igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15344 Bilder
<<  vorherige Seite  67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 nächste Seite  >>
Am 11.10.2023 kommt der ET 301 von VIAS als RB 10 Frankfurt am Main - Neuwied im Bahnhof St. Goarshausen an, darüber Burg Katz
Am 11.10.2023 kommt der ET 301 von VIAS als RB 10 Frankfurt am Main - Neuwied im Bahnhof St. Goarshausen an, darüber Burg Katz
Horst Lüdicke

Ein Blick vom Loreleyfelsen nach Süden mit einem vier- und dreiteiligen Flirt von VIAS, der am 11.10.2023 als Rheingau-Linie RB 10 von Frankfurt am Main nach Neuwied unterwegs ist. Im Gegensatz zur rechtsrheinischen Bahn mit dem dichten ICE-, IC/EC- und RE-Verkehr ist dies die einzige Linie, die im Mittelrheintal auf der linken Rheinseite regelmässig verkehrt. An der Loreley liegt die engste Stelle des Mittelrheintals, hier und im Oberlauf ist der Fluss nicht nur sehr schmal, sondern hat auch eine starke Strömung und weist einige Untiefen sowie enge Kurven auf. Zur Vermeidung von Unfällen warnen hier Signalanlagen die Kapitäne vor Gegenverkehr (ganz unten rechts im Bild).
Ein Blick vom Loreleyfelsen nach Süden mit einem vier- und dreiteiligen Flirt von VIAS, der am 11.10.2023 als Rheingau-Linie RB 10 von Frankfurt am Main nach Neuwied unterwegs ist. Im Gegensatz zur rechtsrheinischen Bahn mit dem dichten ICE-, IC/EC- und RE-Verkehr ist dies die einzige Linie, die im Mittelrheintal auf der linken Rheinseite regelmässig verkehrt. An der Loreley liegt die engste Stelle des Mittelrheintals, hier und im Oberlauf ist der Fluss nicht nur sehr schmal, sondern hat auch eine starke Strömung und weist einige Untiefen sowie enge Kurven auf. Zur Vermeidung von Unfällen warnen hier Signalanlagen die Kapitäne vor Gegenverkehr (ganz unten rechts im Bild).
Horst Lüdicke

Kaum zu erkennen ist auf dieser Aufnahme vom Loreleyfelsen am 11.10.2023 der VIAS-Flirt auf seinem Weg als RB 10 auf der Rheingau-Linie (Neuwied - Frankfurt am Main) aus St. Goarshausen ausfährt (ganz rechts im Bild). Etwas rechts der Bildmitte ist der Stadtturm zu sehen, ein viereckiger Wehrturm aus dem 14. Jahrhundert und darüber die zwischen 1360 und 1371 erbaute Burg Katz, ursprünglich Neukatzenelnbogen. Links auf einer Anhöhe im Hintergrund die ab 1356 erbaute Burg Peterseck, aus der Volksmund wegen der Nachbarschaft zur Burg Katz Burg Maus machte.
Kaum zu erkennen ist auf dieser Aufnahme vom Loreleyfelsen am 11.10.2023 der VIAS-Flirt auf seinem Weg als RB 10 auf der Rheingau-Linie (Neuwied - Frankfurt am Main) aus St. Goarshausen ausfährt (ganz rechts im Bild). Etwas rechts der Bildmitte ist der Stadtturm zu sehen, ein viereckiger Wehrturm aus dem 14. Jahrhundert und darüber die zwischen 1360 und 1371 erbaute Burg Katz, ursprünglich Neukatzenelnbogen. Links auf einer Anhöhe im Hintergrund die ab 1356 erbaute Burg Peterseck, aus der Volksmund wegen der Nachbarschaft zur Burg Katz Burg Maus machte.
Horst Lüdicke

Am 04.10.2023 hat der Eurobahn-ET 7.02 auf der Fahrt von Hamm (Westfalen) nach Venlo/NL im Bahnhof Erkrath das Ende der Steilrampe aus Hochdahl erreicht. Diese am 10.04.1841 eröffnete 2,5 km lange Strecke stellte mit einer Neigung von 3,3 % besondere Anforderungen an den Bahnbetrieb. Zunächst wurden die Züge von einer stationären Dampfmaschine hochgezogen, doch bereits wenig später wurde in Hochdahl eine Umlenkrolle installiert und ein drittes Gleis nach Erkrath gelegt, auf der talwärts verkehrende Lokomotiven mittels einer Kette den bergwärts fahrenden Lokomotiven halfen, die 82 m Höhenunterschied zu überwinden. Erst 1926 konnte darauf verzichtet werden, danach waren Vorspann- und Schublokomotiven bis zur Elektrifizierung 1963 an der Tagesordnung. Während das linke Gleis heute von den RE-Linien in beiden Richtungen befahren wird, dienen das mittlere und rechte Gleis dem S-Bahn-Verkehr.
Am 04.10.2023 hat der Eurobahn-ET 7.02 auf der Fahrt von Hamm (Westfalen) nach Venlo/NL im Bahnhof Erkrath das Ende der Steilrampe aus Hochdahl erreicht. Diese am 10.04.1841 eröffnete 2,5 km lange Strecke stellte mit einer Neigung von 3,3 % besondere Anforderungen an den Bahnbetrieb. Zunächst wurden die Züge von einer stationären Dampfmaschine hochgezogen, doch bereits wenig später wurde in Hochdahl eine Umlenkrolle installiert und ein drittes Gleis nach Erkrath gelegt, auf der talwärts verkehrende Lokomotiven mittels einer Kette den bergwärts fahrenden Lokomotiven halfen, die 82 m Höhenunterschied zu überwinden. Erst 1926 konnte darauf verzichtet werden, danach waren Vorspann- und Schublokomotiven bis zur Elektrifizierung 1963 an der Tagesordnung. Während das linke Gleis heute von den RE-Linien in beiden Richtungen befahren wird, dienen das mittlere und rechte Gleis dem S-Bahn-Verkehr.
Horst Lüdicke

Als RB 61 (Wiehengebirgsbahn) aus Bielefeld ist der ET 4.04 der Eurobahn am 27.09.2023 im Endbahnhof Hengelo/NL angekommen
Als RB 61 (Wiehengebirgsbahn) aus Bielefeld ist der ET 4.04 der Eurobahn am 27.09.2023 im Endbahnhof Hengelo/NL angekommen
Horst Lüdicke

ET 4.03 der Westfalenbahn am 27.09.2023 im Bahnhof Rheine
ET 4.03 der Westfalenbahn am 27.09.2023 im Bahnhof Rheine
Horst Lüdicke

Da eine Lok der Brienz Rothorn Bahn 2018 die Snowdon Mountain Railway in Wales besuchte, hier einige Bilder dieser 7, 6 km langen Zahnradbahn mit ihren schweizerischen Loks. Die Bahn wurde 1896 eröffnet und erhielt 5 Dampflokomotiven von SLM Winterthur, 1 - 5. Lok 1 verunfallte am Eröffnungstag und erlitt Totalschaden. Neben den verbliebenen alten Loks 2 - 5 wurden 1922/23 3 neuere Loks von SLM beschafft (6 - 8). 1986-92 wurden in England 4 kleine Dieselloks 9 - 12 erstellt, doch danach gab es nur Misserfolg, zuerst mit drei Triebwagen (1995), die sich nicht bewährten, und jetzt mit zwei Diesel-Hybrid-Loks mit langem Rahmen, der auch Personenabteile aufnehmen kann; 2022 wurden diese Loks wegen ungenügender Energieproduktion an den Hersteller zurückgegeben. Von den Dampfloks dürften heute 2 Originalloks (Nr. 3 und 5) and 1 Lok von 1922 (Nr. 6) betriebfähig sein und zuschlagspflichtige Züge führen. Im Bild steht Lok 4 in Llanberis; ihre Tafeln weisen auf SLM Winterthur 1896 und eine Aufarbeitung in England 1963 hin. 6.Juli 2012. Die Wengernalpbahn WAB erhielt vier gleichartige Lokomotiven, Nr. 9 bis 12 (während die für die WAB etwas später gelieferten 13-14 gewisse Aehnlichkeiten mit den späteren Snowdon-Loks besassen).
Da eine Lok der Brienz Rothorn Bahn 2018 die Snowdon Mountain Railway in Wales besuchte, hier einige Bilder dieser 7, 6 km langen Zahnradbahn mit ihren schweizerischen Loks. Die Bahn wurde 1896 eröffnet und erhielt 5 Dampflokomotiven von SLM Winterthur, 1 - 5. Lok 1 verunfallte am Eröffnungstag und erlitt Totalschaden. Neben den verbliebenen alten Loks 2 - 5 wurden 1922/23 3 neuere Loks von SLM beschafft (6 - 8). 1986-92 wurden in England 4 kleine Dieselloks 9 - 12 erstellt, doch danach gab es nur Misserfolg, zuerst mit drei Triebwagen (1995), die sich nicht bewährten, und jetzt mit zwei Diesel-Hybrid-Loks mit langem Rahmen, der auch Personenabteile aufnehmen kann; 2022 wurden diese Loks wegen ungenügender Energieproduktion an den Hersteller zurückgegeben. Von den Dampfloks dürften heute 2 Originalloks (Nr. 3 und 5) and 1 Lok von 1922 (Nr. 6) betriebfähig sein und zuschlagspflichtige Züge führen. Im Bild steht Lok 4 in Llanberis; ihre Tafeln weisen auf SLM Winterthur 1896 und eine Aufarbeitung in England 1963 hin. 6.Juli 2012. Die Wengernalpbahn WAB erhielt vier gleichartige Lokomotiven, Nr. 9 bis 12 (während die für die WAB etwas später gelieferten 13-14 gewisse Aehnlichkeiten mit den späteren Snowdon-Loks besassen).
Peter Ackermann

Der BLS RABe 528 112  MIKA  verlässt nach einem Bedarfshalt (für mich) Enge im Simmental und fährt nach Bern weiter. 

7. Oktober 2023
Der BLS RABe 528 112 "MIKA" verlässt nach einem Bedarfshalt (für mich) Enge im Simmental und fährt nach Bern weiter. 7. Oktober 2023
Stefan Wohlfahrt

 Le Chablais en fête  bei der Blonay Chamby Bahn. Die Eröffnung des ersten Teilstückes der Bex - Villars vor 125 Jahren, sowie die vor 80 Jahren erfolgte Fusion einiger Strecken im Chablais war der Anlass zum diesjährigen Herbstfestivals  Le Chablais en fête . Als besondere Attraktion zeigt sich der ASD BCFe 4/4 N° 1  TransOrmonan  der TPC mit seinem B 35 als Gastfahrzeug.
Das Bild zeigt den 1913 gebauten und 1940 umgebauten BCFe 4/4 N° 1 mit seinem B 35 nach der Ankunft in Chaulin. 

10. September 2023
"Le Chablais en fête" bei der Blonay Chamby Bahn. Die Eröffnung des ersten Teilstückes der Bex - Villars vor 125 Jahren, sowie die vor 80 Jahren erfolgte Fusion einiger Strecken im Chablais war der Anlass zum diesjährigen Herbstfestivals "Le Chablais en fête". Als besondere Attraktion zeigt sich der ASD BCFe 4/4 N° 1 "TransOrmonan" der TPC mit seinem B 35 als Gastfahrzeug. Das Bild zeigt den 1913 gebauten und 1940 umgebauten BCFe 4/4 N° 1 mit seinem B 35 nach der Ankunft in Chaulin. 10. September 2023
Stefan Wohlfahrt

Geführt von dem zweite Klasse Steuerwagen mit Niederflur-Gepäckanteil (Kofferkuliwagen) MGB BDkt 2232, ex BVZ, erreicht der MGB - Matterhorn-Gotthard-Bahn Regionalzug RE 42 (323) von Fiesch, via Brig und Visp nach Zermatt am 11 September 2023 den Bahnhof Visp. Hinter den Steuerwagen folgten die MGB KOMET-Triebzüge ABDeh 4/10 - 2021 (ein vierteiliger KOMET) und der ABDeh 4/8 - 2024 (ein dreiteiliger KOMET).

Die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) hatte 1972 einen Pendelverkehr Täsch–Zermatt aufgenommen, der ab 1975 mit Pendelzügen abgewickelt wurde. Die Zielgruppe für diesen Verkehr sind Autofahrer, die wegen des Fahrverbots auf der Straße Täsch–Zermatt nicht bis an ihr Endziel fahren können, hat andere Vorstellungen und Methoden zum Transport der für die Ferien notwendigen Gegenstände als Bahnfahrer. Auf der Suche nach Lösungen, um diesbezüglich konkurrenzfähig zu bleiben, wurden ab Dezember 1983 Schiebewandwagen in den Pendelzügen mitgeführt, die über eine Rampe das direkte Einladen von Kofferkulis erlaubten. Nicht ganz glücklich war diese Lösung bezüglich Türschließung. Deshalb entwickelte die BVZ zusammen mit Stadler einen Kofferkuliwagen, dessen Mittelteil so weit abgesenkt war, damit vom Perron her durch breite Türen in diesen Niederflurteil eingefahren werden konnte. Die Sitzplätze über den Drehgestellen waren gegen die Zugmitte gerichtet, sodass jeder Fahrgast sein Gepäck überwachen konnte.

Die Wagen sind in Stahl/Aluminium-Mischbauweise aufgebaut und laufen auf modernisierten SWS-Drehgestellen von Holzkastenwagen. Bis 1990 wurden insgesamt 6 Wagen, die Hälfte davon Steuerwagen, gebaut (BDkt 2231–2233, BDk 2235–2237). Die Wagen wurden 1986 von Stadler, SWS und BBC gebaut, 2014 wurden die drei Steuerwagen durch Stadler für den Betrieb mit den Triebzügen vom Typ KOMET (2011–14, 2021–28, 2051–54, 2131–34) angepasst und werden für den Gepäck- und Velotransport sowie als Reserve für die Shuttle-Züge Täsch–Zermatt eingesetzt. Die drei Zwischenwagen 2235–37 verkehren als Velowagen im Goms.

TECHNISCHE DATEN der BDkt 2231 bis 2233:
Anzahl Fahrzeuge: 3 Stück 
Spurweite:  1.000 mm
Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen
Länge über Kupplung: 18.500 mm
Drehzapfenabstand: 12.830 mm
Fahrzeugbreite:  2.650 mm
Fahrzeughöhe: 3.550 mm
Eigengewicht: 19,5  t 
Max. Dienstgewicht: 26,7 t
Achsabstand im Drehgestell: 1.500 mm
Laufraddurchmesser (neu): 675 mm
Türen je Seite: 2
Türbreite: 1.992 mm
Sitzplätze: 28 in der 2. Klasse
Stehplätze: 63 
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h 
Bemerkung: Niederflur-Gepäckanteil in der Wagenmitte
Geführt von dem zweite Klasse Steuerwagen mit Niederflur-Gepäckanteil (Kofferkuliwagen) MGB BDkt 2232, ex BVZ, erreicht der MGB - Matterhorn-Gotthard-Bahn Regionalzug RE 42 (323) von Fiesch, via Brig und Visp nach Zermatt am 11 September 2023 den Bahnhof Visp. Hinter den Steuerwagen folgten die MGB KOMET-Triebzüge ABDeh 4/10 - 2021 (ein vierteiliger KOMET) und der ABDeh 4/8 - 2024 (ein dreiteiliger KOMET). Die Brig-Visp-Zermatt-Bahn (BVZ) hatte 1972 einen Pendelverkehr Täsch–Zermatt aufgenommen, der ab 1975 mit Pendelzügen abgewickelt wurde. Die Zielgruppe für diesen Verkehr sind Autofahrer, die wegen des Fahrverbots auf der Straße Täsch–Zermatt nicht bis an ihr Endziel fahren können, hat andere Vorstellungen und Methoden zum Transport der für die Ferien notwendigen Gegenstände als Bahnfahrer. Auf der Suche nach Lösungen, um diesbezüglich konkurrenzfähig zu bleiben, wurden ab Dezember 1983 Schiebewandwagen in den Pendelzügen mitgeführt, die über eine Rampe das direkte Einladen von Kofferkulis erlaubten. Nicht ganz glücklich war diese Lösung bezüglich Türschließung. Deshalb entwickelte die BVZ zusammen mit Stadler einen Kofferkuliwagen, dessen Mittelteil so weit abgesenkt war, damit vom Perron her durch breite Türen in diesen Niederflurteil eingefahren werden konnte. Die Sitzplätze über den Drehgestellen waren gegen die Zugmitte gerichtet, sodass jeder Fahrgast sein Gepäck überwachen konnte. Die Wagen sind in Stahl/Aluminium-Mischbauweise aufgebaut und laufen auf modernisierten SWS-Drehgestellen von Holzkastenwagen. Bis 1990 wurden insgesamt 6 Wagen, die Hälfte davon Steuerwagen, gebaut (BDkt 2231–2233, BDk 2235–2237). Die Wagen wurden 1986 von Stadler, SWS und BBC gebaut, 2014 wurden die drei Steuerwagen durch Stadler für den Betrieb mit den Triebzügen vom Typ KOMET (2011–14, 2021–28, 2051–54, 2131–34) angepasst und werden für den Gepäck- und Velotransport sowie als Reserve für die Shuttle-Züge Täsch–Zermatt eingesetzt. Die drei Zwischenwagen 2235–37 verkehren als Velowagen im Goms. TECHNISCHE DATEN der BDkt 2231 bis 2233: Anzahl Fahrzeuge: 3 Stück Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 4 in 2 Drehgestellen Länge über Kupplung: 18.500 mm Drehzapfenabstand: 12.830 mm Fahrzeugbreite: 2.650 mm Fahrzeughöhe: 3.550 mm Eigengewicht: 19,5 t Max. Dienstgewicht: 26,7 t Achsabstand im Drehgestell: 1.500 mm Laufraddurchmesser (neu): 675 mm Türen je Seite: 2 Türbreite: 1.992 mm Sitzplätze: 28 in der 2. Klasse Stehplätze: 63 Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Bemerkung: Niederflur-Gepäckanteil in der Wagenmitte
Armin Schwarz

Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Lok 4 auf der Planalp, 21.Juli 1961
Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Lok 4 auf der Planalp, 21.Juli 1961
Peter Ackermann

Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Lok 4 kury vor der Ausrangierung (1996) in Brienz. Diese Lok wurde nie umgebaut und wurde - so viel ich weiss - bis and Ende mit Briketts gefeuert (die man im Hintergrund sieht). Im Originalzustand wurde sie dann eine Zeitlang in Brienz als Blickfang aufgestellt. 9. August 1990
Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Lok 4 kury vor der Ausrangierung (1996) in Brienz. Diese Lok wurde nie umgebaut und wurde - so viel ich weiss - bis and Ende mit Briketts gefeuert (die man im Hintergrund sieht). Im Originalzustand wurde sie dann eine Zeitlang in Brienz als Blickfang aufgestellt. 9. August 1990
Peter Ackermann

Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Lok 4 tauchte als Werbeobjekt 2007 auf dem Gurten oberhalb Bern auf. 6.August 2007
Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Lok 4 tauchte als Werbeobjekt 2007 auf dem Gurten oberhalb Bern auf. 6.August 2007
Peter Ackermann

Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Lok 3 auf der Planalp, 21.Juli 1961 . Es fällt auf, dass damals alles Personal mit Kundenberührung eine schöne klassische Uniform mit der typischen Mütze trug; damit waren sie nicht Touristenführer oder  guides , sondern einfach echte Bähnler ohne Bezug zum Tourismus.
Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Lok 3 auf der Planalp, 21.Juli 1961 . Es fällt auf, dass damals alles Personal mit Kundenberührung eine schöne klassische Uniform mit der typischen Mütze trug; damit waren sie nicht Touristenführer oder "guides", sondern einfach echte Bähnler ohne Bezug zum Tourismus.
Peter Ackermann

Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Lok 3 wurde 1996 ausrangiert, obwohl sie für Schüttkohle kurz zuvor umgebaut worden war und eine neue Führerstand-Rückwand bekommen hatte. Hier steht sie ausgestellt im Verkehrshaus in Luzern, 12.Oktober 2021
Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Lok 3 wurde 1996 ausrangiert, obwohl sie für Schüttkohle kurz zuvor umgebaut worden war und eine neue Führerstand-Rückwand bekommen hatte. Hier steht sie ausgestellt im Verkehrshaus in Luzern, 12.Oktober 2021
Peter Ackermann

Erst war es mir noch nicht aufgefallen (da hier auf der Anzeige als PE angezeigt), die BLS Re 465 012 (91 85 4 465 012-3 CH-BLS) erreicht am 11 September 2023, mit dem GoldenPass Express (GPX) von Interlaken Ost via Zweisimmen nach Montreux, den Bahnhof Spiez.
Erst war es mir noch nicht aufgefallen (da hier auf der Anzeige als PE angezeigt), die BLS Re 465 012 (91 85 4 465 012-3 CH-BLS) erreicht am 11 September 2023, mit dem GoldenPass Express (GPX) von Interlaken Ost via Zweisimmen nach Montreux, den Bahnhof Spiez.
Armin Schwarz

Die BLS Re 465 012 (91 85 4 465 012-3 CH-BLS) verlässt am 11 September 2023, mit dem GoldenPass Express (GPX) von Interlaken Ost via Zweisimmen nach Montreux, den Bahnhof Spiez.

Noch sind es hier, mit dem Interfacewagen (Bsi) direkt hinter der BLS Re 465 012, fünf Wagen. Für 2023/24 sind im MOB GoldenPass Express (GPX) noch ein 2. Klasse Niederflurwagen (BsNF 271 – 274) eingeplant, die wohl noch nicht geliefert wurden.
Die BLS Re 465 012 (91 85 4 465 012-3 CH-BLS) verlässt am 11 September 2023, mit dem GoldenPass Express (GPX) von Interlaken Ost via Zweisimmen nach Montreux, den Bahnhof Spiez. Noch sind es hier, mit dem Interfacewagen (Bsi) direkt hinter der BLS Re 465 012, fünf Wagen. Für 2023/24 sind im MOB GoldenPass Express (GPX) noch ein 2. Klasse Niederflurwagen (BsNF 271 – 274) eingeplant, die wohl noch nicht geliefert wurden.
Armin Schwarz

Die BLS Re 465 012 (91 85 4 465 012-3 CH-BLS) verlässt am 11 September 2023, mit dem GoldenPass Express (GPX) von Interlaken Ost via Zweisimmen nach Montreux, den Bahnhof Spiez.

Noch sind es hier, mit dem Interfacewagen (Bsi) direkt hinter der BLS Re 465 012, fünf Wagen. Für 2023/24 sind im MOB GoldenPass Express (GPX) noch ein 2. Klasse Niederflurwagen (BsNF 271 – 274) eingeplant, die wohl noch nicht geliefert wurden.
Die BLS Re 465 012 (91 85 4 465 012-3 CH-BLS) verlässt am 11 September 2023, mit dem GoldenPass Express (GPX) von Interlaken Ost via Zweisimmen nach Montreux, den Bahnhof Spiez. Noch sind es hier, mit dem Interfacewagen (Bsi) direkt hinter der BLS Re 465 012, fünf Wagen. Für 2023/24 sind im MOB GoldenPass Express (GPX) noch ein 2. Klasse Niederflurwagen (BsNF 271 – 274) eingeplant, die wohl noch nicht geliefert wurden.
Armin Schwarz

Die BLS Re 465 014 (UIC 91 85 4465 014-9) fährt mit ihrem GoldenPass Express GPX 4069 von Interlaken Ost nach Montreux bei Weissenburg über die Bunschenbach Brücke. Da die übliche Fotostelle etwas weiteroben noch von Kühen genutzt wird, musste ich mich mit dieser hier begnügen. 

7. Okt. 2023
Die BLS Re 465 014 (UIC 91 85 4465 014-9) fährt mit ihrem GoldenPass Express GPX 4069 von Interlaken Ost nach Montreux bei Weissenburg über die Bunschenbach Brücke. Da die übliche Fotostelle etwas weiteroben noch von Kühen genutzt wird, musste ich mich mit dieser hier begnügen. 7. Okt. 2023
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 465 014 (UIC 91 85 4465 014-9) fährt mit ihrem GoldenPass Express GPX 4069 von Interlaken Ost nach Montreux bei Weissenburg bei der Bunschenbach Brücke. Das Motiv ist hier der Interface Wagen, der zwar optisch nicht so ganz passt, aber betrieblich sinnvoll ist. Er verkehrt grundsätzlich nur auf Normalspur, und dient dazu, die BLS Lok an den MOB Zug zu kuppelt. Zudem ist er ein willkommener Verstärkungswagen für Reisende von Interlaken nach Zweisimmen oder umgekehrt, dies insbesondere, da die GPX-Züge ziemlich strak ausgelastet sind.
Der Interfacewagen kann aus umgespurt werden und besitzt sogar Seite Montreux einen Führerstand, dies damit er für Unterhaltsabeiten nach Chernex überführt werden kann.

7. Okt. 2023
Die BLS Re 465 014 (UIC 91 85 4465 014-9) fährt mit ihrem GoldenPass Express GPX 4069 von Interlaken Ost nach Montreux bei Weissenburg bei der Bunschenbach Brücke. Das Motiv ist hier der Interface Wagen, der zwar optisch nicht so ganz passt, aber betrieblich sinnvoll ist. Er verkehrt grundsätzlich nur auf Normalspur, und dient dazu, die BLS Lok an den MOB Zug zu kuppelt. Zudem ist er ein willkommener Verstärkungswagen für Reisende von Interlaken nach Zweisimmen oder umgekehrt, dies insbesondere, da die GPX-Züge ziemlich strak ausgelastet sind. Der Interfacewagen kann aus umgespurt werden und besitzt sogar Seite Montreux einen Führerstand, dies damit er für Unterhaltsabeiten nach Chernex überführt werden kann. 7. Okt. 2023
Stefan Wohlfahrt

Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Die ursprüngliche Lok 1 wurde schon um 1940 ausrangiert und 1961 abgebrochen. Als Ersatz holte sich die BRB die Lok 7 von der Generoso Bahn (die ihrerseits bis 1941 als Lok 4 auf der Glion-Rochers-de-Naye fuhr). Diese ex-Generoso Bahn Lok bekam dann auf der BRB verschiedene Teile der abgebrochenen Lok 1 und erhielt auch deren Nummer. Brienz, 9. August 1990.
Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Die ursprüngliche Lok 1 wurde schon um 1940 ausrangiert und 1961 abgebrochen. Als Ersatz holte sich die BRB die Lok 7 von der Generoso Bahn (die ihrerseits bis 1941 als Lok 4 auf der Glion-Rochers-de-Naye fuhr). Diese ex-Generoso Bahn Lok bekam dann auf der BRB verschiedene Teile der abgebrochenen Lok 1 und erhielt auch deren Nummer. Brienz, 9. August 1990.
Peter Ackermann

Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Die Lok 1 ist nicht mehr betriebsfähig. Im Bild steht sie als Werbeobjekt für die BRB vor dem Kursaal in Bern, 6.März 2017
Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Die Lok 1 ist nicht mehr betriebsfähig. Im Bild steht sie als Werbeobjekt für die BRB vor dem Kursaal in Bern, 6.März 2017
Peter Ackermann

Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Lok 2 ist in gutem Zustand und kommt im Bild von Geldried nach Brienz herunter, mit dem historischen Wagen 1. 17.Juli 2016. Vom 1.September 2018 fuhr diese Komposition für einen Monat auf der Snowdon Mountain Railway SMR in Wales; leider kam ich nicht dazu, sie dort, zusammen mit den etwas andersartigen SMR Loks (offenbar den längst verschwundenen WAB Loks 9-12 ähnlich), zu besuchen. Der BRB-Zug fuhr aus technischen Gründen auf der SMR (leider) nur bis etwas oberhalb der Talstation hinauf. Auf Youtube gibt es einen Film des Besuchs der Lok 2 auf der SMR (https://www.youtube.com/watch?v=e87Ljq6ZF8Y).
Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Lok 2 ist in gutem Zustand und kommt im Bild von Geldried nach Brienz herunter, mit dem historischen Wagen 1. 17.Juli 2016. Vom 1.September 2018 fuhr diese Komposition für einen Monat auf der Snowdon Mountain Railway SMR in Wales; leider kam ich nicht dazu, sie dort, zusammen mit den etwas andersartigen SMR Loks (offenbar den längst verschwundenen WAB Loks 9-12 ähnlich), zu besuchen. Der BRB-Zug fuhr aus technischen Gründen auf der SMR (leider) nur bis etwas oberhalb der Talstation hinauf. Auf Youtube gibt es einen Film des Besuchs der Lok 2 auf der SMR (https://www.youtube.com/watch?v=e87Ljq6ZF8Y).
Peter Ackermann

Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Lok 2 im alten Zustand mit grossem offenen Rückfenster, Brikettfeuerung, einer kleinen Petrollampe, und zweimänniger Bedienung. Planalp, 21.Juli 1961
Die Originallokomotiven von 1891/92 der Brienz Rothorn Bahn: Lok 2 im alten Zustand mit grossem offenen Rückfenster, Brikettfeuerung, einer kleinen Petrollampe, und zweimänniger Bedienung. Planalp, 21.Juli 1961
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.