igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15874 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Bei der inzwischen  doch recht seltene Möglichkeit, eine SBB Re 4/4 II zu fotografieren, wagte ich die wenig beliebte Art des  über den Bahnsteig hinweg : Im Bild die SBB Re 4/4 II 11288 (Re 420 288-3). Im Vordergrund die wenig sinnvolle Weichenheizung einer verschraubten Weiche.

4. Juni 2025
Bei der inzwischen doch recht seltene Möglichkeit, eine SBB Re 4/4 II zu fotografieren, wagte ich die wenig beliebte Art des "über den Bahnsteig hinweg": Im Bild die SBB Re 4/4 II 11288 (Re 420 288-3). Im Vordergrund die wenig sinnvolle Weichenheizung einer verschraubten Weiche. 4. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt

Der Thurbo EVO RABe 531 402-1 mit der etwas erstaunten UIC Anschrift RAB 94 85 0 531 402-1 CH-THB) auf einer Testfahrt in Lausanne. 

4. Juni 2025
Der Thurbo EVO RABe 531 402-1 mit der etwas erstaunten UIC Anschrift RAB 94 85 0 531 402-1 CH-THB) auf einer Testfahrt in Lausanne. 4. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt

Der Thurbo EVO RABe 531 402-1 mit der etwas erstaunten UIC Anschrift RAB 94 85 0 531 402-1 CH-THB) auf einer Testfahrt in Lausanne.

4. Juni 2025
Der Thurbo EVO RABe 531 402-1 mit der etwas erstaunten UIC Anschrift RAB 94 85 0 531 402-1 CH-THB) auf einer Testfahrt in Lausanne. 4. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt

Detail der sonderbaren UIC Anschrift des Thurbo EVO RABe 531 402. 
Es ist zu hoffen, dass ansonsten keine weitern vermeidbaren, gravierenden Hersteller-Mängel an diesem vom Steuerzahler bezahlten Fahrzeugen versteckt sind. 

4.6.25
Detail der sonderbaren UIC Anschrift des Thurbo EVO RABe 531 402. Es ist zu hoffen, dass ansonsten keine weitern vermeidbaren, gravierenden Hersteller-Mängel an diesem vom Steuerzahler bezahlten Fahrzeugen versteckt sind. 4.6.25
Stefan Wohlfahrt

Wie frisch aus der Schachtel - der revidierte GFM C2 N° 23 (Baujahr 1903) der Blonay Chamby Bahn in Blonay.

1. Juni 2025
Wie frisch aus der Schachtel - der revidierte GFM C2 N° 23 (Baujahr 1903) der Blonay Chamby Bahn in Blonay. 1. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt

Festival Suisse de la vapeur (Schweizer Dampffestival 2025) - Die SEG 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn erreicht mit ihrem Dampfzug auf der Fahrt von Blonay nach Chaulin den Baye de Clarens Viadukt; unübersehbar der frisch revidierte GFM  Wagen gleich hinter der Lok. 

9. Juni 2025
Festival Suisse de la vapeur (Schweizer Dampffestival 2025) - Die SEG 2x 2/2 105 der Blonay Chamby Bahn erreicht mit ihrem Dampfzug auf der Fahrt von Blonay nach Chaulin den Baye de Clarens Viadukt; unübersehbar der frisch revidierte GFM Wagen gleich hinter der Lok. 9. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt

Ausfahrt aus dem alten Bahnhof Bern. Lok  Langnau  der Emmentalbahn. Im Hintergrund De4/5 795 der BLS (damals BN). 6.Juli 1963
Ausfahrt aus dem alten Bahnhof Bern. Lok "Langnau" der Emmentalbahn. Im Hintergrund De4/5 795 der BLS (damals BN). 6.Juli 1963
Peter Ackermann

Lok Ed 3/3 3  Langnau  in Biel. 6.Juli 1963. Die Lok dürfte wohl damals noch nicht der Dampfbahn Bern gehört haben.
Lok Ed 3/3 3 "Langnau" in Biel. 6.Juli 1963. Die Lok dürfte wohl damals noch nicht der Dampfbahn Bern gehört haben.
Peter Ackermann

Lok Ed 3/3 3  Langnau  bereit zur Abfahrt aus dem damaligen Bahnhof Bern. Im Hintergrund eine Ae3/6 I. Es handelt sich um eine Jubiläumstour der Firma Cook. 6.Juli 1963
Lok Ed 3/3 3 "Langnau" bereit zur Abfahrt aus dem damaligen Bahnhof Bern. Im Hintergrund eine Ae3/6 I. Es handelt sich um eine Jubiläumstour der Firma Cook. 6.Juli 1963
Peter Ackermann

Dieses Jahr fällt mein Beitrag zum  Festival Suisse de la vapeur (Schweizer Dampffestival 2025) arbeitsbedingt etwas weniger üppig aus: Die BFD HG 3/4 N° 3 ist mit ihrem Dampfzug kurz vor Chantemerle auf dem Weg nach Blonay. 

8. Juni 2025
Dieses Jahr fällt mein Beitrag zum Festival Suisse de la vapeur (Schweizer Dampffestival 2025) arbeitsbedingt etwas weniger üppig aus: Die BFD HG 3/4 N° 3 ist mit ihrem Dampfzug kurz vor Chantemerle auf dem Weg nach Blonay. 8. Juni 2025
Stefan Wohlfahrt

Deh 4/4 II 95 und Tea 2/2 802 am 11.05.2024 im Brig
Deh 4/4 II 95 und Tea 2/2 802 am 11.05.2024 im Brig
Horst Lüdicke

Am 11.05.2024 kommt Deh 4/4 II 95 mit einem Regio von Brig nach Andermatt in Lax an, im Hintergrund das 2951 m hohe Bättlihorn
Am 11.05.2024 kommt Deh 4/4 II 95 mit einem Regio von Brig nach Andermatt in Lax an, im Hintergrund das 2951 m hohe Bättlihorn
Horst Lüdicke

Hochbetrieb in Brig am 09.05.2024: Im Vordergrund Deh 4/4 II 91, links im Hintergrund links Deh 4/4 II 95 und in der MItte die bimodale Elektro-Akkulokomotive Tea 2/2 802
Hochbetrieb in Brig am 09.05.2024: Im Vordergrund Deh 4/4 II 91, links im Hintergrund links Deh 4/4 II 95 und in der MItte die bimodale Elektro-Akkulokomotive Tea 2/2 802
Horst Lüdicke

Schön, dass es bei der MGB noch Fenster zum Öffnen gibt, so war am 06.05.2024 dieser Nachschuss auf einen unbekannten Deh I möglich, der Fiesch in Richtung Brig verlässt
Schön, dass es bei der MGB noch Fenster zum Öffnen gibt, so war am 06.05.2024 dieser Nachschuss auf einen unbekannten Deh I möglich, der Fiesch in Richtung Brig verlässt
Horst Lüdicke

Deh 4/4 I 54 verlässt am 07.05.2024 mit einem Regio Brig in Richtung Andermatt
Deh 4/4 I 54 verlässt am 07.05.2024 mit einem Regio Brig in Richtung Andermatt
Horst Lüdicke

Am 07.05.2025 treffen sich Deh I 54 vor einem Regio nach Andermatt und Deh II 95 am Schluss eines RE nach Zermatt auf dem Bahnhofsvorplatz in Brig
Am 07.05.2025 treffen sich Deh I 54 vor einem Regio nach Andermatt und Deh II 95 am Schluss eines RE nach Zermatt auf dem Bahnhofsvorplatz in Brig
Horst Lüdicke

150 Jahre Emmentalbahn. 

Die grosse Dampflok der Emmentalbahn, Ed 4/5 8 war ein Nachzügler ihrer Bauart von 1899 und wurde erst 1914 geliefert, dafür gleich als Heissdampflok. Sie kam noch bei den Elektrifizierungsarbeiten der Emmentalbahn zum Einsatz und wurde anschließend bis 1965 als Reserve gepflegt. 1972 kam sie zur Dampfbahn Bern, wo sie leider seit 2007 nicht mehr in Betrieb ist. Konolfingen, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Die grosse Dampflok der Emmentalbahn, Ed 4/5 8 war ein Nachzügler ihrer Bauart von 1899 und wurde erst 1914 geliefert, dafür gleich als Heissdampflok. Sie kam noch bei den Elektrifizierungsarbeiten der Emmentalbahn zum Einsatz und wurde anschließend bis 1965 als Reserve gepflegt. 1972 kam sie zur Dampfbahn Bern, wo sie leider seit 2007 nicht mehr in Betrieb ist. Konolfingen, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

Die grosse Dampflok der Emmentalbahn, Ed 4/5 8 war ein Nachzügler ihrer Bauart von 1899 und wurde erst 1914 geliefert, dafür gleich als Heissdampflok. Sie kam noch bei den Elektrifizierungsarbeiten der Emmentalbahn zum Einsatz und wurde anschließend bis 1965 als Reserve gepflegt. 1972 kam sie zur Dampfbahn Bern, wo sie leider seit 2007 nicht mehr in Betrieb ist. Konolfingen, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Die grosse Dampflok der Emmentalbahn, Ed 4/5 8 war ein Nachzügler ihrer Bauart von 1899 und wurde erst 1914 geliefert, dafür gleich als Heissdampflok. Sie kam noch bei den Elektrifizierungsarbeiten der Emmentalbahn zum Einsatz und wurde anschließend bis 1965 als Reserve gepflegt. 1972 kam sie zur Dampfbahn Bern, wo sie leider seit 2007 nicht mehr in Betrieb ist. Konolfingen, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

Die grosse Dampflok der Solothurn-Münster-Bahn, Ec 4/5 11. Konolfingen, Mai 2025.

Diese 1911 von der SLM gelieferte Lok ist im Wesentlichen die C 4/5 der SBB ohne Schlepptender, blieb aber in dieser Ausführung ein Einzelstück. Bei der SMB war man sehr zufrieden mit den Leistungen der Lok auf ihrer steigungsreichen Strecke, sie beförderte knapp das doppelte Zuggewicht gegenüber der bisherigen Ed 3/4. Bereits nach 21 Jahren war mit der Elektrifizierung ihre Ära zu Ende. Bei der Umelektrifizierung der BTB und der Elektrifizierung der Emmentalbahn kam sie zuletzt zu größeren Einsätzen. Anschließend wurde sie wurde noch lange Zeit für Reservezwecke instand gehalten. Nach einigen  Jahren als Denkmal kam sie zur Dampfbahn Bern, wo ihr Erhalt gesichtert ist, selbst wenn sie momentan nicht betriebsbereit ist.
150 Jahre Emmentalbahn. Die grosse Dampflok der Solothurn-Münster-Bahn, Ec 4/5 11. Konolfingen, Mai 2025. Diese 1911 von der SLM gelieferte Lok ist im Wesentlichen die C 4/5 der SBB ohne Schlepptender, blieb aber in dieser Ausführung ein Einzelstück. Bei der SMB war man sehr zufrieden mit den Leistungen der Lok auf ihrer steigungsreichen Strecke, sie beförderte knapp das doppelte Zuggewicht gegenüber der bisherigen Ed 3/4. Bereits nach 21 Jahren war mit der Elektrifizierung ihre Ära zu Ende. Bei der Umelektrifizierung der BTB und der Elektrifizierung der Emmentalbahn kam sie zuletzt zu größeren Einsätzen. Anschließend wurde sie wurde noch lange Zeit für Reservezwecke instand gehalten. Nach einigen Jahren als Denkmal kam sie zur Dampfbahn Bern, wo ihr Erhalt gesichtert ist, selbst wenn sie momentan nicht betriebsbereit ist.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

Die grosse Dampflok der Solothurn-Münster-Bahn, Ec 4/5 11. Konolfingen, Mai 2025.

Diese 1911 von der SLM als Nr. 2160 gelieferte Lok ist im Wesentlichen die C 4/5 der SBB ohne Schlepptender.
150 Jahre Emmentalbahn. Die grosse Dampflok der Solothurn-Münster-Bahn, Ec 4/5 11. Konolfingen, Mai 2025. Diese 1911 von der SLM als Nr. 2160 gelieferte Lok ist im Wesentlichen die C 4/5 der SBB ohne Schlepptender.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.