Die SBB Cargo Re 4/4 II – 11228 / Re 420 288-3 „Avanti Tutta! / Vorwärts.“ (91 85 4420 288-3 CH-SBBC) steht am 11 September 2023, bei Bern. An (hinter) der Re 4/4 hängen: Die Am 841 018-5 (Am 92 85 8 841 018-5 CH-SBBI) der SBB Infrastruktur; die kontinuierlich arbeitende Schotterplanier- und Verdichtungsmaschine SCHEUCHZER DP 956 (VTms 40 85 95 81 096-6) eine P&T KVP 2000; sowie einigen Güterwagen. Bild aus einem Zug durch die Scheibe.
Die Re 4/4 II wurde 1972 von der SLM (Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik) in Winterthur unter der Fabriknummer 4934 gebaut, die elektrische Ausrüstung ist von der BBC (Fabriknummer 784), MFO (Maschinenfabrik Oerlikon) und SAAS (Société Anonyme des Ateliers de Sécheron). Die Lok ist heute mit ETCS Level 2 ausgerüstet.
Seit 2017 hat die Lok Voith CargoFlex Hybrid Frachtkupplungen (auch als Digitale Automatische Kupplung DAK bekannt).
Die Hybridkupplung wurde speziell für Lokomotiven entwickelt und mit einer Gemischtzugkupplung ausgestattet. Sie ermöglicht ein automatisches Kuppeln und Entkuppeln von Güterwagen mit CargoFlex Kupplungen vom Typ Scharfenberg, bei Wagen mit Schraubkupplungen (UIC-Zughaken) wir die Kupplung um 90°nach oben geschwenkt und so kann Zughaken manuell gekuppelt und zusammen mit den Seitenpuffern eingesetzt werden.
Zusatzausstattungen für die Kupplung sind:
• Heizelemente für Zylinder und Stirnfläche
• Sensoren zur Erfassung des Kuppelzustandes
• Luftkupplung zur Hauptluftbehälterleitung
• Betätigungseinrichtung für automatisches Entkuppeln
Endlich automatisiert:
Nach 150 Jahren ist ein Ende in Sicht für das manuelle Kuppeln im Güterverkehr. Es ist zeitaufwendig und bringt viele Risiken und Nachteile mit sich. Die Voith CargoFlex Typ Scharfenberg ändert den Status quo. Seit Mai 2017 muss sich diese automatische Frachtkupplung in einem ersten Langzeitversuch bei der SBB Cargo bewähren. So fahren seitdem 25 Loks und 100 Güterwagen erfolgreich mit der automatischen Frachtkupplung. Die Lok besitzen die Hybrid-Kupplung, damit sie sowohl Wagen mit der automatischen Frachtkupplung als auch Wagen mit Schraubkupplungen und Seitenpuffern kuppeln kann.
Eine flexible Lösung für den Schienengüterverkehr:
Die Voith CargoFlex ist ein modulares System für den europäischen Schienengüterverkehr. Auf Basis der Scharfenbergkupplung Typ 10 können Güterzüge schnell und automatisch gekuppelt werden. Die Kupplung ist auf Einbauräume nach UIC 530 und auf Fahrzeuge nach TSI abgestimmt. Energieverzehrkomponenten und ein Stabilisierungsgelenk ermöglichen eine erhöhte Sicherheit und geringeren Verschleiß. Zusatzkomponenten erlauben eine weitere Automatisierung der Betriebsabläufe.
Aber der gesamte Güterverkehr wird wohl nicht über Nacht auf diese automatische Kupplung umgestellt sein. Zudem müsste dies dann in ganz Europa geschehen, da viele Güterwagen in ganz Europa unterwegs sind. Aber auch die DB Cargo, GATX, Green Cargo, VTG, ermawa, RailCargo sind in dem Projekt beteiligt und testen die Kupplung bereits.
Die Vorteile liegen aber auf der Hand:
• Erhöhte Arbeitssicherheit durch Vermeidung von Unfällen.
• Automatisierung, durch das automatische Kuppel und Entkuppeln, somit ist eine voll automatische Zugbildung möglich.
• Ertragserhöhung bzw. Kosteneinsparung.
• Erhöhte Transportfähigkeit, der Einsatz längerer und schwererer Züge ist möglich.
• Beschleunigte Zugbildung und Rangierabläufe
Die Technischen Vorteile sind:
• Entfall der Seitenpuffer
• Gewichtsoptimierung /-einsparung der Wagen
• Geringe Geräuschbildung
• Geringer Rad-Schiene-Verschleiß
• Basis für Integration weiterer Innovationen (Datenübertragung / Stromversorgung)
Armin Schwarz
150 Jahre Emmentalbahn.
E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn mit ihrem Sonderzug in ihrem historischen Revier entlang der Emme. Lyssach Schachen, Mai 2025. Olli
150 Jahre Emmentalbahn.
E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn mit ihrem Sonderzug in ihrem historischen Revier entlang der Emme. Lyssach Schachen, Mai 2025.
Man verzeihe mir, dass ich im Folgenden den Fokus unüblicherweise auf die zweite Lok lege. Denn Ed 3/3 Nr. 3 'Langnau' war der grosse Star des Festes, stammt sie mit Baujahr 1881 aus der Nachbestellung der Originalloks aus dem Eröffnungsjahr 1874. Die ebenso beachtenswerte Vorspannlok der JS aus dem Jahr 1890 muss bei der Bedienung der Bremsen aushelfen und kann deswegen unserer Jubilarin nicht den Vortritt lassen. Olli
150 Jahre Emmentalbahn.
E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn fahren mit ihrem Sonderzug Richtung Solothurn. In Wiler bei Utzensdorf wird das ungewöhnliche Gespann auch von Passanten mit grossem Staunen verfolgt, durchaus mit Augenzwinkern ist hier die Jubilarin im Vordergrund. Mai 2025. Olli
150 Jahre Emmentalbahn.
Angesichts der offensichtichen Freude am Jubiläumsfest der Emmentalbahn ist zu vermuten, dass die beiden Gravitas Em 847 004 und Em 847 005 nicht ganz zufällig vor dem Stahlwerk Spalier standen, um die Werks-Veteranin zu salutieren. Gerlafingen, Mai 2025. Olli
150 Jahre Emmentalbahn.
E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn fahren mit ihrem Sonderzug durch einen Obstgarten in den Schwerindustriestandort Gerlafingen ein. Mai 2025. Olli
150 Jahre Emmentalbahn.
E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn (im Bild) fahren mit ihrem Sonderzug durch einen Obstgarten in den Schwerindustriestandort Gerlafingen ein. Mai 2025. Olli
150 Jahre Emmentalbahn.
E 3/3 853 der Jura-Simplon und Ed 3/3 3 'Langnau' der Emmentalbahn fahren mit ihrem Sonderzug durch Gerlafingen. Es ist die langjährige Wirkungsstätte der zweiten Lok, wo sie ihre zweite Aufgabe im Stahlwerk vor dem Schneidbrenner und ebendiesem Hochofen bis in die 1960er Jahre rettete. In der Zwischenzeit hatte sich der Direktor Dübi in die Lok verliebt und sorgte für Sonderfahrten und eine Aufarbeitung. So reichte es zur betriebsfähigen Konservierung im Verkehrsmuseum Luzern, das sie innert 60 Jahren erst zum zweiten Mal verlassen durfte. Mai 2025. Olli
Die 271 022-6 „Charlotte“ (92 80 1271 022-6 D-KAF) eine Vossloh/MaK G 1000 BB der KAF Falkenhahn Bau AG. ex MRCE bzw. ex HGK DH 49, am 26 August 2025 mit einem mit Aushub beladenen Niederbordwagen-Zug (zweiachsiger Flachwagen NS Gattung Klmos 702 der Vermietungsfirma Railpro), bei der Baustelle im Bf Scheuerfeld/Sieg.
Die 271 022-6 „Charlotte“ wurde 2005 von Vossloh in Kiel unter der Fabriknummer 5001568 gebaut an die MRCE - Mitsui Rail Capital Europe B.V. geliefert. Zum 01.01.2021 wurde sie an die KAF Falkenhahn Bau AG verkauft. Armin Schwarz
Nun drückt die 271 022-6 „Charlotte“ (92 80 1271 022-6 D-KAF) eine Vossloh/MaK G 1000 BB der KAF Falkenhahn Bau AG. ex MRCE bzw. ex HGK DH 49, am 26 August 2025 den mit Aushub beladenen Niederbordwagen-Zug (zweiachsiger Flachwagen NS Gattung Klmos 702 der Vermietungsfirma Railpro), von der Baustelle im Bf Scheuerfeld/Sieg ca. 3 km nach Betzdorf/Sieg. Beim Rbf Betzdorf befindet sich die Umladestation, hier wird der Aushub von Baggern abgeladen und zwischengelagert.
Vom 22 August bis 12 September 2025 ist die Siegstrecke zwischen Troisdorf und Siegen für drei Wochen voll gesperrt. Grund ist die Umleiter-Ertüchtigung der Siegstrecke. Hier im Bereich Bahnhof Scheuerfeld/Sieg ist eine der viele örtlichen Baustellen.
Die Generalsanierung folgt ab Dezember 2026: Diese dreiwöchige Sperrung der Siegstrecke ist ein Vorgeschmack auf das kommende Jahr. Ab Dezember 2026 und bis Juli 2027 soll die Siegstrecke erneut voll gesperrt werden. Dann möchte die Bahn den Abschnitt umfassend modernisieren, kilometerweise Gleise, Schwellen und Schotter tauschen.
Armin Schwarz
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) "Le Biniou", die kleine Draisine Dm 2/2 N°3 war für mich einer der Höhepunkte bei diesem Themenwochenende, hier zu sehen in Blonay. Einerseits bewunderte ich den "eingebauten" Mechanismus des "Biniou", die es erlaubt, jederzeit und an jeder Stelle die Dm 2/2 zu drehen oder wegzustellen. Andererseits auch die Draisine als solche, die ungeplant, dank ihrer geringen Grösse gerade noch Platz auf dem Lastwagen fand und spontan auch noch mitgenommen wurde. Neben der mehrmals vorgeführten Demonstration des "Drehens" des Biniou wurden mit dem Biniou auch einige Pendelfahrten Blonay - Chantemerle - Blonay angeboten und zu diesem Zweck der "Bahnhof" Chantemerle fahrdienstlich besetzt.
7. September 2024 Stefan Wohlfahrt
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) vom Dampfzug aus fällt der Blick aufs Nebengleis, wo die aus der Bretagne stammende Dm 2/2 N* 3 "Le Biniou" mit einem Vorstellwagen für die Fahrt nach Chantemerle vorbereitet wird. 8. September 2024 Stefan Wohlfahrt
Die BFD HG 3/4 N° 3 der Blonay Chamby Bahn legte in Chantemerle einen kurzen Halt ein, wobei auffällig viele Reisenden ausgestiegen sind. Vorsichtig setzt sich die Lok mit ihrem schweren Reisezug wieder in Bewegung um nach Chaulin zu fahren. 8. September 2024 Stefan Wohlfahrt
Die BFD HG 3/4 N° 3 der Blonay Chamby Bahn verlässt in Chantemerle; wobei es viel Fingerspitzengefühl erfordert, die Lok mit dem schweren Zug auf den feuchten Schienen in der straken Steigung in Bewegung zu bringen.
8. September 2024 Stefan Wohlfahrt
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Im Gegensatz zum Dampfzug ist für den "Vorortszug" von Blonay in Chantemerle Endstation. Der Zug endet hier und wird nach der kurzen Wendezeit zurückfahren; jedoch ohne die RB (Réseau Breton) Dm 2/2 N° "Le Biniou" auf der Drehscheibe zu drehen.
8. Sept. 2024 Stefan Wohlfahrt
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Der Dm 2/2 N° Biniou wird bei der Ankunft von zahlreichen Reisenden interessiert betrachtet.
8. Sept. 2024 Stefan Wohlfahrt
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Kurz nach der Abfahrt des Dampfzuges hat die Dm 2/2 N° 3 Chantemerle erreicht, wo der Zug vom "Chef de Gare" empfangen wird und die Reisenden rasch eingestiegen sind. Im Gegensatz zum Dampfzug ist für den "Vorortszug" von Blonay in Chantemerle Endstation. Der Zug endet hier und wird nach der kurzen Wendezeit zurückfahren; jedoch ohne die RB (Réseau Breton) Dm 2/2 N° "Le Biniou" auf der Drehscheibe zu drehen.
8. Sept. 2024 Stefan Wohlfahrt
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Nachdem erstaunlich viele Reisende in der kleine Dm 2/2 N° 3 "Le Biniou" Platz gefunden haben, ist der Zug für die Rückfahrt bereit. Da der Regen augehört hat, müssen nur noch die Storen eingerollt werden.
8. Sept. 2024 Stefan Wohlfahrt
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Nachdem erstaunlich viele Reisende in der kleine Dm 2/2 N° 3 "Le Biniou" Platz gefunden haben, ist der Zug praktisch für die Rückfahrt bereit. Es müssen nur noch - nach dem der Regen aufgehört hat - die Storen aufgerollt werden; ein Vorgang welcher der Chef de la Gare interessiert beaufsichtigt.
8. Sept. 2024 Stefan Wohlfahrt
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Nachdem erstaunlich viele Reisende in der kleine Dm 2/2 N° 3 "Le Biniou" Platz gefunden haben, ist der Zug praktisch für die Rückfahrt bereit. Es müssen nur noch - nach dem der Regen aufgehört hat - die Storen aufgerollt werden; ein Vorgang welcher der Chef de la Gare interessiert beaufsichtigt. Noch ein kleines, wichtiges Detail: Wenn man genau hinsieht, bemerkt man in der Bildmitte eine rote Flagge, welche als Haltesignal für andere Züge die Fahrt des Dm 2/2 absichert.
8. Sept. 2024 Stefan Wohlfahrt
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - der Chef de la Gare erteil dem Dm 2/2 N° 3 in Chantemerle die Abfahrtserlaubnis.
"Finteressiert beaufsichtigt. Noch ein kleines, wichtiges Detail: Wenn man genau hinsieht, bemerkt man in der Bildmitte an einem Fahrleitungsmast eine rote Flagge, welche als Haltesignal für andere Züge die Fahrt des Dm 2/2 absichert. 8. Sept. 2024 Stefan Wohlfahrt
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - die Dm 2/2 N° 3 hat mit ihrem Beiwagen Chantemerle verlassen und dieselt nun Blonay entgegen.
8. Sept. 2024 Stefan Wohlfahrt
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Wieder in Blonay wartet die Dm 2/2 N° 3 hat mit ihrem Beiwagen als "Biniou Express" auf eine weitere Fahrt nach Chantemerle (und zurück)
8. Sept. 2024 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.