igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15610 Bilder
<<  vorherige Seite  93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 nächste Seite  >>
Kurz vor der Umstellung auf das neue Betriebskonzept mit den direkten Zügen Le Brassus - Aigle: Der TRAVYS RBDe 560 385-7 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 385-7 CH-TVYS)  Lac de Joux  ist als Regionalzug von Le Brassus nach Vallorbe unterwegs und konnte hier an der Orbe (links unten im Bild) zwischen Le Brassus und Sentier Orient fotografiert werden. 

16. Juni 2022
Kurz vor der Umstellung auf das neue Betriebskonzept mit den direkten Zügen Le Brassus - Aigle: Der TRAVYS RBDe 560 385-7 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 385-7 CH-TVYS) "Lac de Joux" ist als Regionalzug von Le Brassus nach Vallorbe unterwegs und konnte hier an der Orbe (links unten im Bild) zwischen Le Brassus und Sentier Orient fotografiert werden. 16. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Kurz vor der Umstellung auf das neue Betriebskonzept mit den direkten Zügen Le Brassus - Aigle: Der TRAVYS RBDe 560 385-7 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 385-7 CH-TVYS)  Lac de Joux  ist als Regionalzug von Le Brassus nach Vallorbe unterwegs und konnte zwischen Le Brassus und Sentier Orient fotografiert werden. 

16. Juni 2022
Kurz vor der Umstellung auf das neue Betriebskonzept mit den direkten Zügen Le Brassus - Aigle: Der TRAVYS RBDe 560 385-7 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 385-7 CH-TVYS) "Lac de Joux" ist als Regionalzug von Le Brassus nach Vallorbe unterwegs und konnte zwischen Le Brassus und Sentier Orient fotografiert werden. 16. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Kurz vor der Umstellung auf das neue Betriebskonzept mit den direkten Zügen Le Brassus - Aigle: Der TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS)  Lac de Brenet  ist als als Regionalzug von Le Brassus nach Vallorbe unterwegs und erreicht Sentier Orient. 16. Juni 2022
Kurz vor der Umstellung auf das neue Betriebskonzept mit den direkten Zügen Le Brassus - Aigle: Der TRAVYS RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7560 384-0 CH-TVYS) "Lac de Brenet" ist als als Regionalzug von Le Brassus nach Vallorbe unterwegs und erreicht Sentier Orient. 16. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Auf der Zürcher S7 über Kloten: Die S7 fährt von Winterthur via Meilen am rechten Seeufer bis Rapperswil, nimmt aber als einzige S-Bahnlinie zwischen Bassersdorf und Oerlikon den Weg via Kloten. In Kloten-Balsberg besteht dabei über eine Passerelle Zugang zur Glatttalbahn. Im Bild fährt 511 043 in Kloten-Balsberg ein, unterwegs nach Rapperswil. 6.Februar 2023
Auf der Zürcher S7 über Kloten: Die S7 fährt von Winterthur via Meilen am rechten Seeufer bis Rapperswil, nimmt aber als einzige S-Bahnlinie zwischen Bassersdorf und Oerlikon den Weg via Kloten. In Kloten-Balsberg besteht dabei über eine Passerelle Zugang zur Glatttalbahn. Im Bild fährt 511 043 in Kloten-Balsberg ein, unterwegs nach Rapperswil. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

Auf der Zürcher S7 über Kloten: Obwohl die S7 und die Glatttalbahn in Balsberg ganz nahe aneinanderkommen, ist schwierig, ein Bild der beiden Bahnen zu bekommen. Hier der Versuch einer Aufnahme mit SBB 450 051 und dem Glatttalbahnwagen 3073 ganz links, vom Flughafen herkommend. 6.Februar 2023
Auf der Zürcher S7 über Kloten: Obwohl die S7 und die Glatttalbahn in Balsberg ganz nahe aneinanderkommen, ist schwierig, ein Bild der beiden Bahnen zu bekommen. Hier der Versuch einer Aufnahme mit SBB 450 051 und dem Glatttalbahnwagen 3073 ganz links, vom Flughafen herkommend. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

Auf der Zürcher S7 über Kloten: Kloten-Balsberg, mit einer S7 Richtung Winterthur fahrend. Am Zugsende die Lok 450 051. 6.Februar 2023
Auf der Zürcher S7 über Kloten: Kloten-Balsberg, mit einer S7 Richtung Winterthur fahrend. Am Zugsende die Lok 450 051. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

Auf der Zürcher S7 über Kloten: Einfahrt einer S7, von Rapperswil kommend, in Kloten-Balsberg. Praktisch jedes Auto im grossen Parkplatz funkelt wie ein Stern. 6.Februar 2023
Auf der Zürcher S7 über Kloten: Einfahrt einer S7, von Rapperswil kommend, in Kloten-Balsberg. Praktisch jedes Auto im grossen Parkplatz funkelt wie ein Stern. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

Neben der (ex) DR 52 8163-9 der Coni Fer hat eine weitere Lok der BR 52 eine Bleibe im Jura gefunden die ex ÖBB 52 221 bei der VTT (Vapeur Val-de-Travers), im Gegensatz zur Reko DR (ex) DR 52 8163-9 zeigt sich die 52 221 noch weitgehend im Ursprungszustand. Die Lok wurde 1943 unter der Fabriknummer 12226 in den Werke von L. Schwarzkopff gebaut, die damals der Zeit entsprechend BMAG genannt wurden. Das Bild zeigt die VVT 52 221 in schneller Fahrt in der trotz reichlich Dampf erkennbaren Carl Bellingrodt Stellung (Triebstange unten) mit dem Sonderzug 30502 auf dem Weg nach Vevey zum Festival Suisse de la vapeur 2016 der Blonay - Chamby Bahn 30502 bei der Durchfahrt in Chavornay.

14. Mai 2016
Neben der (ex) DR 52 8163-9 der Coni Fer hat eine weitere Lok der BR 52 eine Bleibe im Jura gefunden die ex ÖBB 52 221 bei der VTT (Vapeur Val-de-Travers), im Gegensatz zur Reko DR (ex) DR 52 8163-9 zeigt sich die 52 221 noch weitgehend im Ursprungszustand. Die Lok wurde 1943 unter der Fabriknummer 12226 in den Werke von L. Schwarzkopff gebaut, die damals der Zeit entsprechend BMAG genannt wurden. Das Bild zeigt die VVT 52 221 in schneller Fahrt in der trotz reichlich Dampf erkennbaren Carl Bellingrodt Stellung (Triebstange unten) mit dem Sonderzug 30502 auf dem Weg nach Vevey zum Festival Suisse de la vapeur 2016 der Blonay - Chamby Bahn 30502 bei der Durchfahrt in Chavornay. 14. Mai 2016
Stefan Wohlfahrt

Allen Widrigkeiten und schrägen Idee, spendierte man der 52 221 auf dem Zylinder ein doch recht interessantes Fabrikschild mit dem Konterfrei des Gründers. 

Vevey, den 16. Mai 2016
Allen Widrigkeiten und schrägen Idee, spendierte man der 52 221 auf dem Zylinder ein doch recht interessantes Fabrikschild mit dem Konterfrei des Gründers. Vevey, den 16. Mai 2016
Stefan Wohlfahrt

Die 52 8163-9 mit vier vierachsigen Plattform Wagen Bi 4 (ex Seetal/EBT?) auf der Fahrt nach Fontaine Ronde erreicht den von der Coni'Fer angelegten Kreuzungsbahnhof in Le Touillon.
Kilometerangaben: J-E/JS/SBB km 58 (ab Lausanne) - PLM/SNCF/Coni'Fer Km 467 (ab Paris).

15. Juli 2023
Die 52 8163-9 mit vier vierachsigen Plattform Wagen Bi 4 (ex Seetal/EBT?) auf der Fahrt nach Fontaine Ronde erreicht den von der Coni'Fer angelegten Kreuzungsbahnhof in Le Touillon. Kilometerangaben: J-E/JS/SBB km 58 (ab Lausanne) - PLM/SNCF/Coni'Fer Km 467 (ab Paris). 15. Juli 2023
Stefan Wohlfahrt

Die 52 8163-9 mit vier vierachsigen Plattform Wagen Bi 4 (ex Seetal/EBT?) auf der Fahrt nach Fontaine Ronde wartet in Le Touillon auf den Gegenzug. 

15. Juli 2023
Die 52 8163-9 mit vier vierachsigen Plattform Wagen Bi 4 (ex Seetal/EBT?) auf der Fahrt nach Fontaine Ronde wartet in Le Touillon auf den Gegenzug. 15. Juli 2023
Stefan Wohlfahrt

Der Gegenzug von Fontaine Ronde kommt! Die 52 8163-9 mit vier vierachsigen Plattform Wagen Bi 4 (ex Seetal/EBT?) auf der Fahrt nach Fontaine Ronde  steht noch in Le Touillon und wartet auf den sich nähernden Gegenzug mit der E 3/3 N° 5  Rhône  (SLM 1915/ Fabriknummer 2538). 

15. Juli 2023
Der Gegenzug von Fontaine Ronde kommt! Die 52 8163-9 mit vier vierachsigen Plattform Wagen Bi 4 (ex Seetal/EBT?) auf der Fahrt nach Fontaine Ronde steht noch in Le Touillon und wartet auf den sich nähernden Gegenzug mit der E 3/3 N° 5 "Rhône" (SLM 1915/ Fabriknummer 2538). 15. Juli 2023
Stefan Wohlfahrt

30 ANS CONI'FER /30 Jahre Coni'Fer - Mitten im Jura, auf gut 1000 müM, 467 km von Paris (und ca 400 von Milano) entfernt kreuzen sich in der kleinen Landstation Le Touillon zwei Züge. Die Höhenlage mit strengen Wintern und eine durchs Gelände ungünstige Kurven- und steigungsreiche Trassierung waren schlechte Voraussetzungen für eine effizienten Betriebe der Strecke Vallorbe - Pontarlier, weshalb man sich zum Bau des Mont-d'or Tunnels entschloss, der 1915 eröffnet wurde und der Strecke Vallorbe - Pontarlier zur Nebenbahn degradierte. Wie gut, dass die Coni'Fer 1992 die Initiative ergriff, hier wieder Züge verkehren zu lassen, was seit 1993 auch wieder möglich ist. Das Bild zeigt soweit ersichtlich die 52 8163-9 mit vier vierachsigen Plattform Wagen Bi 4 (ex Seetal/EBT?) auf der Fahrt nach Fontaine Ronde und den Gegenzug mit der E 3/3 N° 5  Rhone  (SLM 1915/ Fabriknummer 2538) in Le Touillon.

15. Juli 2023
30 ANS CONI'FER /30 Jahre Coni'Fer - Mitten im Jura, auf gut 1000 müM, 467 km von Paris (und ca 400 von Milano) entfernt kreuzen sich in der kleinen Landstation Le Touillon zwei Züge. Die Höhenlage mit strengen Wintern und eine durchs Gelände ungünstige Kurven- und steigungsreiche Trassierung waren schlechte Voraussetzungen für eine effizienten Betriebe der Strecke Vallorbe - Pontarlier, weshalb man sich zum Bau des Mont-d'or Tunnels entschloss, der 1915 eröffnet wurde und der Strecke Vallorbe - Pontarlier zur Nebenbahn degradierte. Wie gut, dass die Coni'Fer 1992 die Initiative ergriff, hier wieder Züge verkehren zu lassen, was seit 1993 auch wieder möglich ist. Das Bild zeigt soweit ersichtlich die 52 8163-9 mit vier vierachsigen Plattform Wagen Bi 4 (ex Seetal/EBT?) auf der Fahrt nach Fontaine Ronde und den Gegenzug mit der E 3/3 N° 5 "Rhone" (SLM 1915/ Fabriknummer 2538) in Le Touillon. 15. Juli 2023
Stefan Wohlfahrt

Mit der S-Bahn quer durch Zürich: Der Bahnhof Hardbrücke entstand 1982 und wird von den S-Bahnzügen Richtung Zürich Museumsstrasse (inoffizieller Name für den Nordteil des Zürich HB) angefahren. Vom Bahnhof aus spiegelt sich ein Zug der S-Bahnlinie S11 von Aarau nach Seuzach. Die beiden Züge sind die 511 113 + 511 061. 6.Februar 2023
Mit der S-Bahn quer durch Zürich: Der Bahnhof Hardbrücke entstand 1982 und wird von den S-Bahnzügen Richtung Zürich Museumsstrasse (inoffizieller Name für den Nordteil des Zürich HB) angefahren. Vom Bahnhof aus spiegelt sich ein Zug der S-Bahnlinie S11 von Aarau nach Seuzach. Die beiden Züge sind die 511 113 + 511 061. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

Mit der S-Bahn quer durch Zürich: Von Zürich Hardbrücke herkommend hält die S-Bahn dann in Zürich Hauptbahnhof, und zwar im Nordteil davon, der als Zürich Museumsstrasse bezeichnet wird. 6.Februar 2023
Mit der S-Bahn quer durch Zürich: Von Zürich Hardbrücke herkommend hält die S-Bahn dann in Zürich Hauptbahnhof, und zwar im Nordteil davon, der als Zürich Museumsstrasse bezeichnet wird. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

Nach Unterquerung der Limmat gelangen die Züge nach Zürich Stadelhofen. Hier fährt ein S-Bahnzug S3 ((z.T. Bülach-) Hardbrücke - Pfäffikon ZH - Wetzikon) in Stadelhofen ein, geführt von 450 006. 6.Februar 2023.
Nach Unterquerung der Limmat gelangen die Züge nach Zürich Stadelhofen. Hier fährt ein S-Bahnzug S3 ((z.T. Bülach-) Hardbrücke - Pfäffikon ZH - Wetzikon) in Stadelhofen ein, geführt von 450 006. 6.Februar 2023.
Peter Ackermann

Mit der S-Bahn quer durch Zürich: Nach der Station Stadelhofen geht es für einige Linien durch den fast 5 km langen, 1990 eröffneten Zürichbergtunnel. In Stettbach kommt er wieder ans Tageslicht. Im Bild fährt ein Zug der S3 nach Wetzikon, geführt von Lok 450 006, aus dem Bahnhof Stettbach aus, einem Knotenpunkt mit dem Tram und der Glatttalbahn. 6.Februar 2023
Mit der S-Bahn quer durch Zürich: Nach der Station Stadelhofen geht es für einige Linien durch den fast 5 km langen, 1990 eröffneten Zürichbergtunnel. In Stettbach kommt er wieder ans Tageslicht. Im Bild fährt ein Zug der S3 nach Wetzikon, geführt von Lok 450 006, aus dem Bahnhof Stettbach aus, einem Knotenpunkt mit dem Tram und der Glatttalbahn. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

Mit der S-Bahn quer durch Zürich: Durch den Bahnhof Stettbach fahren im wesentlichen S-Bahnzüge, doch hier kommt auch ein Postzug, geführt von der 420 239 mit dem Wappen  Porrentruy . 6.Februar 2023
Mit der S-Bahn quer durch Zürich: Durch den Bahnhof Stettbach fahren im wesentlichen S-Bahnzüge, doch hier kommt auch ein Postzug, geführt von der 420 239 mit dem Wappen "Porrentruy". 6.Februar 2023
Peter Ackermann

Mit der S-Bahn quer durch Zürich: In Effretikon wartet im Abstellgleis eine Komposition Re 420 + Doppelstockwagen + Re 420 auf ihren Einsatz in der Stosszeit, vermutlich als S19 nach Dietikon oder sogar bis Koblenz. Im Bild Lok 420 222. 6.Februar 2023
Mit der S-Bahn quer durch Zürich: In Effretikon wartet im Abstellgleis eine Komposition Re 420 + Doppelstockwagen + Re 420 auf ihren Einsatz in der Stosszeit, vermutlich als S19 nach Dietikon oder sogar bis Koblenz. Im Bild Lok 420 222. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

Nur für kurze Zeit: Fast historischer Grossdiesel an zwei Stellen in der Schweiz. Aus Basel bad Bf brummt 218 417 vorbei mit Ziel Friedrichshafen. Ihr Motor ist weithin hörbar, aber direkt neben der Strecke ist sie eine dahingleitende Flüsterlok. Hingegen das Rumpelstilzchen alias Heulsuse alias BR 245 hat zwar leise Dieselmotoren, benimmt sich ansonsten aber eher wie eine Gleisstopfmaschine... Warmbach, Juli 2023.
Nur für kurze Zeit: Fast historischer Grossdiesel an zwei Stellen in der Schweiz. Aus Basel bad Bf brummt 218 417 vorbei mit Ziel Friedrichshafen. Ihr Motor ist weithin hörbar, aber direkt neben der Strecke ist sie eine dahingleitende Flüsterlok. Hingegen das Rumpelstilzchen alias Heulsuse alias BR 245 hat zwar leise Dieselmotoren, benimmt sich ansonsten aber eher wie eine Gleisstopfmaschine... Warmbach, Juli 2023.
Olli

Nur für kurze Zeit: Fast historischer Grossdiesel an zwei Stellen in der Schweiz. Aus Basel bad Bf brummt 218 417 vorbei mit Ziel Friedrichshafen. Ihr Motor ist weithin hörbar, aber direkt neben der Strecke ist sie eine dahingleitende Flüsterlok. Hingegen das Rumpelstilzchen alias Heulsuse alias BR 245 hat zwar leise Dieselmotoren, benimmt sich ansonsten aber eher wie eine Gleisstopfmaschine... Warmbach, Juli 2023.
Nur für kurze Zeit: Fast historischer Grossdiesel an zwei Stellen in der Schweiz. Aus Basel bad Bf brummt 218 417 vorbei mit Ziel Friedrichshafen. Ihr Motor ist weithin hörbar, aber direkt neben der Strecke ist sie eine dahingleitende Flüsterlok. Hingegen das Rumpelstilzchen alias Heulsuse alias BR 245 hat zwar leise Dieselmotoren, benimmt sich ansonsten aber eher wie eine Gleisstopfmaschine... Warmbach, Juli 2023.
Olli

Beifang: 641 008 auf der Autobahnbrücke bei Warmbach. Juli 2023.
Beifang: 641 008 auf der Autobahnbrücke bei Warmbach. Juli 2023.
Olli

Bei der BOB gab es nicht nur vierachsige, sondern auch dreiachsige offene Wagen. Links im Bild wartet der B3 36 auf Abbruch; im Unterschied zu den anderen dreiachsigen Sommerwagen trug er die Bezeichnung  2.Klasse  / B3. Der Wagen wurde 1901 als Nr. 5 gebaut und 1926 zum Sommerwagen 36 umgezeichnet. In der Mitte steht C3 24 aus der Serie 21-24 von 1890, und rechts ist ein deutlich längerer, ehemaliger BC3 Wagen zu sehen; dieser Wagen stammt aus der Serie BC3 11-18 von 1890. Es handelt sich vermutlich um den 1925 zu C3 33 umgezeichneten Wagen, ehemals BC3 12. Eine Bestätigung ist mir bis heute nicht gelungen, aber ich vermute, es ist der Kasten dieses Wagens, der oberhalb von Lütschental neben einem Bauernhaus steht. Das Bild bei Interlaken Ost stammt vom Sommer 1961.
Bei der BOB gab es nicht nur vierachsige, sondern auch dreiachsige offene Wagen. Links im Bild wartet der B3 36 auf Abbruch; im Unterschied zu den anderen dreiachsigen Sommerwagen trug er die Bezeichnung "2.Klasse" / B3. Der Wagen wurde 1901 als Nr. 5 gebaut und 1926 zum Sommerwagen 36 umgezeichnet. In der Mitte steht C3 24 aus der Serie 21-24 von 1890, und rechts ist ein deutlich längerer, ehemaliger BC3 Wagen zu sehen; dieser Wagen stammt aus der Serie BC3 11-18 von 1890. Es handelt sich vermutlich um den 1925 zu C3 33 umgezeichneten Wagen, ehemals BC3 12. Eine Bestätigung ist mir bis heute nicht gelungen, aber ich vermute, es ist der Kasten dieses Wagens, der oberhalb von Lütschental neben einem Bauernhaus steht. Das Bild bei Interlaken Ost stammt vom Sommer 1961.
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.