igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16204 Bilder
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>
Bahnfotografie im Winterhalbjahr bei  schönem  Hochdruckwetter hat öfters seine Tücken: entweder ist es neblig wie hier, oder das Tal durch welches die Bahn fährt, liegt im Schatten... Im nebligen Arth-Goldau wartet der SOB RABe 526 227 als IR 2010 (Voralpenexpress) auf die Abfahrt nach Luzern und der SBB Giruno RABe 501 022  Waadt / Vaud  als IC 21 10663 auf die Reise über die Gotthard Panorama Strecke nach Lugano.

21. Januar 2025
Bahnfotografie im Winterhalbjahr bei "schönem" Hochdruckwetter hat öfters seine Tücken: entweder ist es neblig wie hier, oder das Tal durch welches die Bahn fährt, liegt im Schatten... Im nebligen Arth-Goldau wartet der SOB RABe 526 227 als IR 2010 (Voralpenexpress) auf die Abfahrt nach Luzern und der SBB Giruno RABe 501 022 "Waadt / Vaud" als IC 21 10663 auf die Reise über die Gotthard Panorama Strecke nach Lugano. 21. Januar 2025
Stefan Wohlfahrt

Die Railpool 186 497 ist mit ihrem aus Sggrrs S 204 Wagen bestehenden Ganz-Güterzug in Airolo angekommen. Die Wagen werden in der Folge unter die Beladungseinrichtung (links im Bild) rangiert und beladen.

21. Jan. 2025
Die Railpool 186 497 ist mit ihrem aus Sggrrs S 204 Wagen bestehenden Ganz-Güterzug in Airolo angekommen. Die Wagen werden in der Folge unter die Beladungseinrichtung (links im Bild) rangiert und beladen. 21. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Wie sich die Zeiten ändern: vor ein paar Jahren hätte ich wohl die Nase gerümpft und den in Airolo durchfahrenden ICN nicht fotografiert, heute freue ich mich, dass ich zwischen all den  Giruno  Zügen einen ICN fotografieren kann: Der SBB RABDe 500 006  Johanna Spyri  passiert als IC 2 10865 auf dem Weg von Zürich HB nach Lugano den Höhepunkt seiner Fahrt in Airolo und wird nun durch die Leventina seinem Ziel entgegen fahren.

21. Januar 2025
Wie sich die Zeiten ändern: vor ein paar Jahren hätte ich wohl die Nase gerümpft und den in Airolo durchfahrenden ICN nicht fotografiert, heute freue ich mich, dass ich zwischen all den "Giruno" Zügen einen ICN fotografieren kann: Der SBB RABDe 500 006 "Johanna Spyri" passiert als IC 2 10865 auf dem Weg von Zürich HB nach Lugano den Höhepunkt seiner Fahrt in Airolo und wird nun durch die Leventina seinem Ziel entgegen fahren. 21. Januar 2025
Stefan Wohlfahrt

Nach Nebel und Schatten drei Winterbilder - so wie man sich den (Foto)-Winter vorstellt: In Airolo vermögen die Sonnenstrahlen am späteren Vormittag über die hohen Berge für knapp drei Stunden bis ins Tal zu scheinen und dabei den ausfahrenden SOB RABe 526 217 in ein herrliches Licht zu tauchen. Der Treno Gottardo ist als IR 46 2413 von Zürich nach Locarno unterwegs. 21. Januar 2025
Nach Nebel und Schatten drei Winterbilder - so wie man sich den (Foto)-Winter vorstellt: In Airolo vermögen die Sonnenstrahlen am späteren Vormittag über die hohen Berge für knapp drei Stunden bis ins Tal zu scheinen und dabei den ausfahrenden SOB RABe 526 217 in ein herrliches Licht zu tauchen. Der Treno Gottardo ist als IR 46 2413 von Zürich nach Locarno unterwegs. 21. Januar 2025
Stefan Wohlfahrt

Leerer vierachsiger Containertragwagen 48‘ («5L» Tragwagen) 33 85 4505 208-0 CH-WASCO der Gattung Sgmmns 54‘, für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten und des Wascosa flex freight system (Wechselaufbauten), der Wascosa AG am 16 Juli 2025 im Zugverbund bei einer Zugdurchfahrt mit Hp 0 Halt im Bahnhof Kirchen/Sieg.

Gebaut wurde der Wagen 2019 vom slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka in Poprad unter der Fabriknummer 028.

Wascosa «5L» Tragwagen:
• Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen
• Lärmarm
• Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16.0 t
• Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten
• Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik

Wascosa flex freight system®: Transport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau. Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 15.980 mm
Drehzapfenabstand: 10.185 mm
Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm
Ladelänge: 14.650 mm (48‘)
Höhe der Ladeebene über S.O.K.: 1.105 mm
Drehgestell: Y25 Ls-K
Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt)
Eigengewicht: 16.000 kg
Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 74,0 t (ab Streckenklasse D)
Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h)
Max. Radsatzlast: 22,5 t
Druckluftbremse: Knorr KE-GP-A (K)
Bremssohle: Cosid 810
Handbremse: Ja (Handbremsgewicht 23.7 t)
Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband) / 75 m der Einzelwagen
Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE (G1)
Leerer vierachsiger Containertragwagen 48‘ («5L» Tragwagen) 33 85 4505 208-0 CH-WASCO der Gattung Sgmmns 54‘, für den Transport von intermodalen Ladeeinheiten und des Wascosa flex freight system (Wechselaufbauten), der Wascosa AG am 16 Juli 2025 im Zugverbund bei einer Zugdurchfahrt mit Hp 0 Halt im Bahnhof Kirchen/Sieg. Gebaut wurde der Wagen 2019 vom slowakischen Güterwagenhersteller Tatravagónka in Poprad unter der Fabriknummer 028. Wascosa «5L» Tragwagen: • Laufleistungsstark durch den Einsatz moderner Scheibenbremsen • Lärmarm • Besonders leicht mit einem Eigengewicht von 16.0 t • Life-Cycle-Cost orientiert, durch schnell austauschbare Komponenten • Logistikfähig durch den Einsatz von Telematik Wascosa flex freight system®: Transport verschiedener Güter durch die Kombination des besonders leichten Containertragwagens mit einem individuellen Oberbau. Die Kombination des Wagens mit 45‘ Tankcontainern kann Kesselwagen ersetzen und ermöglicht eine unabhängige Instandhaltung beider Komponenten TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 15.980 mm Drehzapfenabstand: 10.185 mm Radsatzstand in den Drehgestellen: 1.800 mm Ladelänge: 14.650 mm (48‘) Höhe der Ladeebene über S.O.K.: 1.105 mm Drehgestell: Y25 Ls-K Raddurchmesser: 920 mm (neu) / 860 mm (abgenutzt) Eigengewicht: 16.000 kg Max. Zuladung bei Lastgrenze S: 74,0 t (ab Streckenklasse D) Max. Geschwindigkeit: 100 km/h (leer 120 km/h) Max. Radsatzlast: 22,5 t Druckluftbremse: Knorr KE-GP-A (K) Bremssohle: Cosid 810 Handbremse: Ja (Handbremsgewicht 23.7 t) Kleinster bef. Gleisbogenradius: 150 m (im Zugverband) / 75 m der Einzelwagen Intern. Verwendungsfähigkeit: TEN-GE (G1)
Armin Schwarz

Fabrikschild Tatravagónka Poprad (Slowakei), 2019, Fabriknummer 028, an dem vierachsigen Containertragwagen 48‘ («5L» Tragwagen) 33 85 4505 208-0 CH-WASCO der Gattung Sgmmns 54‘, am 16 Juli 2025 im Zugverbund bei einer Zugdurchfahrt mit Hp 0 Halt im Bahnhof Kirchen/Sieg.
Fabrikschild Tatravagónka Poprad (Slowakei), 2019, Fabriknummer 028, an dem vierachsigen Containertragwagen 48‘ («5L» Tragwagen) 33 85 4505 208-0 CH-WASCO der Gattung Sgmmns 54‘, am 16 Juli 2025 im Zugverbund bei einer Zugdurchfahrt mit Hp 0 Halt im Bahnhof Kirchen/Sieg.
Armin Schwarz

Blick auf den nun umgebauten Bahnhof von Winteregg. Die Bahnsteige und Bahnsteigzugänge wurden erneuter sowie ein kleines Abstellgleis abgebaut - dies sind die auf den ersten Blick erkennbaren Unterschiede. Auch in technischer Hinsicht dürfte wohl einiges investiert worden sein. Zudem wurde die Fahrleitungsspannung erhöht und (wiederum auf dem Bild zu sehen) die neuen Be 4/6 101 - 103 in Betreib genommen. 

18. Feb. 2025
Blick auf den nun umgebauten Bahnhof von Winteregg. Die Bahnsteige und Bahnsteigzugänge wurden erneuter sowie ein kleines Abstellgleis abgebaut - dies sind die auf den ersten Blick erkennbaren Unterschiede. Auch in technischer Hinsicht dürfte wohl einiges investiert worden sein. Zudem wurde die Fahrleitungsspannung erhöht und (wiederum auf dem Bild zu sehen) die neuen Be 4/6 101 - 103 in Betreib genommen. 18. Feb. 2025
Stefan Wohlfahrt

Nach der vollzogenen Kreuzung verlässt der Be 4/6 102  Jungfrau  Winteregg in Richtung Mürren. 

18. Feb. 2025
Nach der vollzogenen Kreuzung verlässt der Be 4/6 102 "Jungfrau" Winteregg in Richtung Mürren. 18. Feb. 2025
Stefan Wohlfahrt

Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 008-0 „Ökotrans“ (91 85 4482 008-0 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 19 Juli 2025 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. 

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33440 gebaut. Sie hat die Zulassungen und (bei Auslieferung gültigen) Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 008-0 „Ökotrans“ (91 85 4482 008-0 CH-SBBC) der SBB Cargo fährt am 19 Juli 2025 mit einem KLV-Zug durch Betzdorf/Sieg in Richtung Siegen. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33440 gebaut. Sie hat die Zulassungen und (bei Auslieferung gültigen) Zugbeeinflussungssysteme für die Schweiz und Deutschland.
Armin Schwarz

Die MOB Gem 2/2 2504 rangiert in Chamby bevor sie sich auf den Weg in Richtung Les Avants macht. 

28. Juni 2024
Die MOB Gem 2/2 2504 rangiert in Chamby bevor sie sich auf den Weg in Richtung Les Avants macht. 28. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Gem 2/2 2504 rangiert in Chamby bevor sie sich auf den Weg in Richtung Les Avants macht. 

28. Juni 2024
Die MOB Gem 2/2 2504 rangiert in Chamby bevor sie sich auf den Weg in Richtung Les Avants macht. 28. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Gem 2/2 2504 rangiert in Chamby bevor sie sich auf den Weg in Richtung Les Avants macht. 

28. Juni 2024
Die MOB Gem 2/2 2504 rangiert in Chamby bevor sie sich auf den Weg in Richtung Les Avants macht. 28. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Gem 2/2 2504 rangiert in Chamby bevor sie sich auf den Weg in Richtung Les Avants macht. 

28. Juni 2024
Die MOB Gem 2/2 2504 rangiert in Chamby bevor sie sich auf den Weg in Richtung Les Avants macht. 28. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Die MOB Gem 2/2 2504 rangiert in Chamby bevor sie sich auf den Weg in Richtung Les Avants macht. 

28. Juni 2024
Die MOB Gem 2/2 2504 rangiert in Chamby bevor sie sich auf den Weg in Richtung Les Avants macht. 28. Juni 2024
Stefan Wohlfahrt

Der TPC ASD ABe 4/8 472 wartet in Les Diablerets vor leicht  verzuckerten  Berggipfel auf die Abfahrt nach Aigle. 

30. Nov. 2024
Der TPC ASD ABe 4/8 472 wartet in Les Diablerets vor leicht "verzuckerten" Berggipfel auf die Abfahrt nach Aigle. 30. Nov. 2024
Stefan Wohlfahrt

Schon leicht ausgebleicht watet der blaue MOB Gem 2/2 2504 in Vevey auf seinen nächsten Einsatz. 

14. Nov. 2024
Schon leicht ausgebleicht watet der blaue MOB Gem 2/2 2504 in Vevey auf seinen nächsten Einsatz. 14. Nov. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die DB 101 005-7 (91 80 6101 005-7 D-DB) der DB Fernverkehr AG, fährt am 01 Juli 2025, mit dem EC 6 (Interlaken Ost - Bern - Basel SBB – Mannheim - Köln Hbf - Dortmund Hbf), mit über 2 Stunden Verspätung in den Hauptbahnhof Köln ein. Hinter der DB 101er sind SBB EuroCity-Wagen. Die EuroCity-Wagen (Apm EC und Bpm EC) der SBB sind zwar nach ähnlichen Prinzipien aufgebaut worden, werden aber in der Schweiz nicht als Einheitswagen bezeichnet. 

Die Lok wurde 1996 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33115 gebaut.
Die DB 101 005-7 (91 80 6101 005-7 D-DB) der DB Fernverkehr AG, fährt am 01 Juli 2025, mit dem EC 6 (Interlaken Ost - Bern - Basel SBB – Mannheim - Köln Hbf - Dortmund Hbf), mit über 2 Stunden Verspätung in den Hauptbahnhof Köln ein. Hinter der DB 101er sind SBB EuroCity-Wagen. Die EuroCity-Wagen (Apm EC und Bpm EC) der SBB sind zwar nach ähnlichen Prinzipien aufgebaut worden, werden aber in der Schweiz nicht als Einheitswagen bezeichnet. Die Lok wurde 1996 von ADtranz (ABB Daimler-Benz Transportation GmbH) in Kassel unter der Fabriknummer 33115 gebaut.
Armin Schwarz

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.