igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Konstanz Fotos

303 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Zu spät zu 150 Jahre Emmentalbahn. Da fliegt ihm fast das Blech weg, denn auf deutschen Gleisen kommt man leider nicht pünktlich zum 150-Jährigen. Vier Tage nach dem Jubiläum sind wir in Konstanz angekommen und noch lange nicht in Konolfingen. Laut Lauffähigkeitsbescheinigung ist die Dampfbahn Bern der Auftraggeber für diese Fuhre. 

Der Wagen wurde 1909 von der SIG an die Emmentalbahn geliefert und kam als BC 16 in Verkehr. Bei einer grösseren Nummernrochade anlässlich der Elektrifizierung der Emmentalbahn bekam der die Nummer BC 8. Im Jahr 1942 wurde der Holzaufbau modernisiert und mit Blechen verkleidet. Die Nummer war neu BC4 34. Im Jahr 1962 wurde der Abschaffung der 3. Klasse mit der neuen Nummer ABi 430 Rechnung getragen. Mit seinem Einsatz ab 1977 bei der Eurovapor auf der Wutachtalbahn entging der Wagen der Verschrottung. Ab 2015 musste der Wagen noch 10 Jahre nach Heilbronn ins Exil, erst jetzt geht es wieder nach Hause. 

Konstanz, Mai 2025.
Zu spät zu 150 Jahre Emmentalbahn. Da fliegt ihm fast das Blech weg, denn auf deutschen Gleisen kommt man leider nicht pünktlich zum 150-Jährigen. Vier Tage nach dem Jubiläum sind wir in Konstanz angekommen und noch lange nicht in Konolfingen. Laut Lauffähigkeitsbescheinigung ist die Dampfbahn Bern der Auftraggeber für diese Fuhre. Der Wagen wurde 1909 von der SIG an die Emmentalbahn geliefert und kam als BC 16 in Verkehr. Bei einer grösseren Nummernrochade anlässlich der Elektrifizierung der Emmentalbahn bekam der die Nummer BC 8. Im Jahr 1942 wurde der Holzaufbau modernisiert und mit Blechen verkleidet. Die Nummer war neu BC4 34. Im Jahr 1962 wurde der Abschaffung der 3. Klasse mit der neuen Nummer ABi 430 Rechnung getragen. Mit seinem Einsatz ab 1977 bei der Eurovapor auf der Wutachtalbahn entging der Wagen der Verschrottung. Ab 2015 musste der Wagen noch 10 Jahre nach Heilbronn ins Exil, erst jetzt geht es wieder nach Hause. Konstanz, Mai 2025.
Olli

Zu spät zu 150 Jahre Emmentalbahn. Da fliegt ihm fast das Blech weg, denn auf deutschen Gleisen kommt man leider nicht pünktlich zum 150-Jährigen. Vier Tage nach dem Jubiläum sind wir in Konstanz angekommen und noch lange nicht in Konolfingen. Laut Lauffähigkeitsbescheinigung ist die Dampfbahn Bern der Auftraggeber für diese Fuhre.

Der Wagen wurde 1909 von der SIG an die Emmentalbahn geliefert und kam als BC 17 in Verkehr. Bei einer grösseren Nummernrochade anlässlich der Elektrifizierung der Emmentalbahn bekam der die Nummer BC 9. Im Jahr 1942 wurde der Holzaufbau modernisiert und mit Blechen verkleidet. Die Nummer war neu BC4 35. Im Jahr 1962 wurde der Abschaffung der 3. Klasse mit der neuen Nummer ABi 431 Rechnung getragen. Mit seinem Einsatz ab 1977 bei der Eurovapor auf der Wutachtalbahn entging der Wagen der Verschrottung. Ab 2015 musste der Wagen noch 10 Jahre nach Heilbronn ins Exil, erst jetzt geht es wieder nach Hause.

Konstanz, Mai 2025.
Zu spät zu 150 Jahre Emmentalbahn. Da fliegt ihm fast das Blech weg, denn auf deutschen Gleisen kommt man leider nicht pünktlich zum 150-Jährigen. Vier Tage nach dem Jubiläum sind wir in Konstanz angekommen und noch lange nicht in Konolfingen. Laut Lauffähigkeitsbescheinigung ist die Dampfbahn Bern der Auftraggeber für diese Fuhre. Der Wagen wurde 1909 von der SIG an die Emmentalbahn geliefert und kam als BC 17 in Verkehr. Bei einer grösseren Nummernrochade anlässlich der Elektrifizierung der Emmentalbahn bekam der die Nummer BC 9. Im Jahr 1942 wurde der Holzaufbau modernisiert und mit Blechen verkleidet. Die Nummer war neu BC4 35. Im Jahr 1962 wurde der Abschaffung der 3. Klasse mit der neuen Nummer ABi 431 Rechnung getragen. Mit seinem Einsatz ab 1977 bei der Eurovapor auf der Wutachtalbahn entging der Wagen der Verschrottung. Ab 2015 musste der Wagen noch 10 Jahre nach Heilbronn ins Exil, erst jetzt geht es wieder nach Hause. Konstanz, Mai 2025.
Olli

Saisonstart auf dem Schweizerbähnle.

B 535 bei Arlen. Bei diesem Wagen hatte ich mich schon lange gefragt, was für einer er denn sei und erst kürzlich eine Antwort gefunden. Die Emmentalbahn modernisierte einst ihre alten Holzwagen in den 1940er Jahren, behielt aber aussergewöhnlicherweise ihre Plattformen bei. Zusammen mit den Leichtmetallwagen der Seetalbahn waren diese Plattformwagen erst sehr spät aus dem Verkehr gezogen, so dass beide Bauarten sofort von den damals aus dem Boden spriessenden Museumsbahnen übernommen wurden. So wurde auch B4i 535 vor dem Schrottplatz bewahrt und darf sich heute auf der Museumsbahn zwischen Etzwilen und Singen präsentieren. April 2024.
Saisonstart auf dem Schweizerbähnle. B 535 bei Arlen. Bei diesem Wagen hatte ich mich schon lange gefragt, was für einer er denn sei und erst kürzlich eine Antwort gefunden. Die Emmentalbahn modernisierte einst ihre alten Holzwagen in den 1940er Jahren, behielt aber aussergewöhnlicherweise ihre Plattformen bei. Zusammen mit den Leichtmetallwagen der Seetalbahn waren diese Plattformwagen erst sehr spät aus dem Verkehr gezogen, so dass beide Bauarten sofort von den damals aus dem Boden spriessenden Museumsbahnen übernommen wurden. So wurde auch B4i 535 vor dem Schrottplatz bewahrt und darf sich heute auf der Museumsbahn zwischen Etzwilen und Singen präsentieren. April 2024.
Olli

Radexpress Bodensee II. 

Bevor es losgeht muss erst noch der Seehas einfahren, der mich auf die Überholspur bringt und die Schwarzwaldbahn raus. Überraschend kommt kein Seehas, sondern ein Wiesentäler RABe 521 006 mit Basler Herzli. Konstanz, August 2024.
Radexpress Bodensee II. Bevor es losgeht muss erst noch der Seehas einfahren, der mich auf die Überholspur bringt und die Schwarzwaldbahn raus. Überraschend kommt kein Seehas, sondern ein Wiesentäler RABe 521 006 mit Basler Herzli. Konstanz, August 2024.
Olli

Radexpress Bodensee II. 

140 797 der NeSA mit dem SVG-Wagenpark wird von einer größeren Meute Fahrgästen erwartet. Konstanz, August 2024.
Radexpress Bodensee II. 140 797 der NeSA mit dem SVG-Wagenpark wird von einer größeren Meute Fahrgästen erwartet. Konstanz, August 2024.
Olli

Radexpress Bodensee II. 

140 797 der NeSA mit dem SVG-Wagenpark hat nur eine kurze Zeit zum Einsteigen, da in Konstanz die Bahnsteig mittlerweile gut ausgebucht sind. Konstanz, August 2024.
Radexpress Bodensee II. 140 797 der NeSA mit dem SVG-Wagenpark hat nur eine kurze Zeit zum Einsteigen, da in Konstanz die Bahnsteig mittlerweile gut ausgebucht sind. Konstanz, August 2024.
Olli

Radexpress Bodensee II. 

Die Elektro-NeSA 140 797 von der neuen Fotokanzel, die DB-Netz da mit passender rot-weißer Absperrung am Bahnübergang Konzil eingerichtet hat. Konstanz, August 2024.
Radexpress Bodensee II. Die Elektro-NeSA 140 797 von der neuen Fotokanzel, die DB-Netz da mit passender rot-weißer Absperrung am Bahnübergang Konzil eingerichtet hat. Konstanz, August 2024.
Olli

Radexpress Bodensee II. 

Die Elektro-NeSA 140 797 von der neuen Fotokanzel, die DB-Netz da mit passender rot-weißer Absperrung am Bahnübergang Konzil eingerichtet hat. Konstanz, August 2024.
Radexpress Bodensee II. Die Elektro-NeSA 140 797 von der neuen Fotokanzel, die DB-Netz da mit passender rot-weißer Absperrung am Bahnübergang Konzil eingerichtet hat. Konstanz, August 2024.
Olli

Weihnachtsmarktdampffahrt der Eisenbahnfreunde Zollernbahn.

52 7596 rangiert ihren Zug in Konstanz auf die Güterzuggleise. Dezember 2023.
Weihnachtsmarktdampffahrt der Eisenbahnfreunde Zollernbahn. 52 7596 rangiert ihren Zug in Konstanz auf die Güterzuggleise. Dezember 2023.
Olli

Weihnachtsmarktdampffahrt der Eisenbahnfreunde Zollernbahn.

52 7596 rangiert ihren Zug in Konstanz auf die Güterzuggleise. Dezember 2023.
Weihnachtsmarktdampffahrt der Eisenbahnfreunde Zollernbahn. 52 7596 rangiert ihren Zug in Konstanz auf die Güterzuggleise. Dezember 2023.
Olli

Weihnachtsmarktdampffahrt der Eisenbahnfreunde Zollernbahn.

52 7596 rangiert in Konstanz zum Wasserfassen während gleichzeitig nebenan die SBB und Thurbo eine Paralleleinfahrt üben. Dezember 2023.
Weihnachtsmarktdampffahrt der Eisenbahnfreunde Zollernbahn. 52 7596 rangiert in Konstanz zum Wasserfassen während gleichzeitig nebenan die SBB und Thurbo eine Paralleleinfahrt üben. Dezember 2023.
Olli

Weihnachtsmarktdampffahrt der Eisenbahnfreunde Zollernbahn.

52 7596 beim Grenzübertritt in die Schweiz. Die Rangierfahrt geht gleich wieder zurück nach Konstanz zum Wasserfassen. Dezember 2023.
Weihnachtsmarktdampffahrt der Eisenbahnfreunde Zollernbahn. 52 7596 beim Grenzübertritt in die Schweiz. Die Rangierfahrt geht gleich wieder zurück nach Konstanz zum Wasserfassen. Dezember 2023.
Olli

Weihnachtsmarktdampffahrt der Eisenbahnfreunde Zollernbahn.

52 7596 wartet in Konstanz auf Wasser. Dezember 2023.
Weihnachtsmarktdampffahrt der Eisenbahnfreunde Zollernbahn. 52 7596 wartet in Konstanz auf Wasser. Dezember 2023.
Olli

Weihnachtsmarktdampffahrt der Eisenbahnfreunde Zollernbahn.

52 7596 wartet in Konstanz auf Wasser. Dezember 2023.
Weihnachtsmarktdampffahrt der Eisenbahnfreunde Zollernbahn. 52 7596 wartet in Konstanz auf Wasser. Dezember 2023.
Olli

Weihnachtsmarktdampffahrt der Eisenbahnfreunde Zollernbahn. 

52 7596 vor der Abfahrt nach Rottweil. Drei ausgebuchte Fahrten, obwohl die erste wegen zu schwerer Schneeflocken Konstanz nicht einmal näherungsweise erreichen konnte, das zeugt von einem Erfolg für die Dampffahrten EFZ. Konstanz, Dezember 2023.
Weihnachtsmarktdampffahrt der Eisenbahnfreunde Zollernbahn. 52 7596 vor der Abfahrt nach Rottweil. Drei ausgebuchte Fahrten, obwohl die erste wegen zu schwerer Schneeflocken Konstanz nicht einmal näherungsweise erreichen konnte, das zeugt von einem Erfolg für die Dampffahrten EFZ. Konstanz, Dezember 2023.
Olli

Weihnachtsmarktdampffahrt der Eisenbahnfreunde Zollernbahn.

52 7596 fährt von Konstanz zurück nach Rottweil. Die Abfahrt überfordert allerdings fast jede Kamera. Dezember 2023.
Weihnachtsmarktdampffahrt der Eisenbahnfreunde Zollernbahn. 52 7596 fährt von Konstanz zurück nach Rottweil. Die Abfahrt überfordert allerdings fast jede Kamera. Dezember 2023.
Olli

Rats! Da hat sich doch der Seehas RABe 521 008 'Singen Hohentwiel' in seiner jährlich wiederkehrenden Funktion als Osterhas glatt sein eigenes Osterei versteckt...

Gesehen in Konstanz, September 2023.
Rats! Da hat sich doch der Seehas RABe 521 008 'Singen Hohentwiel' in seiner jährlich wiederkehrenden Funktion als Osterhas glatt sein eigenes Osterei versteckt... Gesehen in Konstanz, September 2023.
Olli

Aus aktuellem Anlass: ICE 411 073 'Halle' ist der erste reguläre Planzug als ICE nach Konstanz. Hier bereits angekommen im Hauptbahnhof. Und er setzte danach auch seine Füsse, pardon Radreifen noch in ein fremdes Land, denn er musste der nachfolgenden Schwarzwaldbahn direkt Platz machen. Mai 2023.
Aus aktuellem Anlass: ICE 411 073 'Halle' ist der erste reguläre Planzug als ICE nach Konstanz. Hier bereits angekommen im Hauptbahnhof. Und er setzte danach auch seine Füsse, pardon Radreifen noch in ein fremdes Land, denn er musste der nachfolgenden Schwarzwaldbahn direkt Platz machen. Mai 2023.
Olli

Ein elektrischer Triebzug der THURBO AG, bestehend aus einem Stadler GTW 2/8 gekuppelt mit einem Stadler GTW 2/6, steht am 08.12.2012 im Bahnhof Konstanz zur Abfahrt als S14 nach Weinfelden bereit.

Die Thurbo AG ist eine Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz und im grenzüberschreitenden Verkehr mit Deutschland und Österreich. Sie betreibt auf einem Streckennetz von 658 km den Regionalverkehr, wodurch sie neben den Schweizerischen Bundesbahnen SBB zu den größten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in der Schweiz zählt. Insgesamt werden 180 Bahnhöfe und Haltestellen angefahren. Jährlich befördert Thurbo rund 26 Mio. Reisende und legt dabei 14,5 Mio. Angebotskilometer zurück.

Das Unternehmen wurde am 20. September 2001 gegründet und nahm im Dezember 2002 den Betrieb auf. Thurbo gehört zu 90 % den SBB und zu 10 % dem Kanton Thurgau. Es ist jedoch selbständig und eigenverantwortlich für den Betrieb. Der Name Thurbo ist ein Akronym (Kombination aus Thur respektive Thurgau und Bodensee).
Ein elektrischer Triebzug der THURBO AG, bestehend aus einem Stadler GTW 2/8 gekuppelt mit einem Stadler GTW 2/6, steht am 08.12.2012 im Bahnhof Konstanz zur Abfahrt als S14 nach Weinfelden bereit. Die Thurbo AG ist eine Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz und im grenzüberschreitenden Verkehr mit Deutschland und Österreich. Sie betreibt auf einem Streckennetz von 658 km den Regionalverkehr, wodurch sie neben den Schweizerischen Bundesbahnen SBB zu den größten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in der Schweiz zählt. Insgesamt werden 180 Bahnhöfe und Haltestellen angefahren. Jährlich befördert Thurbo rund 26 Mio. Reisende und legt dabei 14,5 Mio. Angebotskilometer zurück. Das Unternehmen wurde am 20. September 2001 gegründet und nahm im Dezember 2002 den Betrieb auf. Thurbo gehört zu 90 % den SBB und zu 10 % dem Kanton Thurgau. Es ist jedoch selbständig und eigenverantwortlich für den Betrieb. Der Name Thurbo ist ein Akronym (Kombination aus Thur respektive Thurgau und Bodensee).
Armin Schwarz

Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter.

Die Signale streiken nicht, sie werden bestreikt... Dunkle Signale sieht man nicht alle Tage. Bahnhof Konstanz Richtung Süden. März 2023.
Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter. Die Signale streiken nicht, sie werden bestreikt... Dunkle Signale sieht man nicht alle Tage. Bahnhof Konstanz Richtung Süden. März 2023.
Olli

Deutschland / Bahnhof / Konstanz

154 1600x1179 Px, 28.03.2023

Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter.

Die Spinne streikt jedenfalls nicht, sondern reagiert sofort und versucht ein Netz vom Bahnsteigdach zur Bahnsteigkante zu spinnen. Könnte klappen bis Streikende... Konstanz, März 2023.
Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter. Die Spinne streikt jedenfalls nicht, sondern reagiert sofort und versucht ein Netz vom Bahnsteigdach zur Bahnsteigkante zu spinnen. Könnte klappen bis Streikende... Konstanz, März 2023.
Olli

Deutschland / Bahnhof / Konstanz

150  4 1600x1115 Px, 28.03.2023

Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter.

Die Signale streiken nicht, sie werden bestreikt... Dunkle Signale sieht man nicht alle Tage. Bahnhof Konstanz Richtung Norden. März 2023.
Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter. Die Signale streiken nicht, sie werden bestreikt... Dunkle Signale sieht man nicht alle Tage. Bahnhof Konstanz Richtung Norden. März 2023.
Olli

Deutschland / Bahnhof / Konstanz

131 1600x1257 Px, 28.03.2023

Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter.

Und weniger wehrhafte Signale werden bestreikt, die irgenwie gleich alt aussehen, wie das Kaufhaus dahinter aus dem Jahr 1188. Dunkle Signale sieht man jedenfalls nicht alle Tage. Bahnhof Konstanz Richtung Norden. März 2023.
Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter. Und weniger wehrhafte Signale werden bestreikt, die irgenwie gleich alt aussehen, wie das Kaufhaus dahinter aus dem Jahr 1188. Dunkle Signale sieht man jedenfalls nicht alle Tage. Bahnhof Konstanz Richtung Norden. März 2023.
Olli

Deutschland / Bahnhof / Konstanz

176 792x1200 Px, 28.03.2023

Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter.

Die Signale streiken nicht, sie werden bestreikt... Dunkle Signale sieht man nicht alle Tage. Bahnhof Konstanz Richtung Norden. März 2023.
Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter. Die Signale streiken nicht, sie werden bestreikt... Dunkle Signale sieht man nicht alle Tage. Bahnhof Konstanz Richtung Norden. März 2023.
Olli

Deutschland / Bahnhof / Konstanz

131 1600x1064 Px, 28.03.2023

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.