igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Der WSB "Salontriebwagen" Bse 4/4 116 hat eine bewegte Geschichte hinter sich: 1901 wird der Triebwagen als CFe 2/4 N° 3 in Betrieb genommen und drei Jahre später mit der Nummer 16

(ID 838376)



Der WSB  Salontriebwagen  Bse 4/4 116 hat eine bewegte Geschichte hinter sich: 1901 wird der Triebwagen als CFe 2/4 N° 3 in Betrieb genommen und drei Jahre später mit der  Nummer 16 versehen. 1932 bekommt der Triebwagen zwei weitere Antriebsmotoren und verkehrt nun als CFe 4/4 N° 16. Nach einem Zusammenstoss mit einem Güterzug 1950 wird der Triebwagen umfassend umgebaut und kommt 1952 mit einem neuen, längeren und breiteren Wagenkasten wieder in Betrieb. Durch die  Klassenreform  1959 erhält der Triebwagen die Bezeichnung BDe 4/4 16. 1962 bekommt der Triebwagen neue Drehgestelle, ein neues Getriebe und eine Schienenbremse.
Mit 2 528 877 Km Laufleistung auf dem Tacho beginnt ein neuer (und letzter) Abschnitt in der Geschichte des Triebwagens: Nach dem Umbau in der WSB Werkstätte wird der Triebwagen als Salontriebwagen Bse 4/4 116 in Betrieb genommen und seht nun für Sonderfahrten zur Verfügung.
Der Bse 4/4 116 wurde 2012ausser Dienst gestellt und zur Verschrottung abtransportiert. Seit 2019 kümmert sich der Verein „Pro Salonwagen WSB“ um den WSB Salontriebwagen und holte in zur AVA zurück, wo er aufgearbeitet werden soll.

Ein Analogbild von Aarau vom März 1985

Der WSB "Salontriebwagen" Bse 4/4 116 hat eine bewegte Geschichte hinter sich: 1901 wird der Triebwagen als CFe 2/4 N° 3 in Betrieb genommen und drei Jahre später mit der Nummer 16 versehen. 1932 bekommt der Triebwagen zwei weitere Antriebsmotoren und verkehrt nun als CFe 4/4 N° 16. Nach einem Zusammenstoss mit einem Güterzug 1950 wird der Triebwagen umfassend umgebaut und kommt 1952 mit einem neuen, längeren und breiteren Wagenkasten wieder in Betrieb. Durch die "Klassenreform" 1959 erhält der Triebwagen die Bezeichnung BDe 4/4 16. 1962 bekommt der Triebwagen neue Drehgestelle, ein neues Getriebe und eine Schienenbremse.
Mit 2 528 877 Km Laufleistung auf dem Tacho beginnt ein neuer (und letzter) Abschnitt in der Geschichte des Triebwagens: Nach dem Umbau in der WSB Werkstätte wird der Triebwagen als Salontriebwagen Bse 4/4 116 in Betrieb genommen und seht nun für Sonderfahrten zur Verfügung.
Der Bse 4/4 116 wurde 2012ausser Dienst gestellt und zur Verschrottung abtransportiert. Seit 2019 kümmert sich der Verein „Pro Salonwagen WSB“ um den WSB Salontriebwagen und holte in zur AVA zurück, wo er aufgearbeitet werden soll.

Ein Analogbild von Aarau vom März 1985

Stefan Wohlfahrt 12.02.2024, 68 Aufrufe, 0 Kommentare

EXIF: SONY ILCA-77M2, Datum 2022:03:27 08:54:33, Belichtungsdauer: 1/640, Blende: 63/10, ISO100, Brennweite: 350/10

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Der SBB RBe 4/4 1461 erreicht mit ein Regionalzug von Zürich HB sein Ziel Aarau. Im Hintergrund ist das WSB Dépôt zu erkennen. 

14. Sept. 1984
Der SBB RBe 4/4 1461 erreicht mit ein Regionalzug von Zürich HB sein Ziel Aarau. Im Hintergrund ist das WSB Dépôt zu erkennen. 14. Sept. 1984
Stefan Wohlfahrt

Der 1945 von der WTB als Ce 4/4 N° 6 in Dienst gestellte Triebwagen wurde 1983 von der WSB in als Güter- und Dienstfahrzeug De 4/4 N° 6 umgebaut. 
Das Bild entstand in Aarau WSB.

30. Aug. 1984
Der 1945 von der WTB als Ce 4/4 N° 6 in Dienst gestellte Triebwagen wurde 1983 von der WSB in als Güter- und Dienstfahrzeug De 4/4 N° 6 umgebaut. Das Bild entstand in Aarau WSB. 30. Aug. 1984
Stefan Wohlfahrt

Der WSB Be 4/4 13  Leimbach  in Aarau WSB. Die Triebwagen Be 4/4 9 - 14 wurden 1965 in Dienst gestellt. 

Analogbild vom März 1985
Der WSB Be 4/4 13 "Leimbach" in Aarau WSB. Die Triebwagen Be 4/4 9 - 14 wurden 1965 in Dienst gestellt. Analogbild vom März 1985
Stefan Wohlfahrt

Märklin Schachtel zum Zweiten: Als ich damals im Herbst 1984 mit meiner altern aber präzisen Retina II c Kamera auf den Auslöser drückte, hätte ich nicht zu wagen geglaubt, dass dieser kurze Knopfdruck Jahre später den Märklin Neuheiten Prospekt 2025 zur Einführung zum Jubiläum  50 Jahre Swiss Express  schmücken wird! 

Angeboten wird, wie passend, die R 4/4 II 11141; wie man sieht Märklin holt in Sachen BoBo mächtig auf.  

Swiss-Express: Die SBB Re 4/4 II 11113 mit dem IC 121 von Genève nach St. Gallen bei der Durchfahrt in Aarau. Auffällig: die damals bei den Swiss-Express Zügen verwendete automaische Kupplung an der Lok; auch heute noch verkehren die EW III Wagen untereinander mit dieser Kupplung, wobei die Endwagen normale Zug- und Stossvorrichtungen erhalten haben. 

Dies bereits gezeigte Bild habe ich farblich etwas bearbeitet. 
30. Sept. 1984
Märklin Schachtel zum Zweiten: Als ich damals im Herbst 1984 mit meiner altern aber präzisen Retina II c Kamera auf den Auslöser drückte, hätte ich nicht zu wagen geglaubt, dass dieser kurze Knopfdruck Jahre später den Märklin Neuheiten Prospekt 2025 zur Einführung zum Jubiläum "50 Jahre Swiss Express" schmücken wird! Angeboten wird, wie passend, die R 4/4 II 11141; wie man sieht Märklin holt in Sachen BoBo mächtig auf. Swiss-Express: Die SBB Re 4/4 II 11113 mit dem IC 121 von Genève nach St. Gallen bei der Durchfahrt in Aarau. Auffällig: die damals bei den Swiss-Express Zügen verwendete automaische Kupplung an der Lok; auch heute noch verkehren die EW III Wagen untereinander mit dieser Kupplung, wobei die Endwagen normale Zug- und Stossvorrichtungen erhalten haben. Dies bereits gezeigte Bild habe ich farblich etwas bearbeitet. 30. Sept. 1984
Stefan Wohlfahrt






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.