igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15834 Bilder
<<  vorherige Seite  564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 nächste Seite  >>
Wie an der etwas  nackten  Front der SBB Re4/4 II 11172 zu sehen ist, schient sich die  Selbstklebebeschriftung  nicht zu bewähren. 
Zwischen St-Saphorin und Rivaz am 15. April 2015
Wie an der etwas "nackten" Front der SBB Re4/4 II 11172 zu sehen ist, schient sich die "Selbstklebebeschriftung" nicht zu bewähren. Zwischen St-Saphorin und Rivaz am 15. April 2015
Stefan Wohlfahrt

193 902-4 Dispolok und die 193 901-6 Dispolok zum Tag der Arbeit am 1.Mai auf einer Testfahrt,durchfahren den Bahnhof Weesen.
193 902-4 Dispolok und die 193 901-6 Dispolok zum Tag der Arbeit am 1.Mai auf einer Testfahrt,durchfahren den Bahnhof Weesen.
Matti Morelli

Ein FS ETR 470 als EC 305 auf dem Weg zur EXPO 2015 in Rho Fiera Expo Milano 2015 beim kurzen Halt in Lugano 
1. Mai 2015
Ein FS ETR 470 als EC 305 auf dem Weg zur EXPO 2015 in Rho Fiera Expo Milano 2015 beim kurzen Halt in Lugano 1. Mai 2015
Stefan Wohlfahrt

Der TEE in der eher ungewohnten Umgebung des Rangierbhanhofs von Biel.
8. Mai 2009
Der TEE in der eher ungewohnten Umgebung des Rangierbhanhofs von Biel. 8. Mai 2009
Stefan Wohlfahrt

SBB: IC Konstanz-Biel bei Niederbipp am 14. April 2015. Nicht alltäglich ist die Einreihung der Re 460 103-5 vor dem Steuerwagen. Normalerweise werden diese Züge nach Biel geschoben.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: IC Konstanz-Biel bei Niederbipp am 14. April 2015. Nicht alltäglich ist die Einreihung der Re 460 103-5 vor dem Steuerwagen. Normalerweise werden diese Züge nach Biel geschoben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Re 4/4 11287 als Lokzug zu dem Güterbahnhof Langenthal zur Uebernahme eines Güterzuges. Die Aufnahme ist am 28. April 2015 bei Roggwil im letzten Abendlicht entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Re 4/4 11287 als Lokzug zu dem Güterbahnhof Langenthal zur Uebernahme eines Güterzuges. Die Aufnahme ist am 28. April 2015 bei Roggwil im letzten Abendlicht entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: S2 Laupen BE–Bern–Konolfingen–Langnau im Emmental bestehend aus einer Doppeltraktion RABe 525  NINA  zwischen Konolfingen und Langnau im Emmental unterwegs am 29. April 2015. 
Foto: Walter Ruetsch
BLS: S2 Laupen BE–Bern–Konolfingen–Langnau im Emmental bestehend aus einer Doppeltraktion RABe 525 "NINA" zwischen Konolfingen und Langnau im Emmental unterwegs am 29. April 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB/SVG: Während den Jahren 1986 bis ca. 1992 stand der BDe 4/12 204 (1935) ex DB ET 25 bei der Oensingen Balstal Bahn im planmässigen Dienst. Im Jahre 1993 wurde dieser historisch wertvolle Zug nach Stuttgart verkauft. Zur Zeit bereichert das schön aufgearbeitete Fahrzeug die Fahrzeugsammlung der Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Die Aufnahme entstand im Mai 1991 in Balsthal kurz vor der Fahrt nach Oensingen.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB/SVG: Während den Jahren 1986 bis ca. 1992 stand der BDe 4/12 204 (1935) ex DB ET 25 bei der Oensingen Balstal Bahn im planmässigen Dienst. Im Jahre 1993 wurde dieser historisch wertvolle Zug nach Stuttgart verkauft. Zur Zeit bereichert das schön aufgearbeitete Fahrzeug die Fahrzeugsammlung der Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Die Aufnahme entstand im Mai 1991 in Balsthal kurz vor der Fahrt nach Oensingen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Gäubahn/SVG: 1. Abschiedsfahrt mit dem  Roten Heuler  ET 65 zur Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Mit der Elektrifizierung der Hauptstrecke Stuttgart-Ulm im Jahre 1933 wurde auch in Würtemberg eine neue Aera im Eisenbahnverkehr beschritten. Für die Elektrifizierung der Vorortstrecken rund um Stuttgart entwickelte die Maschinenfabrik Esslingen (ME) einen neuartigen Trieb und Steuerwagen für die Deutsche Reichsbahngesellschaft (DRG). Zunächst noch als Baureihe elT 12 und elS 22 bezeichnet, später dann als ET/ES 65 Baureihe 465 (865). Ueber 45 Jahre lang, von 1933 bis 1978, haben die  filigranen Schwaben  der Baureihe ET 65 Millionen von Fahrgästen zur Arbeit, zur Schule und zu Freizeitaktivitäten begleitet. Die  Roten Heuler  aus Esslingen haben verkehrsgeschichte geschrieben ! Erst 1978 wurde mit der Baureihe 420 ein Nachfolger ins Rennen geschickt und die ET 65 kamen in den verdienten Ruhestand. Das  Knacken und Zischen  der  Roten Heuler  ist aber bis heute unvergessen. 2006/2007 hat die SVG beide Fahrzeuge wieder in Betrieb genommen. Nach rund 8 Jahren im Sonderzugsverkehr fährt der ET 65 nun erneut in den Ruhestand, da eine weitere Hauptuntersuchung sehr teuer ist. Auf dem hintersten Geleise des Bahnhofs HORB warteten der 465 065-7 und der 865 611-8  am 25. April 2015 auf die abendliche Rückfahrt nach Stuttgart Hbf. Der IC Stuttgart-Zürich mit der 115 350-1 befindet sich bei einem Zwischenhalt auf der Fahrt nach Singen. Foto: Walter Ruetsch
Gäubahn/SVG: 1. Abschiedsfahrt mit dem "Roten Heuler" ET 65 zur Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Mit der Elektrifizierung der Hauptstrecke Stuttgart-Ulm im Jahre 1933 wurde auch in Würtemberg eine neue Aera im Eisenbahnverkehr beschritten. Für die Elektrifizierung der Vorortstrecken rund um Stuttgart entwickelte die Maschinenfabrik Esslingen (ME) einen neuartigen Trieb und Steuerwagen für die Deutsche Reichsbahngesellschaft (DRG). Zunächst noch als Baureihe elT 12 und elS 22 bezeichnet, später dann als ET/ES 65 Baureihe 465 (865). Ueber 45 Jahre lang, von 1933 bis 1978, haben die "filigranen Schwaben" der Baureihe ET 65 Millionen von Fahrgästen zur Arbeit, zur Schule und zu Freizeitaktivitäten begleitet. Die "Roten Heuler" aus Esslingen haben verkehrsgeschichte geschrieben ! Erst 1978 wurde mit der Baureihe 420 ein Nachfolger ins Rennen geschickt und die ET 65 kamen in den verdienten Ruhestand. Das "Knacken und Zischen" der "Roten Heuler" ist aber bis heute unvergessen. 2006/2007 hat die SVG beide Fahrzeuge wieder in Betrieb genommen. Nach rund 8 Jahren im Sonderzugsverkehr fährt der ET 65 nun erneut in den Ruhestand, da eine weitere Hauptuntersuchung sehr teuer ist. Auf dem hintersten Geleise des Bahnhofs HORB warteten der 465 065-7 und der 865 611-8 am 25. April 2015 auf die abendliche Rückfahrt nach Stuttgart Hbf. Der IC Stuttgart-Zürich mit der 115 350-1 befindet sich bei einem Zwischenhalt auf der Fahrt nach Singen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

An der historischen Stadtkulisse von Engen vorbei fährt ein ICE T im Juni 1999 in Richtung Tuttlingen
An der historischen Stadtkulisse von Engen vorbei fährt ein ICE T im Juni 1999 in Richtung Tuttlingen
Horst Lüdicke

Bei Istein ist ein ICE 1 am 27.04.2012 in Richtung Basel unterwegs
Bei Istein ist ein ICE 1 am 27.04.2012 in Richtung Basel unterwegs
Horst Lüdicke

Ein ICE 1 durchfährt am 27.04.2012 den Isteiner Klotz. Seit der Eröffnung des Katzenbergtunnels im Dezember 2012 verkehren hier keine ICE mehr.
Ein ICE 1 durchfährt am 27.04.2012 den Isteiner Klotz. Seit der Eröffnung des Katzenbergtunnels im Dezember 2012 verkehren hier keine ICE mehr.
Horst Lüdicke

An einem Maiabend 2012 durchfährt eine unbekannte 101 mit dem CNL 472 Basel-Kopenhagen Bad Krozingen. Hinter der Lok sind zwei Kurswagen von Basel nach Moskau eingestellt. Diesen Langlauf gab es bis zum Fahrplanwechsel 2013/2014, inzwischen ist auch die Verbindung nach Kopenhagen Geschichte.
An einem Maiabend 2012 durchfährt eine unbekannte 101 mit dem CNL 472 Basel-Kopenhagen Bad Krozingen. Hinter der Lok sind zwei Kurswagen von Basel nach Moskau eingestellt. Diesen Langlauf gab es bis zum Fahrplanwechsel 2013/2014, inzwischen ist auch die Verbindung nach Kopenhagen Geschichte.
Horst Lüdicke

Stierkampf auf der Gäubahn. Zur Abwechslung verfolgt 182 596-7 die rote 146 der Schwarzwaldbahn und erreicht mit IC 283 den Bahnhof Singen. April 2015.
Stierkampf auf der Gäubahn. Zur Abwechslung verfolgt 182 596-7 die rote 146 der Schwarzwaldbahn und erreicht mit IC 283 den Bahnhof Singen. April 2015.
Olli

Mit IC 283 erreicht 182 596-7 den Bahnhof Singen. April 2015.
Mit IC 283 erreicht 182 596-7 den Bahnhof Singen. April 2015.
Olli

Selten in Singen zu sehen, 182 596-7 auf dem Parkplatz der Gäubahn-110er. April 2015.
Selten in Singen zu sehen, 182 596-7 auf dem Parkplatz der Gäubahn-110er. April 2015.
Olli

SBB: RE Biel-Bern mit Doppelstock Niederflurzug RABe 511 von Stadler Rail bei Busswil am 19. April 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: RE Biel-Bern mit Doppelstock Niederflurzug RABe 511 von Stadler Rail bei Busswil am 19. April 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Doppelstock Niederflurzug als RE Biel-Bern mit BLS RABe 515 (MUTZ) bei Busswil am 19. April 2015.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Doppelstock Niederflurzug als RE Biel-Bern mit BLS RABe 515 (MUTZ) bei Busswil am 19. April 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Wer genau hinschaut, erkennt ansatzweise die Aufschrift Re 481 001-6 aus ihrer SBB-Zeit. Sie war im Jahr 2000 als Re 486 651-3 an die MThB ausgeliefert worden. Kurz vor der Zerschlagung der MThB wurde sie an die SBB verkauft. 2005 kam sie zur MRCE und 2006 schließlich zur Press. Dort erhielt sie die NVR-Nummer 9180 6 145 083-2 und die blaue Haut. Die eigenwillige interne Bezeichnung der Press ist 145 023-6. Wie sie aber zur falschen Kontrollziffer 6 gekommen ist, bleibt wohl des Besitzers Geheimnis. Sie ist nicht zu verwechseln mit der 145 023-8 der DB. Das Bild entstand im Juni 2009 in Wiesbaden, wo sie einen Bauzug zur Baustelle auf der rechten Rheintalbahn brachte.
Wer genau hinschaut, erkennt ansatzweise die Aufschrift Re 481 001-6 aus ihrer SBB-Zeit. Sie war im Jahr 2000 als Re 486 651-3 an die MThB ausgeliefert worden. Kurz vor der Zerschlagung der MThB wurde sie an die SBB verkauft. 2005 kam sie zur MRCE und 2006 schließlich zur Press. Dort erhielt sie die NVR-Nummer 9180 6 145 083-2 und die blaue Haut. Die eigenwillige interne Bezeichnung der Press ist 145 023-6. Wie sie aber zur falschen Kontrollziffer 6 gekommen ist, bleibt wohl des Besitzers Geheimnis. Sie ist nicht zu verwechseln mit der 145 023-8 der DB. Das Bild entstand im Juni 2009 in Wiesbaden, wo sie einen Bauzug zur Baustelle auf der rechten Rheintalbahn brachte.
Olli

Wagen 68 der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) bei Berg/Weingarten auf dem Weg nach Friedrichshafen. Mai 2014.
Wagen 68 der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) bei Berg/Weingarten auf dem Weg nach Friedrichshafen. Mai 2014.
Olli

Wagen 67 der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) im Bahnhof Niederbiegen auf dem Weg nach Aulendorf. Mai 2014.
Wagen 67 der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) im Bahnhof Niederbiegen auf dem Weg nach Aulendorf. Mai 2014.
Olli

Wagen 68 der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) bei Oberzell auf dem Weg nach Friedrichshafen. Im Hintergrund einer der Ravensburger Türme. Mai 2014.
Wagen 68 der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB) bei Oberzell auf dem Weg nach Friedrichshafen. Im Hintergrund einer der Ravensburger Türme. Mai 2014.
Olli

In die HzL Regio-Shuttles 251, 252, 253 des Seehäsle dürfen nur Güter einsteigen. Hattingen, Dezember 2014.
In die HzL Regio-Shuttles 251, 252, 253 des Seehäsle dürfen nur Güter einsteigen. Hattingen, Dezember 2014.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.