igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15610 Bilder
<<  vorherige Seite  86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 nächste Seite  >>
Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Eb 3/5 9 der BT auf dem Viadukt in Bauma. Bei diesem Motiv sitzt man doch ein wenig länger beim Ausrichten, bis es einigermassen ansehnlich wirkt. Hat sich aber in meinen Augen gelohnt. Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Eb 3/5 9 der BT auf dem Viadukt in Bauma. Bei diesem Motiv sitzt man doch ein wenig länger beim Ausrichten, bis es einigermassen ansehnlich wirkt. Hat sich aber in meinen Augen gelohnt. Juli 2023.
Olli

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Tem III 354 rangiert die Wagen des angekommenen Zuges in den anderen Bahnsteig, damit Eb 3/5 5 Wasser fassen kann. Einen gewissen Dampfneid auf die Dampflok kann man dem Rangiertraktor nicht absprechen. Er gibt sein Bestes um ein wenig wie seine Grossmutter zu dampfen. Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Tem III 354 rangiert die Wagen des angekommenen Zuges in den anderen Bahnsteig, damit Eb 3/5 5 Wasser fassen kann. Einen gewissen Dampfneid auf die Dampflok kann man dem Rangiertraktor nicht absprechen. Er gibt sein Bestes um ein wenig wie seine Grossmutter zu dampfen. Juli 2023.
Olli

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Eb 3/5 der BT platziert sich in Bauma zum Wasserfassen. Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Eb 3/5 der BT platziert sich in Bauma zum Wasserfassen. Juli 2023.
Olli

Das Tigerli E 3/3 8518 'Bäretswil' muss heute auch abseits stehen bleiben, ebenso wie der historische Kran. Bauma, Juli 2023.
Das Tigerli E 3/3 8518 'Bäretswil' muss heute auch abseits stehen bleiben, ebenso wie der historische Kran. Bauma, Juli 2023.
Olli

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Die 'Dame de Leman' CFe 2/4 101 muss sich vorübergehend mal zu den Kohlesäcken auf der anderen Seite der Tösstalbahn gesellen. Dieser Triebwagen war das einzige Neufahrzeug der Sensetalbahn, die auch heute noch besteht, allerdings nur als Infrastrukturbetreiber. Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Die 'Dame de Leman' CFe 2/4 101 muss sich vorübergehend mal zu den Kohlesäcken auf der anderen Seite der Tösstalbahn gesellen. Dieser Triebwagen war das einzige Neufahrzeug der Sensetalbahn, die auch heute noch besteht, allerdings nur als Infrastrukturbetreiber. Juli 2023.
Olli

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Blick in die alte Basler Bahnhofshalle mit einem hübsch aufgemachten Kaffeestand am Eingang. Bauma, Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Blick in die alte Basler Bahnhofshalle mit einem hübsch aufgemachten Kaffeestand am Eingang. Bauma, Juli 2023.
Olli

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Blick in die alte Basler Bahnhofshalle. Diese Halle gehörte zur Erstaustattung des Centralbahnhofs in Basel und war dort an der linken Seite des Empfangsgebäudes angebracht. Der Zufall brachte mit sich, dass die Halle in der Hauptwerkstätte in Olten weitergenutzt wurde und schließlich vom DVZO passgenau auf den eigenen Gleisen übernommen werden konnte. So ist diese Schmuckstück aus den Anfangstagen der Eisenbahn in der Schweiz auf wundersame Weise erhalten geblieben. Bauma, Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Blick in die alte Basler Bahnhofshalle. Diese Halle gehörte zur Erstaustattung des Centralbahnhofs in Basel und war dort an der linken Seite des Empfangsgebäudes angebracht. Der Zufall brachte mit sich, dass die Halle in der Hauptwerkstätte in Olten weitergenutzt wurde und schließlich vom DVZO passgenau auf den eigenen Gleisen übernommen werden konnte. So ist diese Schmuckstück aus den Anfangstagen der Eisenbahn in der Schweiz auf wundersame Weise erhalten geblieben. Bauma, Juli 2023.
Olli

Fahrtag im Zürcher Oberland. 

Ed 3/4 2 der RSG hat diesmal Pause. Diese Lok fuhr einst normalspurig auf die Freiberge für die Régional Saignelégier-Glovelier und kam nach der Umspurung zur RPB, der Régional Porrentruy-Bonfol. Heute hört sie ganz neu-regional auf den Namen Hinwil. Bauma, Juli 2023.
Fahrtag im Zürcher Oberland. Ed 3/4 2 der RSG hat diesmal Pause. Diese Lok fuhr einst normalspurig auf die Freiberge für die Régional Saignelégier-Glovelier und kam nach der Umspurung zur RPB, der Régional Porrentruy-Bonfol. Heute hört sie ganz neu-regional auf den Namen Hinwil. Bauma, Juli 2023.
Olli

Licht und Standpunkt waren nicht ideal, das Motiv, die Gotthard-Re 4/4 II 420 268-5 jedoch wert genug, trotzdem abzudrücken. Im Hintergrund, rechts im Bild, sind die beiden Kirche San Nicola und San Michele zu sehen.

Giornico, den 7. Sept. 2016
Licht und Standpunkt waren nicht ideal, das Motiv, die Gotthard-Re 4/4 II 420 268-5 jedoch wert genug, trotzdem abzudrücken. Im Hintergrund, rechts im Bild, sind die beiden Kirche San Nicola und San Michele zu sehen. Giornico, den 7. Sept. 2016
Stefan Wohlfahrt

Wenn Elefanten dampfen. Den beiden C 5/6 2978 und 2969 ist für die Fahrt durch den Gotthard Tunnel nun die Re 4/4 II 11161 vor die Nase gestellt worden. 

21. Okt. 2017
Wenn Elefanten dampfen. Den beiden C 5/6 2978 und 2969 ist für die Fahrt durch den Gotthard Tunnel nun die Re 4/4 II 11161 vor die Nase gestellt worden. 21. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II erreicht mit ihre IC nach Singen den Bahnhof von Schaffhausen. 

9. Sept. 2022
Die SBB Re 4/4 II erreicht mit ihre IC nach Singen den Bahnhof von Schaffhausen. 9. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 II wartet mit ihrem IC 4 nach Singen in Schaffhausen auf die baldige Weiterfahrt, während der SBB RABe 511 023 als RE nach Zürich fahren wird.

9. Sept. 2022
Die SBB Re 4/4 II wartet mit ihrem IC 4 nach Singen in Schaffhausen auf die baldige Weiterfahrt, während der SBB RABe 511 023 als RE nach Zürich fahren wird. 9. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Einige Jahre später ist die Strecke elektrifiziert (bis Erzingen) und zweispurig. Ein DB 612 508 ist in Wilchingen Hallau auf dem Weg nach Basel Bad Bf. 

6. Sept. 2022
Einige Jahre später ist die Strecke elektrifiziert (bis Erzingen) und zweispurig. Ein DB 612 508 ist in Wilchingen Hallau auf dem Weg nach Basel Bad Bf. 6. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Blick in die Gegenrichtung mit einem weiteren DB 612. 

6. Sept. 2022
Blick in die Gegenrichtung mit einem weiteren DB 612. 6. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Im Regionalverkehr, nun im Halbstundentakt, verkehren Tubrbo GTW RABe 526, hier er RABe 526 040-6 von Erzingen nach Schaffhausen bei der Einfahrt in Wilchingen Hallau.

6. Sept. 2022
Im Regionalverkehr, nun im Halbstundentakt, verkehren Tubrbo GTW RABe 526, hier er RABe 526 040-6 von Erzingen nach Schaffhausen bei der Einfahrt in Wilchingen Hallau. 6. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

Kohle ist nicht gleich Kohle, und so rauchen seit Februar 2022 die B-C Loks zur Freude der Bahnfotografen ganz besonders schön. Die BFD HG 3/4 N° 3 verlässt Blonay in Richtung Chamby. 

13. Aug. 2023
Kohle ist nicht gleich Kohle, und so rauchen seit Februar 2022 die B-C Loks zur Freude der Bahnfotografen ganz besonders schön. Die BFD HG 3/4 N° 3 verlässt Blonay in Richtung Chamby. 13. Aug. 2023
Stefan Wohlfahrt

Für das 125 Jahre Jubiläum der Bex - Villars - Col de Bretaye Bahn (BVB) wurde der 1944 in Betrieb genommen Triebwagen BDeh 2/4 N° 25 in der ursprünglichen BVB Farbgebung lackiert. 
Der  Flèche  absolviert nun in diesem Sommer an einigen Tagen eine Hin- und Rückfahrt von Villars s/O zum Col de Bretaye. 

Das Bild zeigt den BDeh 2/4 N° 25 bei der Ankunft in Col-de-Soud. 

19. August 2023
Für das 125 Jahre Jubiläum der Bex - Villars - Col de Bretaye Bahn (BVB) wurde der 1944 in Betrieb genommen Triebwagen BDeh 2/4 N° 25 in der ursprünglichen BVB Farbgebung lackiert. Der "Flèche" absolviert nun in diesem Sommer an einigen Tagen eine Hin- und Rückfahrt von Villars s/O zum Col de Bretaye. Das Bild zeigt den BDeh 2/4 N° 25 bei der Ankunft in Col-de-Soud. 19. August 2023
Stefan Wohlfahrt

Der sehr schöne meterspurige vierachsige 3. Klasse (Raucher / Nichtraucher) Drehgestell-Großraum-Plattformwagen SEG C⁴ 171 der Museumsbahn Blonay-Chamby, ein ehemaliger Wagen Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, am 28.05.2023 im Zugverband in Vevey, dahinter die Mallet-Dampflok G 2x2/2 105  Todtnau , ex SEG 105  Todtnau .

Der Wagen wurde 1891 von der Waggonfabrik P. Herbrand & Cie. in Köln-Ehrenfeld gebaut und an die Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) geliefert, 1950 wurde der Wagen modernisiert. Am 1. Januar 1953 übernahm das Land Baden-Württemberg alle drei Betriebe und brachte sie zum 1. Oktober 1953 als Auffanggesellschaft in die Mittelbadische Eisenbahnen AG ein. Dazu gehörte u.a. die schmalspurige Zell-Todtnauer-Eisenbahn. Die Stilllegung der Zell-Todtnauer Eisenbahn für den Personenverkehr erfolgte am 25. September 1966 sowie für den Güterverkehr am 24. September 1967. Seit 1967 ist der Wagen bei der Museumsbahn BC, die Form der Beschriftung ist unhistorisch.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr: 1891
Hersteller: Waggonfabrik P. Herbrand & Cie. in Köln-Ehrenfeld
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanzahl: 4
Länge über Puffer: 11.300 mm
Länge Wagenkasten: 10.600 mm (mit Plattformen)
Drehzapfenabstand: 6.000 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.200 mm
Eigengewicht: 10,0 t
Sitzplätze: 46 in der 3. Klasse
Der sehr schöne meterspurige vierachsige 3. Klasse (Raucher / Nichtraucher) Drehgestell-Großraum-Plattformwagen SEG C⁴ 171 der Museumsbahn Blonay-Chamby, ein ehemaliger Wagen Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft, am 28.05.2023 im Zugverband in Vevey, dahinter die Mallet-Dampflok G 2x2/2 105 "Todtnau", ex SEG 105 "Todtnau". Der Wagen wurde 1891 von der Waggonfabrik P. Herbrand & Cie. in Köln-Ehrenfeld gebaut und an die Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) geliefert, 1950 wurde der Wagen modernisiert. Am 1. Januar 1953 übernahm das Land Baden-Württemberg alle drei Betriebe und brachte sie zum 1. Oktober 1953 als Auffanggesellschaft in die Mittelbadische Eisenbahnen AG ein. Dazu gehörte u.a. die schmalspurige Zell-Todtnauer-Eisenbahn. Die Stilllegung der Zell-Todtnauer Eisenbahn für den Personenverkehr erfolgte am 25. September 1966 sowie für den Güterverkehr am 24. September 1967. Seit 1967 ist der Wagen bei der Museumsbahn BC, die Form der Beschriftung ist unhistorisch. TECHNISCHE DATEN: Baujahr: 1891 Hersteller: Waggonfabrik P. Herbrand & Cie. in Köln-Ehrenfeld Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanzahl: 4 Länge über Puffer: 11.300 mm Länge Wagenkasten: 10.600 mm (mit Plattformen) Drehzapfenabstand: 6.000 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.200 mm Eigengewicht: 10,0 t Sitzplätze: 46 in der 3. Klasse
Armin Schwarz

Der MVR (ex CEV) SURF ABeh 2/6 7504  Vevey  erreicht am 28 Mai 2023 als R /(Regionalzug) den Endbahnhof Vevey.
Der MVR (ex CEV) SURF ABeh 2/6 7504 "Vevey" erreicht am 28 Mai 2023 als R /(Regionalzug) den Endbahnhof Vevey.
Armin Schwarz

An der Rampe nach Uetendorf hinunter (Gürbetalbahn): Hier verkehren keine MUTZ-Doppelstockzüge (als S3/31 verkehren diese nur Biel - Belp). In diesem Bild kommt aber dennoch ein MUTZ (Nr. 015). 8.August 2023
An der Rampe nach Uetendorf hinunter (Gürbetalbahn): Hier verkehren keine MUTZ-Doppelstockzüge (als S3/31 verkehren diese nur Biel - Belp). In diesem Bild kommt aber dennoch ein MUTZ (Nr. 015). 8.August 2023
Peter Ackermann

An der Rampe nach Uetendorf hinunter (Gürbetalbahn): Ziemlich sicher als Dienstfahrt MUTZ 015 im Aufstieg von Uetendorf Richtung Seftigen. 8.August 2023
An der Rampe nach Uetendorf hinunter (Gürbetalbahn): Ziemlich sicher als Dienstfahrt MUTZ 015 im Aufstieg von Uetendorf Richtung Seftigen. 8.August 2023
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.