igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16204 Bilder
<<  vorherige Seite  562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 nächste Seite  >>
De 2/2 151 gehört zur Erstausstattung der Berninabahn und ist 106 Jahre im Dienst. 

Mit 7,15 m Länge, 13 t Leergewicht, 45 km/h Höchstgeschwindigkeit und 154 kW Leistung wurde er im Jahr 1909 als Fe<sup>2</sup> von der SIG beschafft. Später wurde er von Fe 2/2 zu De 2/2 umbnannt. Auch hochbetagt scheint er vollen Einsatz zu bringen und seinem gepflegten Äußerem nach zu urteilen, wird das auch künftig dabei bleiben. Poschiavo, August 2015.
De 2/2 151 gehört zur Erstausstattung der Berninabahn und ist 106 Jahre im Dienst. Mit 7,15 m Länge, 13 t Leergewicht, 45 km/h Höchstgeschwindigkeit und 154 kW Leistung wurde er im Jahr 1909 als Fe2 von der SIG beschafft. Später wurde er von Fe 2/2 zu De 2/2 umbnannt. Auch hochbetagt scheint er vollen Einsatz zu bringen und seinem gepflegten Äußerem nach zu urteilen, wird das auch künftig dabei bleiben. Poschiavo, August 2015.
Olli

Der Einsatz der ETR 470 neigt sich dem Ende entgegen: Als EC 15 unterwegs von Zürich nach Milano, konnte ich diesen FS ETR kurz vor Rodi Fiesseo fotografieren.
24. Juni 2015
Der Einsatz der ETR 470 neigt sich dem Ende entgegen: Als EC 15 unterwegs von Zürich nach Milano, konnte ich diesen FS ETR kurz vor Rodi Fiesseo fotografieren. 24. Juni 2015
Stefan Wohlfahrt

In der Regel übernimmt der aus Richtung Le Châtelard ankommende Triebwagen den Dienst für die Rückfahrt. Doch wenn wie heute der Fahrzeugumlauf eine Änderung erfährt kommt es zu der eher seltenen Situation, dass in Martigny gleich beide Schmalspurgleise belegt sind. Während der Beh 4/8 21 als Regionalzug 26245 in Martingy endet, wartet der Beh 4/8 22 auf die baldige Abfahrt nach Vallorcine. 
28. August 2015
In der Regel übernimmt der aus Richtung Le Châtelard ankommende Triebwagen den Dienst für die Rückfahrt. Doch wenn wie heute der Fahrzeugumlauf eine Änderung erfährt kommt es zu der eher seltenen Situation, dass in Martigny gleich beide Schmalspurgleise belegt sind. Während der Beh 4/8 21 als Regionalzug 26245 in Martingy endet, wartet der Beh 4/8 22 auf die baldige Abfahrt nach Vallorcine. 28. August 2015
Stefan Wohlfahrt

In der Regel übernimmt der aus Richtung Le Châtelard ankommende Triebwagen den Dienst für die Rückfahrt. Doch wenn wie heute der Fahrzeugumlauf eine Änderung erfährt kommt es zu der eher seltenen Situation, dass in Martigny gleich beide Schmalspurgleise belegt sind. Während der Beh 4/8 21 als Regionalzug 26245 in Martingy endet, wartet der Beh 4/8 22 auf die baldige Abfahrt nach Vallorcine. 
28. August 2015
In der Regel übernimmt der aus Richtung Le Châtelard ankommende Triebwagen den Dienst für die Rückfahrt. Doch wenn wie heute der Fahrzeugumlauf eine Änderung erfährt kommt es zu der eher seltenen Situation, dass in Martigny gleich beide Schmalspurgleise belegt sind. Während der Beh 4/8 21 als Regionalzug 26245 in Martingy endet, wartet der Beh 4/8 22 auf die baldige Abfahrt nach Vallorcine. 28. August 2015
Stefan Wohlfahrt

Nur noch 10 Höhenmeter, dann ist der Bernina Express mit ABe 8/12 3514  Steivan Brunies  oben. Die Höhe des Lago Bianco ist schon erreicht. Bernina, August 2015.
Nur noch 10 Höhenmeter, dann ist der Bernina Express mit ABe 8/12 3514 "Steivan Brunies" oben. Die Höhe des Lago Bianco ist schon erreicht. Bernina, August 2015.
Olli

Der Bernina Express mit ABe 8/12 3514  Steivan Brunies  fährt entlang des Lago Bianco. Bernina, August 2015.
Der Bernina Express mit ABe 8/12 3514 "Steivan Brunies" fährt entlang des Lago Bianco. Bernina, August 2015.
Olli

Der Bernina Express mit ABe 8/12 3514  Steivan Brunies  fährt entlang des Lago Bianco. Ospizio Bernina, August 2015.
Der Bernina Express mit ABe 8/12 3514 "Steivan Brunies" fährt entlang des Lago Bianco. Ospizio Bernina, August 2015.
Olli

Am Lago Bianco entlang fährt Allegra ABe 8/12 3515  Alois Carigiet  mit dem Regionalzug. Bernina, August 2015.
Am Lago Bianco entlang fährt Allegra ABe 8/12 3515 "Alois Carigiet" mit dem Regionalzug. Bernina, August 2015.
Olli

Am Lago Bianco entlang fährt Allegra ABe 8/12 3509  Placidus Specia  mit dem Regionalzug. Bernina, August 2015.
Am Lago Bianco entlang fährt Allegra ABe 8/12 3509 "Placidus Specia" mit dem Regionalzug. Bernina, August 2015.
Olli

E464 494 wartet in Tirano auf ihren Einsatz auf der Veltlin-Bahn, seinerzeit die erste mit Drehstrom elektifizierte Hauptbahn. August 2015.
E464 494 wartet in Tirano auf ihren Einsatz auf der Veltlin-Bahn, seinerzeit die erste mit Drehstrom elektifizierte Hauptbahn. August 2015.
Olli

Trotz offener Tür wenig einladend, Nahverkehr der FS. Wahrscheinlich auch deshalt sind die Zubringer der Berninabahn oft Busse. Tirano, August 2015.
Trotz offener Tür wenig einladend, Nahverkehr der FS. Wahrscheinlich auch deshalt sind die Zubringer der Berninabahn oft Busse. Tirano, August 2015.
Olli

Der SBB RABe 511 103 und ein weiterer als RE 3232 von Vevey nach Genève kurz nach St-Saphorin.
31. August 2015
Der SBB RABe 511 103 und ein weiterer als RE 3232 von Vevey nach Genève kurz nach St-Saphorin. 31. August 2015
Stefan Wohlfahrt

Railpool 187 005-4 fährt in Weinfelden mit einem UKV Zug vor der Brauerei Feldschlösschen vorüber.Bild Juni 2015
Railpool 187 005-4 fährt in Weinfelden mit einem UKV Zug vor der Brauerei Feldschlösschen vorüber.Bild Juni 2015
Matti Morelli

Die Firma Stern & Hafferl betreibt mehrere normal- und meterspurige Bahnen in Oberösterreich. Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland die ursprünglichen Triebwagen ersetzen sollten, wurden später auch ex-schweizer Triebwagen gekauft. Der aus Gmunden kommende ET 23.106 (ex Tramways Lausannois BDZe 4/4 192 ex Trogener Bahn BDe 4/4 4) erreicht im Juli 1992 den Haltepunkt Kirchham Ort.
Die Firma Stern & Hafferl betreibt mehrere normal- und meterspurige Bahnen in Oberösterreich. Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland die ursprünglichen Triebwagen ersetzen sollten, wurden später auch ex-schweizer Triebwagen gekauft. Der aus Gmunden kommende ET 23.106 (ex Tramways Lausannois BDZe 4/4 192 ex Trogener Bahn BDe 4/4 4) erreicht im Juli 1992 den Haltepunkt Kirchham Ort.
Horst Lüdicke

Die Firma Stern & Hafferl betreibt mehrere normal- und meterspurige Bahnen in Oberösterreich. Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland die ursprünglichen Triebwagen ersetzen sollten, wurden später auch ex-schweizer Triebwagen gekauft. Im Juli 1992 ist der ET 23.106 (ex Tramways Lausannois BDZe 4/4 192 ex Trogener Bahn BDe 4/4 4) bei Kirchham in Richtung Gmunden unterwegs.
Die Firma Stern & Hafferl betreibt mehrere normal- und meterspurige Bahnen in Oberösterreich. Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland die ursprünglichen Triebwagen ersetzen sollten, wurden später auch ex-schweizer Triebwagen gekauft. Im Juli 1992 ist der ET 23.106 (ex Tramways Lausannois BDZe 4/4 192 ex Trogener Bahn BDe 4/4 4) bei Kirchham in Richtung Gmunden unterwegs.
Horst Lüdicke

Die Firma Stern & Hafferl betreibt mehrere normal- und meterspurige Bahnen in Oberösterreich. Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland die ursprünglichen Triebwagen ersetzen sollten, wurden später auch ex-schweizer Triebwagen gekauft. Hier verläßt der ET 23.106 (ex Tramways Lausannois BDZe 4/4 192 ex Trogener Bahn BDe 4/4 4) im Juli 1992 Vorchdorf in Richtung Gmunden.
Die Firma Stern & Hafferl betreibt mehrere normal- und meterspurige Bahnen in Oberösterreich. Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland die ursprünglichen Triebwagen ersetzen sollten, wurden später auch ex-schweizer Triebwagen gekauft. Hier verläßt der ET 23.106 (ex Tramways Lausannois BDZe 4/4 192 ex Trogener Bahn BDe 4/4 4) im Juli 1992 Vorchdorf in Richtung Gmunden.
Horst Lüdicke

Die Firma Stern & Hafferl betreibt mehrere normal- und meterspurige Bahnen in Oberösterreich. Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland die ursprünglichen Triebwagen ersetzen sollten, wurden später auch ex-schweizer Triebwagen gekauft. In Vorchdorf ist der ET 23.105 (ex Tramways Lausannois BDZe 4/4 191 ex Trogener Bahn BDe 4/4 5) mit zwei von den Vereinigten Bern-Worb-Bahnen stammenden Personenwagen im Juli 1992 abgestellt. Im Vordergrund die Normalspurgleise der Lokalbahn Lambach-Vorchdorf.
Die Firma Stern & Hafferl betreibt mehrere normal- und meterspurige Bahnen in Oberösterreich. Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland die ursprünglichen Triebwagen ersetzen sollten, wurden später auch ex-schweizer Triebwagen gekauft. In Vorchdorf ist der ET 23.105 (ex Tramways Lausannois BDZe 4/4 191 ex Trogener Bahn BDe 4/4 5) mit zwei von den Vereinigten Bern-Worb-Bahnen stammenden Personenwagen im Juli 1992 abgestellt. Im Vordergrund die Normalspurgleise der Lokalbahn Lambach-Vorchdorf.
Horst Lüdicke

Die Firma Stern & Hafferl betreibt mehrere normal- und meterspurige Bahnen in Oberösterreich. Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland die ursprünglichen Triebwagen ersetzen sollten, wurden später auch ex-schweizer Triebwagen gekauft. Im Juli 1992 ist der ET 23.105 in der Endhaltestelle Gmunden-Traundorf eingetroffen. Das Fahrzeug wurde 1954 von ACMV/BBC an die Tramways Lausannois für den Einsatz auf der Jorat-Linie geliefert und als BDZe 4/4 191 eingereiht. 1963 erwarb ihn die Trogener Bahn (dort BDe 4/4 5). 1978 wurde er an Stern & Hafferl verkauft. Nach der Einstellung des Personenverkehrs auf der ÖBB-Strecke Lambach-Gmunden wurde die Endhaltstelle der GV zum Seebahnhof verlegt und diese Endhaltestelle aufgegeben.
Die Firma Stern & Hafferl betreibt mehrere normal- und meterspurige Bahnen in Oberösterreich. Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland die ursprünglichen Triebwagen ersetzen sollten, wurden später auch ex-schweizer Triebwagen gekauft. Im Juli 1992 ist der ET 23.105 in der Endhaltestelle Gmunden-Traundorf eingetroffen. Das Fahrzeug wurde 1954 von ACMV/BBC an die Tramways Lausannois für den Einsatz auf der Jorat-Linie geliefert und als BDZe 4/4 191 eingereiht. 1963 erwarb ihn die Trogener Bahn (dort BDe 4/4 5). 1978 wurde er an Stern & Hafferl verkauft. Nach der Einstellung des Personenverkehrs auf der ÖBB-Strecke Lambach-Gmunden wurde die Endhaltstelle der GV zum Seebahnhof verlegt und diese Endhaltestelle aufgegeben.
Horst Lüdicke

Die Firma Stern & Hafferl betreibt mehrere normal- und meterspurige Bahnen in Oberösterreich. Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland die ursprünglichen Triebwagen ersetzen sollten, wurden später auch ex-schweizer Triebwagen gekauft. Im Juli 1992 hat der ET 26.109 (ex-Sernftalbahn BFe 4/4 6, ex AOMC BDe 4/4 112) auf der meterspurigen Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf (GV) gleich die Endhaltestelle in Gmunden Traundorf erreicht.
Die Firma Stern & Hafferl betreibt mehrere normal- und meterspurige Bahnen in Oberösterreich. Nachdem zunächst gebrauchte Fahrzeuge aus Deutschland die ursprünglichen Triebwagen ersetzen sollten, wurden später auch ex-schweizer Triebwagen gekauft. Im Juli 1992 hat der ET 26.109 (ex-Sernftalbahn BFe 4/4 6, ex AOMC BDe 4/4 112) auf der meterspurigen Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf (GV) gleich die Endhaltestelle in Gmunden Traundorf erreicht.
Horst Lüdicke

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.