Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Die Re 4/4 II 11230 des SBB Personenverkehrs wurde offenbar ein wenig aufpoliert vor ihrem Einsatz am Treffen. Diese Lok entstammt der 2. Serie, die einige Verbesserungen erfahren hat. Äusserlich ist dies schnell an den zwei Stromabnehmern sichtbar. Äussere Klus, September 2024. Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Dass Löwen derart scheue Tierchen sind, war mir nicht bewusst, sonst hätte ich bewusst ein paar weitere Schüsse gewagt, so bleibt diese Lok ein wenig unscharf. Die zur Lion Re 4/4 II 11230 umgebaute Lok der 2. Serie ist normalerweise mit den Dosto-Verstärkerzügen der S-Bahn Zürich unterwegs. Äussere Klus, September 2024. Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Nicht nur für Waidmänner sind Schwarzkittel ein hartes Brot. Re 4/4 II 11239 ist eine von zwei Wappenloks und macht sich offenbar auch für schiesswütige Fuzzis rar. Sie kam auch nicht im Lokzug mit.
Als sich der Kanton Jura bildete, stieg die Ae 6/6 11483 von der Städtelok 'Porrentruy' zur Kantonslok 'Jura'. Das Wappen mit der Wildsau wurde der Re 4/4 II 11239 vererbt, welches sie heute leider nur noch auf einer Seite trägt. Balsthal, September 2024. Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Re 4/4 II 11251 mit '175 Jahre Schweizer Bahnen'. Diese Lok entstammt der 2. Serie, die einige Verbesserungen erfahren hat. Äusserlich ist dies schnell an den zwei Stromabnehmern sichtbar. Äussere Klus, September 2024. Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Re 4/4 II 11252 mit Werbung für die eigenen Werkstätten: 'Wartung mit Durchblick'. Diese Lok entstammt der 2. Serie, die einige Verbesserungen erfahren hat. Äusserlich ist dies schnell an den zwei Stromabnehmern sichtbar. Äussere Klus, September 2024. Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Re 4/4 II 11257 mit Werbung für Kreislaufwirtschft und ungültiger Webadresse. Diese Lok entstammt trotz deutlich niedrigerer Nummer der nach den SBB-Re 4/4 III gebauten 4. Lieferung. Äusser Klus, September 2024. Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Die Re 4/4 II 11335 ist die wiederergrünte Re 4/4 II von SBB Cargo. Sie entstammt der vorletzten Serie dieser Loks und ist mit "nur" 45 Jahren fast schon ein Jungspund und somit 10 Jahre jünger als die SBB-Re 4/4 III mit den höheren Nummern. Balsthal, September 2024. Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Re 4/4 II 11393 des Dampflokdepot Full gehört zur letzten Serie Re 4/4 II. Diese erhielten als einzige asbestfreie Loks bis 2000 eine Deutschlandzulassung, die auch zum Transit durch Österreich nach Lindau berechtigte. Mit der zuletzt angebrachten Werbung für die mittlerweile ausgebaute Linie nach München wurde sie vom Dampfverein mit der großen französischen Dampflok übernommen. Äussere Klus, September 2024. Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Re 4/4 II 11393 der IRSI gehört zur letzten Serie Re 4/4 II. Diese erhielten als einzige asbestfreie Loks bis 2000 eine Deutschlandzulassung, die auch zum Transit durch Österreich nach Lindau berechtigte. Bei IRSI bekam sie eine TEE-Lackierung und Pflege vom Verein TEE Classics. So ist sie sowohl im kommerziellen Betrieb als auch im Ausflugsverkehr eingesetzt. Balsthal, September 2024. Olli
Zwei ASM /ex BTI GTW Be 2/6 verlassen den Bahnhof von Biel/Bienne. Zumindest der hinter GTW Be 2/6 5032 zeigt sich noch in den Urspurungsfaben.
22. Juni 2017 Stefan Wohlfahrt
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Re 4/4 III 11350 der OeBB historic hätte einst Re 4/4 II 11156 werden sollen. Die SOB brauchte auch eine Lok, allerdings für Steilstrecken statt Geschwindigkeit geeignet. Mit geringerer Geschwindigkeit wurde sie als SOB Re 4/4 41 in Betrieb genommen. Im Rahmen eines Loktausches gelangte sie erst später zu den SBB, wo die freigebliebene Nummer 11350 vergeben wurde. Zusammen mit zwei Loks für die EBT gehörte sie noch zu der ersten Serie erkennbar an nur einem Stromabnehmer. Äussere Klus, September 2024. Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Ge 4/4 613 'Domat/Ems' der RhB ist mechanisch und vom Design die Schmalspurvariante der Universallok und reiste per Rollschemel zum Jubiläum nach Balsthal, blieb aber bei der Parade zu Tisch. September 2024. Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - leider keine Teilnehmerin, aber der Vollständigkeit halber:
Beim Treffen gefehlt hat die rarste Baureihe Re 4/4 IV. Der Vollständigkeit halber hier noch ein Bild der Re 446 017 der EDG mit Fernwehwerbung. Sie soll momentan die einzige aktive Re 4/4 IV sein. Rheinfelden, Dezember 2022. Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Die Re 456 095 ist als KTU-Lokomotive bekannt. Sie ist eine E-Lok mit mittlerer Leistung, die ursprünglich für die SOB konzipiert wurde. Basierend auf dieser Lok wurde auch der S-Bahn-Triebkopf Re 450 konstruiert. Äussere Klus, September 2024. Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Die Re 450 012 'Schwamendingen' ist im Lokomotivenclub der BoBos ein Aussenseiter. Sie ist als Triebkopf der Zürcher S-Bahn konzipiert und hat daher auch nur einen Führerstand und ein anderes Äusseres. Balsthal, September 2024.
Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Die Re 460 058 'La Côte' der SBB ist Teil der Drehstrom-Variante der Schweizer BoBo-Familie. Äussere Klus, September 2024. Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:
Die Re 465 011 'Wisenberg' der BLS ist Teil der jüngsten und zugkräftigsten Variante der Schweizer BoBo-Familie. Äussere Klus, September 2024. Olli
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - keine Teilnehmerin:
Mit einem Bo zu viel läuft die aufpolierte Re 6/6 11604 ausser Konkurrenz während des BoBo-Treffens und bleibt in Balsthal. September 2024. Olli
Das Bild zeigt einen rangierenden Z 800 in St-Gervais les Bains Le Fayette, das interessante an diesem Bild ist aber das Signal nach Schweizer Art, und sogar "Rangieren gestattet" wird wie in der Schweiz signalisiert.
14. Feb. 2023 Stefan Wohlfahrt
Ein BOB Zug aus Grindelwald erreicht Zweilütschinen. Links im Bild ist die wichtige Weiche 11 zu sehen. Der Zug aus Grindelwald wird unmittelbar nach der Weiche zum Stehen kommen und kurz darauf mit dem von Lauterbrunnen eintreffenden Zug vereinigt werden, in der Gegenrichtung wird hier entsprechend geflügelt; und dies im Halbstundentakt.
10. Okt. 2018 Stefan Wohlfahrt
Der Bahnhof Cully wird umgebaut. Das Bild entstand kurz vor Beginn der Arbeiten an den Gleisanlagen und zeigt einen in Cully einfahrenden SBB RABe 511 auf dem Weg in Richtung Vevey.
3. Aug. 2020
Stefan Wohlfahrt
Der Bahnhof Cully wird umgebaut. Das Bild entstand kurz bevor die schöne Bogenbrücke über dem Westteil des Bahnhofs der breiteren Gleisanlage weichen musste. Im Bild die SBB Re 4/4 II 11273 (Re 420 273-5) mit einem Güterzug in Richtung Vevey.
3. Aug. 2020 Stefan Wohlfahrt
Der Umbau im Bahnhof von Cully ist praktisch abgeschlossen: Das ehemalige Durchfahrtsgleis 2 dient nun den in Cully endenden und beginnenden Zügen nach Grandson. Das ehemalige Überholgleis 3 ist nun das Regeldurchfahrtsgleis der Züge von Vevey nach Lausanne wie z.B dieser IR 90 welcher von einer SBB Re 460 in Richtung Lausanne geschoben wird. Die schöne Bogenbrücke ist einer nüchternen Stahlbrücke gewichen.
16. Feb. 2023
Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.