igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15591 Bilder
<<  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>
Ein RegionAlps RBDe 560 Domino nach Le Châble erreicht Sembrancher und vermittelt einen guten Anschuss an den im linken Bildteil nur anschnittsweise zu sehenden RABe 525 nach Orsière. 

19. März 2011
Ein RegionAlps RBDe 560 Domino nach Le Châble erreicht Sembrancher und vermittelt einen guten Anschuss an den im linken Bildteil nur anschnittsweise zu sehenden RABe 525 nach Orsière. 19. März 2011
Stefan Wohlfahrt

In Sembrancher stehen drei Gklm abgestellt.

19. März 2011
In Sembrancher stehen drei Gklm abgestellt. 19. März 2011
Stefan Wohlfahrt

In Sembrancher steht der ziemlich neue TMR Tm 234 355 (Tm 98 85 5 234 355-6 CH) - Besitzer Initialen fehlen.

30. Oktober 2024
In Sembrancher steht der ziemlich neue TMR Tm 234 355 (Tm 98 85 5 234 355-6 CH) - Besitzer Initialen fehlen. 30. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

Blick auf den Bahnhof Broc Chocolaterie mit dem TPF RBDe 560 240 (mit dem Steuerwagen ABt 39-43 863-2 an der Spitze), der als RE 3819 auf die baldige Abfahrt nach Bern wartet. 

24. Januar 2024
Blick auf den Bahnhof Broc Chocolaterie mit dem TPF RBDe 560 240 (mit dem Steuerwagen ABt 39-43 863-2 an der Spitze), der als RE 3819 auf die baldige Abfahrt nach Bern wartet. 24. Januar 2024
Stefan Wohlfahrt

Der TPF RABe 527 194 erreicht als RE 3816 von Bern sein Ziel Broc Chocolaterie.

24. Januar 2024
Viel Verkehr in Broc Chocolaterie. jedenfalls sind nun beide verfügbaren Gleise besetzt: auf Gleis 2 ist der TPF RABe 527 194 als RE 3816 von Bern angekommen, während auf Gleis 1 der TPF RBDe 560 240 (mit dem Steuerwagen ABt 39-43 863-2 an der Spitze) als RE 3819 auf die baldige Abfahrt nach Bern wartet. In der Regel wenden die Züge direkt in sechs Minuten, einige Male pro Tage wird wohl aus Umlaufgründen die Kompositionen wie hier ausgetauscht, so wird der TPF RABe 527 194 erst um 14:03 nach Düdingen zurückfahren.

24. Januar 2024
Viel Verkehr in Broc Chocolaterie. jedenfalls sind nun beide verfügbaren Gleise besetzt: auf Gleis 2 ist der TPF RABe 527 194 als RE 3816 von Bern angekommen, während auf Gleis 1 der TPF RBDe 560 240 (mit dem Steuerwagen ABt 39-43 863-2 an der Spitze) als RE 3819 auf die baldige Abfahrt nach Bern wartet. In der Regel wenden die Züge direkt in sechs Minuten, einige Male pro Tage wird wohl aus Umlaufgründen die Kompositionen wie hier ausgetauscht, so wird der TPF RABe 527 194 erst um 14:03 nach Düdingen zurückfahren. 24. Januar 2024
Stefan Wohlfahrt

Der nächste Winter kommt bestimmt: in Aigle Dépôt A-L steht die BVB Xrot m 920 von Rolba, Baujahr 1971.

2. Nov. 2024
Der nächste Winter kommt bestimmt: in Aigle Dépôt A-L steht die BVB Xrot m 920 von Rolba, Baujahr 1971. 2. Nov. 2024
Stefan Wohlfahrt

In Zweilütschinen steht die BOB HGm 2/2 31 die ich aus dem  fahrenden Zug heraus  fotografieren konnte, da bei der BOB noch der Top Komfort der sich öffnenden Fenster angeboten wird!

23. Juli 2023
In Zweilütschinen steht die BOB HGm 2/2 31 die ich aus dem fahrenden Zug heraus fotografieren konnte, da bei der BOB noch der Top Komfort der sich öffnenden Fenster angeboten wird! 23. Juli 2023
Stefan Wohlfahrt

Der BOB ABeh II 4/4 313 ist mit seinem Zug aus Interlaken Ost in Lauterbrunnen angekommen. 

23. Juli 2024
Der BOB ABeh II 4/4 313 ist mit seinem Zug aus Interlaken Ost in Lauterbrunnen angekommen. 23. Juli 2024
Stefan Wohlfahrt

Nicht nur die WAB He 2/2 52 (Baujahr 1910) hilft beim umfangreichen Rangieren in Lauterbrunnen, sondern auch der WAB BDhe 4/4 118.

23. Juli 2024
Nicht nur die WAB He 2/2 52 (Baujahr 1910) hilft beim umfangreichen Rangieren in Lauterbrunnen, sondern auch der WAB BDhe 4/4 118. 23. Juli 2024
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 485 001 und BLS Re 465 014 sind mit einem Zuckerrübenzug unterwegs und warten in Lausanne auf die Blockdistanz zum vorausfahrenden IR 90. 

4. Nov. 2024
Die BLS Re 485 001 und BLS Re 465 014 sind mit einem Zuckerrübenzug unterwegs und warten in Lausanne auf die Blockdistanz zum vorausfahrenden IR 90. 4. Nov. 2024
Stefan Wohlfahrt

Nachdem der MOB Be 4/4 1006 (ex Bipperlisi) einige Tage im CEV Dépôt gestanden hatte und auch daran gearbeitet wurde, seht der Triebwagen nun wieder gut sichtbar im Bahnhof von Vevey. 

4. Nov. 2024
Nachdem der MOB Be 4/4 1006 (ex Bipperlisi) einige Tage im CEV Dépôt gestanden hatte und auch daran gearbeitet wurde, seht der Triebwagen nun wieder gut sichtbar im Bahnhof von Vevey. 4. Nov. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die eher wenig attraktive Rückseite der WAB He 2/2 56. Das die He 2/2 ihr Züge Bergwärts immer schob, ist diese Ansicht eher weniger oft zu sehen. 
Das Bild entstand in Lauterbrunnen. 

23. Juli 2024
Die eher wenig attraktive Rückseite der WAB He 2/2 56. Das die He 2/2 ihr Züge Bergwärts immer schob, ist diese Ansicht eher weniger oft zu sehen. Das Bild entstand in Lauterbrunnen. 23. Juli 2024
Stefan Wohlfahrt

In Lauterbrunen steht die He 2/2 N° 56 (Baujahr 1910) und wartet auf ihren nächsten Einsatz.

23. Juli 2024
In Lauterbrunen steht die He 2/2 N° 56 (Baujahr 1910) und wartet auf ihren nächsten Einsatz. 23. Juli 2024
Stefan Wohlfahrt

Der A-L BDeh 4/4 311 mit Bt 631 zwängt sich in Aigle in die Altstadt um zum Bahnhof Aigle zu gelangen. 

27. Juli 2024
Der A-L BDeh 4/4 311 mit Bt 631 zwängt sich in Aigle in die Altstadt um zum Bahnhof Aigle zu gelangen. 27. Juli 2024
Stefan Wohlfahrt

La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2024 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan ihrer herrlichen Fahrzeuge im Einsatz. Hier gibt es zum Saison Abschluss nochmals Dampf vom Feinsten: die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay-Chamby Bahn rangiert in Blonay.

27. Okt. 2024
La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2024 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan ihrer herrlichen Fahrzeuge im Einsatz. Hier gibt es zum Saison Abschluss nochmals Dampf vom Feinsten: die SEG G 2x 2/2 105 der Blonay-Chamby Bahn rangiert in Blonay. 27. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2024 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zu Saison Ende mit einem etwas verdichteten Fahrplan noch einmal ihrer herrlichen Fahrzeuge im Einsatz. Der RhB Bernina Bahn ABe 4/4 N° 35 rangiert in Blonay. 

27. Oktober 2024
La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2024 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zu Saison Ende mit einem etwas verdichteten Fahrplan noch einmal ihrer herrlichen Fahrzeuge im Einsatz. Der RhB Bernina Bahn ABe 4/4 N° 35 rangiert in Blonay. 27. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2024 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan noch einmal ihrer herrlichen Fahrzeuge im Einsatz. Zum Abschluss des Tages gab es für meinen Geschmack den Höhepunkt der Saisonabschlussfeier: Die RhB Ge 4/4 N° 81; die herrliche Lok rangiert in Blonay, um dann den 17:10 Zug in Richtung Chaulin zu führen. 

27. Oktober 2024
La DER de la Saison / Das Saison Ende der Blonay Chamby Bahn 2024 - Seit einigen Jahren zeigt die Blonay Chamby Bahn zum Saison Ende mit einem verdichteten Fahrplan noch einmal ihrer herrlichen Fahrzeuge im Einsatz. Zum Abschluss des Tages gab es für meinen Geschmack den Höhepunkt der Saisonabschlussfeier: Die RhB Ge 4/4 N° 81; die herrliche Lok rangiert in Blonay, um dann den 17:10 Zug in Richtung Chaulin zu führen. 27. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

La DER de la Saison 2024 / Das Saison Ende 2024 der Blonay-Chamby Bahn - Der Schluss vom Ende: Dank der Zeit-Umstellung verkehrt der aller letzte Zug der Saison in der Blauen Stunde. Die Bernina Bahn RhB Ge 4/4 81 der Blonay Chamby Bahn brachte den letzten Zug nach Blonay und wird in nach dem Manöver als Leermaterialzug nach Chaulin bringen. 

Somit ist die Saison 2024 endgültig vorbei. 

27. Oktober 2024
La DER de la Saison 2024 / Das Saison Ende 2024 der Blonay-Chamby Bahn - Der Schluss vom Ende: Dank der Zeit-Umstellung verkehrt der aller letzte Zug der Saison in der Blauen Stunde. Die Bernina Bahn RhB Ge 4/4 81 der Blonay Chamby Bahn brachte den letzten Zug nach Blonay und wird in nach dem Manöver als Leermaterialzug nach Chaulin bringen. Somit ist die Saison 2024 endgültig vorbei. 27. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

La DER de la Saison 2024 / Das Saison Ende 2024 der Blonay-Chamby Bahn - Der Schluss vom Ende: Dank der Zeit-Umstellung verkehrt der aller letzte Zug der Saison in der blauen Stunde. Die Bernina Bahn RhB Ge 4/4 81 der Blonay Chamby Bahn brachte den letzten Zug nach Blonay und wartet nun mit dem Leermaterialzug auf die Rückfahrt nach Chaulin. Somit ist die Saison 2024 endgültig vorbei - was bleibt sind viele schöne Erinnerungen und Fotos, und natürlich ein grosses Danke-Schön an die freiwilligen Mitarbeiter der Blonay Chamby Bahn für die einmal mehr sehr gelungene Saison! 

27. Oktober 2024
La DER de la Saison 2024 / Das Saison Ende 2024 der Blonay-Chamby Bahn - Der Schluss vom Ende: Dank der Zeit-Umstellung verkehrt der aller letzte Zug der Saison in der blauen Stunde. Die Bernina Bahn RhB Ge 4/4 81 der Blonay Chamby Bahn brachte den letzten Zug nach Blonay und wartet nun mit dem Leermaterialzug auf die Rückfahrt nach Chaulin. Somit ist die Saison 2024 endgültig vorbei - was bleibt sind viele schöne Erinnerungen und Fotos, und natürlich ein grosses Danke-Schön an die freiwilligen Mitarbeiter der Blonay Chamby Bahn für die einmal mehr sehr gelungene Saison! 27. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

Der SSIF ABe 8/8 21  ROMA  (UIC 94 83 4880 021-0 I-SSIF) erreicht als PE72 69 bzw.  Diretto Domodossola - Locarno  den Bahnhof von Verigo, wo ich aus dem nach Domo fahrenden ABe 6/6 33 dank den zu öffnenden Fenster dieses (und noch weitere) Bilder machen konnte.

31. Okt. 2024
Der SSIF ABe 8/8 21 "ROMA" (UIC 94 83 4880 021-0 I-SSIF) erreicht als PE72 69 bzw. "Diretto Domodossola - Locarno" den Bahnhof von Verigo, wo ich aus dem nach Domo fahrenden ABe 6/6 33 dank den zu öffnenden Fenster dieses (und noch weitere) Bilder machen konnte. 31. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Nach längerem Suchen endlich gefunden bzw. die Gelegenheit bekommen ein Foto zu bekommen: in Bex steht der neue RegionAlps RABe 533 703. Dahinter der SBB RABe 531 002. Interessanterweise ist der  RegionAlpes Triebzug trotz unterschiedlicher Farbgebung, einer anderen Einteilung der 1. Klasse und einer anderen Baureihen Bezeichnung ein SBB Triebzug, wie jedenfalls die UIC Nummer verkündet: RABe 94 85 0 533 703-0 CH-SBB. 

30. Oktober 2024
Nach längerem Suchen endlich gefunden bzw. die Gelegenheit bekommen ein Foto zu bekommen: in Bex steht der neue RegionAlps RABe 533 703. Dahinter der SBB RABe 531 002. Interessanterweise ist der "RegionAlpes Triebzug trotz unterschiedlicher Farbgebung, einer anderen Einteilung der 1. Klasse und einer anderen Baureihen Bezeichnung ein SBB Triebzug, wie jedenfalls die UIC Nummer verkündet: RABe 94 85 0 533 703-0 CH-SBB. 30. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

Nach längerem Suchen endlich gefunden bzw. die Gelegenheit bekommen ein Foto zu bekommen: in Bex steht der neue RegionAlps RABe 533 703. Dahinter der SBB RABe 531 002. Interessanterweise ist der  RegionAlpes Triebzug trotz unterschiedlicher Farbgebung, einer anderen Einteilung der 1. Klasse und einer anderen Baureihen Bezeichnung ein SBB Triebzug, wie jedenfalls die UIC Nummer verkündet: RABe 94 85 0 533 703-0 CH-SBB.

30. Oktober 2024
Nach längerem Suchen endlich gefunden bzw. die Gelegenheit bekommen ein Foto zu bekommen: in Bex steht der neue RegionAlps RABe 533 703. Dahinter der SBB RABe 531 002. Interessanterweise ist der "RegionAlpes Triebzug trotz unterschiedlicher Farbgebung, einer anderen Einteilung der 1. Klasse und einer anderen Baureihen Bezeichnung ein SBB Triebzug, wie jedenfalls die UIC Nummer verkündet: RABe 94 85 0 533 703-0 CH-SBB. 30. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

Ein fast fabrikneuer SIEMENS XLoad-Vectron, gerade mal 4 Wochen alt.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete 193 539 mit XLoad  Duomo Milano  (91 80 6193 549-3 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH, Stuttgart (eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 29.10.2024 mit einem KLV-Zug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.

Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS wurde 2024 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23595 gebaut und am 25.09.2024 ausgeliefert. Sie wurde in der Variante A40-1a ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien, die Niederlande und Belgien (D / A / CH / I / NL / B). Sie verfügt über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und ist neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS  BL3) ausgestattet. Zudem ist sie mit der neuen Ausrüstungspaket XLoad ausgestattet. 

Das neue XLoad Ausrüstungspaket für Vectron:
XLoad ist ein Ausrüstungspaket für Vectron, welches künftig mitbestellt, aber auch bei bereits ausgelieferten Vectron Loks nachgerüstet werden kann. Das Feature verbessert die Reibwertausnutzung und ermöglicht dadurch höhere Anhängelasten. Zudem reduzieren die Fahreigenschaften, die das Feature bewirken, den Verschleiß von Rad und Schiene.

Aktuell sind die Schweizer Vectron-Lokomotiven (SBB Cargo und BLS Cargo) in der Regel in Doppeltraktion unterwegs. Die Steigungen und Rampen der Schweizer Berge sind vor allem bei schlechten Witterungsbedingungen nicht ohne. Eine Lokomotive muss auch bei geringerem Schlupf genügend Traktion auf die Schienen bringen, um alle Güter sicher und zuverlässig ans Ziel zu bringen. Ein effizienter Weg aus dieser «Misere» ist die für Vectron entwickelte Zusatz-Funktion «XLoad». Den erfolgreichen Beweis trat eine SIEMENS Testlokomotive im Frühjahr 2022 bei der SBB Cargo International und bei der BLS Cargo eindrücklich an. 

Für SBB Cargo International bewies die Test-Lokomotive am Bözberg und für BLS Cargo an der Nordrampe des Lötschbergs ihre enorme Zugkraft. 
Vectron meisterte im Frühjahr 2022 die lange 12‰-Steigung des Bözbergs mit einer Anhängerlast von 2.000 Tonnen bravourös. Bei den nächtlichen Testfahrten zeigte sich eindrücklich die enorme Zugkraft der Lokomotive. 

Am Lötschberg wurden bei der BLS Cargo steigungsmäßig noch ein paar Promille draufgepackt. Mit 1.020 Tonnen im Gepäck bewältigte die Vectron-Lokomotive mit XLoad-Feature die 27‰-Steigung der Nordrampe ebenfalls meisterlich. Und auch diverse Anfahrtsversuche absolvierte der mit dem XLoad-Feature aufgerüstete Vectron problemlos. 

So bestellte die SüdLeasing GmbH (Stuttgart) im Auftrag der SBB Cargo International jüngst 20 Vectron Lokomotiven mit XLoad bei SIEMENS.
Ein fast fabrikneuer SIEMENS XLoad-Vectron, gerade mal 4 Wochen alt. Die an die SBB Cargo International AG vermietete 193 539 mit XLoad "Duomo Milano" (91 80 6193 549-3 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH, Stuttgart (eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 29.10.2024 mit einem KLV-Zug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS wurde 2024 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23595 gebaut und am 25.09.2024 ausgeliefert. Sie wurde in der Variante A40-1a ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien, die Niederlande und Belgien (D / A / CH / I / NL / B). Sie verfügt über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und ist neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS BL3) ausgestattet. Zudem ist sie mit der neuen Ausrüstungspaket XLoad ausgestattet. Das neue XLoad Ausrüstungspaket für Vectron: XLoad ist ein Ausrüstungspaket für Vectron, welches künftig mitbestellt, aber auch bei bereits ausgelieferten Vectron Loks nachgerüstet werden kann. Das Feature verbessert die Reibwertausnutzung und ermöglicht dadurch höhere Anhängelasten. Zudem reduzieren die Fahreigenschaften, die das Feature bewirken, den Verschleiß von Rad und Schiene. Aktuell sind die Schweizer Vectron-Lokomotiven (SBB Cargo und BLS Cargo) in der Regel in Doppeltraktion unterwegs. Die Steigungen und Rampen der Schweizer Berge sind vor allem bei schlechten Witterungsbedingungen nicht ohne. Eine Lokomotive muss auch bei geringerem Schlupf genügend Traktion auf die Schienen bringen, um alle Güter sicher und zuverlässig ans Ziel zu bringen. Ein effizienter Weg aus dieser «Misere» ist die für Vectron entwickelte Zusatz-Funktion «XLoad». Den erfolgreichen Beweis trat eine SIEMENS Testlokomotive im Frühjahr 2022 bei der SBB Cargo International und bei der BLS Cargo eindrücklich an. Für SBB Cargo International bewies die Test-Lokomotive am Bözberg und für BLS Cargo an der Nordrampe des Lötschbergs ihre enorme Zugkraft. Vectron meisterte im Frühjahr 2022 die lange 12‰-Steigung des Bözbergs mit einer Anhängerlast von 2.000 Tonnen bravourös. Bei den nächtlichen Testfahrten zeigte sich eindrücklich die enorme Zugkraft der Lokomotive. Am Lötschberg wurden bei der BLS Cargo steigungsmäßig noch ein paar Promille draufgepackt. Mit 1.020 Tonnen im Gepäck bewältigte die Vectron-Lokomotive mit XLoad-Feature die 27‰-Steigung der Nordrampe ebenfalls meisterlich. Und auch diverse Anfahrtsversuche absolvierte der mit dem XLoad-Feature aufgerüstete Vectron problemlos. So bestellte die SüdLeasing GmbH (Stuttgart) im Auftrag der SBB Cargo International jüngst 20 Vectron Lokomotiven mit XLoad bei SIEMENS.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.