igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15610 Bilder
<<  vorherige Seite  90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 nächste Seite  >>
 La DER de la Saison!  (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) Die BOB HGe 3/3 29 verlässt mit ihrem Zug nach Chaulin den Bahnhof von Chamby. 

30. Oktober 2022
"La DER de la Saison!" (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) Die BOB HGe 3/3 29 verlässt mit ihrem Zug nach Chaulin den Bahnhof von Chamby. 30. Oktober 2022
Stefan Wohlfahrt

Zwei DB Dieseltreibzüger der BR 611 sind bei Neunkrich auf dem Weg nach Basel. Das Bild zeigt im linken Teil ein neu geplante Strasse, aber keinerlei Anzeichen für den baldigen Doppelspurausbau und die Elektrifizierung der Strecke im Klettgau. 

8. April 2010
Zwei DB Dieseltreibzüger der BR 611 sind bei Neunkrich auf dem Weg nach Basel. Das Bild zeigt im linken Teil ein neu geplante Strasse, aber keinerlei Anzeichen für den baldigen Doppelspurausbau und die Elektrifizierung der Strecke im Klettgau. 8. April 2010
Stefan Wohlfahrt

Der DB 641 012 ist als RB bei Neunkrich auf dem Weg nach Erzingen. Das Bild zeigt im linken Teil ein neu geplante Strasse, aber keinerlei Anzeichen für den baldigen Doppelspurausbau und die Elektrifizierung der Strecke im Klettgau.

8. April 2010
Der DB 641 012 ist als RB bei Neunkrich auf dem Weg nach Erzingen. Das Bild zeigt im linken Teil ein neu geplante Strasse, aber keinerlei Anzeichen für den baldigen Doppelspurausbau und die Elektrifizierung der Strecke im Klettgau. 8. April 2010
Stefan Wohlfahrt

Den Vorteil der Elektrifizierung im Klettgau nutzen zur Zeit nur die halbstündlich verkehrenden S-Bahn Züge Schaffhausen - Erzingen (Baden) - Schaffhausen. Im Bild der SBB Thurbo GTW RABe 526 734-9 beim Einfahrsignal  F  von Neukirch auf der Fahrt nach Schaffhausen. Durch den Doppelspurausbau und Umgestaltung des Bahnhofs von Neukirch hat das Signal F folgerichtig die Möglichkeit zur Anzeige der Einfahrt über ablenkende Weichen verloren. 25. März 2021
Den Vorteil der Elektrifizierung im Klettgau nutzen zur Zeit nur die halbstündlich verkehrenden S-Bahn Züge Schaffhausen - Erzingen (Baden) - Schaffhausen. Im Bild der SBB Thurbo GTW RABe 526 734-9 beim Einfahrsignal "F" von Neukirch auf der Fahrt nach Schaffhausen. Durch den Doppelspurausbau und Umgestaltung des Bahnhofs von Neukirch hat das Signal F folgerichtig die Möglichkeit zur Anzeige der Einfahrt über ablenkende Weichen verloren. 25. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Den Vorteil der Elektrifizierung im Klettgau nutzen zur Zeit nur die halbstündlich verkehrenden S-Bahn Züge Schaffhausen - Erzingen (Baden) - Schaffhausen. Im Bild der SBB Thurbo GTW RABe 526 733-1 beim Einfahrsignal  F  von Neukirch auf der Fahrt nach Erzingen. Durch den Doppelspurausbau und Umgestaltung des Bahnhofs von Neukirch hat das Signal  F  folgerichtig die Möglichkeit zur Anzeige der Einfahrt über ablenkende Weichen verloren.

25. März 2021
Den Vorteil der Elektrifizierung im Klettgau nutzen zur Zeit nur die halbstündlich verkehrenden S-Bahn Züge Schaffhausen - Erzingen (Baden) - Schaffhausen. Im Bild der SBB Thurbo GTW RABe 526 733-1 beim Einfahrsignal "F" von Neukirch auf der Fahrt nach Erzingen. Durch den Doppelspurausbau und Umgestaltung des Bahnhofs von Neukirch hat das Signal "F" folgerichtig die Möglichkeit zur Anzeige der Einfahrt über ablenkende Weichen verloren. 25. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Ein DB Dieseltriebzug ist im Klettgau zwischen Neunkirch und Wilchingne Hallau auf dem Weg in Richtung Basel Bad Bf und passiert das Einfahrsignal (der Gegenrichtung) von Neunkich. 

8. April 2021
Ein DB Dieseltriebzug ist im Klettgau zwischen Neunkirch und Wilchingne Hallau auf dem Weg in Richtung Basel Bad Bf und passiert das Einfahrsignal (der Gegenrichtung) von Neunkich. 8. April 2021
Stefan Wohlfahrt

Die Ae 6/6 11480  Montreux  fährt mit einem Oelzug in Aarau in Richtung Rupperswil durch. 

Analogbild vom 24. Juli 1984
Die Ae 6/6 11480 "Montreux" fährt mit einem Oelzug in Aarau in Richtung Rupperswil durch. Analogbild vom 24. Juli 1984
Stefan Wohlfahrt

Eine SBB Re 4/4 II ist auf der oberen Meienreuss Brücke bei Wassen auf der Fahrt nach Locarno. 
Allem Anschein nach soll der GBT im Januar 2024 für zwei Wochen geschlossen werden (Unterhaltsarbeiten) und somit der Verkehr wieder  über den Berg  rollen.

Es könnte als wieder Fotos mit richtig vielen Zügen auf der Gotthardbahn geben.

Das hier gezeigte Bild entstand am 17. März 2016
Eine SBB Re 4/4 II ist auf der oberen Meienreuss Brücke bei Wassen auf der Fahrt nach Locarno. Allem Anschein nach soll der GBT im Januar 2024 für zwei Wochen geschlossen werden (Unterhaltsarbeiten) und somit der Verkehr wieder "über den Berg" rollen. Es könnte als wieder Fotos mit richtig vielen Zügen auf der Gotthardbahn geben. Das hier gezeigte Bild entstand am 17. März 2016
Stefan Wohlfahrt

Der BLS MIKA RABe 528 105 ist bei Garstatt auf der Fahrt von Bern nach Zweisimmen. 

20. Januar 2023
Der BLS MIKA RABe 528 105 ist bei Garstatt auf der Fahrt von Bern nach Zweisimmen. 20. Januar 2023
Stefan Wohlfahrt

Der BLS MIKA RABe 528 105 ist bei Garstatt auf der Fahrt von Zweisimmen nach Bern. 

20. Januar 2023
Der BLS MIKA RABe 528 105 ist bei Garstatt auf der Fahrt von Zweisimmen nach Bern. 20. Januar 2023
Stefan Wohlfahrt

Der SBB GTW RABe 520 011-3 hat die Station Birrwil verlassen und fährt nun in Richtung Lenzburg. 

13. Sept. 2020
Der SBB GTW RABe 520 011-3 hat die Station Birrwil verlassen und fährt nun in Richtung Lenzburg. 13. Sept. 2020
Stefan Wohlfahrt

Der SBB GTW RABe 520 011-3 ist bei Birrwil auf der Fahrt nach Lenzburg.

13. Sept. 2020
Der SBB GTW RABe 520 011-3 ist bei Birrwil auf der Fahrt nach Lenzburg. 13. Sept. 2020
Stefan Wohlfahrt

Wie bei anderen kleinen Station hat man es auch in Burier geschafft, mit einem unpassenden  Dach  den Flaire der kleinen Station zu zerstören. Immerhin lenkt der vorbeifahrende RE nach Annemasse in Form des RABe 511 028 etwas davon ab.

30. Juli 2022
Wie bei anderen kleinen Station hat man es auch in Burier geschafft, mit einem unpassenden "Dach" den Flaire der kleinen Station zu zerstören. Immerhin lenkt der vorbeifahrende RE nach Annemasse in Form des RABe 511 028 etwas davon ab. 30. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

 Bleiben Sie zuhause  - damit waren auch die Anzahl der Zug Reisenden drastisch zurückgegangen und so führte der MOB  Belle Epoque  nur einen namensgebenden Wagen. 
Bei Châtelard VD am 11. April 2020
"Bleiben Sie zuhause" - damit waren auch die Anzahl der Zug Reisenden drastisch zurückgegangen und so führte der MOB "Belle Epoque" nur einen namensgebenden Wagen. Bei Châtelard VD am 11. April 2020
Stefan Wohlfahrt

Weiterhin als CEV Te 82 beschriftet steht der Traktor mit dem KK 501 in Vevey. 

24. Nov. 2016
Weiterhin als CEV Te 82 beschriftet steht der Traktor mit dem KK 501 in Vevey. 24. Nov. 2016
Stefan Wohlfahrt

Bei Untervaz begegnen sich zwei RhB Be 4/4 Vorortstriebzüge. Damals zum Abschied der formschönen Züge angereist. verbleiben sie doch noch etliche Jahre im Plandienst und absolvierten ihre letzten Fahren bei der MGB im Sommer 2022. 

1. Dez. 2011
Bei Untervaz begegnen sich zwei RhB Be 4/4 Vorortstriebzüge. Damals zum Abschied der formschönen Züge angereist. verbleiben sie doch noch etliche Jahre im Plandienst und absolvierten ihre letzten Fahren bei der MGB im Sommer 2022. 1. Dez. 2011
Stefan Wohlfahrt

In Vallorbe wird der  neue  Schülerzug nach Le Brassus bereit gestellt. Der Regionalzug 7914 besteht aus dem führenden SBB ABt 984 (ABt NPZ DO 50 85 39-43 984-6 CH-SBB), dem B (B NPZ DO 50 85 29-43 384-1 CH-SBB) und dem schiebenden SBB RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO 94 85 7 560 384-0 CH-SBB). 

15. August 2022
In Vallorbe wird der "neue" Schülerzug nach Le Brassus bereit gestellt. Der Regionalzug 7914 besteht aus dem führenden SBB ABt 984 (ABt NPZ DO 50 85 39-43 984-6 CH-SBB), dem B (B NPZ DO 50 85 29-43 384-1 CH-SBB) und dem schiebenden SBB RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO 94 85 7 560 384-0 CH-SBB). 15. August 2022
Stefan Wohlfahrt

In Vallorbe wird der  neue  Schülerzug nach Le Brassus bereit gestellt. Der Regionalzug 7914 besteht aus dem führenden SBB ABt 984 (ABt NPZ DO 50 85 39-43 984-6 CH-SBB), dem B (B NPZ DO 50 85 29-43 384-1 CH-SBB) und dem schiebenden SBB RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO 94 85 7 560 384-0 CH-SBB). 

15. August 2022
In Vallorbe wird der "neue" Schülerzug nach Le Brassus bereit gestellt. Der Regionalzug 7914 besteht aus dem führenden SBB ABt 984 (ABt NPZ DO 50 85 39-43 984-6 CH-SBB), dem B (B NPZ DO 50 85 29-43 384-1 CH-SBB) und dem schiebenden SBB RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO 94 85 7 560 384-0 CH-SBB). 15. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Der neuste  Schülerzug  im Vallée de Joux: Ein SBB (!) Domino in Travys Farbgebung besteht aus dem RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO 94 85 7560 384-0 CH-SBB), dem B NPZ DO 50 85 29-43 384-1 CH-SBB und dem ABt NPZ DO 50 85 39-43 984-6 CH-SBB. Der Domino ist als Regionalzug 7914 soeben von Vallorbe (ab 7:21) in Le Brassus (an 8:01) eingetroffen und wird am Nachmittag (ab 16:02) als Regionalzug 7961 nach Vallorbe zurück fahren. 
Im Hintergrund ein SBB Flirt auf der auf die baldige Rückfahrt nach Aigle wartet.

15. August 2022
Der neuste "Schülerzug" im Vallée de Joux: Ein SBB (!) Domino in Travys Farbgebung besteht aus dem RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO 94 85 7560 384-0 CH-SBB), dem B NPZ DO 50 85 29-43 384-1 CH-SBB und dem ABt NPZ DO 50 85 39-43 984-6 CH-SBB. Der Domino ist als Regionalzug 7914 soeben von Vallorbe (ab 7:21) in Le Brassus (an 8:01) eingetroffen und wird am Nachmittag (ab 16:02) als Regionalzug 7961 nach Vallorbe zurück fahren. Im Hintergrund ein SBB Flirt auf der auf die baldige Rückfahrt nach Aigle wartet. 15. August 2022
Stefan Wohlfahrt

Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit einer offenen Plattform CEV Gk 38, ex K 38, der Chemins de fer électriques Veveysans (heute MVR - Transports Montreux–Vevey–Riviera) ist am 27.05.2023 auf dem Museums-Areal der Museumsbahn Blonay–Chamby in Chaulin. Ob er heute zum Bestand der Museumsbahn Blonay–Chamby gehört ist mir unklar (gelistet ist er noch nicht). Vor genau 10 Jahren konnte ich ihn beim Bahnhof Vevey sehen und ablichten.

Der zweiachsige CEV Gk 38 wurde 1913 von SWS Schlieren (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) gebaut und an die CEV geliefert.

TECHNISCHE DATEN (CEV Gk 37):
Typ: K²
Baujahr: 1905
Hersteller: SWS Schlieren
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 2 
Eigengewicht: 6,1 t
Nutzlast: 10 t
Ladefläche: 14,13 m²
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Der zweiachsige gedeckte Güterwagen mit einer offenen Plattform CEV Gk 38, ex K 38, der Chemins de fer électriques Veveysans (heute MVR - Transports Montreux–Vevey–Riviera) ist am 27.05.2023 auf dem Museums-Areal der Museumsbahn Blonay–Chamby in Chaulin. Ob er heute zum Bestand der Museumsbahn Blonay–Chamby gehört ist mir unklar (gelistet ist er noch nicht). Vor genau 10 Jahren konnte ich ihn beim Bahnhof Vevey sehen und ablichten. Der zweiachsige CEV Gk 38 wurde 1913 von SWS Schlieren (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) gebaut und an die CEV geliefert. TECHNISCHE DATEN (CEV Gk 37): Typ: K² Baujahr: 1905 Hersteller: SWS Schlieren Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 2 Eigengewicht: 6,1 t Nutzlast: 10 t Ladefläche: 14,13 m² Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Armin Schwarz

Schweiz / Güterwagen / Schmalspur

103 1400x933 Px, 04.08.2023

Ein SBB ICN RABDe 500 fährt in Chambésy durch. Wie bei allen Léman-Express Stationen zwischen Genève und Coppet (mit Ausnahme von Versoix) verlaufen die Streckengeleise für den nicht Léman Express Verkehr Bahnsteigfrei und verfügen nur über wenige Verbindungspunkte zum eingleisigen Léman Express Gleis, welches an etlichen Stationen ein Kreuzungsgleis aufweist, wie z.B auch in Chambésy. 

19. Juni 2018
Ein SBB ICN RABDe 500 fährt in Chambésy durch. Wie bei allen Léman-Express Stationen zwischen Genève und Coppet (mit Ausnahme von Versoix) verlaufen die Streckengeleise für den nicht Léman Express Verkehr Bahnsteigfrei und verfügen nur über wenige Verbindungspunkte zum eingleisigen Léman Express Gleis, welches an etlichen Stationen ein Kreuzungsgleis aufweist, wie z.B auch in Chambésy. 19. Juni 2018
Stefan Wohlfahrt

Der TILO FLIRT RABe 524 101 (ETR 524) ist hier ziemlich abseits seiner gewohnten Routen unterwegs ist in Roche unterwegs.

12. Mai 2022
Der TILO FLIRT RABe 524 101 (ETR 524) ist hier ziemlich abseits seiner gewohnten Routen unterwegs ist in Roche unterwegs. 12. Mai 2022
Stefan Wohlfahrt

Drei Bilder, bei welchen das Motiv  Dampflok  erst auf den zweiten Blick erkennbar ist: 
Besonders das erste der drei Bilder lässt mehr erahnen als erkennen, dass hier eine Dampflok die SEG G 2x  7  105 der Blonay-Chamby Bahn  gezeigt  wird. 

Chaulin, den 24. Mai 2021
Drei Bilder, bei welchen das Motiv "Dampflok" erst auf den zweiten Blick erkennbar ist: Besonders das erste der drei Bilder lässt mehr erahnen als erkennen, dass hier eine Dampflok die SEG G 2x "7" 105 der Blonay-Chamby Bahn "gezeigt" wird. Chaulin, den 24. Mai 2021
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.