igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16204 Bilder
<<  vorherige Seite  503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 nächste Seite  >>
Der SSIF ABe 8/8 21 Roma wurde bereits 1959 für die FART gebaut und ist 1982 in den Bestand der italienischen Gesellschaft übernommen worden. Re, Oktober 2016.
Der SSIF ABe 8/8 21 Roma wurde bereits 1959 für die FART gebaut und ist 1982 in den Bestand der italienischen Gesellschaft übernommen worden. Re, Oktober 2016.
Olli

ABe 4/8 48 der FART in Re mit dem abendlichen Zug nach Domodossola. Oktober 2016.
ABe 4/8 48 der FART in Re mit dem abendlichen Zug nach Domodossola. Oktober 2016.
Olli

Die Gotthardbahn mit Brücke, aber ausnahmsweise einmal ohne Zug (12.09.2016). Nachdem Rohrbachbrücke zwischen Wassen und Göschenen im Januar 1981 durch eine Lawine schwer beschädigt wurde, ersetzte man sie 1984 durch eine geschlossene Kastenbrücke.
Die Gotthardbahn mit Brücke, aber ausnahmsweise einmal ohne Zug (12.09.2016). Nachdem Rohrbachbrücke zwischen Wassen und Göschenen im Januar 1981 durch eine Lawine schwer beschädigt wurde, ersetzte man sie 1984 durch eine geschlossene Kastenbrücke.
Horst Lüdicke

Die Wattinger Kurve bietet eine wenigen Gelegenheiten, auch einen längeren Güterzug auf der Gotthard-Nordrampe komplett aufzunehmen. Am 12.09.2016 werden die Re 6/6 und die Re 4/4 II von einer Re 4/4 II als Schublok unterstützt - auch wenn diese nur mit der Lupe erkennbar ist...
Die Wattinger Kurve bietet eine wenigen Gelegenheiten, auch einen längeren Güterzug auf der Gotthard-Nordrampe komplett aufzunehmen. Am 12.09.2016 werden die Re 6/6 und die Re 4/4 II von einer Re 4/4 II als Schublok unterstützt - auch wenn diese nur mit der Lupe erkennbar ist...
Horst Lüdicke

Genauso pünktlich wie die Re 4/4 II mit dem Postzug hat auch die Fotografenwolke am 12.09.2016 die Wattinger Kurve erreicht...
Genauso pünktlich wie die Re 4/4 II mit dem Postzug hat auch die Fotografenwolke am 12.09.2016 die Wattinger Kurve erreicht...
Horst Lüdicke

Neben dem ETCS Vorspanndienst und dem Vorspann durch den Gotthardtunnel für den SRF  Schweiz aktuell am Gothard  Dampfzug oblag der grünen SBBB Re 4/4 II 11161 auch die Aufgabe, den Postwagen für den Dampfzug von Erstfeld nach Göschenen zu bringen.
Hier erreicht das Gespannt die ersten Weichen bei Göschenen.
28. Juli 2016
Neben dem ETCS Vorspanndienst und dem Vorspann durch den Gotthardtunnel für den SRF "Schweiz aktuell am Gothard" Dampfzug oblag der grünen SBBB Re 4/4 II 11161 auch die Aufgabe, den Postwagen für den Dampfzug von Erstfeld nach Göschenen zu bringen. Hier erreicht das Gespannt die ersten Weichen bei Göschenen. 28. Juli 2016
Stefan Wohlfahrt

Unikum in der Schweiz, die Schinznacher Baumschulbahn mit 600 mm Schmalspurbahn. Lok Sequoia zeigt, was in einem dampfenden Mammutbäumchen so alles steckt. Oktober 2016.
Unikum in der Schweiz, die Schinznacher Baumschulbahn mit 600 mm Schmalspurbahn. Lok Sequoia zeigt, was in einem dampfenden Mammutbäumchen so alles steckt. Oktober 2016.
Olli

Unikum in der Schweiz, die Schinznacher Baumschulbahn mit 600 mm Schmalspurbahn. Lok Sequoia zeigt, was in einem dampfenden Mammutbäumchen so alles steckt. Oktober 2016.
Unikum in der Schweiz, die Schinznacher Baumschulbahn mit 600 mm Schmalspurbahn. Lok Sequoia zeigt, was in einem dampfenden Mammutbäumchen so alles steckt. Oktober 2016.
Olli

Unikum in der Schweiz, die Schinznacher Baumschulbahn mit 600 mm Schmalspurbahn. Lok Sequoia zeigt, was in einem dampfenden Mammutbäumchen so alles steckt. Oktober 2016.
Unikum in der Schweiz, die Schinznacher Baumschulbahn mit 600 mm Schmalspurbahn. Lok Sequoia zeigt, was in einem dampfenden Mammutbäumchen so alles steckt. Oktober 2016.
Olli

Unikum in der Schweiz, die Schinznacher Baumschulbahn mit 600 mm Schmalspurbahn. Lok Sequoia zeigt, was in einem dampfenden Mammutbäumchen so alles steckt. Oktober 2016.
Unikum in der Schweiz, die Schinznacher Baumschulbahn mit 600 mm Schmalspurbahn. Lok Sequoia zeigt, was in einem dampfenden Mammutbäumchen so alles steckt. Oktober 2016.
Olli

Unikum in der Schweiz, die Schinznacher Baumschulbahn mit 600 mm Schmalspurbahn. Lok Sequoia zeigt, was in einem dampfenden Mammutbäumchen so alles steckt. Oktober 2016.
Unikum in der Schweiz, die Schinznacher Baumschulbahn mit 600 mm Schmalspurbahn. Lok Sequoia zeigt, was in einem dampfenden Mammutbäumchen so alles steckt. Oktober 2016.
Olli

Unikum in der Schweiz, die Schinznacher Baumschulbahn mit 600 mm Schmalspurbahn. Lok Sequoia zeigt, was in einem dampfenden Mammutbäumchen so alles steckt. Oktober 2016.
Unikum in der Schweiz, die Schinznacher Baumschulbahn mit 600 mm Schmalspurbahn. Lok Sequoia zeigt, was in einem dampfenden Mammutbäumchen so alles steckt. Oktober 2016.
Olli

Unikum in der Schweiz, die Schinznacher Baumschulbahn mit 600 mm Schmalspurbahn. Lok Sequoia zeigt, was in einem dampfenden Mammutbäumchen so alles steckt. Oktober 2016.
Unikum in der Schweiz, die Schinznacher Baumschulbahn mit 600 mm Schmalspurbahn. Lok Sequoia zeigt, was in einem dampfenden Mammutbäumchen so alles steckt. Oktober 2016.
Olli

Unikum in der Schweiz, die Schinznacher Baumschulbahn mit 600 mm Schmalspurbahn. Lok Sequoia zeigt, was in einem dampfenden Mammutbäumchen so alles steckt. Oktober 2016.
Unikum in der Schweiz, die Schinznacher Baumschulbahn mit 600 mm Schmalspurbahn. Lok Sequoia zeigt, was in einem dampfenden Mammutbäumchen so alles steckt. Oktober 2016.
Olli

Die Re 6/6 11678 und eine Re 4/4 II überqueren am 12.09.2016 mit einem Güterzug die Mittlere Meyenreussbrücke
Die Re 6/6 11678 und eine Re 4/4 II überqueren am 12.09.2016 mit einem Güterzug die Mittlere Meyenreussbrücke
Horst Lüdicke

Eine Ae 6/6 fährt im Juli 1983 mit einem Güterzug über die Mittlere Meyenreussbrücke die Gotthard-Nordrampe hinunter (Neubearbeitung eines bereits bei Bahnbilder.de veröffentlichten Bildes)
Eine Ae 6/6 fährt im Juli 1983 mit einem Güterzug über die Mittlere Meyenreussbrücke die Gotthard-Nordrampe hinunter (Neubearbeitung eines bereits bei Bahnbilder.de veröffentlichten Bildes)
Horst Lüdicke

In den 1980er Jahren der Starzug auf der Gotthardbahn: Ein RAe TEE II ist als TEE Gottardo im Juli 1983 bei Flüelen in Richtung Süden unterwegs. Leider stehen an dieser Stelle heute Lärmschutzwände (Neubearbeitung eines bereits bei Bahnbilder.de veröffentlichten Bildes).
In den 1980er Jahren der Starzug auf der Gotthardbahn: Ein RAe TEE II ist als TEE Gottardo im Juli 1983 bei Flüelen in Richtung Süden unterwegs. Leider stehen an dieser Stelle heute Lärmschutzwände (Neubearbeitung eines bereits bei Bahnbilder.de veröffentlichten Bildes).
Horst Lüdicke

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.