Grosse Frühlingsfahrt mit der Grossdampflok 503673 vom 11. März 2015. Die Nostalgielok Be 4/4 Nr. 14 ex BT brachte den Sonderzug bis nach Olten Hammer, wo er durch die 50673 übernommen wurde. Die Be 4/4 14 wurde am Schluss des Zuges angehängt, um Umfahrungen zu vermeiden. Beim Wasserfassen in Lyss kam es zu einer Begenung mit der 01 202. Diese Aufnahme wo die 503673 geschleppt wird, ist bei Busswil entstanden.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Grosse Frühlingsfahrt mit der Grossdampflok 503673 vom 11. März 2015. Die Nostalgielok Be 4/4 Nr. 14 ex BT brachte den Sonderzug bis nach Olten Hammer, wo er durch die 50673 übernommen wurde. Die Be 4/4 14 wurde am Schluss des Zuges angehängt, um Umfahrungen zu vermeiden. Beim Wasserfassen in Lyss kam es zu einer Begenung mit der 01 202. Diese Aufnahme ist bei Kallnach entstanden.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Grosse Frühlingsfahrt mit der Grossdampflok 503673 vom 11. März 2015. Die Nostalgielok Be 4/4 Nr. 14 ex BT brachte den Sonderzug bis nach Olten Hammer, wo er durch die 50673 übernommen wurde. Die Be 4/4 14 wurde am Schluss des Zuges angehängt, um Umfahrungen zu vermeiden. Beim Wasserfassen in Lyss kam es zu einer Begenung mit der 01 202. Diese Aufnahme mit der Be 4/4 14 am Zugsschluss ist vor Fräschels entstanden.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Wengier die Re 460 mit ihrem IR Richtung Brig bei St-Saphorin, als das ausnahmsweise verschneite Lavaux waren der Grund zu diesem Bild vom 29. Dez. 2014 Stefan Wohlfahrt
Der SSIF Treno Panoramico Vision Vigezzo vor der Kulise der Wahlfahrtskirche "Madonna del Sangue" in Re. Zwischen von hier einige hundert Meter westliche gelegenen Bahnhof Re und dem in der Schweiz liegenden Camedo verkehren bis auf wenige Ausnahmen nur die internationalen Züge, das der Regionalverkehr von Domodossola und Locarno in den vorgenannten Stationen endet.
19. März 2015 Stefan Wohlfahrt
Hier fuhr früher die "Centovallibahn" durch die Stadt, falls sie nicht im Stau stecken blieb. Insofern ist die Untertunnelung von Locarno, zumindest für Anschlussreisende, von Vorteil.
Stefan Wohlfahrt
OeBB: Noch immer warten die ehemaligen SBB Triebfahrzeuge RBe 540 und BDe 4/4 651 in der Klus bei Balsthal auf die Verschrottung. Die Aufnahme ist am 18. März 2015 entstanden.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
OeBB: Noch immer warten die ehemaligen SBB Triebfahrzeuge BDe 4/4 651 und RBe 540 in der Klus bei Balsthal auf die Verschrottung. Die Aufnahme ist am 18. März 2015 entstanden.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
SBB: Noch am 18. März 2015 wurde das Anschlussgeleise einer Firma im Bezirk des solothurnischen Gäu mit einem sehr selten gewordenen Tm I (Nr.459 ehemals SBB) bedient.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Halbstündlich fahren die MOB Regionalzüge nach Fontanivent oder Sonzier. Dafür genügt ein Umlauf, welcher in der Regel durch einen GTW abgedeckt wird. Für den Berufsverkehr und am Mittag verkehren einige Züge bis und ab Les Avants, dafür ist denn ein zweiter Umlauf erforderlich, welcher meist ein zweier GTW eingesetzt wird. Falls dieser nicht zur Verfügung steht. greift die MOB auf den Be 4/4 1007 oder wie hier auf eine ABDe 8/8 zurück. Hier ist der ABDe 8/8 4403 "BERN" als 2344 kurz vor Planchamp zu sehen. 20. März 2015 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.