Wären da nicht die Oberleitungsmasten rechterhand, das Konzilsgebäude im Hintergrund und der Kilometerstein, dann würde man hier die Schweiz vermuten. Konstanz, Mai 2010. Olli
Kohle und Dampf gibt es zu verzollen, die Fahrgäste fahren sowieso gleich wieder mit dem Dampfschiff Hohentwiel zurück nach Konstanz. Ec 3/5 der MThB beim Grenzübertritt im Mai 2010. Fotostandort ist an der Straße. Olli
Knapp verfehlt sie ihre Stammstrecke und benutzt das seit vielen Jahren nur noch von Güterzügen befahrene Endstück der badischen Hauptbahn. Im Mai 2010 in voller Aktion, die kleine Ec 3/5 der MThB in Konstanz kurz vor der Schweizer Grenze. Olli
Kleine Lok daheim. Ec 3/5 der MThB muss im Mai 2010 mächtig schuften um den Sonderzug nach Altnau zu bringen, die Fahrgästen konnten von dort mit dem Dampfschiff Hohentwil zurück nach Konstanz fahren. Der Fotostandort ist auf der Straße. Olli
Immer zur vollen Stunde ist dieser Fotostandort möglich, dann ist der Übergang zum IR nach Biel an Gleis 3 geöffnet. Im Mai 2010 gab es da einen besonderen Gast zu Besuch daheim in Konstanz, die Ec 3/5 der Mittelthurgaubahn. Olli
Ae 4/7 10997 auf Besuch in Konstanz. Da der Fahrdraht am Bahnsteig zu Ende war, fuhren die Loks mangels Rangiermöglichkeit um Konstanz herum. Heute kein Thema mehr. Konstanz, Juli 2008. Olli
Historisch, sowohl die Mütze des MThB Kondukteurs als auch der MThB Steuerwagen.
Konstanz, den 16. Juni 1992 (fotografiertes Analog-Bild) Stefan Wohlfahrt
Der Konstanzer Bahnhof mit seinem Renaissancetürmchen, Vorbild war der Palazzo Vecchio in Florenz. Alltagsszene mit rangierender V60 und darüber Schweizer Fahrdraht. Man beachte auch noch das alte Bahnsteigdach an Gleis 1. 1971. Olli
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.