igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16051 Bilder
<<  vorherige Seite  591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 nächste Seite  >>
Der CJ Xm 509 hat wohl kaum Chancen einen Schöneheits- Wettbewerb zu gewinnen.
Tramelans, den 17. Nov. 2014
Der CJ Xm 509 hat wohl kaum Chancen einen Schöneheits- Wettbewerb zu gewinnen. Tramelans, den 17. Nov. 2014
Stefan Wohlfahrt

Von Tavannes kommend, färht der CJ GTW ABe 2/6 634 nach einer kurzen Wendezeit in Tramealan wieder nach Tavannes zurück. 
17. Nov. 2014
Von Tavannes kommend, färht der CJ GTW ABe 2/6 634 nach einer kurzen Wendezeit in Tramealan wieder nach Tavannes zurück. 17. Nov. 2014
Stefan Wohlfahrt

SBB: Stilreiner SWISS EXPRESS im Luzerner Hinterland. Die Re 4/4 || mit den EW |||-Wagen war im Sommer 1997 bei Wiggen in Richtung Luzern unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Stilreiner SWISS EXPRESS im Luzerner Hinterland. Die Re 4/4 || mit den EW |||-Wagen war im Sommer 1997 bei Wiggen in Richtung Luzern unterwegs. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MOB: Im Jahre 1990 prägten noch mit DZe 6/6 2001 - 2002 (1932-1933) bespannte Regionalzüge das Bild der MOB. Die Aufnahme entstand im Monat August bei Gruben.
Foto: Walter Ruetsch
MOB: Im Jahre 1990 prägten noch mit DZe 6/6 2001 - 2002 (1932-1933) bespannte Regionalzüge das Bild der MOB. Die Aufnahme entstand im Monat August bei Gruben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

MVR/CEV: Im Sommer 1997 befanden sich die beiden CEV-Triebwagen BDe 4/4 103 und BDe 4/4 105 aus dem Jahre 1903 noch in fahrtüchtigem Zustand. Der Triebwagen 103 wurde inzwischen bereits abgeborchen und der schöne Triebwagen 105 wartet noch immer auf die Fertigstellung der bereits begonnen Aufarbeitung. Der MOB Be 4/4 1002 ex BA stand 1997 bei der CEV zwischen Vevey und Blonay im Plandienst.
Foto: Walter Ruetsch
MVR/CEV: Im Sommer 1997 befanden sich die beiden CEV-Triebwagen BDe 4/4 103 und BDe 4/4 105 aus dem Jahre 1903 noch in fahrtüchtigem Zustand. Der Triebwagen 103 wurde inzwischen bereits abgeborchen und der schöne Triebwagen 105 wartet noch immer auf die Fertigstellung der bereits begonnen Aufarbeitung. Der MOB Be 4/4 1002 ex BA stand 1997 bei der CEV zwischen Vevey und Blonay im Plandienst. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Im Jahre 1996 standen für die Führung der Zuckerrübenzüge Ae 6/6 Lokomotiven im Einsatz. Die Aufnahme ist an einem nebligen Herbsttag im November 1996 in Büren an der Aare entstanden. 
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Im Jahre 1996 standen für die Führung der Zuckerrübenzüge Ae 6/6 Lokomotiven im Einsatz. Die Aufnahme ist an einem nebligen Herbsttag im November 1996 in Büren an der Aare entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Güterzug Büren an der Aare-Lyss-Biel mit Re 4/4 | 10048 im Sommer 1997 in der Fotokurve bei Busswil.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Güterzug Büren an der Aare-Lyss-Biel mit Re 4/4 | 10048 im Sommer 1997 in der Fotokurve bei Busswil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Zusammentreffen von Re 4/4 | 10006, Re 4/4 | 10001 und Re 4/4 | 10009 vor dem Depot Olten im Jahre 1997.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Zusammentreffen von Re 4/4 | 10006, Re 4/4 | 10001 und Re 4/4 | 10009 vor dem Depot Olten im Jahre 1997. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Auf dem Bahnhof Büren an der Aare konnten im Jahre 1997 auch noch Re 4/4 l beobachtet werden. Die grüne 10015 holte an einem der wenig sonnigen Oktobertagen einen Zuckerrübenzug ab. Schon seit mehreren Jahren werden auch auf dem Bahnhof Büren an der Aare keine Zuckerrüben mehr auf die Bahn verladen. Die Rüben aus dieser Region werden mit Traktor und Wagen ab dem Felde direkt zur Zuckerrübenfabrik Aarberg transportiert, was zu vielen Staus auf den sonst schon überlasteten Strassen führt. Die Re 4/4 | 10015 mit drei Rübenwagen in Büren an der Aare kurz vor der Abfahrt nach Lyss.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Auf dem Bahnhof Büren an der Aare konnten im Jahre 1997 auch noch Re 4/4 l beobachtet werden. Die grüne 10015 holte an einem der wenig sonnigen Oktobertagen einen Zuckerrübenzug ab. Schon seit mehreren Jahren werden auch auf dem Bahnhof Büren an der Aare keine Zuckerrüben mehr auf die Bahn verladen. Die Rüben aus dieser Region werden mit Traktor und Wagen ab dem Felde direkt zur Zuckerrübenfabrik Aarberg transportiert, was zu vielen Staus auf den sonst schon überlasteten Strassen führt. Die Re 4/4 | 10015 mit drei Rübenwagen in Büren an der Aare kurz vor der Abfahrt nach Lyss. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Auf dem Bahnhof Büren an der Aare konnten im Jahre 1997 auch noch Re 4/4 l beobachtet werden. Die grüne 10015 holte an einem der wenig sonnigen Oktobertagen einen Zuckerrübenzug ab. Schon seit mehreren Jahren werden auch auf dem Bahnhof Büren an der Aare keine Zuckerrüben mehr auf die Bahn verladen. Die Rüben aus dieser Region werden mit Traktor und Wagen ab dem Felde direkt zur Zuckerrübenfabrik Aarberg transportiert, was zu vielen Staus auf den sonst schon überlasteten Strassen führt. Die Re 4/4 | 10015 mit gemischter Güterlast unterwegs bei Busswil.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Auf dem Bahnhof Büren an der Aare konnten im Jahre 1997 auch noch Re 4/4 l beobachtet werden. Die grüne 10015 holte an einem der wenig sonnigen Oktobertagen einen Zuckerrübenzug ab. Schon seit mehreren Jahren werden auch auf dem Bahnhof Büren an der Aare keine Zuckerrüben mehr auf die Bahn verladen. Die Rüben aus dieser Region werden mit Traktor und Wagen ab dem Felde direkt zur Zuckerrübenfabrik Aarberg transportiert, was zu vielen Staus auf den sonst schon überlasteten Strassen führt. Die Re 4/4 | 10015 mit gemischter Güterlast unterwegs bei Busswil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Auf dem Bahnhof Büren an der Aare konnten im Jahre 1997 auch noch Re 4/4 l beobachtet werden. Die grüne 10015 holte an einem der wenig sonnigen Oktobertagen einen Zuckerrübenzug ab. Schon seit mehreren Jahren werden auch auf dem Bahnhof Büren an der Aare keine Zuckerrüben mehr auf die Bahn verladen. Die Rüben aus dieser Region werden mit Traktor und Wagen ab dem Felde direkt zur Zuckerrübenfabrik Aarberg transportiert, was zu vielen Staus auf den sonst schon überlasteten Strassen führt.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Auf dem Bahnhof Büren an der Aare konnten im Jahre 1997 auch noch Re 4/4 l beobachtet werden. Die grüne 10015 holte an einem der wenig sonnigen Oktobertagen einen Zuckerrübenzug ab. Schon seit mehreren Jahren werden auch auf dem Bahnhof Büren an der Aare keine Zuckerrüben mehr auf die Bahn verladen. Die Rüben aus dieser Region werden mit Traktor und Wagen ab dem Felde direkt zur Zuckerrübenfabrik Aarberg transportiert, was zu vielen Staus auf den sonst schon überlasteten Strassen führt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der Regionalzug 6032 nach Lenzburg wartet bei der Abfahrt in Luzern mit einer interessanten Bespannung bzw. Komposition auf: Ae 3/6 I 10684, De 4/4, B (bis Hochdorf), dann der  Stamm  mit De 4/4, AB, B und Bt.
Dabei ist vielleicht noch auf die Tatsache hinzuweisen, dass bereits im fünf Kilometer entfernten Emmenbrücke eine Spitzkehre zur Fahrt ins Seetal nötig war.
4. Juli 1984
Der Regionalzug 6032 nach Lenzburg wartet bei der Abfahrt in Luzern mit einer interessanten Bespannung bzw. Komposition auf: Ae 3/6 I 10684, De 4/4, B (bis Hochdorf), dann der "Stamm" mit De 4/4, AB, B und Bt. Dabei ist vielleicht noch auf die Tatsache hinzuweisen, dass bereits im fünf Kilometer entfernten Emmenbrücke eine Spitzkehre zur Fahrt ins Seetal nötig war. 4. Juli 1984
Stefan Wohlfahrt

Büren an der Aare: Alltags-Betrieb einer typische Landstation in den 80ern. Und damals kam der Camioneur noch mit Ross und Wagen, um das Karton Wein dem Empfänger zuzustelllen...
Sept. 1981
Büren an der Aare: Alltags-Betrieb einer typische Landstation in den 80ern. Und damals kam der Camioneur noch mit Ross und Wagen, um das Karton Wein dem Empfänger zuzustelllen... Sept. 1981
Stefan Wohlfahrt

Büren an der Aare heute: ein Stumpengleis genügt, der  Bahnhof  hat keine Weichen, kein Personal mehr, aber ein sehr breites Perron und zwei Prellböcke...
15. Nov. 2014
Büren an der Aare heute: ein Stumpengleis genügt, der "Bahnhof" hat keine Weichen, kein Personal mehr, aber ein sehr breites Perron und zwei Prellböcke... 15. Nov. 2014
Stefan Wohlfahrt

Im Depot von Lausanne übernachtet neben der SBB Ae 4/7 10976 die ÖBB Rail-Jet 1116 201-7. 5.Juli 2008
Im Depot von Lausanne übernachtet neben der SBB Ae 4/7 10976 die ÖBB Rail-Jet 1116 201-7. 5.Juli 2008
Stefan Wohlfahrt

SBB HISTORIC: Extrazug mit der Ce6/8 lll 14305 und dem AS 2802 bei der Einfahrt in den Bahnhof Kirchberg Alchenflüh am 15. November 2014.
Foto: Walter Ruetsch
SBB HISTORIC: Extrazug mit der Ce6/8 lll 14305 und dem AS 2802 bei der Einfahrt in den Bahnhof Kirchberg Alchenflüh am 15. November 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die BAM Ge 4/4 21 ist mit einem Zuckerrübenzug Richtung Morges vor der Kulisse des Château de Vufflens unterwegs.
15. Okt. 2014
Die BAM Ge 4/4 21 ist mit einem Zuckerrübenzug Richtung Morges vor der Kulisse des Château de Vufflens unterwegs. 15. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

RM/SMB: Verschiebung des Pz Bat 13 Burgdorf - Bure via Solothurn-Moutier. Im Jahre 1980 wartete die Re 4/4 112 (1969)  SOLOTHURN  mit einem mit Pz 61 beladenen Kurzpanzerzug in Lommiswil die Zugskreuzung mit einem Planzug aus Moutier ab. Anfangs der 90er-Jahre gab es noch einen Armeebestand von 150 Pz 61. Inzwischen wurden sie ausrangiert. Die Re 4/4 112 hingegen leistet noch immer wertvolle Dienste bei Crossrail AG im alltäglichen Nord- Südverkehr.
Foto: Walter Ruetsch
RM/SMB: Verschiebung des Pz Bat 13 Burgdorf - Bure via Solothurn-Moutier. Im Jahre 1980 wartete die Re 4/4 112 (1969) "SOLOTHURN" mit einem mit Pz 61 beladenen Kurzpanzerzug in Lommiswil die Zugskreuzung mit einem Planzug aus Moutier ab. Anfangs der 90er-Jahre gab es noch einen Armeebestand von 150 Pz 61. Inzwischen wurden sie ausrangiert. Die Re 4/4 112 hingegen leistet noch immer wertvolle Dienste bei Crossrail AG im alltäglichen Nord- Südverkehr. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.