igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15591 Bilder
<<  vorherige Seite  16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 nächste Seite  >>
Ein fast fabrikneuer SIEMENS XLoad-Vectron, gerade mal 4 Wochen alt.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete 193 539 mit XLoad  Duomo Milano  (91 80 6193 549-3 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH, Stuttgart (eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 29.10.2024 mit einem KLV-Zug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen.

Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS wurde 2024 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23595 gebaut und am 25.09.2024 ausgeliefert. Sie wurde in der Variante A40-1a ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien, die Niederlande und Belgien (D / A / CH / I / NL / B). Sie verfügt über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und ist neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS  BL3) ausgestattet. Zudem ist sie mit der neuen Ausrüstungspaket XLoad ausgestattet. 

Das neue XLoad Ausrüstungspaket für Vectron:
XLoad ist ein Ausrüstungspaket für Vectron, welches künftig mitbestellt, aber auch bei bereits ausgelieferten Vectron Loks nachgerüstet werden kann. Das Feature verbessert die Reibwertausnutzung und ermöglicht dadurch höhere Anhängelasten. Zudem reduzieren die Fahreigenschaften, die das Feature bewirken, den Verschleiß von Rad und Schiene.

Aktuell sind die Schweizer Vectron-Lokomotiven (SBB Cargo und BLS Cargo) in der Regel in Doppeltraktion unterwegs. Die Steigungen und Rampen der Schweizer Berge sind vor allem bei schlechten Witterungsbedingungen nicht ohne. Eine Lokomotive muss auch bei geringerem Schlupf genügend Traktion auf die Schienen bringen, um alle Güter sicher und zuverlässig ans Ziel zu bringen. Ein effizienter Weg aus dieser «Misere» ist die für Vectron entwickelte Zusatz-Funktion «XLoad». Den erfolgreichen Beweis trat eine SIEMENS Testlokomotive im Frühjahr 2022 bei der SBB Cargo International und bei der BLS Cargo eindrücklich an. 

Für SBB Cargo International bewies die Test-Lokomotive am Bözberg und für BLS Cargo an der Nordrampe des Lötschbergs ihre enorme Zugkraft. 
Vectron meisterte im Frühjahr 2022 die lange 12‰-Steigung des Bözbergs mit einer Anhängerlast von 2.000 Tonnen bravourös. Bei den nächtlichen Testfahrten zeigte sich eindrücklich die enorme Zugkraft der Lokomotive. 

Am Lötschberg wurden bei der BLS Cargo steigungsmäßig noch ein paar Promille draufgepackt. Mit 1.020 Tonnen im Gepäck bewältigte die Vectron-Lokomotive mit XLoad-Feature die 27‰-Steigung der Nordrampe ebenfalls meisterlich. Und auch diverse Anfahrtsversuche absolvierte der mit dem XLoad-Feature aufgerüstete Vectron problemlos. 

So bestellte die SüdLeasing GmbH (Stuttgart) im Auftrag der SBB Cargo International jüngst 20 Vectron Lokomotiven mit XLoad bei SIEMENS.
Ein fast fabrikneuer SIEMENS XLoad-Vectron, gerade mal 4 Wochen alt. Die an die SBB Cargo International AG vermietete 193 539 mit XLoad "Duomo Milano" (91 80 6193 549-3 D-SIEAG) der SüdLeasing GmbH, Stuttgart (eingestellt in Deutschland durch Siemens) fährt am 29.10.2024 mit einem KLV-Zug, durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Die Multisystemlokomotive Siemens Vectron MS wurde 2024 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 23595 gebaut und am 25.09.2024 ausgeliefert. Sie wurde in der Variante A40-1a ausgeführt und hat so die Zulassung für Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien, die Niederlande und Belgien (D / A / CH / I / NL / B). Sie verfügt über eine Leistung von 6,4 MW (160 km/h) und ist neben den nationalen Zugsicherungssystemen mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS BL3) ausgestattet. Zudem ist sie mit der neuen Ausrüstungspaket XLoad ausgestattet. Das neue XLoad Ausrüstungspaket für Vectron: XLoad ist ein Ausrüstungspaket für Vectron, welches künftig mitbestellt, aber auch bei bereits ausgelieferten Vectron Loks nachgerüstet werden kann. Das Feature verbessert die Reibwertausnutzung und ermöglicht dadurch höhere Anhängelasten. Zudem reduzieren die Fahreigenschaften, die das Feature bewirken, den Verschleiß von Rad und Schiene. Aktuell sind die Schweizer Vectron-Lokomotiven (SBB Cargo und BLS Cargo) in der Regel in Doppeltraktion unterwegs. Die Steigungen und Rampen der Schweizer Berge sind vor allem bei schlechten Witterungsbedingungen nicht ohne. Eine Lokomotive muss auch bei geringerem Schlupf genügend Traktion auf die Schienen bringen, um alle Güter sicher und zuverlässig ans Ziel zu bringen. Ein effizienter Weg aus dieser «Misere» ist die für Vectron entwickelte Zusatz-Funktion «XLoad». Den erfolgreichen Beweis trat eine SIEMENS Testlokomotive im Frühjahr 2022 bei der SBB Cargo International und bei der BLS Cargo eindrücklich an. Für SBB Cargo International bewies die Test-Lokomotive am Bözberg und für BLS Cargo an der Nordrampe des Lötschbergs ihre enorme Zugkraft. Vectron meisterte im Frühjahr 2022 die lange 12‰-Steigung des Bözbergs mit einer Anhängerlast von 2.000 Tonnen bravourös. Bei den nächtlichen Testfahrten zeigte sich eindrücklich die enorme Zugkraft der Lokomotive. Am Lötschberg wurden bei der BLS Cargo steigungsmäßig noch ein paar Promille draufgepackt. Mit 1.020 Tonnen im Gepäck bewältigte die Vectron-Lokomotive mit XLoad-Feature die 27‰-Steigung der Nordrampe ebenfalls meisterlich. Und auch diverse Anfahrtsversuche absolvierte der mit dem XLoad-Feature aufgerüstete Vectron problemlos. So bestellte die SüdLeasing GmbH (Stuttgart) im Auftrag der SBB Cargo International jüngst 20 Vectron Lokomotiven mit XLoad bei SIEMENS.
Armin Schwarz

Wie jedes Jahr fand auch heuer die beliebte Dampfrundfahrt mit dem  Train Casse  statt. Wobei neben der Fahrt auch der kulinarische Teile sehr zum Erfolg beiträgt.
Der stattliche Zug besteht aus 40 Achsen Anhängelast erreicht mit der (ex) SNCF 141 R 568 den Bahnhof von Lausanne. 

26. Okt. 2024
Wie jedes Jahr fand auch heuer die beliebte Dampfrundfahrt mit dem "Train Casse" statt. Wobei neben der Fahrt auch der kulinarische Teile sehr zum Erfolg beiträgt. Der stattliche Zug besteht aus 40 Achsen Anhängelast erreicht mit der (ex) SNCF 141 R 568 den Bahnhof von Lausanne. 26. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die (ex) SNCF 141R568 erreicht mit dem  Train Chasse  Lausanne. Und dies 3 Minunten vorzeitig! 

26. Okt. 2024
Die (ex) SNCF 141R568 erreicht mit dem "Train Chasse" Lausanne. Und dies 3 Minunten vorzeitig! 26. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der Train Chasse ist in Lausanne angekommen und  zu meiner Freude und Überraschung hat dieses Jahr die BLS (Historique) Ae 4/4 251 als  Bonus Lok für Fotographen  den Schiebedienst als  Angstlok  übernommen. 

26. Okt. 2024
Der Train Chasse ist in Lausanne angekommen und zu meiner Freude und Überraschung hat dieses Jahr die BLS (Historique) Ae 4/4 251 als "Bonus Lok für Fotographen" den Schiebedienst als "Angstlok" übernommen. 26. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Kaum in Lausanne angekommen, versammelt sich die Mannschaft der Meister um ihre Lok, um sofort kleine Blessürchen zu entdecken und zu reparieren.

26. Okt. 2024
Kaum in Lausanne angekommen, versammelt sich die Mannschaft der Meister um ihre Lok, um sofort kleine Blessürchen zu entdecken und zu reparieren. 26. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

 Andere Bahnsteigseige  - im Prinzip ja, nur kam der Zug wie praktisch jedes Jahr genau ver dem grossen Schild  Geleise überschreiten verboten  zum Stehen. 
Aber die 141 R 568 von Vorne hat auch eine gewissen Reiz. 


26. OKt. 2024
"Andere Bahnsteigseige" - im Prinzip ja, nur kam der Zug wie praktisch jedes Jahr genau ver dem grossen Schild "Geleise überschreiten verboten" zum Stehen. Aber die 141 R 568 von Vorne hat auch eine gewissen Reiz. 26. OKt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die (ex) SNCF R141 R 568 der L'Association 141 R 568 mit dem Train Chasse verlässt Lausanne; hier eine Bildvariante die grundsätzlich meiner Idee von Bild entspricht, doch durch die vielen Mitfotografen nicht nicht ganz so gelungen ist.

26. OKt. 2024
Die (ex) SNCF R141 R 568 der L'Association 141 R 568 mit dem Train Chasse verlässt Lausanne; hier eine Bildvariante die grundsätzlich meiner Idee von Bild entspricht, doch durch die vielen Mitfotografen nicht nicht ganz so gelungen ist. 26. OKt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die (ex) SNCF R141 R 568 der L'Association 141 R 568 mit dem Train Chasse verlässt Lausanne; hier eine weitere Bildvariante mit einem mit eher ungefälligen, abgeschnitten Zug, welche aber doch die Dampflok selbst recht gut in Szenz setzt. 

26. OKt. 2024
Die (ex) SNCF R141 R 568 der L'Association 141 R 568 mit dem Train Chasse verlässt Lausanne; hier eine weitere Bildvariante mit einem mit eher ungefälligen, abgeschnitten Zug, welche aber doch die Dampflok selbst recht gut in Szenz setzt. 26. OKt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die (ex) SNCF R141 R 568 der L'Association 141 R 568 mit dem Train Chasse verlässt Lausanne; hier eine dritte Bildvariante die zumindest den eindrücklichen Rauch und Dampf herrlichen Dampflok zeigt. 

26. OKt. 2024
Die (ex) SNCF R141 R 568 der L'Association 141 R 568 mit dem Train Chasse verlässt Lausanne; hier eine dritte Bildvariante die zumindest den eindrücklichen Rauch und Dampf herrlichen Dampflok zeigt. 26. OKt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Mit der (ex) SNCF 141 R 568 an der Spitze und der BLS Ae 4/4 251 am Schluss verlässt der stattliche  Train Chasse  der L'Association 141R568 den Bahnhof von Lausanne. 

26. Okt. 2024
Mit der (ex) SNCF 141 R 568 an der Spitze und der BLS Ae 4/4 251 am Schluss verlässt der stattliche "Train Chasse" der L'Association 141R568 den Bahnhof von Lausanne. 26. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Nun sind auch bei der transN die ABe 4/8 in Betrieb: Der transN ABe 4/8 N° 10 erreicht als R 22 314 sein Ziel Les Ponts-de-Martel.

28. Okt. 2024
Nun sind auch bei der transN die ABe 4/8 in Betrieb: Der transN ABe 4/8 N° 10 erreicht als R 22 314 sein Ziel Les Ponts-de-Martel. 28. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Auch die neuen transN Abe 4/8 stehen lichttechnisch zum fotografieren in Les Pont Martel recht ungeschickt. Der transN die ABe 4/8 N° 10 wendet in Les Pont-de-Martel als R 22 314 auf den R 22 315 nach La Chaux de Fonds.

28. Okt. 2024
Auch die neuen transN Abe 4/8 stehen lichttechnisch zum fotografieren in Les Pont Martel recht ungeschickt. Der transN die ABe 4/8 N° 10 wendet in Les Pont-de-Martel als R 22 314 auf den R 22 315 nach La Chaux de Fonds. 28. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der transN ABe 4/8 N° 10 ist als R 22 315 von Les Ponts-deMartel nach La Chaux-de-Fonds bei Les Coeudres unterwegs.

28. Okt. 2024
Der transN ABe 4/8 N° 10 ist als R 22 315 von Les Ponts-deMartel nach La Chaux-de-Fonds bei Les Coeudres unterwegs. 28. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die fast noch Fabrikneue, gerade mal sechs Wochen alt, und an die dispo-Tf Rail GmbH (Berlin) vermietete Stadler EURO 9000 der ELP - European Loc Pool AG (Frauenfeld/CH) 2019 317-7 (90 80 2019 317-7 D-ELP) fährt am 26 Oktober 2024, mit einem Zuckerzug (VTG Wagen der Gattung Uagnpps), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Vermutlich ist sie hier an die RTB CARGO GmbH (Düren) untervermietet.

Die Stadler EURO 9000 eine Co'Co'- DualModeLok wurde 2024 von Stadler Rail Valencia S.A.U. in Albuixech (Spanien) unter der Fabriknummer 4339 gebaut und am 18.09.2024 an die ELP - European Loc Pool AG in Frauenfeld (CH) ausgeliefert. Seit dem 18.09.2024 ist sie auch an die dispo-Tf Rail GmbH (Berlin) vermietet.
Die fast noch Fabrikneue, gerade mal sechs Wochen alt, und an die dispo-Tf Rail GmbH (Berlin) vermietete Stadler EURO 9000 der ELP - European Loc Pool AG (Frauenfeld/CH) 2019 317-7 (90 80 2019 317-7 D-ELP) fährt am 26 Oktober 2024, mit einem Zuckerzug (VTG Wagen der Gattung Uagnpps), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Vermutlich ist sie hier an die RTB CARGO GmbH (Düren) untervermietet. Die Stadler EURO 9000 eine Co'Co'- DualModeLok wurde 2024 von Stadler Rail Valencia S.A.U. in Albuixech (Spanien) unter der Fabriknummer 4339 gebaut und am 18.09.2024 an die ELP - European Loc Pool AG in Frauenfeld (CH) ausgeliefert. Seit dem 18.09.2024 ist sie auch an die dispo-Tf Rail GmbH (Berlin) vermietet.
Armin Schwarz

Die fast noch Fabrikneue, gerade mal sechs Wochen alt, und an die dispo-Tf Rail GmbH (Berlin) vermietete Stadler EURO 9000 der ELP - European Loc Pool AG (Frauenfeld/CH) 2019 317-7 (90 80 2019 317-7 D-ELP) fährt am 26 Oktober 2024, mit einem Zuckerzug (VTG Wagen der Gattung Uagnpps), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Vermutlich ist sie hier an die RTB CARGO GmbH (Düren) untervermietet.

Die Stadler EURO 9000 eine Co'Co'- DualModeLok wurde 2024 von Stadler Rail Valencia S.A.U. in Albuixech (Spanien) unter der Fabriknummer 4339 gebaut und am 18.09.2024 an die ELP - European Loc Pool AG in Frauenfeld (CH) ausgeliefert. Seit dem 18.09.2024 ist sie auch an die dispo-Tf Rail GmbH (Berlin) vermietet.
Die fast noch Fabrikneue, gerade mal sechs Wochen alt, und an die dispo-Tf Rail GmbH (Berlin) vermietete Stadler EURO 9000 der ELP - European Loc Pool AG (Frauenfeld/CH) 2019 317-7 (90 80 2019 317-7 D-ELP) fährt am 26 Oktober 2024, mit einem Zuckerzug (VTG Wagen der Gattung Uagnpps), durch Kirchen (Sieg) in Richtung Siegen. Vermutlich ist sie hier an die RTB CARGO GmbH (Düren) untervermietet. Die Stadler EURO 9000 eine Co'Co'- DualModeLok wurde 2024 von Stadler Rail Valencia S.A.U. in Albuixech (Spanien) unter der Fabriknummer 4339 gebaut und am 18.09.2024 an die ELP - European Loc Pool AG in Frauenfeld (CH) ausgeliefert. Seit dem 18.09.2024 ist sie auch an die dispo-Tf Rail GmbH (Berlin) vermietet.
Armin Schwarz

La DER de la Saison 2024! Am Bahnsteig in Blonay steht ein ganz besonderer Zug:  Mon dernier Train - Mein letzter Zug . Sicherheit ist das oberste Gebot der Eisenbahn, dies gilt auch für Museumsbahnen, das  Personal  muss wie, wie die Kollegen der echten Bahn periodischen Prüfungen ablegen. Und so kommt es auch bei einer Museumbahn vor, dass ein Lokführer seine letzte Fahrt absolviert. In diesem Sinne: Alles Gute für die Zukunft und weiterhin viel Freude mit dem wunderschönen Hobby Eisenbahn! 

Der LLB ABFe 2/4 10 der Blonay-Chamby Bahn wartet in Blonay auf die Abfahrt nach Chaulin.

26. Okt. 2024
La DER de la Saison 2024! Am Bahnsteig in Blonay steht ein ganz besonderer Zug: "Mon dernier Train - Mein letzter Zug". Sicherheit ist das oberste Gebot der Eisenbahn, dies gilt auch für Museumsbahnen, das "Personal" muss wie, wie die Kollegen der echten Bahn periodischen Prüfungen ablegen. Und so kommt es auch bei einer Museumbahn vor, dass ein Lokführer seine letzte Fahrt absolviert. In diesem Sinne: Alles Gute für die Zukunft und weiterhin viel Freude mit dem wunderschönen Hobby Eisenbahn! Der LLB ABFe 2/4 10 der Blonay-Chamby Bahn wartet in Blonay auf die Abfahrt nach Chaulin. 26. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

La DER de la Saison 2024!  Mon dernier Train - Mein letzter Zug . Nochmals richtig fein gepfiffen, und dann setzte sich der Zug in Bewegung, passierte das Ausfahrsignal von Blonay und fährt nun nach Chaulin. Ein Abschiedsbild mit den wohl eizigsten Sonnenstrahlen des heutigen Tages bei der Abfahrt des LLB ABFe 2/4 10 der Blonay-Chamby Bahn in Blonay. 

26. Okt. 2024
La DER de la Saison 2024! "Mon dernier Train - Mein letzter Zug". Nochmals richtig fein gepfiffen, und dann setzte sich der Zug in Bewegung, passierte das Ausfahrsignal von Blonay und fährt nun nach Chaulin. Ein Abschiedsbild mit den wohl eizigsten Sonnenstrahlen des heutigen Tages bei der Abfahrt des LLB ABFe 2/4 10 der Blonay-Chamby Bahn in Blonay. 26. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

La DER de la Saison 2024!  Mon dernier Train - Mein letzter Zug  LLB ABFe 2/4 10 der Blonay-Chamby Bahn mit einem LLB Zug verlässt Blonay in Richtung Chaulin. 

26. Okt. 2024
La DER de la Saison 2024! "Mon dernier Train - Mein letzter Zug" LLB ABFe 2/4 10 der Blonay-Chamby Bahn mit einem LLB Zug verlässt Blonay in Richtung Chaulin. 26. Okt. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der Anfang vom Ende - eine ganz neue SBB Cargo 193 065 (91 80 6193 063-5 D-NRAIL) steht mit einem Güterzug in Vevey; zwar abgebügelt aber sie hat einen Umlauf einer SBB Re 4/4 II übernommen.

Somit werden die Re 4/4 II nun auch im Güterverkehr wohl recht bald kaum mehr zu sehen sein. 25. Oktober 2024
Der Anfang vom Ende - eine ganz neue SBB Cargo 193 065 (91 80 6193 063-5 D-NRAIL) steht mit einem Güterzug in Vevey; zwar abgebügelt aber sie hat einen Umlauf einer SBB Re 4/4 II übernommen. Somit werden die Re 4/4 II nun auch im Güterverkehr wohl recht bald kaum mehr zu sehen sein. 25. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

Der Anfang vom Ende - die ganz neue SBB Cargo 193 065 (91 80 6193 063-5 D-NRAIL) steht mit einem Güterzug in Vevey und hat somit schonmal einen Umlauf einer SBB Re 4/4 II eingenommen. Somit werden die Re 4/4 II nun auch im Güterverkehr wohl recht bald kaum mehr zu sehen sein. 

25. Oktober 2024
Der Anfang vom Ende - die ganz neue SBB Cargo 193 065 (91 80 6193 063-5 D-NRAIL) steht mit einem Güterzug in Vevey und hat somit schonmal einen Umlauf einer SBB Re 4/4 II eingenommen. Somit werden die Re 4/4 II nun auch im Güterverkehr wohl recht bald kaum mehr zu sehen sein. 25. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

Ein Lok, die Jahrzehnte lang als Mehrzwecklok das Betriebsgeschehen prägte, scheint sich langsam zu verabschieden: Die SBB Re 4/4 II. Noch ist die Re 4/4 II 11248 (Re 420 248-7) im Einsatz aber verlässt schon fast sinnbildlich den Bahnhof von Lausanne. 

17. Oktober 2024
Ein Lok, die Jahrzehnte lang als Mehrzwecklok das Betriebsgeschehen prägte, scheint sich langsam zu verabschieden: Die SBB Re 4/4 II. Noch ist die Re 4/4 II 11248 (Re 420 248-7) im Einsatz aber verlässt schon fast sinnbildlich den Bahnhof von Lausanne. 17. Oktober 2024
Stefan Wohlfahrt

Am 23.10.2024 erreichen ein 2300 der CFL und ein 1429 der DB als RE 11/RE 1 auf der Fahrt von Luxemburg bzw. Mannheim nach Koblenz den Bahnhof Treis-Karden
Am 23.10.2024 erreichen ein 2300 der CFL und ein 1429 der DB als RE 11/RE 1 auf der Fahrt von Luxemburg bzw. Mannheim nach Koblenz den Bahnhof Treis-Karden
Horst Lüdicke

Gegenüber der Ortschaft Treis fährt ein CFL-2300/DB-1429-Doppel als RE 11 aus Luxemburg und RE 1 aus Mannheim am 23.10.2024 auf dem linken Moselufer in Richtung Trier
Gegenüber der Ortschaft Treis fährt ein CFL-2300/DB-1429-Doppel als RE 11 aus Luxemburg und RE 1 aus Mannheim am 23.10.2024 auf dem linken Moselufer in Richtung Trier
Horst Lüdicke

Flirt & Kiss: Zwischen Trier und Koblenz verkehren der RE 1 aus Mannheim und RE 11 aus Luxemburg als Doppel. Von den Weinbergen oberhalb von Treis bot sich am 23.10.2024 dieser Blick ins Moseltal auf zwei Triebwagen der Baureihe 1429 der DB und der Reihe 2300 der CFL auf ihrer Fahrt in Richtung Trier
Flirt & Kiss: Zwischen Trier und Koblenz verkehren der RE 1 aus Mannheim und RE 11 aus Luxemburg als Doppel. Von den Weinbergen oberhalb von Treis bot sich am 23.10.2024 dieser Blick ins Moseltal auf zwei Triebwagen der Baureihe 1429 der DB und der Reihe 2300 der CFL auf ihrer Fahrt in Richtung Trier
Horst Lüdicke

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.