SSIF/FART: Regionalzug mit dem SSIF ABe 4/6 62 bei der Einfahrt in den unterirdischen Bahnhof Domodossola am 2. Mai 2015.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
SSIF/FART: Zur Zeit der Einfahrt des "CENTOVALLI EXPRESSES" mit dem FART ABe 4/8 45 in den Bahnhof RE, waren in den Remisen 3 ältere blaue Triebzüge (ein ABe 4/6 sowie zwei ABe 8/8) stationiert. Die Aufnahme entstand am 2. Mai 2015.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
SSIF/FART: Begegnung zwischen ALT und NEU, Xe 4/4 16 (1923/1975) und SSIF Panoramic-Zug als D 53 P bei der Durchfahrt S. Maria Maggiore am 2. Mai 2015.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
SBB: IC Konstanz-Biel bei Niederbipp am 14. April 2015. Nicht alltäglich ist die Einreihung der Re 460 103-5 vor dem Steuerwagen. Normalerweise werden diese Züge nach Biel geschoben.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
SBB: Re 4/4 11287 als Lokzug zu dem Güterbahnhof Langenthal zur Uebernahme eines Güterzuges. Die Aufnahme ist am 28. April 2015 bei Roggwil im letzten Abendlicht entstanden.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
BLS: S2 Laupen BE–Bern–Konolfingen–Langnau im Emmental bestehend aus einer Doppeltraktion RABe 525 "NINA" zwischen Konolfingen und Langnau im Emmental unterwegs am 29. April 2015.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
OeBB/SVG: Während den Jahren 1986 bis ca. 1992 stand der BDe 4/12 204 (1935) ex DB ET 25 bei der Oensingen Balstal Bahn im planmässigen Dienst. Im Jahre 1993 wurde dieser historisch wertvolle Zug nach Stuttgart verkauft. Zur Zeit bereichert das schön aufgearbeitete Fahrzeug die Fahrzeugsammlung der Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Die Aufnahme entstand im Mai 1991 in Balsthal kurz vor der Fahrt nach Oensingen.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Gäubahn/SVG: 1. Abschiedsfahrt mit dem "Roten Heuler" ET 65 zur Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Mit der Elektrifizierung der Hauptstrecke Stuttgart-Ulm im Jahre 1933 wurde auch in Würtemberg eine neue Aera im Eisenbahnverkehr beschritten. Für die Elektrifizierung der Vorortstrecken rund um Stuttgart entwickelte die Maschinenfabrik Esslingen (ME) einen neuartigen Trieb und Steuerwagen für die Deutsche Reichsbahngesellschaft (DRG). Zunächst noch als Baureihe elT 12 und elS 22 bezeichnet, später dann als ET/ES 65 Baureihe 465 (865). Ueber 45 Jahre lang, von 1933 bis 1978, haben die "filigranen Schwaben" der Baureihe ET 65 Millionen von Fahrgästen zur Arbeit, zur Schule und zu Freizeitaktivitäten begleitet. Die "Roten Heuler" aus Esslingen haben verkehrsgeschichte geschrieben ! Erst 1978 wurde mit der Baureihe 420 ein Nachfolger ins Rennen geschickt und die ET 65 kamen in den verdienten Ruhestand. Das "Knacken und Zischen" der "Roten Heuler" ist aber bis heute unvergessen. 2006/2007 hat die SVG beide Fahrzeuge wieder in Betrieb genommen. Nach rund 8 Jahren im Sonderzugsverkehr fährt der ET 65 nun erneut in den Ruhestand, da eine weitere Hauptuntersuchung sehr teuer ist. Auf dem hintersten Geleise des Bahnhofs HORB warteten der 465 065-7 und der 865 611-8 am 25. April 2015 auf die abendliche Rückfahrt nach Stuttgart Hbf. Der IC Stuttgart-Zürich mit der 115 350-1 befindet sich bei einem Zwischenhalt auf der Fahrt nach Singen. Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
SBB: RE Zürich-Bern auf der alten Stammstrecke zwischen Herzogenbuchsee und Burgdorf unterwegs am 15. April 2015.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
SBB: "STRASSE UND SCHIENE" Ein Flirt als Regionalzug Olten - Solothurn zwischen Niederbipp und Wangen an der Aare am 8. April 2015 im letzten Abendlicht unterwegs.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Grosse Frühlingsfahrt mit der Grossdampflok 503673 vom 11. März 2015. Die Nostalgielok Be 4/4 Nr. 14 ex BT brachte den Sonderzug bis nach Olten Hammer, wo er durch die 50673 übernommen wurde. Die Be 4/4 14 wurde am Schluss des Zuges angehängt, um Umfahrungen zu vermeiden. Beim Wasserfassen in Lyss kam es zu einer Begenung mit der 01 202. Diese Aufnahme wo die 503673 geschleppt wird, ist bei Busswil entstanden.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Grosse Frühlingsfahrt mit der Grossdampflok 503673 vom 11. März 2015. Die Nostalgielok Be 4/4 Nr. 14 ex BT brachte den Sonderzug bis nach Olten Hammer, wo er durch die 50673 übernommen wurde. Die Be 4/4 14 wurde am Schluss des Zuges angehängt, um Umfahrungen zu vermeiden. Beim Wasserfassen in Lyss kam es zu einer Begenung mit der 01 202. Diese Aufnahme ist bei Kallnach entstanden.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Grosse Frühlingsfahrt mit der Grossdampflok 503673 vom 11. März 2015. Die Nostalgielok Be 4/4 Nr. 14 ex BT brachte den Sonderzug bis nach Olten Hammer, wo er durch die 50673 übernommen wurde. Die Be 4/4 14 wurde am Schluss des Zuges angehängt, um Umfahrungen zu vermeiden. Beim Wasserfassen in Lyss kam es zu einer Begenung mit der 01 202. Diese Aufnahme mit der Be 4/4 14 am Zugsschluss ist vor Fräschels entstanden.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.