OeBB: Die Re 4/4 I 10016 (ehemals SBB) anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Oensingen am 30. Juni 2015. Die beiden Personenwagen wurden nach Schaffhausen zurückgebracht.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
10 Jahre Seehas mit der SBB. Oder nennen wir es Encore...
Freien Blick auf den See gibt es fast nirgendswo, hier bei Allensback gibt es wenigstens ein Blickchen. Juni 2015. Olli
10 Jahre Seehas mit der SBB. Oder nennen wir es Encore...
Freien Blick auf den See gibt es fast nirgendswo, hier bei Allensback gibt es wenigstens ein Blickchen. Juni 2015. Olli
Ein Travys Dominio ist kurz nach Le Pont in Richtung Vallorbe unterwegs.
Interessanterweise "gehört" die Strecke bis Le Pont der SBB und erst ab Le Pont bis zur Endstation Le Barsuss der PBr (heute Travys).
3. Juni 2015 Stefan Wohlfahrt
Der RhB Bernina ABe 4/4 N° 35 ist bei der Blonay-Chamby Bahn recht oft im Einsatz, hier auf der Fahrt von Blonay nach Chaulin beim Wenden in Chamby. Im Hintergrund sind die "Dents de Midi" zu erkennen.
28. Juni 2015 Stefan Wohlfahrt
Seit 14. Dezember 2014 kann man wieder mit der Bahn nach Stabio fahren, auch wenn die Fortsetzung nach Varesse noch auf sich warten lässt.
Mendrisio, den 22. Juni 2015 Stefan Wohlfahrt
Kilometer 3.494 Stabio, Endstation. Für die Weiterfahrt nach Varese dauert es noch ein paar Jahre. Nachtrag vom 17.1.18: Seit dem 7. Jan. 2018 verkehren die Züge Mendrisio - Varese planmässig im Halbstundentakt.
22. Juni 2015 Stefan Wohlfahrt
Der RABe 524 015 wartet in Stabio auf die Abfahrt als S 40 25476 nach Albate-Carmerlata.
Links im Bild das Empfangsgebäude von 1926.
22. Juni 2015 Stefan Wohlfahrt
OeBB: Nicht alltägliche Zugskreuzung in der Klus bei Balsthal am 16. Juni 2015 mit dem RBDe 4/4 206 und dem Regionalzug mit dem RBDe 207, beide Fahrzeuge ehemals SBB.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
UTL: Die V 100 2024 im Dienste von UTL bringt die Aushubwagen von Stuttgart 21 am 18. Juni 2015 in den Steinbruch nach Deisslingen-Rottweil, wo sie entladen werden.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Ein spezieller Zug wurde in Brugg nach dem Tag der offenen Tore rangiert. Be 4/7 12504 in der Mitte. Ungewöhnlich an der Lok ist nicht nur die Achsfolge (1'Bo1')(Bo1'), sondern auch der frühe Einsatz eines Einzelachsantriebs, während die anderen Loks dieser Zeit mit Stangenantrieb versehen waren. Für das Baujahr 1921 ist bei 111 t Gweicht die Leistung von 1770 kW nicht zu verachten. Mai 2015. Olli
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.