igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Stefan Wohlfahrt

6842 Bilder
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>
Der Rochers de Naye Bhe 4/8 304  La Tour de Peilz  wartet in Montreux auf die Abfahrt als CC37 3353 nach Haut-de-Caux. 

17. August 2024
Der Rochers de Naye Bhe 4/8 304 "La Tour de Peilz" wartet in Montreux auf die Abfahrt als CC37 3353 nach Haut-de-Caux. 17. August 2024
Stefan Wohlfahrt

Die kleine Draisine der RB Dm 2/2 N° 3  Biniou  der Blonay-Chamby Bahn wird in Chaulin aufgearbeitet. 

4. August 2024
Die kleine Draisine der RB Dm 2/2 N° 3 "Biniou" der Blonay-Chamby Bahn wird in Chaulin aufgearbeitet. 4. August 2024
Stefan Wohlfahrt

Nun aufgearbeitet, ist die kleine RB Draisine Dm 2/2 N° 3  Biniou  der Blonay-Chamby Bahn auf Probefahrt in Blonay. 

18. August 2024
Nun aufgearbeitet, ist die kleine RB Draisine Dm 2/2 N° 3 "Biniou" der Blonay-Chamby Bahn auf Probefahrt in Blonay. 18. August 2024
Stefan Wohlfahrt

Wie winzig klein die RB Draisine der RB Dm 2/2 N° 3  Biniou  der Blonay-Chamby Bahn ist, zeigt dieses Bild im Vergleich zum CEV MVR ABeh 2/6 N° 7503  Blonay-Chamby . Somit dürfte die 3,71 Meter lange Dm 2/2 der kürzeste Reisezug sein, nutzte die B-C die Draisine doch vor einigen Jahren auf dem Abschnitt Chamby - Chaulin im Museumsreisezug Verkehr. 

18. August 2024
Wie winzig klein die RB Draisine der RB Dm 2/2 N° 3 "Biniou" der Blonay-Chamby Bahn ist, zeigt dieses Bild im Vergleich zum CEV MVR ABeh 2/6 N° 7503 "Blonay-Chamby". Somit dürfte die 3,71 Meter lange Dm 2/2 der kürzeste Reisezug sein, nutzte die B-C die Draisine doch vor einigen Jahren auf dem Abschnitt Chamby - Chaulin im Museumsreisezug Verkehr. 18. August 2024
Stefan Wohlfahrt

Noch mehr zum Vergleich: Winzig klein zeigt sich die RB Draisine Dm 2/2 N° 3  Biniou  der Blonay-Chamby Bahn  zwischen dem CEV MVR ABeh 2/6 N° 7503  Blonay-Chamby  und dem RhB ABe 4/4 I N° 35 der Blonay-Chamby Bahn in Blonay. 

Somit dürfte die 3,71 Meter lange Dm 2/2 der kürzeste Reisezug sein, nutzte die B-C die Draisine doch vor einigen Jahren auf dem Abschnitt Chamby - Chaulin im Museumsreisezug Verkehr. 

18. August 2024
Noch mehr zum Vergleich: Winzig klein zeigt sich die RB Draisine Dm 2/2 N° 3 "Biniou" der Blonay-Chamby Bahn zwischen dem CEV MVR ABeh 2/6 N° 7503 "Blonay-Chamby" und dem RhB ABe 4/4 I N° 35 der Blonay-Chamby Bahn in Blonay. Somit dürfte die 3,71 Meter lange Dm 2/2 der kürzeste Reisezug sein, nutzte die B-C die Draisine doch vor einigen Jahren auf dem Abschnitt Chamby - Chaulin im Museumsreisezug Verkehr. 18. August 2024
Stefan Wohlfahrt

Der RhB ABe 4/4 N° 35 der Blonay-Chamby Bahn wartet in Blonay als erster Reise Zug des Tages auf die Abfahrt nach Chaulin. 

18. Aug. 2024
Der RhB ABe 4/4 N° 35 der Blonay-Chamby Bahn wartet in Blonay als erster Reise Zug des Tages auf die Abfahrt nach Chaulin. 18. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Hinter diesem Bild des aus dem Iselle Tunnel in den Bahnhof von Iselle einfahrenden Zuges verbirgt sich ein ungwöhnlichr Zuglauf: Der BLS RE 11 4545 ist von Biel/Bienne (ab 07:34) nach Iselle di Trasquera (an 09:58) unterwegs. Der Zug bediente Lyss, Zollikofen, Ostermundigen, Gümligen, Münsingen, Thun, Spiez, Mülenen, Reichenbach im Kandertal, Frutigen, Kandersteg, Goppenstein, Hohtenn, Ausserberg, Eggerberg und Brig; fuhr demnach also nicht via Bern.
Der Zug besteht aus dem BLS RABe 528 111 und 101. Für die Weiterfahrt infolge Baurabeiten stehen etliche Buse zur Verfügung. 
Die Eigentumsgrenze zwischen der FS und SBB liegt im hier zu sehenden 169 Meter langen Iselle Tunnel, welcher auf 144 Meter länge der SBB gehört.

17. August 2024
Hinter diesem Bild des aus dem Iselle Tunnel in den Bahnhof von Iselle einfahrenden Zuges verbirgt sich ein ungwöhnlichr Zuglauf: Der BLS RE 11 4545 ist von Biel/Bienne (ab 07:34) nach Iselle di Trasquera (an 09:58) unterwegs. Der Zug bediente Lyss, Zollikofen, Ostermundigen, Gümligen, Münsingen, Thun, Spiez, Mülenen, Reichenbach im Kandertal, Frutigen, Kandersteg, Goppenstein, Hohtenn, Ausserberg, Eggerberg und Brig; fuhr demnach also nicht via Bern. Der Zug besteht aus dem BLS RABe 528 111 und 101. Für die Weiterfahrt infolge Baurabeiten stehen etliche Buse zur Verfügung. Die Eigentumsgrenze zwischen der FS und SBB liegt im hier zu sehenden 169 Meter langen Iselle Tunnel, welcher auf 144 Meter länge der SBB gehört. 17. August 2024
Stefan Wohlfahrt

Das Ende einer interessanten Fahrt: Der BLS RE 11 4545 kommt von Biel/Bienne und endet in Iselle ei Trasquera (Weiterfahrt mit Busen infolge SEV). Der Zug bediente Lyss, Zollikofen, Ostermundigen, Gümligen,  Münsingen, Thun, Spiez, Mülenen, Reichenbach im Kandertal, Frutigen, Kandersteg, Goppenstein, Hohtenn, Ausserberg, Eggerberg und Brig; fuhr aber nicht via Bern. Der Zug besteht aus dem BLS RABe 528 111 und 101.
Im Hintergrund ist die BLS Re 4/4 195 mit ihrem abfahrbereiten Autotunnelzug zu sehen. 

17. August 2024.
Das Ende einer interessanten Fahrt: Der BLS RE 11 4545 kommt von Biel/Bienne und endet in Iselle ei Trasquera (Weiterfahrt mit Busen infolge SEV). Der Zug bediente Lyss, Zollikofen, Ostermundigen, Gümligen, Münsingen, Thun, Spiez, Mülenen, Reichenbach im Kandertal, Frutigen, Kandersteg, Goppenstein, Hohtenn, Ausserberg, Eggerberg und Brig; fuhr aber nicht via Bern. Der Zug besteht aus dem BLS RABe 528 111 und 101. Im Hintergrund ist die BLS Re 4/4 195 mit ihrem abfahrbereiten Autotunnelzug zu sehen. 17. August 2024.
Stefan Wohlfahrt

Durchs Fenster fotografiert: Vor der neuen TMR Halle/Depot steht der RegionAlps RABe 533 702. Am frühen Morgen standen sogar zwei RABe 533 Triezüge hier.

17. Aug. 2024
Durchs Fenster fotografiert: Vor der neuen TMR Halle/Depot steht der RegionAlps RABe 533 702. Am frühen Morgen standen sogar zwei RABe 533 Triezüge hier. 17. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der CEV MVR ABeh 2/6 7503  Blonay Chamby  steht beim Blonay-Chamby  Empfangsebäude  der Blonay-Chamby Bahn in Blonay. 

2. Aug. 2024
Der CEV MVR ABeh 2/6 7503 "Blonay Chamby" steht beim Blonay-Chamby "Empfangsebäude" der Blonay-Chamby Bahn in Blonay. 2. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der aus Les Diablerets auf Gleis 14 angekommene TPC ASD ABe 4/8 473  Glacier 3000  rangiert in Aigle. Der Zug wird auf Gleis 13 für die Fahrt nach Les Diablerets bereitgestellt. Dabei kommt es zu Zusammentreffen mit dem BCFe 4/4, später ABFe 4/4 und mit der Aufhebung der 1. Klasse zum heutigen BDe 4/4 n° 2 mutierten Triebwagen aus der Eröffnungszeit der ASD.

3. Aug. 2024
Der aus Les Diablerets auf Gleis 14 angekommene TPC ASD ABe 4/8 473 "Glacier 3000" rangiert in Aigle. Der Zug wird auf Gleis 13 für die Fahrt nach Les Diablerets bereitgestellt. Dabei kommt es zu Zusammentreffen mit dem BCFe 4/4, später ABFe 4/4 und mit der Aufhebung der 1. Klasse zum heutigen BDe 4/4 n° 2 mutierten Triebwagen aus der Eröffnungszeit der ASD. 3. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

In den Weinbergen oberhalb von Aigle ist der neue ABe 4/8 473  Glacier 3000  auf dem Weg nach Les Diablerets.

3. Aug. 2024
In den Weinbergen oberhalb von Aigle ist der neue ABe 4/8 473 "Glacier 3000" auf dem Weg nach Les Diablerets. 3. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der neue BLM Be 4/6 101  Eiger  erreicht den umgestalteten Bahnhof von Winteregg. 

8. Aug. 2024
Der neue BLM Be 4/6 101 "Eiger" erreicht den umgestalteten Bahnhof von Winteregg. 8. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

In La Chaux de Fonds stehen der transN (ex cmn) BDe 4/4 N° 6 bereit zur Abfahrt nach Les Ponts de Martel und der CJ GTW ABe 2/6 634 zur Fahrt nach Glovlier. 

Obwohl der Pfeiler des Bahnsteigs die beiden Züge optisch trennt, haben die beiden Strecken technisch viele Gemeinsamkeiten, so dass Einsatz der Züge auf beiden Strecken möglich ist und hin und wieder auch praktiziert wird. So ist geplant, dass der neue CJ ABe 4/8 bei Bedarf einen in der Revision befindlichen transN ABe 4/8 ablösen wird...
Doch bis dahin erfreuen wir uns noch an den aktuellen Zügen.

26. Juni 2024
In La Chaux de Fonds stehen der transN (ex cmn) BDe 4/4 N° 6 bereit zur Abfahrt nach Les Ponts de Martel und der CJ GTW ABe 2/6 634 zur Fahrt nach Glovlier. Obwohl der Pfeiler des Bahnsteigs die beiden Züge optisch trennt, haben die beiden Strecken technisch viele Gemeinsamkeiten, so dass Einsatz der Züge auf beiden Strecken möglich ist und hin und wieder auch praktiziert wird. So ist geplant, dass der neue CJ ABe 4/8 bei Bedarf einen in der Revision befindlichen transN ABe 4/8 ablösen wird... Doch bis dahin erfreuen wir uns noch an den aktuellen Zügen. 26. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Schlechtwetterfotografie hat auch seinen Reiz, wie diese Bilder der SEG G 2x 2/2 der Blonay Chamby Bahn beim Manöver in Blonay zeigen. 

22. Juni 2024
Schlechtwetterfotografie hat auch seinen Reiz, wie diese Bilder der SEG G 2x 2/2 der Blonay Chamby Bahn beim Manöver in Blonay zeigen. 22. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Schlechtwetterfotografie hat auch seine Reize, wie diese Bilder der SEG G 2x 2/2 der Blonay Chamby Bahn beim Manöver in Blonay zeigen.

22. Juni 2024
Schlechtwetterfotografie hat auch seine Reize, wie diese Bilder der SEG G 2x 2/2 der Blonay Chamby Bahn beim Manöver in Blonay zeigen. 22. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Schlechtwetterfotografie hat auch seinen Reiz, wie diese Bilder der SEG G 2x 2/2 der Blonay Chamby Bahn beim Manöver in Blonay zeigen.

22. Juni 2024
Schlechtwetterfotografie hat auch seinen Reiz, wie diese Bilder der SEG G 2x 2/2 der Blonay Chamby Bahn beim Manöver in Blonay zeigen. 22. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Nach der Abfahrt des Be 4/6 101  Eiger  links im Bild, steht in Grütschalp schon der Be 4/6 102  Mönch  zur Bereitstellung bereit, er wird den bis anhin gefahrenen Halbstundentakt zum Viertelstundentakt ergänzen. 
Wenn dann ab dem Winter die Fahrdrahtspannung erhöht worden ist und die Be 4/6 mit 50 km/h satt wie bisher mit Vmax 30 km/h fahren, genügen zwei Kompositionen (statt der drei wie heute) für die Abdeckung des Fahrplans. 

8. Aug. 2024
Nach der Abfahrt des Be 4/6 101 "Eiger" links im Bild, steht in Grütschalp schon der Be 4/6 102 "Mönch" zur Bereitstellung bereit, er wird den bis anhin gefahrenen Halbstundentakt zum Viertelstundentakt ergänzen. Wenn dann ab dem Winter die Fahrdrahtspannung erhöht worden ist und die Be 4/6 mit 50 km/h satt wie bisher mit Vmax 30 km/h fahren, genügen zwei Kompositionen (statt der drei wie heute) für die Abdeckung des Fahrplans. 8. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

In Grütschalp wird der Be 4/6 102  Mönch  bereitgestellt. Er wird den bis anhin gefahrenen Halbstundentakt zum Viertelstundentakt ergänzen. 

Neben dem Triebwagen ist auch der Vorstellwagen mit der Bezeichnung Lkpl neu. 

8. Aug. 2024
In Grütschalp wird der Be 4/6 102 "Mönch" bereitgestellt. Er wird den bis anhin gefahrenen Halbstundentakt zum Viertelstundentakt ergänzen. Neben dem Triebwagen ist auch der Vorstellwagen mit der Bezeichnung Lkpl neu. 8. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der Be 4/6 102  Mönch  wird in Grütschalp bereitgestellt und wird anschliessend nach Mürren fahren. 

8. Aug. 2024
Der Be 4/6 102 "Mönch" wird in Grütschalp bereitgestellt und wird anschliessend nach Mürren fahren. 8. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der Be 4/6 102  Mönch  hat Grütschalp verlassen und ist nun auf der Fahrt nach Mürren. 

8. Aug. 2024
Der Be 4/6 102 "Mönch" hat Grütschalp verlassen und ist nun auf der Fahrt nach Mürren. 8. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.