Mit einer unübersehbaren, aber nicht übermässgen Rauchfahne erreicht die ex E 3/3 "Tigerli" mit ihrem Zug den Bahnhof von Le Touillon.
15. Juli 2023 Stefan Wohlfahrt
Ebenfalls holzgefeuert, aber doch kräftig rauchend zeigt sich in Le Pont die E 3/3 8494 Tigerli der mit der UIC Nummer (UIC 90 85 0008 494-6) .
23. Juli 2023 Stefan Wohlfahrt
Eine kleine Sensation im Jahr 2023 nach fast 20 Jahren...
Die deutschlandfähigen GTW der Thurbo dürfen endlich zeigen, dass sie auch in Deutschland jenseits der SBB-tauglichen Strecken fahren können. Hier in furchtbar schlechtem Licht die erste kommerzielle Fahrt am Montag vormittag von Schaffhausen via Singen nach Konstanz, der Fotostandort war zwangsweise auch nicht besser... RABe 526 746 am Sternenplatz. Dezember 2023.
Olli
Eine kleine Sensation im Jahr 2023 nach fast 20 Jahren...
Die deutschlandfähigen GTW der Thurbo dürfen endlich zeigen, dass sie auch in Deutschland jenseits der SBB-tauglichen Strecken fahren können. Hier in furchtbar schlechtem Licht die erste kommerzielle Fahrt am Montag vormittag von Schaffhausen via Singen nach Konstanz, der Fotostandort war zwangsweise auch nicht besser... RABe 526 746 auf der Rheinbrücke. Dezember 2023.
Olli
Ganz so schlimm (aus der Ferne), wie Stefan es beschreibt, finde ich es nicht.
Blick auf den neuen ÖV-Hub Fiesch am 07 September 2021 aus einem MGB-Zug. Ein Jahrhundertbau in Fiesch, MGB Bahnhof (1.063 m ü.M.) und Bus-Terminal mit dem direkten Zugang zur Talstation der neuen 10er-Kabinenbahn der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe hinauf auf die Fiescheralp.
Die neue 10er-Gondelbahn Fiesch - Fiescheralp / Kühboden, Baujahr 2019 von der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe ist mit 7 m/s Fahrgeschwindigkeit die schnellste 10er-Gondelbahn der Schweiz. Sie ist eine sogenannte D-Line-Bahn der Doppelmayr/Garaventa-Gruppe mit Seillageüberwachung RPD. Als Betriebsmittel kommen die neuen CWA Kabinen Omega V zum Einsatz. Als Antrieb wurde der 867 kW starke Doppelmayr Sector Drive (DSD) verwendet, ein permanenterregter Synchronmotor, der mit modernster Frequenzumrichtertechnologie arbeitet und sich auch für steile Anlagen wie die hier in Fiesch sehr gut eignet.
Die neue Gondelbahn ersetzt zwei Pendelbahnen von Fiesch zur Fiescheralp, einmal mit 100er-Kabinen und einmal mit 34er-Kabinen. Die Talstation der hochmodernen Anlage befindet sich im neuen ÖV-Hub (Knotenpunkt Öffentlicher Verkehr) in Fiesch, wo direkter Anschluss an die Matterhorn-Gotthard-Bahn und das Postautonetz besteht.
Ein Ausbau der Bahn mit einer zweiten Sektion vom Kühboden Richtung Eggishorn als Ersatz für die Luftseilbahn Fiesch-Eggishorn ist angedacht und bereits genehmigt.
Immer mehr Skitouristen nutzen den öffentlichen Verkehr für die Fahrt in den Wintersport. Voll diesem Trend entsprechend haben die Aletsch Bahnen, die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) und die Gemeinde Fiesch als Bauherren mit dem Architekten und Investor Hans Ritz die neue ÖV-Drehscheibe in Fiesch als Gemeinschaftsprojekt gebaut. Der neue Verkehrsknotenpunkt besteht aus der Talstation der neuen 10er-Kabinenbahn auf die Fiescheralp, einem komplett neuen Bahnhof der MGB und einem Postbus-Terminal. Durch die Integration und Verknüpfung aller Verkehrsträger an einem Ort wurden kurze, schnelle und barrierefreie Umsteigwege geschaffen.
Für das Projekt hat die MGB den Haltepunkt für ihre Züge vom bisherigen Bahnhofsgebäude 400 m nach Norden verlegt und in den ÖV-Hub integriert. Dadurch ist ein komplett neuer Bahnhof mit zwei Außenbahnsteigen sowie einem 600 m langen neuen Doppelgleis für eine optimierte Kreuzungsmöglichkeit der Züge entstanden. Eine besondere Herausforderung bei der Gleisverlegung stellte die 36 m lange Bogenweiche mit einem Gewicht von 35 t dar. Sie wurde in drei Teilen angeliefert und dann mit einem Kran über die Dächer gehievt und eingebaut.
Die neue Kabinenbahn ersetzte die 100er-Pendelbahn Fiesch – Fiescheralp (Kühboden) von Garaventa aus dem Jahr 1974. Für die neue Bergstation wurde die bestehende Bausubstanz der abgebauten Pendelbahn erweitert und für die Garagierung der Kabinen verwendet. Bei der Talstation wurden 760 m“ und bei der Bergstation 1.100 m² Kunststoff-Folie als Fassaden-verkleidung eingesetzt. Die Verkehrswege in den Stationen sind barrierefrei angelegt. Die Bahn ist mit der neuesten Kabinengeneration der Omega V von CWA ausgestattet, für den Gütertransport stehen zwei Transportkabinen zur Verfügung.
Der ÖV-Hub Fiesch wurde nach einer äußerst kurzen Bauzeit von 14 Monaten am 7. Dezember 2019 feierlich eröffnet. Mit rund 24 Mio. CHF übernahm die Aletsch Bahnen AG den Hauptanteil dieser Investition. Die MGB beteiligte sich mit 17,6 Mio. CHF, der Architekt Hans Ritz investierte 6 Mio. Das Vorzeigeprojekt ÖV-Hub Fiesch macht eindrucksvoll deutlich, was durch Kooperation von verschiedenen Partnern erreicht werden kann.
TECHNISCHE DATEN der Seilbahn:
Hersteller: Garaventa (Doppelmayr/Garaventa-Gruppe)
Typ: 10er Gondelbahn (Ein-Seil-Umlaufbahn)
Baujahr: 2019
Höhe der Talstation:1.083 m ü. M.
Höhe der Bergstation: 2.227 m ü. M.
Höhendifferenz: 1.144 m
Abstand zwischen Tal- und Bergstation: 2.698 m
Anzahl der Stützen: 15
Förderseildurchmesser: 56 mm
Antriebsstation: Berg (Spanneinrichtung Tal)
Motorleistung: 867 kW (im Betrieb) / 1.124 kW (beim Anfahren)
Geschwindigkeit: 7 Meter pro Sekunde
Effektive Fahrzeit: 7:48 Minuten
Förderleistung: 1.880 Personen pro Stunde
Kabinenanzahl: 48 und 2 Transport-/Güterkabinen
Kabinentyp: CWA Omega V
Armin Schwarz
Ein MGB "Komet" erreicht Fisch, wo der Zug infolge Bauarbeiten auf dem Streckenstück nach Oberwald sofort wendet und nach Visp zurück fahren wird.
19. Oktober 2023 Stefan Wohlfahrt
In Fiesch wurde der Bahnhof einige Hundert Meter weiter nach Osten versetzt und befindet sich nun direkt bei der der Luftseilbahn, was das Umsteigen sehr erleichtert. Da man wie solchen Bauten sehr grosszügig Beton verwendet, fehlt dem neuen Bahnhof von Fiesch jeder Ansatz einer gemütlichen Landstation und man ist froh, in den Zug einzusteigen und wegzufahren, selbst mit einem "Komet".
19. Oktober 2023 Stefan Wohlfahrt
Der Bhe 2/4 207 verlässt den Bahnhof Jaman. Die "Fléche" wurden gegen das Ende ihrer Einsatzzeit nur noch sporadisch eingesetzt, ein "sicheres" Datum war jeweils der "Rochers de Naye"-Lauf bei welchem die Rocheres de Naye-Bahn auf die Triebwagen zurückgriff.
1. Juli 2018 Stefan Wohlfahrt
Einer der noch drei verbliebenn Bhe 2/4 207 beim Halt im Bahnhof Glion. Die "Fléche" wurden gegen das Ende ihrer Einsatzzeit nur noch sporadisch eingesetzt, ein "sicheres" Datum war jeweils der "Rochers de Naye"-Lauf bei welchem die Rocheres de Naye-Bahn auf die Triebwagen zurückgriff. 1. Juli 2018 Stefan Wohlfahrt
Der Beiwagen des Bhe 2/4 207 wird in Montreux mit Gepäckt für die Sportler verladen, im Hintergrund steht ein weiterer Zug zu diesem Zweck.
Die "Fléche" wurden gegen das Ende ihrer Einsatzzeit nur noch sporadisch eingesetzt, ein "sicheres" Datum war jeweils der "Rochers de Naye"-Lauf bei welchem die Rocheres de Naye-Bahn auf die Triebwagen zurückgriff.
1. Juli 2018 Stefan Wohlfahrt
Ein altes Bild aus Nyon, das weniger der SBB Re 4/4 II 11259 gilt, der Ambiente auf mittleren Bahnhöfen wo meist noch gedeckte Güterwagen für den Stückgutverkehr verladen wurden.
Analogbild, September 1993 Stefan Wohlfahrt
Das LUXON DomeCar CH-RADVE 61 85 89-90 003-3 der Gattung SRmz der Rail Adventure ist am 13 September 2022 beim Hauptbahnhof München abgestellt. Links steht die 103 222-6 (91 80 6103 222-6 D-RADVE) der RailAdventure, ex DB 103 222-6, ex DB 750 003-6.
Bei dem Aussichtswagen der Gattung SRmz, handelt es sich um das ehemalige DomeCar DB 10 433 AD4üm-62 als 1. Klasse Aussichtswagen für den Fernschnellzug Rheingold (F-Zug), der 1962 von Wegmann & Co. in Kassel unter der Fabriknummer 6657 gebaut wurde. Ab 1966 Deutsche Bundesbahn - DB 10 533 AD4ümh 101und später DB 61 80 88-80 003-8 ADmh 101.
Fünf dieser Aussichtswagen im Stil der US-amerikanischen Domecars wurden von Wegmann für die Deutschen Bundesbahn (DB) gebaut, die sie für luxuriösen Fernschnellzug Rheingold, der ausschließlich die 1. Klasse führte, beschaffte. Zwei für jedes Zugpaar und ein weiterer Wagen als Betriebsreserve.
1963 wurden zwei nahezu baugleiche Wagen für den Rheinpfeil in Betrieb genommen, äußerlich an den größeren Panoramafenstern (vier statt acht) erkennbar. Sie hatten die abweichende Gattungsbezeichnung AD4üm-63, außerdem trugen sie ursprünglich statt des Rheingold-Schriftzuges die Anschrift „Deutsche Bundesbahn“. 1965 wurden beide Züge zu Trans-Europ-Express-Zügen (TEE) heraufgestuft.
Ab 1971 wurden die TEE-Züge in Deutschland weitestgehend in das neu geschaffene Intercity-Netz integriert und der fahrplanmäßige Einsatz der Aussichtswagen 1973 beendet. 1976 wurden sie an die Internationale Apfelpfeil-Organisation (IAO, mit vollem Namen IAO Internationale Apfelfahrten Organisation Helmut Th.K.Rall International Arrangements Organization GmbH & Co. KG, besser bekannt als Apfelpfeil), einen Reiseveranstalter mit Sitz in Freudenstadt-Grüntal, verkauft. Die IAO baute die Kuppeln um und verringerte deren Höhe um 20 cm, was den Fahrzeugen ein Lichtraumprofil gab, das deren freizügigen Einsatz in ganz Europa ermöglichte. Als die IAO in die Insolvenz fiel, kaufte das Reisebüro Mittelthurgau die Fahrzeuge, ertüchtigte sie für den Einsatz mit 200 km/h und vermarktete mit ihnen Schienenkreuzfahrten unter der Marke TEE Panorama. Anschließend 1999 wurden sie an die Veolia-Tochter Tågkompaniet verkauft, die sie als AFS1 bzw. AFS2 (mit Notbremsüberbrückung) mit den Nummern 201 bis 205 bezeichnete. Die Wagen wurden weiß-grün foliert und mit großen Tierbildern versehen: Vielfraß (201), Fuchs (202), Luchs (203), Elch (204) und Bär (205). So verkehrten die Wagen von 1999 bis 2003 zwischen Stockholm und Narvik.
Dann wurden die Wagen einzeln an unterschiedliche Eigentümer veräußert:
Nr. 10551 kam 2005 zu einem Reiseveranstalter in den Niederlanden.
Nr. 10552 übernahm der Freundeskreis Eisenbahn Köln und unterhält ihn betriebsfähig.
Nr.10554 wurde ebenfalls von der VEB übernommen, später von der AKE-Eisenbahntouristik gekauft und dort im AKE-Rheingold eingesetzt.
Nr. 10555 übernahm die Deutsche Bahn Stiftung, Trägerin der Museen der DB AG. Er steht als Info-Zentrum im Güterbahnhof Coburg.
Dieser Nr. 10533 wurde von der Vulkan-Eifel-Bahn Betriebsgesellschaft (VEB) übernommen. Im April 2011 kaufte ihn das Eisenbahnverkehrsunternehmen RailAdventure für 40.000 Euro, sanierte ihn in mehrjähriger Arbeit grundlegend und baute ihn dabei zu einem modernen Salonwagen um. Das Fahrzeug wurde auf der InnoTrans 2012 in Berlin vorgestellt, absolvierte anschließend Testfahrten und kann nun seit 2019, in gut 100.000 Arbeitsstunden nach 95 Monate Umbau und ein paar Millionen Euro Kosten, gemietet werden. Er ist heute in der Schweiz zugelassen und trägt die Bezeichnung SRmz 61 85 8990 003-3 CH-RADVE.
LENENSLAUF von diesem Wagen (Nr. 10553):
• 1962 bis 1966 - DB 10 433 AD4üm-62
• 1966 bis 1971 - DB 10 553 AD4üm-63
• 1971 bis 1976 - DB 61 80 81-80 003-8 ADmh 101
• 1976 bis 1989 - IAO (Apfelpfeil) 51 80 09-42 913-6 WGm
• 1989 bis 1999 - RBMT (Reisebüro Mittelthurgau) 51 80 09-80 203-5 WGm 038.8, eingestellt über die SBB
• 1999 bis 2003 - TKAB AFS 2 – 203 (Veolia-Tochter Svenska Tågkompaniet AB), vorher als ex 61 85 09-90 003-0 WGm bzw. ex 51 80 09-90 003-7 WGm geführt.
• 2003 bis 2011 - Vulkan-Eifel-Bahn 61 85 09-90 003-0 D-VEB
• 2011 bis heute - Rail Adventure „LUXON“ DomeCar 61 85 89-90 003-3 CH-RADVE der Gattung SRmz
Luxon bringt Luxus auf die Schienen
Die Rail Adventures haben aus diesem Panoramawagen ein Wunderwerk gebaut. Der Komfort des 21. Jahrhunderts in einem legendären Eisenbahnschmuckstück. Für eine Spritztour mit dem Luxuszug muss man nur solvent sein, denn unter 11.000 Euro kann man den Luxuszug leider nicht buchen.
Bis zu 22 Gäste können zukünftig vom Bahnhof ihrer Wahl auf ihrer Wunschstrecke in einem Sonderzug der besonderen Art verreisen: Der sogenannte Luxon fährt bis zu 200 Kilometer pro Stunde. Sein Panoramadeck kann durch flexible Bestuhlung für geschäftliche Anlässe in einen fahrenden Konferenzraum verwandelt werden. Elf elektrisch verstellbare Liegesessel für die Aussichtskuppel gibt es außerdem. Doch unabhängig davon, zu welchem Anlass der Luxon gebucht wird, 2-Sterne-Koch Tohru Nakamura verwöhnt die geladenen Gäste kulinarisch auf höchstem Niveau. Siebengängige Menüs für bis zu 22 Gäste sind möglich. Ab 11.000 Euro kann der Luxon gebucht werden. Der Preis hängt von Personenanzahl, Strecke und Art des Events ab.
TECHNISCHE DATEN (DomeCar):
Spurweite: 1.435 mm
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Eigengewicht: 53 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Armin Schwarz
Ein bisschen Jurasüdfuss.
Ein unbekannt gebliebener RABe 523 bei Grenchen während im Hintergrund einige Regenschauer die Landschaft etwas eigenartig aussehen lassen. November 2023. Olli
Ein bisschen Jurasüdfuss.
RABDe 500 026 'Francesco Boromini' bei Grenchen. Knapp 1000 Meter erheben sich die Felswände der Wandflue beim hinteren Obergrenchenberg über die Bahnlinie. November 2023. Olli
La DER de la Saison! (Saisonabschlussfeier der Blonay-Chamby Bahn 2022) - Die SEG G 2x 2/2 105 erreicht mit einem aus passenden Wagen gebildeten Museumszug bei Vers-Chez Robert den Baye de Clarens Viadukt.
30. Okt. 2022 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.