igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Stefan Wohlfahrt

6954 Bilder
<<  vorherige Seite  60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 nächste Seite  >>
GPX - Goldenpass Express ein Traum in endlich in Erfüllung gegangen Umsteigefrei kann man nun von Montreux nach Interlaken Ost reisen. 
Zur Zeit verkehrt erst ein Zugspaar pro Tag und dies mit zwei Kompositionen, Montreux ab 9:35 und Interlaken ab 9:08; dies erlaubt wohl, sich an das neue Spurwechsel-System zu gewöhnen, führt aber Personal- und Material bedingt zu einer recht teuren Betriebsführung. 
Auch finde ich, sollte die neue Spurwechseltechnik für weitere Direktverbindung genutzt werden wie z.B Monterux - Bern, Bern - Lenk im Simmental, Zürich Flughafen - Davos etc. 
So ist dies eben mit den Träumen: Kaum erfüllt sich einer, gibt es eine Menge weiterer die geträumte werden wollen...

Das Bild zeigt den allersten fahrplanmässigen GPX GoldenPass Express 4065, der Interlaken Ost um 9:08 verlassen hat und nun nach alter MOB Tradition bei Planchamp etwas dem Fahrplan hinterherhechelt. An der Spitze der Zuges ein neuer GPX Steuerwagen, am Zugschluss schiebt die Ge 4/4 8002. 

11. Dezember 2022
GPX - Goldenpass Express ein Traum in endlich in Erfüllung gegangen Umsteigefrei kann man nun von Montreux nach Interlaken Ost reisen. Zur Zeit verkehrt erst ein Zugspaar pro Tag und dies mit zwei Kompositionen, Montreux ab 9:35 und Interlaken ab 9:08; dies erlaubt wohl, sich an das neue Spurwechsel-System zu gewöhnen, führt aber Personal- und Material bedingt zu einer recht teuren Betriebsführung. Auch finde ich, sollte die neue Spurwechseltechnik für weitere Direktverbindung genutzt werden wie z.B Monterux - Bern, Bern - Lenk im Simmental, Zürich Flughafen - Davos etc. So ist dies eben mit den Träumen: Kaum erfüllt sich einer, gibt es eine Menge weiterer die geträumte werden wollen... Das Bild zeigt den allersten fahrplanmässigen GPX GoldenPass Express 4065, der Interlaken Ost um 9:08 verlassen hat und nun nach alter MOB Tradition bei Planchamp etwas dem Fahrplan hinterherhechelt. An der Spitze der Zuges ein neuer GPX Steuerwagen, am Zugschluss schiebt die Ge 4/4 8002. 11. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Ge 4/4 8001 in fast traditionellem MOB Blau wartet mit ihrem GPX (GoldenPassExpress) in Montreux gut zwei Tage zu früh auf die Abfahrt nach Interlaken Ost. 

9. Dezember 2022
Die MOB Ge 4/4 8001 in fast traditionellem MOB Blau wartet mit ihrem GPX (GoldenPassExpress) in Montreux gut zwei Tage zu früh auf die Abfahrt nach Interlaken Ost. 9. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

er MOB/BLS GPX (GoldenPassExpress) besteht z.Z aus nur vier Wagen; es wird interessant sein, wie das Angebot der direkten Verbindung angenommen wird, vorerst wird ja nur mit einem Zugspaar gefahren. 

Montreux, den 9. Dezember
er MOB/BLS GPX (GoldenPassExpress) besteht z.Z aus nur vier Wagen; es wird interessant sein, wie das Angebot der direkten Verbindung angenommen wird, vorerst wird ja nur mit einem Zugspaar gefahren. Montreux, den 9. Dezember
Stefan Wohlfahrt

Mit dem Steuerwagen Bt 120 an der Spitze erreicht ein Waldenburger Bahn Zug von Waldenburg nach Liestal in Kürze den Bahnhof Höllstein. 

25. März 2021
Mit dem Steuerwagen Bt 120 an der Spitze erreicht ein Waldenburger Bahn Zug von Waldenburg nach Liestal in Kürze den Bahnhof Höllstein. 25. März 2021
Stefan Wohlfahrt

Der Waldenburger BDe 4/4 16 wartet mit seinem Zug in Höllstein auf die Kreuzung mit dem Gegenzug.

25. März 2021
Umgespurt, ab morgen (11.12.22) verkehren wieder Züge im Waldenburgertal; die Strekce ist umgespurt und die neuen gelben Züge sind bereit, dass zumindest ein provisorischer Betrieb angeboten werden kann. Das Bild zeigt einen Testzug bei Bubendorf. 

30 Aug. 2022
Umgespurt, ab morgen (11.12.22) verkehren wieder Züge im Waldenburgertal; die Strekce ist umgespurt und die neuen gelben Züge sind bereit, dass zumindest ein provisorischer Betrieb angeboten werden kann. Das Bild zeigt einen Testzug bei Bubendorf. 30 Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

Umgespurt, ab morgen (11.12.22) verkehren wieder Züge im Waldenburgertal; die Strekce ist umgespurt und die neuen gelben Züge sind bereit, dass zumindest ein provisorischer Betrieb angeboten werden kann. Das Bild zeigt einen Testzug bei Bubendorf.

30 Aug. 2022
Umgespurt, ab morgen (11.12.22) verkehren wieder Züge im Waldenburgertal; die Strekce ist umgespurt und die neuen gelben Züge sind bereit, dass zumindest ein provisorischer Betrieb angeboten werden kann. Das Bild zeigt einen Testzug bei Bubendorf. 30 Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

Nocheinmal die  Ee 3/3 II 16515 ins Balsthal, verbunden mit der Hoffnung dass die Aufarbeitung gelingen möge. 

30. Aug. 2022
Nocheinmal die Ee 3/3 II 16515 ins Balsthal, verbunden mit der Hoffnung dass die Aufarbeitung gelingen möge. 30. Aug. 2022
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Ge 4/4 8001 in fast traditionellem MOB Blau wartet mit ihrem GPX (GoldenPassExpress) in Montreux gut zwei Tage zu früh auf die Abfahrt nach Interlaken Ost. 

9. Dezember 2022
Die MOB Ge 4/4 8001 in fast traditionellem MOB Blau wartet mit ihrem GPX (GoldenPassExpress) in Montreux gut zwei Tage zu früh auf die Abfahrt nach Interlaken Ost. 9. Dezember 2022
Stefan Wohlfahrt

Damit man die von Peter angesprochene  leidige grüne Farbe  der BLS Ae 4/4 besser vorstellen kann, habe ich die Ae 4/4 251 in Kandersteg beim  100 Jahre BLS  Nordrampenfest etwas in die Zeit zwischen 1949 - 1955 (?) zurückversetzt. Zudem  fährt  die Lok hier optisch in die falsche Richtung (auf den Betrachter zu und nicht von im weg). 

29. Juni 2013
Damit man die von Peter angesprochene "leidige grüne Farbe" der BLS Ae 4/4 besser vorstellen kann, habe ich die Ae 4/4 251 in Kandersteg beim "100 Jahre BLS" Nordrampenfest etwas in die Zeit zwischen 1949 - 1955 (?) zurückversetzt. Zudem "fährt" die Lok hier optisch in die falsche Richtung (auf den Betrachter zu und nicht von im weg). 29. Juni 2013
Stefan Wohlfahrt

Der Travys RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7 560 384- CH-TVYS)  Lac Brenet  mit B und ABt ist als Regionalzug von Le Brassus nach Vallorbe kurz vor Les Charbonnières unterwegs.

21. Juli 2022
Der Travys RBDe 560 384-0 (RBDe 560 DO TR 94 85 7 560 384- CH-TVYS) "Lac Brenet" mit B und ABt ist als Regionalzug von Le Brassus nach Vallorbe kurz vor Les Charbonnières unterwegs. 21. Juli 2022
Stefan Wohlfahrt

Auf dem Weg von Fribourg nach Bulle fährt der TPF RABe 527 192 an der hübschen Chappelle de Vaulruz vorbei.

19. Mai 2020
Auf dem Weg von Fribourg nach Bulle fährt der TPF RABe 527 192 an der hübschen Chappelle de Vaulruz vorbei. 19. Mai 2020
Stefan Wohlfahrt

Links im Hintergrund die Kirche von Vaulruz, im oberen Bildteil das Schloss und mitten drin ein TPF RBDe 527 auf dem Weg nach Bulle. 19. Mai 2020
Links im Hintergrund die Kirche von Vaulruz, im oberen Bildteil das Schloss und mitten drin ein TPF RBDe 527 auf dem Weg nach Bulle. 19. Mai 2020
Stefan Wohlfahrt

Ein Region Alps Nina ist bei Sembrancher auf dem Weg von Le Châble nach Martigny und fährt über die 370 Meter lange Sembrancher Brücke. Die Stammstrecke der M-O führt nach Orsière, beim Bau wohl das Fernziel Aosta/Italien im Visier, doch zum Bau der Mauvoisin Staumauer errichtete man die Zweistrecke nach Le Châble die im August 1953 in Betrieb ging und heute danke dem Wintersportort Verbier weit mehr Verkehr aufweist, als der Streckenast nach Orsière.

9. Februar 2020
Ein Region Alps Nina ist bei Sembrancher auf dem Weg von Le Châble nach Martigny und fährt über die 370 Meter lange Sembrancher Brücke. Die Stammstrecke der M-O führt nach Orsière, beim Bau wohl das Fernziel Aosta/Italien im Visier, doch zum Bau der Mauvoisin Staumauer errichtete man die Zweistrecke nach Le Châble die im August 1953 in Betrieb ging und heute danke dem Wintersportort Verbier weit mehr Verkehr aufweist, als der Streckenast nach Orsière. 9. Februar 2020
Stefan Wohlfahrt

Ein Region Alps Nina ist bei Sembrancher auf dem Weg von Le Châble nach Martigny und fährt über die 370 Meter lange Sembrancher Brücke. Die Stammstrecke der M-O führt nach Orsière, beim Bau wohl das Fernziel Aosta/Italien im Visier, doch zum Bau der Mauvoisin Staumauer errichtete man die Zweistrecke nach Le Châble die im August 1953 in Betrieb ging und heute danke dem Wintersportort Verbier weit mehr Verkehr aufweist, als der Streckenast nach Orsière.

9. Februar 2020
Ein Region Alps Nina ist bei Sembrancher auf dem Weg von Le Châble nach Martigny und fährt über die 370 Meter lange Sembrancher Brücke. Die Stammstrecke der M-O führt nach Orsière, beim Bau wohl das Fernziel Aosta/Italien im Visier, doch zum Bau der Mauvoisin Staumauer errichtete man die Zweistrecke nach Le Châble die im August 1953 in Betrieb ging und heute danke dem Wintersportort Verbier weit mehr Verkehr aufweist, als der Streckenast nach Orsière. 9. Februar 2020
Stefan Wohlfahrt

Der SBB ICN 500 005  Heinrich Pestalozzi  ist als IR51 auf dem Weg von Biel/Bienne nach Basel SBB und erreicht seinen ersten Halt Grenchen Nord.

4. Juli 2021
Der SBB ICN 500 005 "Heinrich Pestalozzi" ist als IR51 auf dem Weg von Biel/Bienne nach Basel SBB und erreicht seinen ersten Halt Grenchen Nord. 4. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Bahnhöfe / Grenchen Nord

128 1200x806 Px, 28.11.2022

Der SBB ICN 500 005  Heinrich Pestalozzi  ist als IR51 auf dem 285 Meter langen Mösli Viadukt kurz vor der Ankunft in Grenchen Nord auf dem Weg von Biel/Bienne nach Basel SBB.

4. Juli 2021
Der SBB ICN 500 005 "Heinrich Pestalozzi" ist als IR51 auf dem 285 Meter langen Mösli Viadukt kurz vor der Ankunft in Grenchen Nord auf dem Weg von Biel/Bienne nach Basel SBB. 4. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Der SBB ICN 500 035  Niklaus Riggenbach  ist als IR51 1614 auf dem 285 Meter langen Mösli Viadukt kurz nach der Abfahrt in Grenchen Nord auf dem Weg nach Biel/Bienne.

4. Juli 2021
Der SBB ICN 500 035 "Niklaus Riggenbach" ist als IR51 1614 auf dem 285 Meter langen Mösli Viadukt kurz nach der Abfahrt in Grenchen Nord auf dem Weg nach Biel/Bienne. 4. Juli 2021
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Ae 4/7 10999 mit einem Personenzug in Aarau; mehr geht leider aus meine Aufzeichnungen nicht hervor. 

24. Juli 1984
Die SBB Ae 4/7 10999 mit einem Personenzug in Aarau; mehr geht leider aus meine Aufzeichnungen nicht hervor. 24. Juli 1984
Stefan Wohlfahrt

Der WSB De 4/4 44 ist mit zwei Rs und drei Tibs als Extragüterzug 817 von Suhr Gütergleis nach Leimach unterwegs und hat Zetzwil erreicht.

18. Juli 1984
Der WSB De 4/4 44 ist mit zwei Rs und drei Tibs als Extragüterzug 817 von Suhr Gütergleis nach Leimach unterwegs und hat Zetzwil erreicht. 18. Juli 1984
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.