igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15610 Bilder
<<  vorherige Seite  100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 nächste Seite  >>
Das Blaue Bähnli VBW BDe 4/4 36 auf der falschen Strecke nach Worb. Hier vor dem Metrohaus in Worblaufen. Juni 2023.
Das Blaue Bähnli VBW BDe 4/4 36 auf der falschen Strecke nach Worb. Hier vor dem Metrohaus in Worblaufen. Juni 2023.
Olli

Das Blaue Bähnli VBW BDe 4/4 36 auf der falschen Strecke nach Worb. Hier auf der Aarebrücke in Worblaufen. Juni 2023.
Das Blaue Bähnli VBW BDe 4/4 36 auf der falschen Strecke nach Worb. Hier auf der Aarebrücke in Worblaufen. Juni 2023.
Olli

Gleisstopfmaschine Xtm 1/2 152 in Worblaufen. Juni 2023.
Gleisstopfmaschine Xtm 1/2 152 in Worblaufen. Juni 2023.
Olli

Der aus einem SBB Domino bestehende Regionalzug von Moutier nach Solothurn hat seit der Kreuzung mit dem Gegenzug in Crémines (vor dem Triebwagen unten zu erkennen) kräftig an Höhe gewonnen und fährt nun in Richtung Gänsbrunnen. 

5. Juni 2023
Der aus einem SBB Domino bestehende Regionalzug von Moutier nach Solothurn hat seit der Kreuzung mit dem Gegenzug in Crémines (vor dem Triebwagen unten zu erkennen) kräftig an Höhe gewonnen und fährt nun in Richtung Gänsbrunnen. 5. Juni 2023
Stefan Wohlfahrt

Ein fast zeitloses Bild, wäre es nicht für den fehlenden (da abgerissenen) Westteil des Bubenbergzentrums im Hintergrund. Motorwagen 37 mit dem Vierachsanhänger 311 biegen vom Hirschengraben her ein. 25.Juni 2023
Ein fast zeitloses Bild, wäre es nicht für den fehlenden (da abgerissenen) Westteil des Bubenbergzentrums im Hintergrund. Motorwagen 37 mit dem Vierachsanhänger 311 biegen vom Hirschengraben her ein. 25.Juni 2023
Peter Ackermann

Ueberraschende Begegnung am Zytglogge im Jahre 1972. Standardwagen 107 biegt in die Marktgasse ein, aus der plötzlich der Zweiachser 37 hervorkommt. Nein, es kann doch nicht 1972 sein, da die 37 damals nicht als Regelkurs (ohne die rote Tafel  Supplementwagen ) auf der Linie 3 fuhr, und auch keinen Rückspiegel besass. 25.Juni 2023
Ueberraschende Begegnung am Zytglogge im Jahre 1972. Standardwagen 107 biegt in die Marktgasse ein, aus der plötzlich der Zweiachser 37 hervorkommt. Nein, es kann doch nicht 1972 sein, da die 37 damals nicht als Regelkurs (ohne die rote Tafel "Supplementwagen") auf der Linie 3 fuhr, und auch keinen Rückspiegel besass. 25.Juni 2023
Peter Ackermann

Schweiz / Strassenbahnen / Bern

91 1200x673 Px, 28.06.2023

In den Büschen: Motorwagen 37 im Saali, 25.Juni 2023
In den Büschen: Motorwagen 37 im Saali, 25.Juni 2023
Peter Ackermann

Der Anhänger 337 aus der Lieferung von 1960/61. Blick ins Innere. Natürlich noch mit Glühlampen. 25.Juni 2023
Der Anhänger 337 aus der Lieferung von 1960/61. Blick ins Innere. Natürlich noch mit Glühlampen. 25.Juni 2023
Peter Ackermann

Anhänger 337, Türseite. Auffällig ist, dass der Berner Bär auf dieser Seite von links unten nach rechts oben klettert, also nach vorn. 25.Juni 2023
Anhänger 337, Türseite. Auffällig ist, dass der Berner Bär auf dieser Seite von links unten nach rechts oben klettert, also nach vorn. 25.Juni 2023
Peter Ackermann

Anhänger 337 aus der Lieferung von 1960/61. Trotz des störenden Masts erkennt man gut die ländliche Umgebung, die an die Hochhäuser von Wittigkofen anschliesst. Der Berner Bär im Wappen klettert auf der türlosen Seite in der Normalrichtung von rechts unten nach links oben. Von diesen Anhängern (331-340) gelangten deren 6 nach Iassi in Rumänien. Saali, 25.Juni 2023
Anhänger 337 aus der Lieferung von 1960/61. Trotz des störenden Masts erkennt man gut die ländliche Umgebung, die an die Hochhäuser von Wittigkofen anschliesst. Der Berner Bär im Wappen klettert auf der türlosen Seite in der Normalrichtung von rechts unten nach links oben. Von diesen Anhängern (331-340) gelangten deren 6 nach Iassi in Rumänien. Saali, 25.Juni 2023
Peter Ackermann

Scheinbar ein normales Bild des Wagens 735 am Bahnhof. Auffällig ist, dass er - wohl in Erwartung des baldigen Abbruchs - keine Reklame mehr trägt; der Westteil des grossen Bubenbergzentrums im Hintergrund fehlt (abgebrochen); Wagen 735 trägt das Fahrziel Linie 6 / Fischermätteli, was nur ganz ausnahmsweise vorkommt, doch im Moment kann das Tram der Linie 6 nicht von Worb her durchfahren wegen des Ausbaus der Muriallee auf Doppelspur. Und da ist dann noch im Hintergrund in rot/schwarzen Zeiten etwas merkwürdig Grünes zu sehen. 25.Juni 2023
Scheinbar ein normales Bild des Wagens 735 am Bahnhof. Auffällig ist, dass er - wohl in Erwartung des baldigen Abbruchs - keine Reklame mehr trägt; der Westteil des grossen Bubenbergzentrums im Hintergrund fehlt (abgebrochen); Wagen 735 trägt das Fahrziel Linie 6 / Fischermätteli, was nur ganz ausnahmsweise vorkommt, doch im Moment kann das Tram der Linie 6 nicht von Worb her durchfahren wegen des Ausbaus der Muriallee auf Doppelspur. Und da ist dann noch im Hintergrund in rot/schwarzen Zeiten etwas merkwürdig Grünes zu sehen. 25.Juni 2023
Peter Ackermann

Der vierachsiger Drehgestell 3.Klasse Großraum-Plattformwagen C4 44, ex BOB C4 44, hier am 27.05.2023auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin.  

Der Wagen mit zwei offenen Plattformen wurde 1926 von SIG in Neuhausen am Rheinfall für die Berner Oberland Bahn (BOB) gebaut, seit 1967 ist er bei der Museumsbahn Blonay-Chamby.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen
Eigengewicht: 8,9 t
Sitzplätze: 56
Der vierachsiger Drehgestell 3.Klasse Großraum-Plattformwagen C4 44, ex BOB C4 44, hier am 27.05.2023auf dem Museums-Areal der (BC) in Chaulin. Der Wagen mit zwei offenen Plattformen wurde 1926 von SIG in Neuhausen am Rheinfall für die Berner Oberland Bahn (BOB) gebaut, seit 1967 ist er bei der Museumsbahn Blonay-Chamby. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 in zwei Drehgestellen Eigengewicht: 8,9 t Sitzplätze: 56
Armin Schwarz

Der 1. bis 3. Klasse vierachsige Großraumwagen mit Gepäckabteil ABCFZ 15 der Museumsbahn Blonay-Chamby, ex RB ABCDF 15 (Réseau Breton), am 27.05.2023 im Zugverband im Bahnhof Blonay.

Der Wagen 1895 von De Dietrich für die Réseau Breton (Frankreich) gebaut. Die RB war meterspurige Schmalspurbahn in der Bretagne mit einem Streckennetz bis zu 425 km Länge. Der Betrieb der Bahn wurde 1967 eingestellt. 1968 holte die Museumsbahn Blonay-Chamby in Loudeac einige Fahrzeuge von der bretonischen Bahn, die gerade abgebaut wurde, u.a. auch diesen Wagen.

TECHNISCHE DATEN:
Hersteller: De Dietrich
Baujahr: 1895
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 12.500 mm
Länge des Wagenrahmens: 11.500 mm (mit Plattformen)
Drehzapfenabstand: 7.600 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.500 mm
Eigengewicht: 11,5 t
Der 1. bis 3. Klasse vierachsige Großraumwagen mit Gepäckabteil ABCFZ 15 der Museumsbahn Blonay-Chamby, ex RB ABCDF 15 (Réseau Breton), am 27.05.2023 im Zugverband im Bahnhof Blonay. Der Wagen 1895 von De Dietrich für die Réseau Breton (Frankreich) gebaut. Die RB war meterspurige Schmalspurbahn in der Bretagne mit einem Streckennetz bis zu 425 km Länge. Der Betrieb der Bahn wurde 1967 eingestellt. 1968 holte die Museumsbahn Blonay-Chamby in Loudeac einige Fahrzeuge von der bretonischen Bahn, die gerade abgebaut wurde, u.a. auch diesen Wagen. TECHNISCHE DATEN: Hersteller: De Dietrich Baujahr: 1895 Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 12.500 mm Länge des Wagenrahmens: 11.500 mm (mit Plattformen) Drehzapfenabstand: 7.600 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.500 mm Eigengewicht: 11,5 t
Armin Schwarz

Pfingsten 2023 (Samstag 27. bis Montag 29. Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt.

Die grandiose ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, erreicht am 27. 05.2023 mit dem ersten Zug des Tages den Bahnhof Blonay. Eigentlich da die Lokomotive ein kleines Gepäckabteil und sechs Achsen besitzt, müsste sie als Triebwagen De 4/6 bzw. Fe 4/6 (ex Fe 6/8) klassifiziert sein, aber die Berninabahn und später die RhB wollten sie als Lokomotive und nicht als Triebwagen klassifizieren.

Die Ge 4/4 81war ursprünglich eine sechsachsige Elektrolokomotive (Ge 6/6) der ehemaligen Berninabahn (BB), welche 1943 in der Rhätischen Bahn (RhB) aufging. Als Einzelstück wurde sie von der Schweizerischen Lokomotivfabrik in Winterthur (SLM) mit elektrischer Ausrüstung von Brown, Boveri & Cie. (BBC) hergestellt und 1916 abgeliefert. Als schmalspurige Elektrolokomotive mit sechs angetriebenen Achsen erhielt sie die Bauartbezeichnung Ge 6/6 und die Betriebsnummer 81, bereits 1929 wurde sie bei der SLM in Winterthur zur BB Ge 4/4 81 umgebaut.
Pfingsten 2023 (Samstag 27. bis Montag 29. Mai 2023) fand bei der Museumsbahn Blonay–Chamby das Schweizer Dampffestival 2023 / Festival suisse de la Vapeur 2023 statt. Die grandiose ehemalige Berninabahn BB Ge 4/4 81 der Museumsbahn Blonay–Chamby, ex RhB Ge 4/4 181, ex BB Ge 4/4 81, ex BB Ge 6/6 81, erreicht am 27. 05.2023 mit dem ersten Zug des Tages den Bahnhof Blonay. Eigentlich da die Lokomotive ein kleines Gepäckabteil und sechs Achsen besitzt, müsste sie als Triebwagen De 4/6 bzw. Fe 4/6 (ex Fe 6/8) klassifiziert sein, aber die Berninabahn und später die RhB wollten sie als Lokomotive und nicht als Triebwagen klassifizieren. Die Ge 4/4 81war ursprünglich eine sechsachsige Elektrolokomotive (Ge 6/6) der ehemaligen Berninabahn (BB), welche 1943 in der Rhätischen Bahn (RhB) aufging. Als Einzelstück wurde sie von der Schweizerischen Lokomotivfabrik in Winterthur (SLM) mit elektrischer Ausrüstung von Brown, Boveri & Cie. (BBC) hergestellt und 1916 abgeliefert. Als schmalspurige Elektrolokomotive mit sechs angetriebenen Achsen erhielt sie die Bauartbezeichnung Ge 6/6 und die Betriebsnummer 81, bereits 1929 wurde sie bei der SLM in Winterthur zur BB Ge 4/4 81 umgebaut.
Armin Schwarz

Der MVR (ex CEV) SURF ABeh 2/6 7501  Saint-Légier-La Chiésa , als R /(Regionalzug) von Blonay nach Vevey, fährt am 27.05. 2023 ohne Halt durch die neue Bedarfshaltestelle Vevey Vignerons, welche leider die beiden Haltestellen Clies und Gilamont ablöst hat.

SURF steht für Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique (Einheitliche Serie für das Westschweizer Meterspurige Schienennetz). Diese ab 2015 gebaute meterspurige Triebzüge mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb gehören zu den Stadler GTW der 4. Generation.
Der MVR (ex CEV) SURF ABeh 2/6 7501 "Saint-Légier-La Chiésa", als R /(Regionalzug) von Blonay nach Vevey, fährt am 27.05. 2023 ohne Halt durch die neue Bedarfshaltestelle Vevey Vignerons, welche leider die beiden Haltestellen Clies und Gilamont ablöst hat. SURF steht für Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique (Einheitliche Serie für das Westschweizer Meterspurige Schienennetz). Diese ab 2015 gebaute meterspurige Triebzüge mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb gehören zu den Stadler GTW der 4. Generation.
Armin Schwarz

Der MVR (ex CEV) SURF ABeh 2/6 7504  Vevey , als Regionalzug von Vevey nach Blonay, kommt am 27.05.2023 aus dem Tunnel Gilamont und erreicht nun die neue Bedarfshaltestelle Vevey Vignerons. Da wir die Haltewusch-Taste in Richtung Blonay gedrückt haben wird er auch hier halten.

SURF steht für Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique (Einheitliche Serie für das Westschweizer Meterspurige Schienennetz). Diese ab 2015 gebaute meterspurige Triebzüge mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb gehören zu den Stadler GTW der 4. Generation.
Der MVR (ex CEV) SURF ABeh 2/6 7504 "Vevey", als Regionalzug von Vevey nach Blonay, kommt am 27.05.2023 aus dem Tunnel Gilamont und erreicht nun die neue Bedarfshaltestelle Vevey Vignerons. Da wir die Haltewusch-Taste in Richtung Blonay gedrückt haben wird er auch hier halten. SURF steht für Série Unifiée Romande pour Réseau Ferré métrique (Einheitliche Serie für das Westschweizer Meterspurige Schienennetz). Diese ab 2015 gebaute meterspurige Triebzüge mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb gehören zu den Stadler GTW der 4. Generation.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.