igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15610 Bilder
<<  vorherige Seite  68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 nächste Seite  >>
Der SBB RABe 500 ICN mit der UIC Nummer 94 85 0 500 019-0 CH-SBB ist als IC5 1527 von Lausanne nach Zürich unterwegs und erreicht Grenchen Süd. 

18. Nov. 2023
Der SBB RABe 500 ICN mit der UIC Nummer 94 85 0 500 019-0 CH-SBB ist als IC5 1527 von Lausanne nach Zürich unterwegs und erreicht Grenchen Süd. 18. Nov. 2023
Stefan Wohlfahrt

Der SBB RABe 523 029 als S3 nach Vallorbe erreicht Burier. Doch das eigentliche Motiv, ist das hübsche Wartehäuschen auf Gleis 2 welche erfolgreich der Modernisation widerstanden hat.

23. Nov. 2023
Der SBB RABe 523 029 als S3 nach Vallorbe erreicht Burier. Doch das eigentliche Motiv, ist das hübsche Wartehäuschen auf Gleis 2 welche erfolgreich der Modernisation widerstanden hat. 23. Nov. 2023
Stefan Wohlfahrt

Ein Tele-Blick ins TPC Dépôt in Aigle, welcher neben den frisch verschneiten Bergen im Hintergrund, besonders den neuen TPC/ASD ABe 4/8 471 (Baujahr 2023) neben dem ASD BCFe 4/4 N° 1  TransOrmonan  (Baujahr 1913) im Visier hat.

3. Dez. 2023
Ein Tele-Blick ins TPC Dépôt in Aigle, welcher neben den frisch verschneiten Bergen im Hintergrund, besonders den neuen TPC/ASD ABe 4/8 471 (Baujahr 2023) neben dem ASD BCFe 4/4 N° 1 "TransOrmonan" (Baujahr 1913) im Visier hat. 3. Dez. 2023
Stefan Wohlfahrt

Ganz neu neben, na ja, schon etwas älter: der eben erst ausgelieferte ABe 4/8 471 für die ASD und der  ASD BCFe 4/4 N° 1  TransOrmonan  (Baujahr 1913) zeigen sich im TPC Dépôt von Aigle. Wobei das  zeigen sich  ziemlich viel Tele erforderte. 

Die drei bestellten ABe 4/8 471 - 473 sollen im Laufe des nächsten Jahres die Dienste der ASD BDe 4/4 401-404 (und de ex BLT Bt) übernehmen. Weitere drei ABe 4/8 haben TransN und sechs ABe 4/8 die CJ bestellt. 

Das Bild zeigt auch die etwas andere Form der Front des ABe 4/8 gegenüber den Vorgängertriebzügen und die zur Form passende Lackierung.

3. Dezember 2023
Ganz neu neben, na ja, schon etwas älter: der eben erst ausgelieferte ABe 4/8 471 für die ASD und der ASD BCFe 4/4 N° 1 "TransOrmonan" (Baujahr 1913) zeigen sich im TPC Dépôt von Aigle. Wobei das "zeigen sich" ziemlich viel Tele erforderte. Die drei bestellten ABe 4/8 471 - 473 sollen im Laufe des nächsten Jahres die Dienste der ASD BDe 4/4 401-404 (und de ex BLT Bt) übernehmen. Weitere drei ABe 4/8 haben TransN und sechs ABe 4/8 die CJ bestellt. Das Bild zeigt auch die etwas andere Form der Front des ABe 4/8 gegenüber den Vorgängertriebzügen und die zur Form passende Lackierung. 3. Dezember 2023
Stefan Wohlfahrt

 La DER de la Saison 2023  - Die neue, teure, aber wenig effiziente Kohle dürfte wohl nur den Fotografen eine gewisse Freude bereiten... Die strake Steigung von Vers-Chez-Robert nach Chamby verlangt von der BFD HG 3/4 N° 3 der B-C die ganze Kraft. Das Bild zeigt den Zug bei der Haltestelle Cornaux. 

29. Oktober 2023
"La DER de la Saison 2023" - Die neue, teure, aber wenig effiziente Kohle dürfte wohl nur den Fotografen eine gewisse Freude bereiten... Die strake Steigung von Vers-Chez-Robert nach Chamby verlangt von der BFD HG 3/4 N° 3 der B-C die ganze Kraft. Das Bild zeigt den Zug bei der Haltestelle Cornaux. 29. Oktober 2023
Stefan Wohlfahrt

 La DER de la Saison 2023  - Die BOB HGe 3/3 N° 29 erreicht auf der Fahrt nach Blonay den Halt Cornaux, und - da ich hier einsteigen möchte - wird hier halten. Genüsslich beende ich meinen Tag und diese Saison bei der B-c im Kaiserwagen...

29. Oktober 2023
"La DER de la Saison 2023" - Die BOB HGe 3/3 N° 29 erreicht auf der Fahrt nach Blonay den Halt Cornaux, und - da ich hier einsteigen möchte - wird hier halten. Genüsslich beende ich meinen Tag und diese Saison bei der B-c im Kaiserwagen... 29. Oktober 2023
Stefan Wohlfahrt

 La DER de la Saison 2023  - Die 55. Saison der Blonay-Chamby Bahn neigt sich dem Ende entgegen, doch auf dem Abfahrtsanzeiger wird bereits in die Zukunft geschaut: die 56. Saison beginnt am 4. Mai 2024... Im Bahnhof von Blonay rangiert die BOB HGe 3/3 N° 29.

29. Oktober 2023
"La DER de la Saison 2023" - Die 55. Saison der Blonay-Chamby Bahn neigt sich dem Ende entgegen, doch auf dem Abfahrtsanzeiger wird bereits in die Zukunft geschaut: die 56. Saison beginnt am 4. Mai 2024... Im Bahnhof von Blonay rangiert die BOB HGe 3/3 N° 29. 29. Oktober 2023
Stefan Wohlfahrt

Nun kann man mit einem für die S-Bahn konzipierten Zug von Stuttgart bis Zürich fahren, wie dieses über die Gleise in Eile gemachte Bild zeigt.
Nun kann man mit einem für die S-Bahn konzipierten Zug von Stuttgart bis Zürich fahren, wie dieses über die Gleise in Eile gemachte Bild zeigt.
Stefan Wohlfahrt

Ein ICN auf dem Weg vom Flughafen in Genève nach Romanshorn erreicht Genève. In der westlichen Einfahrt von Genève lassen sich die meisten Gleise durch Umstellung der Fahrleitung mit SBB- oder SNCF-System von beiden Bahnen befahren.

28. Juni 2021
Ein ICN auf dem Weg vom Flughafen in Genève nach Romanshorn erreicht Genève. In der westlichen Einfahrt von Genève lassen sich die meisten Gleise durch Umstellung der Fahrleitung mit SBB- oder SNCF-System von beiden Bahnen befahren. 28. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Die SNCF BB 22271 verlässt mit ihrem TER von Genève nach Lyon bei La Plaine die Schweiz.
Bis zur Umstellung der Strecke von Gleich- auf Wechselstrom wurden die Züge auch von SNCF Signalen geleitet, nun sind SBB Signale installiert.

28. Juni 2021
Die SNCF BB 22271 verlässt mit ihrem TER von Genève nach Lyon bei La Plaine die Schweiz. Bis zur Umstellung der Strecke von Gleich- auf Wechselstrom wurden die Züge auch von SNCF Signalen geleitet, nun sind SBB Signale installiert. 28. Juni 2021
Stefan Wohlfahrt

Die SBB LEX RABe 522 kommen auf der SL2 planmässig bis nach Annecy, einer hübschen Kleinstadt in Savoyen. 
Das Bild zeigt den Der SBB LEX RABe 522 232 und einen weiteren LEX RABD 522 im Bahnhof von Annecy vor der Rückfahrt nach Coppet.


13. Feb. 2020
Die SBB LEX RABe 522 kommen auf der SL2 planmässig bis nach Annecy, einer hübschen Kleinstadt in Savoyen. Das Bild zeigt den Der SBB LEX RABe 522 232 und einen weiteren LEX RABD 522 im Bahnhof von Annecy vor der Rückfahrt nach Coppet. 13. Feb. 2020
Stefan Wohlfahrt

Während der gefällige TPF Flirt RABe 527 198  Groupe Grisoni  in Bulle endet, fährt der SBB RBDe 560 weiter; wobei sich Bahnhofsanzeige und die Anzeige am Zug nicht ganz einig sind wohin die Fahrt geht. Kleine unstimmige Details in den ersten Tagen nach der Aufnahme des Verkehrs auf der umgespurten Strecken Bulle - Broc VILLAGE. 

15. Dez. 2022
Während der gefällige TPF Flirt RABe 527 198 "Groupe Grisoni" in Bulle endet, fährt der SBB RBDe 560 weiter; wobei sich Bahnhofsanzeige und die Anzeige am Zug nicht ganz einig sind wohin die Fahrt geht. Kleine unstimmige Details in den ersten Tagen nach der Aufnahme des Verkehrs auf der umgespurten Strecken Bulle - Broc VILLAGE. 15. Dez. 2022
Stefan Wohlfahrt

Bis zur Fertigstellung des letzten kurzen Abschnittes im Aug. 2023 von Broc Village nach Broc Fabrique ist Broc Village Zug End- und Ausgangsstation von und nach Bern!

15. Dez. 2022
Bis zur Fertigstellung des letzten kurzen Abschnittes im Aug. 2023 von Broc Village nach Broc Fabrique ist Broc Village Zug End- und Ausgangsstation von und nach Bern! 15. Dez. 2022
Stefan Wohlfahrt

Bis zur Fertigstellung des letzten kurzen Abschnittes im Aug. 2023 von Broc Village nach Broc Fabrique ist Broc Village Zug End- und Ausgangsstation von und nach Bern!

15. Dez. 2022
Bis zur Fertigstellung des letzten kurzen Abschnittes im Aug. 2023 von Broc Village nach Broc Fabrique ist Broc Village Zug End- und Ausgangsstation von und nach Bern! 15. Dez. 2022
Stefan Wohlfahrt

Zwei gekuppelte JAZZ der Trenord, der fünfteilige ETR 425 040 und der sechsteilige ETR 526 008, stehen am 19.02.2017 im FS Bahnhof Tirano.

Die Baureihen ETR.324, ETR.425 und ETR.526 werden bei der italienischen Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato Italiane - FS) als „Jazz“ bezeichnet. Diese elektrischen Triebzüge basieren auf der Plattform des Alstom Coradia Meridian. Die Triebzüge kommen bei der Trenitalia und dem Bahnunternehmen Trenord zum Einsatz. Alle Baureihen sind im Wesentlichen baugleich und unterscheiden sich lediglich in ihrer Anzahl an Wagen. Der ETR.324 ist ein vierteiliger, der ETR.425 ist ein fünfteiliger und er ETR.526 ein sechsteiliger Treibzug.

Der Jazz ist Nachfolger des Minuetto (ALe 501-502), einem Nahverkehrstriebzug, der in hoher Stückzahl für die Trenitalia und weitere italienische Eisenbahnverkehrsunternehmen gebaut wurde. Auch die später entwickelte Baureihe ETR.245, die ausschließlich als Malpensa Express eingesetzt wird, ist stark mit dem Jazz verwandt. Die Produktion des Jazz endete im Juli 2019 mit der Auslieferung des 136. Triebzuges für die Trenitalia. Nachfolger ist der Alstom Coradia Stream. Wie die Vorgängerbaureihen wurde der „Jazz“ von Alstom an den Standorten Savigliano, Sesto San Giovanni und Bologna gebaut.

Die Einstiegsbereiche sind niederflurig gehalten und verfügen über einen Mehrzweckbereich für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste, Fahrradstellplätze und einem behindertengerechten WC. Alle Außentüren sind mit einer ausfahrbaren Spaltüberbrückung versehen. Der Fahrgastraum ist mit einer Videoüberwachungsanlage ausgestattet, die Fahrgastinformation erfolgt visuell über Monitore, die im Wechsel Fahrtverlauf, nächsten Halt und Livebilder des Innenraums anzeigen. Der Fahrgastraum ist im aktuellen Trenitalia-Farbschema dunkelblau/orange/grau gehalten, die Beleuchtung erfolgt durch LEDs. Alle Sitzplätze verfügen über 230-Volt-Steckdosen..

TECHNISCHE DATEN:
Gebaute Einheiten: 136
Baujahre: 2014–2019
Hersteller: Alstom
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: ETR.324 - Bo'2'2'2'Bo' / ETR.425 - Bo'2'2'2'2'Bo' / ETR.526 - Bo'2'2'2'2'2'Bo'
Länge über Puffer: 67,6 m (ETR.324) / 82,2 m (ETR.425) / 96,9 m (ETR.526)
Höchstgeschwindigkeit: 160 km
Beschleunigung: 0,85 m/s² (3 kV) / 0,81 m/s² (1,5 kV)
Stromsystem: 1,5 kV DC und 3 kV DC
Zwei gekuppelte JAZZ der Trenord, der fünfteilige ETR 425 040 und der sechsteilige ETR 526 008, stehen am 19.02.2017 im FS Bahnhof Tirano. Die Baureihen ETR.324, ETR.425 und ETR.526 werden bei der italienischen Trenitalia (100-prozentige Tochtergesellschaft der Ferrovie dello Stato Italiane - FS) als „Jazz“ bezeichnet. Diese elektrischen Triebzüge basieren auf der Plattform des Alstom Coradia Meridian. Die Triebzüge kommen bei der Trenitalia und dem Bahnunternehmen Trenord zum Einsatz. Alle Baureihen sind im Wesentlichen baugleich und unterscheiden sich lediglich in ihrer Anzahl an Wagen. Der ETR.324 ist ein vierteiliger, der ETR.425 ist ein fünfteiliger und er ETR.526 ein sechsteiliger Treibzug. Der Jazz ist Nachfolger des Minuetto (ALe 501-502), einem Nahverkehrstriebzug, der in hoher Stückzahl für die Trenitalia und weitere italienische Eisenbahnverkehrsunternehmen gebaut wurde. Auch die später entwickelte Baureihe ETR.245, die ausschließlich als Malpensa Express eingesetzt wird, ist stark mit dem Jazz verwandt. Die Produktion des Jazz endete im Juli 2019 mit der Auslieferung des 136. Triebzuges für die Trenitalia. Nachfolger ist der Alstom Coradia Stream. Wie die Vorgängerbaureihen wurde der „Jazz“ von Alstom an den Standorten Savigliano, Sesto San Giovanni und Bologna gebaut. Die Einstiegsbereiche sind niederflurig gehalten und verfügen über einen Mehrzweckbereich für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste, Fahrradstellplätze und einem behindertengerechten WC. Alle Außentüren sind mit einer ausfahrbaren Spaltüberbrückung versehen. Der Fahrgastraum ist mit einer Videoüberwachungsanlage ausgestattet, die Fahrgastinformation erfolgt visuell über Monitore, die im Wechsel Fahrtverlauf, nächsten Halt und Livebilder des Innenraums anzeigen. Der Fahrgastraum ist im aktuellen Trenitalia-Farbschema dunkelblau/orange/grau gehalten, die Beleuchtung erfolgt durch LEDs. Alle Sitzplätze verfügen über 230-Volt-Steckdosen.. TECHNISCHE DATEN: Gebaute Einheiten: 136 Baujahre: 2014–2019 Hersteller: Alstom Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: ETR.324 - Bo'2'2'2'Bo' / ETR.425 - Bo'2'2'2'2'Bo' / ETR.526 - Bo'2'2'2'2'2'Bo' Länge über Puffer: 67,6 m (ETR.324) / 82,2 m (ETR.425) / 96,9 m (ETR.526) Höchstgeschwindigkeit: 160 km Beschleunigung: 0,85 m/s² (3 kV) / 0,81 m/s² (1,5 kV) Stromsystem: 1,5 kV DC und 3 kV DC
Armin Schwarz

Rechts steht das RhB  Eselchen  161 bzw. der Rangiertraktor RhB Ge 2/2 161, ex BB Ge 2/2 61. Hinten steht der 3-teilige RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3515  Alois Carigiet  mit 5 angehangenen Personenwagen zur Abfahrt als RhB Region nach St. Moritz bereit.
Rechts steht das RhB "Eselchen" 161 bzw. der Rangiertraktor RhB Ge 2/2 161, ex BB Ge 2/2 61. Hinten steht der 3-teilige RhB ALLEGRA-Zweispannungstriebzug (RhB ABe 8/12) 3515 "Alois Carigiet" mit 5 angehangenen Personenwagen zur Abfahrt als RhB Region nach St. Moritz bereit.
Armin Schwarz

Das vor gut einem Monat angesprochene Komptabilität  Problem der diversen Flirts bei Vielfachtraktion scheint gelöst, denn nun verkehren die Flirts wieder gemischt, wobei sogar wie hier (schlecht) zu sehen sogar Kombinationen mit Flirt alt und Mouette vorkommen. 

Eine S2 von Le Brassus/Vallorbe nach Aigle beim Halt in Burier. 

23. Nov. 2023
Das vor gut einem Monat angesprochene Komptabilität Problem der diversen Flirts bei Vielfachtraktion scheint gelöst, denn nun verkehren die Flirts wieder gemischt, wobei sogar wie hier (schlecht) zu sehen sogar Kombinationen mit Flirt alt und Mouette vorkommen. Eine S2 von Le Brassus/Vallorbe nach Aigle beim Halt in Burier. 23. Nov. 2023
Stefan Wohlfahrt

Das vor gut einem Monat angesprochene Komptabilität Problem der diversen Flirts bei Vielfachtraktion scheint gelöst, denn nun verkehren die Flirts wieder gemischt, wobei sogar wie hier (schlecht) zu sehen sogar Kombinationen mit Flirt alt und Mouette vorkommen. Eine 

S2 von Le Brassus/Vallorbe nach Aigle verlässt Burier.

23. Nov. 2023
Das vor gut einem Monat angesprochene Komptabilität Problem der diversen Flirts bei Vielfachtraktion scheint gelöst, denn nun verkehren die Flirts wieder gemischt, wobei sogar wie hier (schlecht) zu sehen sogar Kombinationen mit Flirt alt und Mouette vorkommen. Eine S2 von Le Brassus/Vallorbe nach Aigle verlässt Burier. 23. Nov. 2023
Stefan Wohlfahrt

Durch das Stärken bzw. Schwächen der S2 und S 21 zeigten sich in Vallorbe jeweils recht viele RABe 523, die fein säuberlich nach alten (523) und neuen (523.1) getrennte wurden. 

21. Juli 2022
Durch das Stärken bzw. Schwächen der S2 und S 21 zeigten sich in Vallorbe jeweils recht viele RABe 523, die fein säuberlich nach alten (523) und neuen (523.1) getrennte wurden. 21. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

 Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre  - Eine Reise in die Vergangenheit, mit dem damals neuen GFM Ce 4/4 131 (Baujahr 1943) und wie man links im Bild beobachten kann, ersten Verkehrsproblemen auf der Strasse, wobei  Frau am Steuer  damals noch die grosse Ausnahme war. Ein Szenenbild des traditionelle Blonay-Chamby September Wochenendes mit dem GFM Ce 4/4 131 bei Cornaux.

10. Sept. 2022
"Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre" - Eine Reise in die Vergangenheit, mit dem damals neuen GFM Ce 4/4 131 (Baujahr 1943) und wie man links im Bild beobachten kann, ersten Verkehrsproblemen auf der Strasse, wobei "Frau am Steuer" damals noch die grosse Ausnahme war. Ein Szenenbild des traditionelle Blonay-Chamby September Wochenendes mit dem GFM Ce 4/4 131 bei Cornaux. 10. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

 Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre  Der GFM Historique Ce 4/4 131 (Baujahr 1943) ist mit seinem GmP in Blonay angekommen.

10. September 2022
"Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre" Der GFM Historique Ce 4/4 131 (Baujahr 1943) ist mit seinem GmP in Blonay angekommen. 10. September 2022
Stefan Wohlfahrt

 Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre  - Der GFM Historique Ce 4/4 131 (Baujahr 1943) befindet sich mit seinem GmP auf der Fahrt von Blonay nach Chaulin kurz nach Vers-Chez-Robert. 

11. Sept. 2022
"Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre" - Der GFM Historique Ce 4/4 131 (Baujahr 1943) befindet sich mit seinem GmP auf der Fahrt von Blonay nach Chaulin kurz nach Vers-Chez-Robert. 11. Sept. 2022
Stefan Wohlfahrt

In Oensingen ist der OeBB BDe 4/4 641 im Güterverkehr mit dem Manöver beschäftig. Von den SBB für den Bummelzug* Verkehr auf Nebenlinien beschafft, wurden die BDe 4/4 in den 90ern von NPZ RBDe 560 verdrängt. Die OeBB ergriff die Gelegenheit und nutzte dann einige Jahre die BDe 4/4 im Personen- und Güterverkehr.

* Bummelzug - heute modern CH:->  S-Bahn , D:->  Regionalbahn  

Analogbild vom Mai 2001
In Oensingen ist der OeBB BDe 4/4 641 im Güterverkehr mit dem Manöver beschäftig. Von den SBB für den Bummelzug* Verkehr auf Nebenlinien beschafft, wurden die BDe 4/4 in den 90ern von NPZ RBDe 560 verdrängt. Die OeBB ergriff die Gelegenheit und nutzte dann einige Jahre die BDe 4/4 im Personen- und Güterverkehr. * Bummelzug - heute modern CH:-> "S-Bahn", D:-> "Regionalbahn" Analogbild vom Mai 2001
Stefan Wohlfahrt

So schlecht das Bild, so genial das Sujet: eine BLS Ae 6/8 leistet einer SBB Re 460 Vorspanndienst! Das Bild entstand auf dem Südrampen-Wanderweg der BLS und zeigt, soweit ersichtlich die Bietschtal Brücke mit einem IC nach Brig.

Oktober 2001
So schlecht das Bild, so genial das Sujet: eine BLS Ae 6/8 leistet einer SBB Re 460 Vorspanndienst! Das Bild entstand auf dem Südrampen-Wanderweg der BLS und zeigt, soweit ersichtlich die Bietschtal Brücke mit einem IC nach Brig. Oktober 2001
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.