igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15610 Bilder
<<  vorherige Seite  588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 nächste Seite  >>
Werksverkehr fernab der Schweiz. Re 4/4 II 11390 transportiert zwei Torpedopfannenwagen mit Flüssigeisen von der Eisenhütte (im Hintergrund) in Völklingen nach Dillingen. Juli 2014
Werksverkehr fernab der Schweiz. Re 4/4 II 11390 transportiert zwei Torpedopfannenwagen mit Flüssigeisen von der Eisenhütte (im Hintergrund) in Völklingen nach Dillingen. Juli 2014
Olli

Werksverkehr fernab der Schweiz. Re 4/4 II 11390 transportiert zwei Torpedopfannenwagen mit Flüssigeisen von der Eisenhütte (im Hintergrund) in Völklingen nach Dillingen. Juli 2014
Werksverkehr fernab der Schweiz. Re 4/4 II 11390 transportiert zwei Torpedopfannenwagen mit Flüssigeisen von der Eisenhütte (im Hintergrund) in Völklingen nach Dillingen. Juli 2014
Olli

Werksverkehr fernab der Schweiz. Re 4/4 II 11390 transportiert zwei Torpedopfannenwagen mit Flüssigeisen von der Eisenhütte in Völklingen nach Dillingen. Im Hintergrund die riesige, historische Völklinger Hütte, heute Unesco Weltkulturerbe. Juli 2014
Werksverkehr fernab der Schweiz. Re 4/4 II 11390 transportiert zwei Torpedopfannenwagen mit Flüssigeisen von der Eisenhütte in Völklingen nach Dillingen. Im Hintergrund die riesige, historische Völklinger Hütte, heute Unesco Weltkulturerbe. Juli 2014
Olli

Travys Regionalzug 4218 von Le Brassus nach Vallorbe zwischen Le Séchey und Les Charbonnières. 
5. Sept. 2014
Travys Regionalzug 4218 von Le Brassus nach Vallorbe zwischen Le Séchey und Les Charbonnières. 5. Sept. 2014
Stefan Wohlfahrt

Travys Regionalzug 4217 nach Le Brassus kurz nach Les Charbonnières. 
5. Sept. 2014
TPF: Regionalzug Fribourg-Neuchâtel zwischen Courtpin und Pensier am 29. September 2014.
Foto: Walter Ruetsch
TPF: Regionalzug Fribourg-Neuchâtel zwischen Courtpin und Pensier am 29. September 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Zufällige Begegnung. Am 26. September 2014 treffen sich die Re 4/4 11320  Interregio Cargo  und ein Hürlimann-Traktor der selben Epoche.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Zufällige Begegnung. Am 26. September 2014 treffen sich die Re 4/4 11320 "Interregio Cargo" und ein Hürlimann-Traktor der selben Epoche. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

TRAVYS/YStC: Zufällige Begegnung. Zusammentreffen von HERBIE dem tollen Käfer mit dem Bt 55 von TRAVYS in St. Croix am 26. September 2014.
Foto: Walter Ruetsch
TRAVYS/YStC: Zufällige Begegnung. Zusammentreffen von HERBIE dem tollen Käfer mit dem Bt 55 von TRAVYS in St. Croix am 26. September 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

139 556-5 durchfährt im Frühjahr 1979 den Bahnhof Radolfzell
139 556-5 durchfährt im Frühjahr 1979 den Bahnhof Radolfzell
Horst Lüdicke

Im Februar 1988 verlässt 627 005-2 den Bahnhof Eutingen im Gäu in Richtung Hochdorf
Im Februar 1988 verlässt 627 005-2 den Bahnhof Eutingen im Gäu in Richtung Hochdorf
Horst Lüdicke

Bei Eutingen im Gäu ist 110 226-8 im Februar 1988 mit einem Schnellzug Richtung Schweiz unterwegs
Bei Eutingen im Gäu ist 110 226-8 im Februar 1988 mit einem Schnellzug Richtung Schweiz unterwegs
Horst Lüdicke

Im Mai 1978 durchfährt 110 187-2 mit einem Schnellzug Stuttgart-Vaihingen
Im Mai 1978 durchfährt 110 187-2 mit einem Schnellzug Stuttgart-Vaihingen
Horst Lüdicke

SBB: Regionalzug Olten-Biel bei Niederbipp am 23. September 2014.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Regionalzug Olten-Biel bei Niederbipp am 23. September 2014. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Kurzbesuch in Konstanz und noch kürzer in der Schweiz. SPZ 2 der DB beginnt seinen Messtag in strömenden Regen. Der Zug wurde als 719 001 in Dienst gestellt (719 001/720 001/719 501), heute trägt er die Nummern 99 80 9429 001-7 / 99 80 9529 001-6 / 99 80 9429 002-5. Mit maximal 50 km/h können die Schienen mit Ultaschall auf Schäden untersucht werden. Der Zug entspricht vom Aufbau dem mittlerweile ausgemusterten 614. September 2014.
Kurzbesuch in Konstanz und noch kürzer in der Schweiz. SPZ 2 der DB beginnt seinen Messtag in strömenden Regen. Der Zug wurde als 719 001 in Dienst gestellt (719 001/720 001/719 501), heute trägt er die Nummern 99 80 9429 001-7 / 99 80 9529 001-6 / 99 80 9429 002-5. Mit maximal 50 km/h können die Schienen mit Ultaschall auf Schäden untersucht werden. Der Zug entspricht vom Aufbau dem mittlerweile ausgemusterten 614. September 2014.
Olli

Deutschland / Bahnhof / Konstanz

395 1200x801 Px, 25.09.2014

Kurzbesuch in Konstanz und noch kürzer in der Schweiz. SPZ 2 der DB beginnt seinen Messtag in strömenden Regen. Der Zug wurde als 719 001 in Dienst gestellt (719 001/720 001/719 501), heute trägt er die Nummern 99 80 9429 001-7 / 99 80 9529 001-6 / 99 80 9429 002-5. Mit maximal 50 km/h können die Schienen mit Ultaschall auf Schäden untersucht werden. Der Zug entspricht vom Aufbau dem mittlerweile ausgemusterten 614. September 2014.
Kurzbesuch in Konstanz und noch kürzer in der Schweiz. SPZ 2 der DB beginnt seinen Messtag in strömenden Regen. Der Zug wurde als 719 001 in Dienst gestellt (719 001/720 001/719 501), heute trägt er die Nummern 99 80 9429 001-7 / 99 80 9529 001-6 / 99 80 9429 002-5. Mit maximal 50 km/h können die Schienen mit Ultaschall auf Schäden untersucht werden. Der Zug entspricht vom Aufbau dem mittlerweile ausgemusterten 614. September 2014.
Olli

Deutschland / Bahnhof / Konstanz

328 1200x794 Px, 25.09.2014

Eine Z 600-Garnitur verläßt im Juli 1983 den Bahnhof Chamonix in Richtung Vallorcine, in Hintergrund der Montblanc und der Glacier des bossons
Eine Z 600-Garnitur verläßt im Juli 1983 den Bahnhof Chamonix in Richtung Vallorcine, in Hintergrund der Montblanc und der Glacier des bossons
Horst Lüdicke

Z 603 der SNCF steht im Juli 1983 abfahrbereit im Bahnhof Vallorcine, im Hintergrund ist der BDeh 4/4 501 der MC zu erkennen
Z 603 der SNCF steht im Juli 1983 abfahrbereit im Bahnhof Vallorcine, im Hintergrund ist der BDeh 4/4 501 der MC zu erkennen
Horst Lüdicke

Rendevouz eines Z 600 der SNCF (noch in alter Farbgebung und mit SNCF-Symbol an der Front) und eines BDeh 4/4 der MC im Bahnhof Le Chatelard-Frontiere (Mai 1980), vor der Abfahrt in Richtung Chamonix bleibt noch Zeit für eine Unterhaltung zwischen Zollbeamten und Zugperonal
Rendevouz eines Z 600 der SNCF (noch in alter Farbgebung und mit SNCF-Symbol an der Front) und eines BDeh 4/4 der MC im Bahnhof Le Chatelard-Frontiere (Mai 1980), vor der Abfahrt in Richtung Chamonix bleibt noch Zeit für eine Unterhaltung zwischen Zollbeamten und Zugperonal
Horst Lüdicke

Dieser ältere Steuerwagen der MC war im Mai 1980 in Le Chatelard-Frontiere abgestellt
Dieser ältere Steuerwagen der MC war im Mai 1980 in Le Chatelard-Frontiere abgestellt
Horst Lüdicke

Im Mai 1980 steht ein BDeh 4/4 mit dem BDt 68 an der Spitze abfahrbereit im Bahnhof Martigny
Im Mai 1980 steht ein BDeh 4/4 mit dem BDt 68 an der Spitze abfahrbereit im Bahnhof Martigny
Horst Lüdicke

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.