igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15610 Bilder
<<  vorherige Seite  70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 nächste Seite  >>
Im Sandwich zweier BLS Re 485 (Bombardier TRAXX F140 AC1), drei BLS Re 465 im neuen leuchtenden BLS-Grün mit blauem Logo, fährt der Lokzug von der BLS Werkstätte Spiez am 08 September durch den Bahnhof Spiez. Vorne ist die BLS Cargo Re 485 007 (91 85 4485 007-9 CH-BLSC). Für eine bessere Sichtung war ich hier am falschen Bahnsteig.

Vermutlich war diese eine Überführung der 3 Re 465 zwischen den BLS Werkstätten Spiez und Bönigen. Die Re 465 waren fertig lackiert, aber wohl noch nicht fertig modernisiert, und so konnten sie auch nicht selbst fahren.

In den Jahren 2019 bis 2022 wurden die Lokomotiven einem Refit unterzogen. Darin enthalten waren unter anderem der Einbau der Vielfachsteuerung ZMS für den Güterverkehr mit Traxx- und Vectron-Lokomotiven und ETB (Ethernet Train Backbone) für den Autoverlad am Lötschberg. Die Kästen wurden saniert und neu in hellem BLS-Lindengrün mit blauem Logo lackiert. Die Arbeiten wurden in den eigenen Werkstätten der BLS ausgeführt, die Kosten beliefen sich auf 20 Millionen Franken.
Im Sandwich zweier BLS Re 485 (Bombardier TRAXX F140 AC1), drei BLS Re 465 im neuen leuchtenden BLS-Grün mit blauem Logo, fährt der Lokzug von der BLS Werkstätte Spiez am 08 September durch den Bahnhof Spiez. Vorne ist die BLS Cargo Re 485 007 (91 85 4485 007-9 CH-BLSC). Für eine bessere Sichtung war ich hier am falschen Bahnsteig. Vermutlich war diese eine Überführung der 3 Re 465 zwischen den BLS Werkstätten Spiez und Bönigen. Die Re 465 waren fertig lackiert, aber wohl noch nicht fertig modernisiert, und so konnten sie auch nicht selbst fahren. In den Jahren 2019 bis 2022 wurden die Lokomotiven einem Refit unterzogen. Darin enthalten waren unter anderem der Einbau der Vielfachsteuerung ZMS für den Güterverkehr mit Traxx- und Vectron-Lokomotiven und ETB (Ethernet Train Backbone) für den Autoverlad am Lötschberg. Die Kästen wurden saniert und neu in hellem BLS-Lindengrün mit blauem Logo lackiert. Die Arbeiten wurden in den eigenen Werkstätten der BLS ausgeführt, die Kosten beliefen sich auf 20 Millionen Franken.
Armin Schwarz

Huttwiler Dampftage. 

Re 4/4 I 10034 von TEE Classics bringt die Wagen von Eurovapor zur zur Zusammenkunft mit 64 518 nach Huttwil. Rohrbach, Oktober 2023.
Huttwiler Dampftage. Re 4/4 I 10034 von TEE Classics bringt die Wagen von Eurovapor zur zur Zusammenkunft mit 64 518 nach Huttwil. Rohrbach, Oktober 2023.
Olli

Huttwiler Dampftage. 

Ed 3/4 51 der Bern-Schwarzenburg-Bahn bei Einfahrt nach Huttwil.  Oktober 2023.
Huttwiler Dampftage. Ed 3/4 51 der Bern-Schwarzenburg-Bahn bei Einfahrt nach Huttwil. Oktober 2023.
Olli

Huttwiler Dampftage. 

Ed 3/4 51 der Bern-Schwarzenburg-Bahn auf Rangierfahrt in Huttwil. Oktober 2023. Links das Festgelände.
Huttwiler Dampftage. Ed 3/4 51 der Bern-Schwarzenburg-Bahn auf Rangierfahrt in Huttwil. Oktober 2023. Links das Festgelände.
Olli

Huttwiler Dampftage. 

Ed 3/4 51 der Bern-Schwarzenburg-Bahn auf Rangierfahrt in Huttwil. Oktober 2023.
Huttwiler Dampftage. Ed 3/4 51 der Bern-Schwarzenburg-Bahn auf Rangierfahrt in Huttwil. Oktober 2023.
Olli

Huttwiler Dampftage. 

Ed 3/4 51 der Bern-Schwarzenburg-Bahn auf Rangierfahrt in Huttwil. Oktober 2023.
Huttwiler Dampftage. Ed 3/4 51 der Bern-Schwarzenburg-Bahn auf Rangierfahrt in Huttwil. Oktober 2023.
Olli

Noch im alten originalen Dunkelblau und somit noch nicht modernisiert, die BLS 465 002-4 „Görnergrat“ (91 85 4465 002-4 CH-BLS) seht am 08 September 2021 in Birg, aufgenommen aus einem IC.

Die BLS Re 465 stellen eine Weiterentwicklung der SBB Re 460 dar. Wie diese hat sie GTO-Thyristoren als Ventile im Stromrichter und Drehstrom-Asynchronmotoren. Der Unterschied liegt in der Umrichteranlage. Im Fall der Re 460 der SBB besteht ein Traktionsstromrichter (zwei je Lok, ein Gerät pro Drehgestell) aus zwei Vierquadrantenstellern die den Zwischenkreis parallel versorgen und einem Motor-Wechselrichter der zwei Motoren parallel speist. Die Stromrichter der BLS Re 465 gruppieren sich zu drei Vierquadrantenstellern parallel an einem Zwischenkreis mit zwei Wechselrichtern, je einen Motor im Drehgestell speisend. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in einen normalen Lauf bringen. Wurde bei der Entwicklung der Re 460 auf Dreipunkt-Stromrichter gesetzt, wurde im Gegensatz dazu die Re 465 mit Zweipunkt-Technik ausgestattet. Die Zwischenkreisspannung senkte man entsprechend von 3,5 kV (Re 460) auf 2,8 kV (Re 465). Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren, die Re 460 hingegen nur vierpolige Asynchronmotoren. Daraus resultiert eine gegenüber der Re 460 erhöhte Dauerleistung von 6.400 kW (Stundenleistung von 7000 kW). Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein.

Zudem ist die Re 465 im Unterschied zur Re 460 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und (mit Übergangskabel) BLS/BBC ausgerüstet. Dies erlaubt die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415.

In den Jahren 2019 bis 2022 wurden die Lokomotiven einem Refit unterzogen. Darin enthalten waren unter anderem der Einbau der Vielfachsteuerung ZMS für den Güterverkehr mit Traxx- und Vectron-Lokomotiven und ETB (Ethernet Train Backbone) für den Autoverlad am Lötschberg. Die Kästen wurden saniert und neu in hellem BLS-Lindengrün mit blauem Logo lackiert. Die Arbeiten wurden in der eigenen Werkstätte der BLS in Bönigen ausgeführt, die Kosten beliefen sich auf 20 Millionen Franken.
Noch im alten originalen Dunkelblau und somit noch nicht modernisiert, die BLS 465 002-4 „Görnergrat“ (91 85 4465 002-4 CH-BLS) seht am 08 September 2021 in Birg, aufgenommen aus einem IC. Die BLS Re 465 stellen eine Weiterentwicklung der SBB Re 460 dar. Wie diese hat sie GTO-Thyristoren als Ventile im Stromrichter und Drehstrom-Asynchronmotoren. Der Unterschied liegt in der Umrichteranlage. Im Fall der Re 460 der SBB besteht ein Traktionsstromrichter (zwei je Lok, ein Gerät pro Drehgestell) aus zwei Vierquadrantenstellern die den Zwischenkreis parallel versorgen und einem Motor-Wechselrichter der zwei Motoren parallel speist. Die Stromrichter der BLS Re 465 gruppieren sich zu drei Vierquadrantenstellern parallel an einem Zwischenkreis mit zwei Wechselrichtern, je einen Motor im Drehgestell speisend. Somit lässt sich eine schleudernde Achse schneller und effektiver wieder in einen normalen Lauf bringen. Wurde bei der Entwicklung der Re 460 auf Dreipunkt-Stromrichter gesetzt, wurde im Gegensatz dazu die Re 465 mit Zweipunkt-Technik ausgestattet. Die Zwischenkreisspannung senkte man entsprechend von 3,5 kV (Re 460) auf 2,8 kV (Re 465). Zudem besitzt die Re 465 sechspolige Asynchron-Fahrmotoren, die Re 460 hingegen nur vierpolige Asynchronmotoren. Daraus resultiert eine gegenüber der Re 460 erhöhte Dauerleistung von 6.400 kW (Stundenleistung von 7000 kW). Die Radsätze im Drehgestell stellen sich radial zum Gleisbogen ein. Zudem ist die Re 465 im Unterschied zur Re 460 mit der Vielfachsteuerung des Systems IIId und (mit Übergangskabel) BLS/BBC ausgerüstet. Dies erlaubt die Vielfachsteuerung zum Beispiel mit Re 4/4II, Re 4/4III, Re 6/6, Re 425 oder Ae 415. In den Jahren 2019 bis 2022 wurden die Lokomotiven einem Refit unterzogen. Darin enthalten waren unter anderem der Einbau der Vielfachsteuerung ZMS für den Güterverkehr mit Traxx- und Vectron-Lokomotiven und ETB (Ethernet Train Backbone) für den Autoverlad am Lötschberg. Die Kästen wurden saniert und neu in hellem BLS-Lindengrün mit blauem Logo lackiert. Die Arbeiten wurden in der eigenen Werkstätte der BLS in Bönigen ausgeführt, die Kosten beliefen sich auf 20 Millionen Franken.
Armin Schwarz

Der SBB TILO RABe 524 011 noch in der alten Farbgebung fährt zwischen Locarno und Tenero durch die zukünftige Station Minusio (in Funktion ab dem 10.12.2023).

26. April 2023
Der SBB TILO RABe 524 011 noch in der alten Farbgebung fährt zwischen Locarno und Tenero durch die zukünftige Station Minusio (in Funktion ab dem 10.12.2023). 26. April 2023
Stefan Wohlfahrt

Praktisch zeitgleich mit der CEV beschaffte auch TRAVYS für die YSteC Strecke GTW ABe 2/6, die im Gegensatz zu den CEV Be 2/6 nun mit den später beschaften SURF -Zügen im gemeinsamen Einsatz stehen. 
Im Bild steht ein GTW ABe 2/6 in Yverdon, während im Hintergrund ein SBB RABe 523 in den Bahnhof einfährt. 

10. Aug. 2020
Praktisch zeitgleich mit der CEV beschaffte auch TRAVYS für die YSteC Strecke GTW ABe 2/6, die im Gegensatz zu den CEV Be 2/6 nun mit den später beschaften SURF -Zügen im gemeinsamen Einsatz stehen. Im Bild steht ein GTW ABe 2/6 in Yverdon, während im Hintergrund ein SBB RABe 523 in den Bahnhof einfährt. 10. Aug. 2020
Stefan Wohlfahrt

Das CTVJ (Compagnie du Train à Vapeur de la Vallée de Joux) Tigerli E 3/3 8494 (UIC 90 85 0008 494-6) der SLM mit Baujahr 1909 erreicht mit seinem Dampfzug Le Lieu, wo die Kreuzung mit dem entgegenkommenden Flirt nach Aigle abgewartet werden muss. 

23. Juli 2023
Das CTVJ (Compagnie du Train à Vapeur de la Vallée de Joux) Tigerli E 3/3 8494 (UIC 90 85 0008 494-6) der SLM mit Baujahr 1909 erreicht mit seinem Dampfzug Le Lieu, wo die Kreuzung mit dem entgegenkommenden Flirt nach Aigle abgewartet werden muss. 23. Juli 2023
Stefan Wohlfahrt

Das CTVJ (Compagnie du Train à Vapeur de la Vallée de Joux) Tigerli E 3/3 8494 (UIC 90 85 0008 494-6) der SLM mit Baujahr 1909 mit seinem CTVJ Dampfzug von Le Pont nach Le Brassus wartet in Le Lieu auf die Kreuzung mit dem den Regelzug nach Aigle; wir aber machte un auf nach Le Brasuss, um den Dampfzug dort zu empfangen. 

23. Juli 2023
Das CTVJ (Compagnie du Train à Vapeur de la Vallée de Joux) Tigerli E 3/3 8494 (UIC 90 85 0008 494-6) der SLM mit Baujahr 1909 mit seinem CTVJ Dampfzug von Le Pont nach Le Brassus wartet in Le Lieu auf die Kreuzung mit dem den Regelzug nach Aigle; wir aber machte un auf nach Le Brasuss, um den Dampfzug dort zu empfangen. 23. Juli 2023
Stefan Wohlfahrt

Die Ce 6/8 II 14253 in Domodossola im Rahmen eine Extrafahrt. Der Herr ganz rechts im Bild ist nicht etwa so etwas wie ein Fotograf, sondern er wird die Krokodillok an den Zug (knapp ausserhalb des Bildrandes) kuppeln.
 
20. Aug. 2011
Die Ce 6/8 II 14253 in Domodossola im Rahmen eine Extrafahrt. Der Herr ganz rechts im Bild ist nicht etwa so etwas wie ein Fotograf, sondern er wird die Krokodillok an den Zug (knapp ausserhalb des Bildrandes) kuppeln. 20. Aug. 2011
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 6/6 11688 (Re 620 088-5)  Lintahl  hat ihre Güterzug, den sie in Domo II übernommen hat, in Vallorbe verlassen und überlässt nun der SNCF die Traktion. 

16. Juni 2022
Die SBB Re 6/6 11688 (Re 620 088-5) "Lintahl" hat ihre Güterzug, den sie in Domo II übernommen hat, in Vallorbe verlassen und überlässt nun der SNCF die Traktion. 16. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Die SNCF 27067, welche den Gegenzug (im Hintergrund) nachgeschoben hat, manöveriert sich an den Güterzug in Vallorbe. 

16. Juni 2022
Die SNCF 27067, welche den Gegenzug (im Hintergrund) nachgeschoben hat, manöveriert sich an den Güterzug in Vallorbe. 16. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Die SNCF 27067, welche den Gegenzug (im Hintergrund) nachgeschoben hat, manöveriert sich an den Güterzug in Vallorbe.

16. Juni 2022
Die SNCF 27067, welche den Gegenzug (im Hintergrund) nachgeschoben hat, manöveriert sich an den Güterzug in Vallorbe. 16. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Auch die Zuglok des Gegenzuges, die SNCF BB 26068 setzt sich an die Spitze des nach Frankreich fahrenden Güterzuges. Recht im Bild ein TGV Lyria nach Paris Gare de Lyon und der  SBB RABe 523 103 nach Aigle. 

Ein schönes Bild der Betriebsamkeit, doch meistens ist es in Vallorbe eher ruhig, wenn nicht sogar sehr ruhig...

16. Juni 2022
Auch die Zuglok des Gegenzuges, die SNCF BB 26068 setzt sich an die Spitze des nach Frankreich fahrenden Güterzuges. Recht im Bild ein TGV Lyria nach Paris Gare de Lyon und der SBB RABe 523 103 nach Aigle. Ein schönes Bild der Betriebsamkeit, doch meistens ist es in Vallorbe eher ruhig, wenn nicht sogar sehr ruhig... 16. Juni 2022
Stefan Wohlfahrt

Die Ce 6/8 II 14253 in Domodossola im Rahmen eine Extrafahrt. 

20 Aug. 2011
Die Ce 6/8 II 14253 in Domodossola im Rahmen eine Extrafahrt. 20 Aug. 2011
Stefan Wohlfahrt

Der Trenitalia  Frecciargento“ ETR 610 011(93 85 5 610 111-2 CH-TI / 93 85 5 610 711-0 CH-TI) erreicht als EC 50 (Milano Centrale – Spiez - Basel SBB) am 07 September 2021, den Fotografend grüßend, den Bahnhof Domodossola. Nochmals einen lieben Gruß an den Lokführer zurück.

Die für 250 km/h zugelassenen Dreisystem Hochgeschwindigkeitstriebzüge ETR 610 haben die Zulassungen für die Schweiz, Italien und Deutschland. 

ANMERKUNG:
Bewusst habe ich hier mal auch Kategorie „Schweiz / 93 85 HGV / 0 610 ETR 610 ·SBB· Astoro“ gewählt, denn alle ETR 610 auch die der Trenitalia sind in der Schweizer eingestellt.
Der Trenitalia "Frecciargento“ ETR 610 011(93 85 5 610 111-2 CH-TI / 93 85 5 610 711-0 CH-TI) erreicht als EC 50 (Milano Centrale – Spiez - Basel SBB) am 07 September 2021, den Fotografend grüßend, den Bahnhof Domodossola. Nochmals einen lieben Gruß an den Lokführer zurück. Die für 250 km/h zugelassenen Dreisystem Hochgeschwindigkeitstriebzüge ETR 610 haben die Zulassungen für die Schweiz, Italien und Deutschland. ANMERKUNG: Bewusst habe ich hier mal auch Kategorie „Schweiz / 93 85 HGV / 0 610 ETR 610 ·SBB· Astoro“ gewählt, denn alle ETR 610 auch die der Trenitalia sind in der Schweizer eingestellt.
Armin Schwarz

In Brig erhält eine SBB Re 460 mit einem DB EC Richtung Lötschberg Vorspann von der SBB Re 6/6 116641  Gampel Steg .

Analogbild vom Oktober 2001
In Brig erhält eine SBB Re 460 mit einem DB EC Richtung Lötschberg Vorspann von der SBB Re 6/6 116641 "Gampel Steg". Analogbild vom Oktober 2001
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.