igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15585 Bilder
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>
Nach das aussteigen der Fahrgasten verlasst am 30 Dezember 2024 V 100 1019 der UEF der Bahnhof von Seebrugg um ins Abstellbereich zu geraten, wo die Zug für den 2.Sonderfahrt vorberitet wird -und von offenbarer Stelle aus fotografisch 'gerettet' wird.
Nach das aussteigen der Fahrgasten verlasst am 30 Dezember 2024 V 100 1019 der UEF der Bahnhof von Seebrugg um ins Abstellbereich zu geraten, wo die Zug für den 2.Sonderfahrt vorberitet wird -und von offenbarer Stelle aus fotografisch 'gerettet' wird.
Leonardus Schrijvers

V 100 1019 steht mit deren Sonderzug nach Titisee abgestellt in Seebrugg und soll innerhalb zwei Stünde losfahren, wird am diesen 30.Dezember 2024 von offenbarer Stelle fotografiert.
V 100 1019 steht mit deren Sonderzug nach Titisee abgestellt in Seebrugg und soll innerhalb zwei Stünde losfahren, wird am diesen 30.Dezember 2024 von offenbarer Stelle fotografiert.
Leonardus Schrijvers

Am 2.Jänner 2020 steht BLS 420 501 abgestellt in Spiez mit ein Regionalzug. Dieser Lok war einst SBB 11110 und ist heute Eigentum der Schweizerischer Verein Verein Extrazug.CH, die die Lok wieder ins Originalzustand zurücksetzen sollen -ins SBB grün und mit runde Lampe.
Am 2.Jänner 2020 steht BLS 420 501 abgestellt in Spiez mit ein Regionalzug. Dieser Lok war einst SBB 11110 und ist heute Eigentum der Schweizerischer Verein Verein Extrazug.CH, die die Lok wieder ins Originalzustand zurücksetzen sollen -ins SBB grün und mit runde Lampe.
Leonardus Schrijvers

Am 2.Jänner 2020 steht BLS 420 501 in Spiez mit ein regionalzug nach Interlaken Ost. Dieser Lok war einst SBB 11110 und ist heute Eigentum der Schweizerischer Verein Verein Extrazug.CH, die die Lok wieder ins Originalzustand zurücksetzen sollen -ins SBB grün und mit runde Lampe.
Am 2.Jänner 2020 steht BLS 420 501 in Spiez mit ein regionalzug nach Interlaken Ost. Dieser Lok war einst SBB 11110 und ist heute Eigentum der Schweizerischer Verein Verein Extrazug.CH, die die Lok wieder ins Originalzustand zurücksetzen sollen -ins SBB grün und mit runde Lampe.
Leonardus Schrijvers

SSG 421 374 steht am 31 Dezember 2024 in Payerne, wird fotografiert und wird der Platz des Fotografes, der herzlich von Lokführer eingeladen wurde, ins Kabine die Leerfahrt eines Sonderzüges von Payerne nach Yverdon-les-Bains mit zu machen -damit ein richtiges Abschied von 2024 möglich wurde.
SSG 421 374 steht am 31 Dezember 2024 in Payerne, wird fotografiert und wird der Platz des Fotografes, der herzlich von Lokführer eingeladen wurde, ins Kabine die Leerfahrt eines Sonderzüges von Payerne nach Yverdon-les-Bains mit zu machen -damit ein richtiges Abschied von 2024 möglich wurde.
Leonardus Schrijvers

SBB Historic 1001 verlasst am 21 mai 2022 Olten ins Rahmen des 175 Jahresjubiläum der Eisenbahnen in die Schweiz.
SBB Historic 1001 verlasst am 21 mai 2022 Olten ins Rahmen des 175 Jahresjubiläum der Eisenbahnen in die Schweiz.
Leonardus Schrijvers

SBBCI 193 110 zieht ein KLV bei Kaarst zwischen Neuss unf Krefeld am 22 Jänner 2025.
SBBCI 193 110 zieht ein KLV bei Kaarst zwischen Neuss unf Krefeld am 22 Jänner 2025.
Leonardus Schrijvers

Der ganz neue Stadler Tramlink 929 ist gerade abgeliefert worden. Hier fährt er über die Kirchenfeldbrücke Richtung Saali. 25.Januar 2025
Der ganz neue Stadler Tramlink 929 ist gerade abgeliefert worden. Hier fährt er über die Kirchenfeldbrücke Richtung Saali. 25.Januar 2025
Peter Ackermann

Schweiz / Strassenbahnen / Bern

28 1200x1024 Px, 31.01.2025

Die Doppeltriebwagen RAe4/8 1022 und 1023 wurden 1953 beschafft und unterschiedensich mechanisch und elektrisch deutlich vom Churchill-Pfeil 1021. Sie fuhren sowohl Regionalzüge wie auch Ausflugszüge. Nach einer Kollision schied 1022 im Jahre 1977 aus, und 1023 fiel einem Brand in Rotkreuz am 6.November 1985 zum Opfer. Im Bild steht 1023 in Lausanne, 21.September 1967.
Die Doppeltriebwagen RAe4/8 1022 und 1023 wurden 1953 beschafft und unterschiedensich mechanisch und elektrisch deutlich vom Churchill-Pfeil 1021. Sie fuhren sowohl Regionalzüge wie auch Ausflugszüge. Nach einer Kollision schied 1022 im Jahre 1977 aus, und 1023 fiel einem Brand in Rotkreuz am 6.November 1985 zum Opfer. Im Bild steht 1023 in Lausanne, 21.September 1967.
Peter Ackermann

Klimatisierter modernisierte 1te Klasse InterCity-Abteilwagen (Reisezugwagen der Eurofima-Bauart, D-DB 61 80 19-91 709-4, der Gattung Avmz 108.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 31 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1977 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 19-70 509-3 Avmz 207 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Fiat Y 0270 S
Leergewicht: 49 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 54 (in der 1. Klasse)
Abteile: 9 Abteile á 6 Plätze
Toiletten: 2, geschlossenes System
Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Klimatisierter modernisierte 1te Klasse InterCity-Abteilwagen (Reisezugwagen der Eurofima-Bauart, D-DB 61 80 19-91 709-4, der Gattung Avmz 108.5, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 31 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1977 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 19-70 509-3 Avmz 207 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Fiat Y 0270 S Leergewicht: 49 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 54 (in der 1. Klasse) Abteile: 9 Abteile á 6 Plätze Toiletten: 2, geschlossenes System Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

Die SBB Re 421 383 wartet in Basel Bad Bf auf einen nächsten Einsatz. Die Lok war von Mitte 2011 bis Mitte 2012 an RailAdenture vermiete. Ich fand dieses Bild in Magazin LOKI und wusste gar nicht, dass ich dieses Bild gemacht hatte...

6. November 2011
Die SBB Re 421 383 wartet in Basel Bad Bf auf einen nächsten Einsatz. Die Lok war von Mitte 2011 bis Mitte 2012 an RailAdenture vermiete. Ich fand dieses Bild in Magazin LOKI und wusste gar nicht, dass ich dieses Bild gemacht hatte... 6. November 2011
Stefan Wohlfahrt

Mitten im Winter steht der Blonay Chamby Bahn TL Ce 2/3 28 abgebügelt in Blonay. Der Triebwagen wurde 1948 von der SWS/SAAS für die TL gebaut. 

18. Jan. 2025
Mitten im Winter steht der Blonay Chamby Bahn TL Ce 2/3 28 abgebügelt in Blonay. Der Triebwagen wurde 1948 von der SWS/SAAS für die TL gebaut. 18. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Mitten im Winter steht der Blonay Chamby Bahn TL Ce 2/3 28 abgebügelt in Blonay. Der Triebwagen wurde 1948 von der SWS/SAAS für die TL gebaut.

18. Jan. 2025
Mitten im Winter steht der Blonay Chamby Bahn TL Ce 2/3 28 abgebügelt in Blonay. Der Triebwagen wurde 1948 von der SWS/SAAS für die TL gebaut. 18. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

Die an die NS - Nederlandse Spoorwegen N.V. (Niederländische Eisenbahnen AG) vermietete Siemens Vectron MS 193 766 (91 80 6193 766-3 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 21 Januar 2025, mit dem IC 146 (Berlin Ostbahnhof - Berlin Hbf - Hannover Hbf - Bad Bentheim – Deventer - Amsterdam Centraal), in den Bahnhof Rheine ein. Warum der IC nicht als EC gewertet wird ist mir nicht ganz klar. 

Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22721 gebaut und an die ELL geliefert.
Die an die NS - Nederlandse Spoorwegen N.V. (Niederländische Eisenbahnen AG) vermietete Siemens Vectron MS 193 766 (91 80 6193 766-3 D-ELOC) der ELL - European Locomotive Leasing (Wien) fährt am 21 Januar 2025, mit dem IC 146 (Berlin Ostbahnhof - Berlin Hbf - Hannover Hbf - Bad Bentheim – Deventer - Amsterdam Centraal), in den Bahnhof Rheine ein. Warum der IC nicht als EC gewertet wird ist mir nicht ganz klar. Die Siemens Vectron MS wurde 2019 von Siemens Mobilitiy in München-Allach unter der Fabriknummer 22721 gebaut und an die ELL geliefert.
Armin Schwarz

Der modernisierte klimatisierte zweite Klasse IC Großraum-Reisezugwagen mit Fahrrad- und Gepäckabteil, D-DB 61 80 84-91 909-0, der Gattung Bpmmdz 285.9, der DB Fernverkehr AG, direkt hinter der Lok (an die NS 193 766) eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 24 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1984 von der WU – Waggon Union in Berlin gebaut und als 61 80 20-94 253-7 Bpmz 291.2 an die DB ausgeliefert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Leergewicht: 42 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 52 und 7 Klappsitze (in der 2. Klasse)
Fahrradplätze: 16
Abteile: 1 
Toiletten: 2
Der modernisierte klimatisierte zweite Klasse IC Großraum-Reisezugwagen mit Fahrrad- und Gepäckabteil, D-DB 61 80 84-91 909-0, der Gattung Bpmmdz 285.9, der DB Fernverkehr AG, direkt hinter der Lok (an die NS 193 766) eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 24 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1984 von der WU – Waggon Union in Berlin gebaut und als 61 80 20-94 253-7 Bpmz 291.2 an die DB ausgeliefert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Leergewicht: 42 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 52 und 7 Klappsitze (in der 2. Klasse) Fahrradplätze: 16 Abteile: 1 Toiletten: 2
Armin Schwarz

Klimatisierter modernisierte zweite Klasse InterCity-Großraumwagen, D-DB 61 80 29-91 303-4, der Gattung Bpmmbz 285.3, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 28 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine.

Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1986 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 29-94 029-2 Bpmbz 293.6 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Wagenkastenlänge: 26.100 mm
Wagenkastenbreite: 2.825 mm
Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm
Drehzapfenabstand: 19.000 mm
Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523
Leergewicht: 44 t
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Sitzplätze: 69 (in der 2. Klasse), Platz 21 und 24 für Behinderte
Abteile: 1 (Großraum)
Toiletten: 2, geschlossenes System, davon 1 behindertengerecht
Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Klimatisierter modernisierte zweite Klasse InterCity-Großraumwagen, D-DB 61 80 29-91 303-4, der Gattung Bpmmbz 285.3, der DB Fernverkehr AG, eingereiht im Zugverband als Wagen Nr. 28 in den IC 146 (Berlin – Amsterdam), am 21 Januar 2025 im Bahnhof Rheine. Der Wagen ist aus einer Nachfolgeserie der Eurofima-Wagen, er wurde 1986 von LHB - Linke-Hofmann-Busch in Salzgitter-Watenstedt gebaut und als 61 80 29-94 029-2 Bpmbz 293.6 an die Deutsche Bundesbahn (DB) ausgeliefert, zuletzt wurde er 2015/16 modernisiert. Der Wagen ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h (RIC) zugelassen. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 26.400 mm Wagenkastenlänge: 26.100 mm Wagenkastenbreite: 2.825 mm Höhe über Schienenoberkante: 4.050 mm Drehzapfenabstand: 19.000 mm Achsstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestellbauart: Minden-Deutz 523 Leergewicht: 44 t Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h Sitzplätze: 69 (in der 2. Klasse), Platz 21 und 24 für Behinderte Abteile: 1 (Großraum) Toiletten: 2, geschlossenes System, davon 1 behindertengerecht Bremse: KE-GPR-Mg (D) [ep] [NBÜ]
Armin Schwarz

Der 1945 von der WTB als Ce 4/4 N° 6 in Dienst gestellte Triebwagen wurde 1983 von der WSB in als Güter- und Dienstfahrzeug De 4/4 N° 6 umgebaut. 
Das Bild entstand in Aarau WSB.

30. Aug. 1984
Der 1945 von der WTB als Ce 4/4 N° 6 in Dienst gestellte Triebwagen wurde 1983 von der WSB in als Güter- und Dienstfahrzeug De 4/4 N° 6 umgebaut. Das Bild entstand in Aarau WSB. 30. Aug. 1984
Stefan Wohlfahrt

Der WSB Be 4/4 13  Leimbach  in Aarau WSB. Die Triebwagen Be 4/4 9 - 14 wurden 1965 in Dienst gestellt. 

Analogbild vom März 1985
Der WSB Be 4/4 13 "Leimbach" in Aarau WSB. Die Triebwagen Be 4/4 9 - 14 wurden 1965 in Dienst gestellt. Analogbild vom März 1985
Stefan Wohlfahrt

Der fünfteilige Meterspur-Straßenbahn-Triebwagen StH ET 127 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H.hat am 14 Januar 2025 gerade sein Ziel den Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg, als Linie 161 von Gmunden Bahnhof erreicht. Es ist ein fünfteiliger STADLER Zweirichtungs-Multigelenk-Stadtbahnwagen in Niederflur-Bauweise vom Typ Tramlink V3 der neuesten Generation (Tramlink 2.0).

Der ET 127 wurde 2016 noch von Vossloh Kiepe im spanischen Werk in Valencia gebaut, die später produzierten Triebwagen wurden dann nach der Übernahme durch STADLER von Stadler Rail Valencia gebaut und geliefert.

Der Tramlink ist eine Produktgruppe drei-, fünf- und siebenteiliger Straßenbahn-Fahrzeuge des Herstellers Stadler Rail Valencia meist in Multigelenkbauweise. Auf den Markt gebracht wurde der Tramlink noch von der Firma Vossloh, welche die Fertigung von Schienenfahrzeugen im spanischen Valencia 2016 an Stadler Rail verkaufte.

Die Tramlink der Stern & Hafferl:
Nach Probefahrten mit einem Siemens Combino der Straßenbahn Nordhausen und einem längeren mietweisen Regeleinsatz von Bombardier Cityrunnern der Innsbrucker Verkehrsbetriebe bestellte Stern & Hafferl im Rahmen einer Ausschreibung im Januar 2014 bei Vossloh Kiepe elf Zweirichtungsfahrzeuge des Typs Tramlink V3 für den Einsatz auf der Traunseebahn und der Attersseebahn (ex Attergaubahn). Produziert wurden sie im spanischen Werk von Vossloh Kiepe bzw. ab Mitte 2016 Stadler Rail in Valencia. Damit die Triebzüge auf der Traunseebahn und der Straßenbahn Gmunden verkehren können, sind sie nach Eisenbahngesetz und Straßenbahnverordnung zugelassen. Mit der Auslieferung wurde im Dezember 2015 begonnen. Seit März 2016 werden die Wagen planmäßig auf der Traunseebahn eingesetzt. Am 1. September 2018 wurde die Traunseebahn mit der Straßenbahn Gmunden zur Traunseetram verbunden und mit Tramlink-Zügen von Stern & Hafferl betrieben.

Der Tramlink 2.0 bietet zusätzlich zu den Produktvorteilen des Vorgängermodells ein neues modulares Innendesign mit vielen neuen Materialien, einer großzügigeren Innenraumaufteilung sowie neuen wartungsfreundlichen Funktionen und stellt damit eine echte Wert- und Qualitätssteigerung für die Tramlink-Produktfamilie dar. Die Zweirichtungsfahrzeuge in Meterspur verfügen über große, helle und barrierefreie Fahrgasträume mit breiten Gängen, einer durchgängigen Niederflur-Bauweise, mehreren Mehrzweckbereichen, einer niedrigen Einstiegshöhe sowie breiten Türen, die den Einstieg erleichtern. Sie garantieren eine sichere, ruhige und komfortable Fahrt. Das kann ich nur bestätigen, man reist sehr angenehm in ihnen. 

Technische Merkmale:
Technologie
– Multigelenk-Stadtbahnwagen
– Zweirichtungsfahrzeug
– Leichtbaukonstruktion aus hochfestem Edelstahl (Duplex)
– Innovatives Drehgestell Konzept mit Achsen für max. Sitzplatzkapazitätskomfort
– Barrierefrei, durchgehend Niederflur-Bauweise
– Helle, freundliche Fahrgasträume, die individuellen Gestaltungsspielraum bieten; HPL-Verkleidungen in Holzoptik
– 2 Einfachtüren und 2 Doppeltüren auf jeder Seite
– Klimatisierte Fahrgasträume und klimatisierter Führerstand
– Mehrzweckbereiche mit zwei Rollstuhlplätzen
– Modernes Fahrgastinformationssystem und Videoüberwachung mit 29“-TFT Panoramabildschirmen

Personal:
– Ergonomisch gestalteter Führerstand mit sehr guter Sicht für den Stadtverkehr Zuverlässigkeit / Verfügbarkeit / Wartbarkeit / Sicherheit
– Gesamtkonstruktion entspricht EN 12663 P-IV und Crash-Norm EN 15227 C-IC und C-III
– Brandschutz: nach EN 45545/DIN 5510
– Gleitschutz (WSP

TECHNISCHE DATEN:
Kunde: Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft, Oberösterreich
Bestand: 11 Fahrzeuge
Fahrzeugart: Zweirichtungs-Multigelenk-Stadtbahnwagen in NF-Bauweise
Inbetriebsetzung: ab 2016
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsanordnung: Bo’2’Bo’
Fahrzeuglänge: 32.000 mm
Fahrzeugbreite: 2.400 mm
Fahrzeughöhe (Stromabnehmer eingeklappt): 3.560 mm
Einstiegshöhe: 290 mm
Raddurchmesser: 600 mm (neu) /520 mm (abgenutzt)
Stromversorgung 600/750 V DC
Sitzplätze: 75
Stehplätze (4 Pers./m² ): 100
Türen: 2 Einfach- und 2 Doppeltüren pro Seite
Min. Kurvenradius:b 17 m
Antriebsleistung: 4 × 105 kW = 420 kW
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Der fünfteilige Meterspur-Straßenbahn-Triebwagen StH ET 127 der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H.hat am 14 Januar 2025 gerade sein Ziel den Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg, als Linie 161 von Gmunden Bahnhof erreicht. Es ist ein fünfteiliger STADLER Zweirichtungs-Multigelenk-Stadtbahnwagen in Niederflur-Bauweise vom Typ Tramlink V3 der neuesten Generation (Tramlink 2.0). Der ET 127 wurde 2016 noch von Vossloh Kiepe im spanischen Werk in Valencia gebaut, die später produzierten Triebwagen wurden dann nach der Übernahme durch STADLER von Stadler Rail Valencia gebaut und geliefert. Der Tramlink ist eine Produktgruppe drei-, fünf- und siebenteiliger Straßenbahn-Fahrzeuge des Herstellers Stadler Rail Valencia meist in Multigelenkbauweise. Auf den Markt gebracht wurde der Tramlink noch von der Firma Vossloh, welche die Fertigung von Schienenfahrzeugen im spanischen Valencia 2016 an Stadler Rail verkaufte. Die Tramlink der Stern & Hafferl: Nach Probefahrten mit einem Siemens Combino der Straßenbahn Nordhausen und einem längeren mietweisen Regeleinsatz von Bombardier Cityrunnern der Innsbrucker Verkehrsbetriebe bestellte Stern & Hafferl im Rahmen einer Ausschreibung im Januar 2014 bei Vossloh Kiepe elf Zweirichtungsfahrzeuge des Typs Tramlink V3 für den Einsatz auf der Traunseebahn und der Attersseebahn (ex Attergaubahn). Produziert wurden sie im spanischen Werk von Vossloh Kiepe bzw. ab Mitte 2016 Stadler Rail in Valencia. Damit die Triebzüge auf der Traunseebahn und der Straßenbahn Gmunden verkehren können, sind sie nach Eisenbahngesetz und Straßenbahnverordnung zugelassen. Mit der Auslieferung wurde im Dezember 2015 begonnen. Seit März 2016 werden die Wagen planmäßig auf der Traunseebahn eingesetzt. Am 1. September 2018 wurde die Traunseebahn mit der Straßenbahn Gmunden zur Traunseetram verbunden und mit Tramlink-Zügen von Stern & Hafferl betrieben. Der Tramlink 2.0 bietet zusätzlich zu den Produktvorteilen des Vorgängermodells ein neues modulares Innendesign mit vielen neuen Materialien, einer großzügigeren Innenraumaufteilung sowie neuen wartungsfreundlichen Funktionen und stellt damit eine echte Wert- und Qualitätssteigerung für die Tramlink-Produktfamilie dar. Die Zweirichtungsfahrzeuge in Meterspur verfügen über große, helle und barrierefreie Fahrgasträume mit breiten Gängen, einer durchgängigen Niederflur-Bauweise, mehreren Mehrzweckbereichen, einer niedrigen Einstiegshöhe sowie breiten Türen, die den Einstieg erleichtern. Sie garantieren eine sichere, ruhige und komfortable Fahrt. Das kann ich nur bestätigen, man reist sehr angenehm in ihnen. Technische Merkmale: Technologie – Multigelenk-Stadtbahnwagen – Zweirichtungsfahrzeug – Leichtbaukonstruktion aus hochfestem Edelstahl (Duplex) – Innovatives Drehgestell Konzept mit Achsen für max. Sitzplatzkapazitätskomfort – Barrierefrei, durchgehend Niederflur-Bauweise – Helle, freundliche Fahrgasträume, die individuellen Gestaltungsspielraum bieten; HPL-Verkleidungen in Holzoptik – 2 Einfachtüren und 2 Doppeltüren auf jeder Seite – Klimatisierte Fahrgasträume und klimatisierter Führerstand – Mehrzweckbereiche mit zwei Rollstuhlplätzen – Modernes Fahrgastinformationssystem und Videoüberwachung mit 29“-TFT Panoramabildschirmen Personal: – Ergonomisch gestalteter Führerstand mit sehr guter Sicht für den Stadtverkehr Zuverlässigkeit / Verfügbarkeit / Wartbarkeit / Sicherheit – Gesamtkonstruktion entspricht EN 12663 P-IV und Crash-Norm EN 15227 C-IC und C-III – Brandschutz: nach EN 45545/DIN 5510 – Gleitschutz (WSP TECHNISCHE DATEN: Kunde: Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft, Oberösterreich Bestand: 11 Fahrzeuge Fahrzeugart: Zweirichtungs-Multigelenk-Stadtbahnwagen in NF-Bauweise Inbetriebsetzung: ab 2016 Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsanordnung: Bo’2’Bo’ Fahrzeuglänge: 32.000 mm Fahrzeugbreite: 2.400 mm Fahrzeughöhe (Stromabnehmer eingeklappt): 3.560 mm Einstiegshöhe: 290 mm Raddurchmesser: 600 mm (neu) /520 mm (abgenutzt) Stromversorgung 600/750 V DC Sitzplätze: 75 Stehplätze (4 Pers./m² ): 100 Türen: 2 Einfach- und 2 Doppeltüren pro Seite Min. Kurvenradius:b 17 m Antriebsleistung: 4 × 105 kW = 420 kW Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h
Armin Schwarz

Der WSB De 4/4 steht mit einem aufgebockten Gklm und einem Gs als Güterzug 550 in Menziken Burg und wartet auf die Abfahrt nach Suhr.

15. Mai 1984
Der WSB De 4/4 steht mit einem aufgebockten Gklm und einem Gs als Güterzug 550 in Menziken Burg und wartet auf die Abfahrt nach Suhr. 15. Mai 1984
Stefan Wohlfahrt

Infolge Abwesenheit des Stationstraktors in Menziken Burg vertritt ihn der WSB Be 4/4 N° 7 und besorgt das Manöver. 
Der Be 4/4 N° 7 wurde als Ce 4/4 N° 7 von der WTB (Wynental Bahn) 1954 in Dienst gestellt und dürfte mit dem von der AS (Aarau - Schöftland Bahn) im selben Jahr erhaltenen Ce 4/4 N° 8 baugleich sein.

15. Mai 1984
Infolge Abwesenheit des Stationstraktors in Menziken Burg vertritt ihn der WSB Be 4/4 N° 7 und besorgt das Manöver. Der Be 4/4 N° 7 wurde als Ce 4/4 N° 7 von der WTB (Wynental Bahn) 1954 in Dienst gestellt und dürfte mit dem von der AS (Aarau - Schöftland Bahn) im selben Jahr erhaltenen Ce 4/4 N° 8 baugleich sein. 15. Mai 1984
Stefan Wohlfahrt

Die beiden WSB Be 4/4 7 (links) und Be 4/4 N° 8 (rechts) warten auf ihren nächsten Einsatz. 

Der Be 4/4 N° 7 wurde als Ce 4/4 N° 7 von der WTB (Wynental Bahn) 1954 in Dienst gestellt, während der ziemlich sicher baugleiche Ce 4/4 N° 8 von der AS (Aarau - Schöftland Bahn) im selben Jahr in Betrieb genommen wurde. 

1965 erhielt die WSB dann die Be 4/4 9 - 14, welche sich nur in Details von den beiden älteren Be 4/4 7 und 8 unterscheiden.

15. Juli 1984
Die beiden WSB Be 4/4 7 (links) und Be 4/4 N° 8 (rechts) warten auf ihren nächsten Einsatz. Der Be 4/4 N° 7 wurde als Ce 4/4 N° 7 von der WTB (Wynental Bahn) 1954 in Dienst gestellt, während der ziemlich sicher baugleiche Ce 4/4 N° 8 von der AS (Aarau - Schöftland Bahn) im selben Jahr in Betrieb genommen wurde. 1965 erhielt die WSB dann die Be 4/4 9 - 14, welche sich nur in Details von den beiden älteren Be 4/4 7 und 8 unterscheiden. 15. Juli 1984
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.