SBB: Güterzug Wiler bei Utzenstorf - RBL mit Re 6/6 11646 "BUSSIGNY" bei der Durchfahrt Gerlafingen am 2. Dezember 2014.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
SBB/BLS: "SCHNAPPSCHUSS DES TAGES" mit RABe 525-027 NINA, Re 6/6 11646 BUSSIGNY und RBDe 566 225-9 in Wiler bei Utzenstorf am 2. Dezember 2014.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
STB: Die Sensetalbahn hatte ihren Betrieb am 23.1.1904 aufgenommen. Die Streckenführung begann beim SBB-Bahnhof Flamatt und endete beim BN-Bahnhof Gümmenen. Am 23.5.1993 wurde der Streckenabschnitt Laupen-Gümmenen auf Busbetrieb umgestellt. Mit der Eröffnung der S-Bahn Bern wurde Laupen zu einem Endehalt einer S-Bahn. Die S-Bahn ab Freiburg endet bereits in Neuenegg. Zur Zeit befinden sich an der ehemaligen STB Strecke keine SBB Cargo Kunden mehr. Im Jahre 1986 wurden in Neuenegg die Güterwagen von einer SBB Ae 6/6 abgeholt. Ab dem Jahre 1987 hatte diese Aufgabe eine BLS Ae 6/8 übernommen. STB Pendelzug bestehend aus einem Be 4/4 106/107 ex SOB ABe 4/4 und dem Bti 201 ex BN Personenwagen auf dem Streckenabschnitt Laupen-Gümmenen im Jahre 1985.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
STB: Die Sensetalbahn hatte ihren Betrieb am 23.1.1904 aufgenommen. Die Streckenführung begann beim SBB-Bahnhof Flamatt und endete beim BN-Bahnhof Gümmenen. Am 23.5.1993 wurde der Streckenabschnitt Laupen-Gümmenen auf Busbetrieb umgestellt. Mit der Eröffnung der S-Bahn Bern wurde Laupen zu einem Endehalt einer S-Bahn. Die S-Bahn ab Freiburg endet bereits in Neuenegg. Zur Zeit befinden sich an der ehemaligen STB Strecke keine SBB Cargo Kunden mehr. Im Jahre 1986 wurden in Neuenegg die Güterwagen von einer SBB Ae 6/6 abgeholt. Ab dem Jahre 1987 hatte diese Aufgabe eine BLS Ae 6/8 übernommen. STB Pendelzug bestehend aus einem Be 4/4 106/107 ex SOB ABe 4/4 und dem Bti 201 ex BN Personenwagen anlässlich einer Begegnung mit einem SWISS ESPRESS in Flamatt im Jahre 1985.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
STB: Die Sensetalbahn hatte ihren Betrieb am 23.1.1904 aufgenommen. Die Streckenführung begann beim SBB-Bahnhof Flamatt und endete beim BN-Bahnhof Gümmenen. Am 23.5.1993 wurde der Streckenabschnitt Laupen-Gümmenen auf Busbetrieb umgestellt. Mit der Eröffnung der S-Bahn Bern wurde Laupen zu einem Endehalt einer S-Bahn. Die S-Bahn ab Freiburg endet bereits in Neuenegg. Zur Zeit befinden sich an der ehemaligen STB Strecke keine SBB Cargo Kunden mehr. Im Jahre 1986 wurden in Neuenegg die Güterwagen von einer SBB Ae 6/6 abgeholt. Ab dem Jahre 1987 hatte diese Aufgabe eine BLS Ae 6/8 übernommen. STB Pendelzug bestehend aus einem Be 4/4 106/107 ex SOB ABe 4/4 und dem Bti 201 ex BN Personenwagen anlässlich einer Begegnung mit einem Regionalzug bestehend aus einem NPZ RBDe 562 mit grünem Versuchsanstrich, der nicht verwirklicht wurde.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
STB/SBB: Die Sensetalbahn hatte ihren Betrieb am 23.1.1904 aufgenommen. Die Streckenführung begann beim SBB-Bahnhof Flamatt und endete beim BN-Bahnhof Gümmenen. Am 23.5.1993 wurde der Streckenabschnitt Laupen-Gümmenen auf Busbetrieb umgestellt. Mit der Eröffnung der S-Bahn Bern wurde Laupen zu einem Endehalt einer S-Bahn. Die S-Bahn ab Freiburg endet bereits in Neuenegg. Zur Zeit befinden sich an der ehemaligen STB Strecke keine SBB Cargo Kunden mehr. Im Jahre 1986 wurden in Neuenegg die Güterwagen von einer SBB Ae 6/6 abgeholt. Ab dem Jahre 1987 hatte diese Aufgabe eine BLS Ae 6/8 übernommen. Ae 6/6 11410 "BASEL STADT" mit Güterzug in Neuenegg auf die Abfahrt wartend im Mai 1986.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
STB/BLS: Die Sensetalbahn hatte ihren Betrieb am 23.1.1904 aufgenommen. Die Streckenführung begann beim SBB-Bahnhof Flamatt und endete beim BN-Bahnhof Gümmenen. Am 23.5.1993 wurde der Streckenabschnitt Laupen-Gümmenen auf Busbetrieb umgestellt. Mit der Eröffnung der S-Bahn Bern wurde Laupen zu einem Endehalt einer S-Bahn. Die S-Bahn ab Freiburg endet bereits in Neuenegg. Zur Zeit befinden sich an der ehemaligen STB Strecke keine SBB Cargo Kunden mehr. Im Jahre 1986 wurden in Neuenegg die Güterwagen von einer SBB Ae 6/6 abgeholt. Ab dem Jahre 1987 hatte diese Aufgabe eine BLS Ae 6/8 übernommen. Die Ae 6/8 207 mit Güterzug anlässlich einer Ueberholung durch einen Regionalzug mit BDe 4/6 102/103 ex BLS in Neuenegg im Jahre 1987.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
BLS/SBB: Morgenschnellzug Biel-Bern mit BLS Ae 6/8 208 und SBB EW ||-Wagen. Die Aufnahme ist in der Morgensonne zwischen Schüpfen und Münchenbuchsee im Juli 1986 entstanden.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
BLS/SBB: Noch im August 1987 standen auf der SBB-Strecke Bern-Biel bei Schüpfen und Suberg-Grossaffoltern alte "Flügelsignale" im Einsatz. BLS Ae 6/8 205 mit Güterzug Bern-Biel bei Suberg-Grossaffolter in Richtung Biel unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
DB RAILION: BR 185 310-0 mit einem Kesselwagenzug anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Regensburg am frühen Morgen des 21. November 2014.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
ASD-Triebwagen mit "zwei Gesichtern": Mehrere Jahre stand der ABDe 4/4 11 (1913) mit zwei verschiedenen Stirnfronten im Einsatz, was von den Passagieren kaum wahrgenommen wurde. Frontansicht der Seite Aigle, aufgenommen zwischen Aigle und Le Sepey im Juli 1979.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
ASD-Triebwagen mit "zwei Gesichtern": Mehrere Jahre stand der ABDe 4/4 11 (1913) mit zwei verschiedenen Stirnfronten im Einsatz, was von den Passagieren kaum wahrgenommen wurde. Frontansicht der Seite Le Sepey, aufgenommen zwischen Aigle und Le Sepey im August 1983.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
SBB: Re 450 006-2 auf der Fahrt zum SBB-Industriewerk Yverdon les Bains. Die Aufnahme entstand am 27. November 2014 bei Deitingen.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Vogtlandbahn-GmbH: ALEX Eurosprinter 183 001 mit sehr gut gelungener Vollwerbung "175 Jahre Deutsche Eisenbahn" beim Lokwechsel in Regensburg am 21. November 2014.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
DB/Furth im Wald: Hier handelt es sich nicht etwa um eine Dampflok, sondern um die DB 232 534-8 "LUDMILLA" bei der Inbetriebnahme. Rechts im Bilde ersichtlich ist die tschechische 753 713-7 "TAUCHERBRILLE", die wegen Güterzugs-Umleitungen die Güterwagen von der Tschechei nach dem Grenzbahnhof Furth im Wald brachte, wo sie von der deutschen Diesellok übernommen wurden. Am 20. November 2014 handelte es sich um einen Kohlen-Zug für das Kohlekraftwerk München sowie einen der letzten Umleitungszüge.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Oberpfalzbahn: Im Auftrag der DB Regio AG, Region Bayern wird der Personenverkehr zwischen Schwandorf und Furth im Wald mit VT der Oberpfalzbahn betrieben. Am 20. November 2014 stand der VT 37 auf dem Endbahnhof Furth im Wald an der tschechischen Grenze zur Abfahrt nach Cham bereit.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
SBB: Während der Nacht brachten die beiden Re 420 178-6 und Re 420 186-9 die zur Tageszeit in Oensingen verladenen Zuckerrüben nach Frauenfeld. Die Aufnahme ist am 11. November 2013 auf dem Bahnhof Oensingen entstanden.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
SBB: Stilreiner SWISS EXPRESS im Luzerner Hinterland. Die Re 4/4 || mit den EW |||-Wagen war im Sommer 1997 bei Wiggen in Richtung Luzern unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
MOB: Im Jahre 1990 prägten noch mit DZe 6/6 2001 - 2002 (1932-1933) bespannte Regionalzüge das Bild der MOB. Die Aufnahme entstand im Monat August bei Gruben.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
MVR/CEV: Im Sommer 1997 befanden sich die beiden CEV-Triebwagen BDe 4/4 103 und BDe 4/4 105 aus dem Jahre 1903 noch in fahrtüchtigem Zustand. Der Triebwagen 103 wurde inzwischen bereits abgeborchen und der schöne Triebwagen 105 wartet noch immer auf die Fertigstellung der bereits begonnen Aufarbeitung. Der MOB Be 4/4 1002 ex BA stand 1997 bei der CEV zwischen Vevey und Blonay im Plandienst.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
SBB: Im Jahre 1996 standen für die Führung der Zuckerrübenzüge Ae 6/6 Lokomotiven im Einsatz. Die Aufnahme ist an einem nebligen Herbsttag im November 1996 in Büren an der Aare entstanden.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.