igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15591 Bilder
<<  vorherige Seite  18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 nächste Seite  >>
Der SBB NPZ RABe 560 131  Train des Vignes   steht in Vevey. Die Sonderlackierung stand dem NPZ sehr gut, schade, dass beim Umbau zum  Domino  diese nicht beibehalten wurde.

9. August 2008
Der SBB NPZ RABe 560 131 "Train des Vignes " steht in Vevey. Die Sonderlackierung stand dem NPZ sehr gut, schade, dass beim Umbau zum "Domino" diese nicht beibehalten wurde. 9. August 2008
Stefan Wohlfahrt

Der GFM Triebwagen Be 4/4 111 war einige Zeit der Blonay Chamby im Einsatz und kam dann zur 2012 gegründeten GFM Historique. Der Triebwagen wurde bei SWS/Alioth 1903 gebaut und als 	CEG CFe 4/4 11 in Betrieb genommen. 1928 wurde er nach einem ersten Umbau zum BCe 4/4 111 und 1956 nach einem zweiten Umbau 1956 zum GFM 	Be 4/4 111. 
Das Bild zeigt den Triebwagen beim Rangieren in Blonay. 

5. Juni 2010
Der GFM Triebwagen Be 4/4 111 war einige Zeit der Blonay Chamby im Einsatz und kam dann zur 2012 gegründeten GFM Historique. Der Triebwagen wurde bei SWS/Alioth 1903 gebaut und als CEG CFe 4/4 11 in Betrieb genommen. 1928 wurde er nach einem ersten Umbau zum BCe 4/4 111 und 1956 nach einem zweiten Umbau 1956 zum GFM Be 4/4 111. Das Bild zeigt den Triebwagen beim Rangieren in Blonay. 5. Juni 2010
Stefan Wohlfahrt

Der GFM Triebwagen Be 4/4 111 war einige Zeit der Blonay Chamby im Einsatz und kam dann zur 2012 gegründeten GFM Historique. Der Triebwagen wurde bei SWS/Alioth 1903 gebaut und als CEG CFe 4/4 11 in Betrieb genommen. 1928 wurde er nach einem ersten Umbau zum BCe 4/4 111 und 1956 nach einem zweiten Umbau 1956 zum GFM Be 4/4 111. Das Bild zeigt den Triebwagen im Einsatz bei der Blonay-Chamby Bahn beim Rangieren in Blonay. 

5. Juni 2010
Der GFM Triebwagen Be 4/4 111 war einige Zeit der Blonay Chamby im Einsatz und kam dann zur 2012 gegründeten GFM Historique. Der Triebwagen wurde bei SWS/Alioth 1903 gebaut und als CEG CFe 4/4 11 in Betrieb genommen. 1928 wurde er nach einem ersten Umbau zum BCe 4/4 111 und 1956 nach einem zweiten Umbau 1956 zum GFM Be 4/4 111. Das Bild zeigt den Triebwagen im Einsatz bei der Blonay-Chamby Bahn beim Rangieren in Blonay. 5. Juni 2010
Stefan Wohlfahrt

Der GFM Triebwagen Be 4/4 111 war einige Zeit der Blonay Chamby im Einsatz und kam dann zur 2012 gegründeten GFM Historique. Der Triebwagen wurde bei SWS/Alioth 1903 gebaut und als CEG CFe 4/4 11 in Betrieb genommen. 1928 wurde er nach einem ersten Umbau zum BCe 4/4 111 und 1956 nach einem zweiten Umbau 1956 zum GFM Be4/4. Das Bild zeigt den Triebwagen im Einsatz bei der Blonay-Chamby Bahn bei der Abfahrt in Blonay mit einem SBB Brünigbahn Wagen. Der Zug fährt nach Chaulin. 

5. Juni 2010
Der GFM Triebwagen Be 4/4 111 war einige Zeit der Blonay Chamby im Einsatz und kam dann zur 2012 gegründeten GFM Historique. Der Triebwagen wurde bei SWS/Alioth 1903 gebaut und als CEG CFe 4/4 11 in Betrieb genommen. 1928 wurde er nach einem ersten Umbau zum BCe 4/4 111 und 1956 nach einem zweiten Umbau 1956 zum GFM Be4/4. Das Bild zeigt den Triebwagen im Einsatz bei der Blonay-Chamby Bahn bei der Abfahrt in Blonay mit einem SBB Brünigbahn Wagen. Der Zug fährt nach Chaulin. 5. Juni 2010
Stefan Wohlfahrt

Mit dem MOB Flachwagen am Haken schiebt die BFD HG 3/4 N° 3 der Blonay-Chamby Bahn in Blonay die Komposition des Dampfzugs in die Neigung. Sie wird dann zurückfahren, die Reisezugwagen werden von der Schwerkraft an den Bahnsteig rollen und die Dampflok mit dem Flach Wagen sich davor stellen.  

13. Oktober 2024
Mit dem MOB Flachwagen am Haken schiebt die BFD HG 3/4 N° 3 der Blonay-Chamby Bahn in Blonay die Komposition des Dampfzugs in die Neigung. Sie wird dann zurückfahren, die Reisezugwagen werden von der Schwerkraft an den Bahnsteig rollen und die Dampflok mit dem Flach Wagen sich davor stellen. 13. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

Und fertig ist der  GmP*...
Die BFD HG 3/4 N° 3 der Blonay-Chamby Bahn ist mit dem MOB Flachwagen (wohl ebenfalls B-C), und ihrem Zug nach Chaulin in Blonay fahrbereit. 

13. Oktober 2024
Und fertig ist der "GmP*... Die BFD HG 3/4 N° 3 der Blonay-Chamby Bahn ist mit dem MOB Flachwagen (wohl ebenfalls B-C), und ihrem Zug nach Chaulin in Blonay fahrbereit. 13. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

Die BFD HG 3/4 N° 3 der Blonay-Chamby Bahn rangiert in Blonay einen MOB Flachwagen (wohl ebenfalls B-C), welcher dem letzten Dampfzug nach Chaulin beigegeben wird.

13. Oktober 2024
Die BFD HG 3/4 N° 3 der Blonay-Chamby Bahn rangiert in Blonay einen MOB Flachwagen (wohl ebenfalls B-C), welcher dem letzten Dampfzug nach Chaulin beigegeben wird. 13. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

Berner Oberland Bahn,  Fremdkörper : Der verbliebene  alte  Triebwagen 310 besitzt noch die +GF+ Kupplung und ist somit nicht mehr mit den Regelfahrzeugen kompatibel. Er muss ab und zu Wagen für den Unterhalt befördern, und hier scheint er im Dienste der Fahrschule zu stehen. Zweilütschinen, 9.Oktober 2024. Vielleicht existiert noch der zuletzt revidierte Triebwagen 304 für die Schneeräumung.
Berner Oberland Bahn, "Fremdkörper": Der verbliebene "alte" Triebwagen 310 besitzt noch die +GF+ Kupplung und ist somit nicht mehr mit den Regelfahrzeugen kompatibel. Er muss ab und zu Wagen für den Unterhalt befördern, und hier scheint er im Dienste der Fahrschule zu stehen. Zweilütschinen, 9.Oktober 2024. Vielleicht existiert noch der zuletzt revidierte Triebwagen 304 für die Schneeräumung.
Peter Ackermann

Ein Zug der Wengernalpbahn WAB im Aufstieg von Grindelwald Grund. Zuvorderst Wagen 141 mit Vollwerbung für Coop, dahinter Wagen 147. 9.Oktober 2024
Ein Zug der Wengernalpbahn WAB im Aufstieg von Grindelwald Grund. Zuvorderst Wagen 141 mit Vollwerbung für Coop, dahinter Wagen 147. 9.Oktober 2024
Peter Ackermann

Berner Oberland Bahn,  Fremdkörper : Nachdem die BOB im Prinzip ganz auf dreiteilige Fahrzeuge (Triebwagen und Steuerwagen) mit neuartiger Kupplung umgestellt hat, behielt sie noch zwei Module B + ABt, die auf die neue Betriebsart umgerüstet wurden. Diese werden sicherlich nächstes Jahr ausscheiden. Im Bild bei Wilderswil der Teil eines Zugs nach Lauterbrunnen mit Triebwagen 322, dem B 262 und dem ABt 414 (ehemals Regionalverkehr Bern - Solothurn); dahinter folgt der Zugsteil nach Grindelwald. 9.Oktober 2024
Berner Oberland Bahn, "Fremdkörper": Nachdem die BOB im Prinzip ganz auf dreiteilige Fahrzeuge (Triebwagen und Steuerwagen) mit neuartiger Kupplung umgestellt hat, behielt sie noch zwei Module B + ABt, die auf die neue Betriebsart umgerüstet wurden. Diese werden sicherlich nächstes Jahr ausscheiden. Im Bild bei Wilderswil der Teil eines Zugs nach Lauterbrunnen mit Triebwagen 322, dem B 262 und dem ABt 414 (ehemals Regionalverkehr Bern - Solothurn); dahinter folgt der Zugsteil nach Grindelwald. 9.Oktober 2024
Peter Ackermann

Triebwagen 141 der einstigen Gruyère-Fribourg-Morat Bahn GFM, der anfänglich der Beförderung von Kieswagen für die damals im Bau befindliche Autobahn diente. Deshalb hat er noch keine Innenausstattung, und die Fenster sind abgedeckt. Bulle, 31.Juli 1975
Triebwagen 141 der einstigen Gruyère-Fribourg-Morat Bahn GFM, der anfänglich der Beförderung von Kieswagen für die damals im Bau befindliche Autobahn diente. Deshalb hat er noch keine Innenausstattung, und die Fenster sind abgedeckt. Bulle, 31.Juli 1975
Peter Ackermann

Triebwagen 142 der einstigen Gruyère-Fribourg-Morat Bahn GFM, der anfänglich der Beförderung von Kieswagen für die damals im Bau befindliche Autobahn diente. Deshalb hat er noch keine Innenausstattung, und die Fenster sind abgedeckt. Daneben stehen der alte GFM-Triebwagen 107 und der GFM-Steuerwagen 261. Bulle, 31.Juli 1975
Triebwagen 142 der einstigen Gruyère-Fribourg-Morat Bahn GFM, der anfänglich der Beförderung von Kieswagen für die damals im Bau befindliche Autobahn diente. Deshalb hat er noch keine Innenausstattung, und die Fenster sind abgedeckt. Daneben stehen der alte GFM-Triebwagen 107 und der GFM-Steuerwagen 261. Bulle, 31.Juli 1975
Peter Ackermann

Zwei SBB RBDe 560 erreichen als RegionAlps R91 6120 von Brig erreicht sein Ziel St-Gingolph (Suisse). 

24. April 2024
Zwei SBB RBDe 560 erreichen als RegionAlps R91 6120 von Brig erreicht sein Ziel St-Gingolph (Suisse). 24. April 2024
Stefan Wohlfahrt

Zwei SBB RBDe 560 erreichen als RegionAlps R91 6120 von Brig erreicht sein Ziel St-Gingolph (Suisse).

24. April 2024
Zwei SBB RBDe 560 erreichen als RegionAlps R91 6120 von Brig erreicht sein Ziel St-Gingolph (Suisse). 24. April 2024
Stefan Wohlfahrt

Ein BLS RABe 528 MIKA kurz nach Gümmenen auf der Fahrt nach Bern und kann aufgrund der recht vielen und regelmässig angeordneten Türen leicht als Mika 528 2xx Regionalvariante erkannt werden. 

5. Oktober 2024
Ein BLS RABe 528 MIKA kurz nach Gümmenen auf der Fahrt nach Bern und kann aufgrund der recht vielen und regelmässig angeordneten Türen leicht als Mika 528 2xx Regionalvariante erkannt werden. 5. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

In Villeneuve werden die beiden Stuttgarter S-Bahn Triebwagen 430 236 und 727 langsam ins Alstom Werk Villeneuve rangiert.

6. Sept. 2024
In Villeneuve werden die beiden Stuttgarter S-Bahn Triebwagen 430 236 und 727 langsam ins Alstom Werk Villeneuve rangiert. 6. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

In Villeneuve werden die beiden Stuttgarter S-Bahn Triebwagen 430 236 und 727 langsam ins Alstom Werk Villeneuve rangiert und dafür zuständig ist die SBB 234 122-0, die auch der Re 6/6 11603 als ETCS  Ausrüstung  diente.

6. Sept. 2024
In Villeneuve werden die beiden Stuttgarter S-Bahn Triebwagen 430 236 und 727 langsam ins Alstom Werk Villeneuve rangiert und dafür zuständig ist die SBB 234 122-0, die auch der Re 6/6 11603 als ETCS "Ausrüstung" diente. 6. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der GFM RABe 4/4 171 kurz nach der Auslieferung in Fribourg. Damals hatte der heute als RBDe 567 171 noch im Jura bei der CJ eingesetzte Triebwagen ein 1. Klasse Abteil 

Analogbild vom Juni 1983
Der GFM RABe 4/4 171 kurz nach der Auslieferung in Fribourg. Damals hatte der heute als RBDe 567 171 noch im Jura bei der CJ eingesetzte Triebwagen ein 1. Klasse Abteil Analogbild vom Juni 1983
Stefan Wohlfahrt

Der TRAVYS RBDe 567 174 (94 85 7567 174-8)  Fleurier  des sogenannte  Schülerzug  schiebt seinen durch die hüglige Juralandschaft nicht mehr zu sehenden B und Abt als Regionalzug 6009 nach dem Halt auf Verlangen in Les Charbonnières weiter in Richtung Le Brassus. 24. März 2022
Der TRAVYS RBDe 567 174 (94 85 7567 174-8) "Fleurier" des sogenannte "Schülerzug" schiebt seinen durch die hüglige Juralandschaft nicht mehr zu sehenden B und Abt als Regionalzug 6009 nach dem Halt auf Verlangen in Les Charbonnières weiter in Richtung Le Brassus. 24. März 2022
Stefan Wohlfahrt

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Dieses Jahr zu Gast bei der Blonay-Chamby Bahn: der wunderschön hergerichtet GFM (Historique) BDe 4/4 141 in  Tannengrün ; der Triebwagen wurde 1972 gebaut, doch durch die abgerundete Kopfform erscheint er mir weitaus jünger zu sein. 

Das Bild zeigt den GFM Triebwagen rangieren in Blonay.

7. Sept. 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Dieses Jahr zu Gast bei der Blonay-Chamby Bahn: der wunderschön hergerichtet GFM (Historique) BDe 4/4 141 in "Tannengrün"; der Triebwagen wurde 1972 gebaut, doch durch die abgerundete Kopfform erscheint er mir weitaus jünger zu sein. Das Bild zeigt den GFM Triebwagen rangieren in Blonay. 7. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

 Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre  - Eine Reise in die Vergangenheit, mit dem damals neuen GFM Ce 4/4 131 (Baujahr 1943) und einer äussert interessanten  Rundreise : Chaulin - Cornaux - Chamby - Chaulin. Das Bild zeigt den Ce 4/4 131 von GFM Historique in Blonay.

10. September 2022
"Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre" - Eine Reise in die Vergangenheit, mit dem damals neuen GFM Ce 4/4 131 (Baujahr 1943) und einer äussert interessanten "Rundreise": Chaulin - Cornaux - Chamby - Chaulin. Das Bild zeigt den Ce 4/4 131 von GFM Historique in Blonay. 10. September 2022
Stefan Wohlfahrt

 Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre  - Eine Reise in die Vergangenheit, mit dem damals neuen GFM Ce 4/4 131 (Baujahr 1943) und einer äussert interessanten  Rundreise : Chaulin - Cornaux - Chamby - Chaulin. Das Bild zeigt den Ce 4/4 131 von GFM Historique beim Wenden in Cornaux. 10. September 2022
"Il était une fois... les années 40 / Es war einmal: die 40er Jahre" - Eine Reise in die Vergangenheit, mit dem damals neuen GFM Ce 4/4 131 (Baujahr 1943) und einer äussert interessanten "Rundreise": Chaulin - Cornaux - Chamby - Chaulin. Das Bild zeigt den Ce 4/4 131 von GFM Historique beim Wenden in Cornaux. 10. September 2022
Stefan Wohlfahrt

 Le Chablais en fête  bei der BC anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der BVB“ 
Anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der Eröffnung der ersten Teilstrecke der Linie Bex-Villars, sowie des 80-Jahr-Jubiläums der Fusion der Chemin de fer Bex–Gryon–Villars–Chesières (BGVC) und der Chemin de fer Villars–Bretaye (VB), feiert die Blonay-Chamby die historischen Fahrzeuge der Linien des Chablais. 

Hier stehen bei der Remise der Museumsbahn Blonay-Chamby in Chaulin am 09 September 2023, von links nach rechts, die Triebwagen:

Der 2./3. Klasse elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb ex MCM BCFeh 4/4 6 (nach heutiger Bezeichnung eigentlich BCDeh 4/4) der BC. Der Triebwagen wurde 1909 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall erbaut, wobei die elektrische Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth in Münchenstein und die Drehgestelle einschl. des Zahnradantriebs von der SLM in Winterthur stammen.

Der elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil A.S.D. BCFe 4/4 No.1 «TransOrmonan» der TPC, Der Triebwagen wurde 1913 als BCZe 4/4 Nr.1 (Personentriebwagen mit Postabteil) von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die erste elektrische Ausrüstung von der AEG (Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin), und an die Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn (ASD) geliefert. 

Der 2./3. Klasse elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil ex MOB BCFe 4/4 11 der BC. Der Triebwagen wurde 1905 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall hergestellt und mit einer elektrischen Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth versehen. Der TW Nr. 11 ist der letzte erhaltene der Serie (von 14 Stück).
"Le Chablais en fête" bei der BC anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der BVB“ Anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums der Eröffnung der ersten Teilstrecke der Linie Bex-Villars, sowie des 80-Jahr-Jubiläums der Fusion der Chemin de fer Bex–Gryon–Villars–Chesières (BGVC) und der Chemin de fer Villars–Bretaye (VB), feiert die Blonay-Chamby die historischen Fahrzeuge der Linien des Chablais. Hier stehen bei der Remise der Museumsbahn Blonay-Chamby in Chaulin am 09 September 2023, von links nach rechts, die Triebwagen: Der 2./3. Klasse elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb ex MCM BCFeh 4/4 6 (nach heutiger Bezeichnung eigentlich BCDeh 4/4) der BC. Der Triebwagen wurde 1909 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft in Neuhausen am Rheinfall erbaut, wobei die elektrische Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth in Münchenstein und die Drehgestelle einschl. des Zahnradantriebs von der SLM in Winterthur stammen. Der elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil A.S.D. BCFe 4/4 No.1 «TransOrmonan» der TPC, Der Triebwagen wurde 1913 als BCZe 4/4 Nr.1 (Personentriebwagen mit Postabteil) von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG) in Schlieren gebaut, die erste elektrische Ausrüstung von der AEG (Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft, Berlin), und an die Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn (ASD) geliefert. Der 2./3. Klasse elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil ex MOB BCFe 4/4 11 der BC. Der Triebwagen wurde 1905 von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft (SIG) in Neuhausen am Rheinfall hergestellt und mit einer elektrischen Ausrüstung von der Elektrizitätsgesellschaft Alioth versehen. Der TW Nr. 11 ist der letzte erhaltene der Serie (von 14 Stück).
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.