igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15457 Bilder
<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>
Die aargauische Südbahn ist vor allem für den Güterverkehr von und zum Gotthard von grosser Bedeutung. Im Bild die (von Märklin bekannte) Ae 6/6 11141  Kanton BERN  mit einem Güterzug auf der Fahrt in Richtung Rotkreuz in Dottikon-Dintikon. 

Analogbild vom  Januar 1983
Die aargauische Südbahn ist vor allem für den Güterverkehr von und zum Gotthard von grosser Bedeutung. Im Bild die (von Märklin bekannte) Ae 6/6 11141 "Kanton BERN" mit einem Güterzug auf der Fahrt in Richtung Rotkreuz in Dottikon-Dintikon. Analogbild vom Januar 1983
Stefan Wohlfahrt

Die SBB Re 4/4 I 10039 beim Halt in Moutier mit einem Schnellzug von Biel/Bienne nach Delémont. Im Hintergrund sind Autotransportwagen zu sehen, welche von Region Belfort via Delémont Moutier und Gänsbrunnen ins Schweizer Mittelland fahren.

Gescanntes Foto vom 17. Januar 1985
Die SBB Re 4/4 I 10039 beim Halt in Moutier mit einem Schnellzug von Biel/Bienne nach Delémont. Im Hintergrund sind Autotransportwagen zu sehen, welche von Region Belfort via Delémont Moutier und Gänsbrunnen ins Schweizer Mittelland fahren. Gescanntes Foto vom 17. Januar 1985
Stefan Wohlfahrt

Unter vielen anderen  BoBo -Loks war in Balsthal auch die Re 4/4 I 10039 zu sehen. Die am 22. Dez. 1950 abgelieferte Loks gehört heute der Swiss Rail Traffic, welche sie als Re 416 628 von der Mittelthurgaubahn (MThB) übernommen hat. Vorgängig war die Re 4/4 I bei den SBB mit der heute noch angeschrieben Nummer 10039 im Einsatz und trug die verchromten Buchstaben SBB - CFF resp. SBB - FFS an den Seitenwänden.

14. Sept. 2024
Unter vielen anderen "BoBo"-Loks war in Balsthal auch die Re 4/4 I 10039 zu sehen. Die am 22. Dez. 1950 abgelieferte Loks gehört heute der Swiss Rail Traffic, welche sie als Re 416 628 von der Mittelthurgaubahn (MThB) übernommen hat. Vorgängig war die Re 4/4 I bei den SBB mit der heute noch angeschrieben Nummer 10039 im Einsatz und trug die verchromten Buchstaben SBB - CFF resp. SBB - FFS an den Seitenwänden. 14. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die Re 4/4 I 10039 stellt den Extrazug 31131 in Lausanne bereit. Der Zug verkehrt für eine Reisegruppe nach Zürich Enge (mit Halt in Palézieux). Der Zug besteht aus dem  Le Salon Bleu  61 85 80-90 200-6 CH-IRSI, dem 56 80 89-80 010-2 WGm D-IRSI und dem Am 56 80 10-40 360-4 D-IRSI. Da der TEE Rheingold Genève - Amsterdam am Schluss seiner Einsatzzeit vor vielen Jahren aus einem DB Speisewagen, einem DB Abteilwagen und einen DB Großraumwagen bestand und auch von einer Re 4/4 I gezogen wurde, weckt der heutige Zug doch Erinnerungen an den TEE 6 / 7, der am 23. Mai 1982 zum letzten Mal ab Genève fuhr, (und sich dann noch gut zwei Jahre auf dem Abschnitt Basel - Amsterdam hielt). Leider die Re 4/4 I 10039 etwas ungeschickt vor dem Schild  Überschreiten der Geleise verboten, und leider waren diese Lichtverhältnisse nichts für meine kleine Knipse, so dass ich hier ausnahmsweise ein Handy-Bild zeige. 11. Dezember 2024
Die Re 4/4 I 10039 stellt den Extrazug 31131 in Lausanne bereit. Der Zug verkehrt für eine Reisegruppe nach Zürich Enge (mit Halt in Palézieux). Der Zug besteht aus dem "Le Salon Bleu" 61 85 80-90 200-6 CH-IRSI, dem 56 80 89-80 010-2 WGm D-IRSI und dem Am 56 80 10-40 360-4 D-IRSI. Da der TEE Rheingold Genève - Amsterdam am Schluss seiner Einsatzzeit vor vielen Jahren aus einem DB Speisewagen, einem DB Abteilwagen und einen DB Großraumwagen bestand und auch von einer Re 4/4 I gezogen wurde, weckt der heutige Zug doch Erinnerungen an den TEE 6 / 7, der am 23. Mai 1982 zum letzten Mal ab Genève fuhr, (und sich dann noch gut zwei Jahre auf dem Abschnitt Basel - Amsterdam hielt). Leider die Re 4/4 I 10039 etwas ungeschickt vor dem Schild "Überschreiten der Geleise verboten, und leider waren diese Lichtverhältnisse nichts für meine kleine Knipse, so dass ich hier ausnahmsweise ein Handy-Bild zeige. 11. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Als S/W Version: Die Re 4/4 I 10039 stellt den Extrazug 31131 in Lausanne bereit. Der Zug verkehrt für eine Reisegruppe nach Zürich Enge (mit Halt in Palézieux). Der Zug besteht aus dem  Le Salon Bleu  61 85 80-90 200-6 CH-IRSI, dem 56 80 89-80 010-2 WGm D-IRSI und dem Am 56 80 10-40 360-4 D-IRSI. Da der TEE Rheingold Genève - Amsterdam am Schluss seiner Einsatzzeit vor vielen Jahren aus einem DB Speisewagen, einem DB Abteilwagen und einen DB Großraumwagen bestand und auch von einer Re 4/4 I gezogen wurde, weckt der heutige Zug doch Erinnerungen an den TEE 6 / 7, der am 23. Mai 1982 zum letzten Mal ab Genève fuhr, (und sich dann noch gut zwei Jahre auf dem Abschnitt Basel - Amsterdam hielt). Leider die Re 4/4 I 10039 etwas ungeschickt vor dem Schild  Überschreiten der Geleise verboten, und leider waren diese Lichtverhältnisse nichts für meine kleine Knipse, so dass ich hier ausnahmsweise ein Handy-Bild zeige. 11. Dezember 2024
Als S/W Version: Die Re 4/4 I 10039 stellt den Extrazug 31131 in Lausanne bereit. Der Zug verkehrt für eine Reisegruppe nach Zürich Enge (mit Halt in Palézieux). Der Zug besteht aus dem "Le Salon Bleu" 61 85 80-90 200-6 CH-IRSI, dem 56 80 89-80 010-2 WGm D-IRSI und dem Am 56 80 10-40 360-4 D-IRSI. Da der TEE Rheingold Genève - Amsterdam am Schluss seiner Einsatzzeit vor vielen Jahren aus einem DB Speisewagen, einem DB Abteilwagen und einen DB Großraumwagen bestand und auch von einer Re 4/4 I gezogen wurde, weckt der heutige Zug doch Erinnerungen an den TEE 6 / 7, der am 23. Mai 1982 zum letzten Mal ab Genève fuhr, (und sich dann noch gut zwei Jahre auf dem Abschnitt Basel - Amsterdam hielt). Leider die Re 4/4 I 10039 etwas ungeschickt vor dem Schild "Überschreiten der Geleise verboten, und leider waren diese Lichtverhältnisse nichts für meine kleine Knipse, so dass ich hier ausnahmsweise ein Handy-Bild zeige. 11. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Die Re 4/4 I 10039 verlässt mit ihrem Extrazug 31131 Lausanne mit dem Ziel Zürich Enge. Leider ist bei diesen Lichtverhältnissen die Bewegungsunschärfe bereits sehr grenzwertig, doch ich finde die Seltenheit des Bildes sollte die qualitativen Mängeln gerade noch verkraften. Die Re 4/4 I gehört heute der SWISS RAIL TRAFFIC und war früher als Re 416 628 bei der Mittelthurgaubahn unterwegs und vorgängig bei den SBB mit der heute noch angeschrieben Nummer 10039 im Einsatz. Damals trug die am 22. Dez. 1950 abgelieferte Lok jedoch noch die verchromten Buchstaben SBB - CFF resp. SBB - FFS an den Seitenwänden. 

11. Dezember 2024
Die Re 4/4 I 10039 verlässt mit ihrem Extrazug 31131 Lausanne mit dem Ziel Zürich Enge. Leider ist bei diesen Lichtverhältnissen die Bewegungsunschärfe bereits sehr grenzwertig, doch ich finde die Seltenheit des Bildes sollte die qualitativen Mängeln gerade noch verkraften. Die Re 4/4 I gehört heute der SWISS RAIL TRAFFIC und war früher als Re 416 628 bei der Mittelthurgaubahn unterwegs und vorgängig bei den SBB mit der heute noch angeschrieben Nummer 10039 im Einsatz. Damals trug die am 22. Dez. 1950 abgelieferte Lok jedoch noch die verchromten Buchstaben SBB - CFF resp. SBB - FFS an den Seitenwänden. 11. Dezember 2024
Stefan Wohlfahrt

Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 0017-1 (91 85 4482 017-1 CH-SBBC) fährt am 16 Juli 2024 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33567 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete SBB Cargo Re 482 0017-1 (91 85 4482 017-1 CH-SBBC) fährt am 16 Juli 2024 mit einem Kesselwagenzug durch Kirchen/Sieg in Richtung Köln Die TRAXX F140 AC1 wurde 2003 von Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33567 gebaut und an die SBB Cargo AG geliefert.
Armin Schwarz

Die BLS Re 465 002 mit ihrem IR von Brig nach Genève Aéroport beim Halt in Lausanne. Ich war mir damals, kurz nach dem Fahrplanwechsel über die Besonderheit nicht bewusst: nur für gut drei Wochen, vom 21. DEz. 2008 bis am 11. Januar half erst die BLS Re 465 018, die dann kurz vor dem Jahreswechsel durch die BLS Re 465 002 abgelöst wurde, der SBB über einen Lokmangel infolge der verspäteten CIS ETR 610 Ablieferung aus.

2. Januar 2009
Die BLS Re 465 002 mit ihrem IR von Brig nach Genève Aéroport beim Halt in Lausanne. Ich war mir damals, kurz nach dem Fahrplanwechsel über die Besonderheit nicht bewusst: nur für gut drei Wochen, vom 21. DEz. 2008 bis am 11. Januar half erst die BLS Re 465 018, die dann kurz vor dem Jahreswechsel durch die BLS Re 465 002 abgelöst wurde, der SBB über einen Lokmangel infolge der verspäteten CIS ETR 610 Ablieferung aus. 2. Januar 2009
Stefan Wohlfahrt

Der Einsatz der BLS Re 465 002 und 018 im IR Verkehr über den Jahreswechsel 2008/2009 weckte zwar mein Interesse, aber regte aber kaum zur Nachforschung an, da BLS Re 465 bereits in der Vergangenheit im IR Verkehr Brig - Genève Aéroport im Einsatz waren, wie dieses Bild der BLS Re 465 009 aus Lausanne zeigt. Damals konnten die BLS Re 465 sogar noch im Pendelzugverkehr eingesetzt werden. 

15. Mai 2007
Der Einsatz der BLS Re 465 002 und 018 im IR Verkehr über den Jahreswechsel 2008/2009 weckte zwar mein Interesse, aber regte aber kaum zur Nachforschung an, da BLS Re 465 bereits in der Vergangenheit im IR Verkehr Brig - Genève Aéroport im Einsatz waren, wie dieses Bild der BLS Re 465 009 aus Lausanne zeigt. Damals konnten die BLS Re 465 sogar noch im Pendelzugverkehr eingesetzt werden. 15. Mai 2007
Stefan Wohlfahrt

Hier noch ein Bild der BLS Re 465 018 mit einem IR Brig - Genève Aéroport bei Veytaux-Chillon, wobei das schöne Schloss nur Ansatzweise im Hintergrund zu erkennen ist. Der kurze Einsatz der BLS Re 465 war im übrigen der letzte Einsatz der Lok im hochwertgien Reisezugverkehr. 27. Dezember 2008
Hier noch ein Bild der BLS Re 465 018 mit einem IR Brig - Genève Aéroport bei Veytaux-Chillon, wobei das schöne Schloss nur Ansatzweise im Hintergrund zu erkennen ist. Der kurze Einsatz der BLS Re 465 war im übrigen der letzte Einsatz der Lok im hochwertgien Reisezugverkehr. 27. Dezember 2008
Stefan Wohlfahrt

Hier noch ein Bild der BLS Re 465 018 mit einem IR Brig - Genève Aéroport bei Veytaux-Chillon, wobei das schöne Schloss nur Ansatzweise im Hintergrund zu erkennen ist. Der kurze Einsatz der BLS Re 465 war im übrigen der letzte Einsatz der Lok im hochwertgien Reisezugverkehr.

27. Dezember 2008
Hier noch ein Bild der BLS Re 465 018 mit einem IR Brig - Genève Aéroport bei Veytaux-Chillon, wobei das schöne Schloss nur Ansatzweise im Hintergrund zu erkennen ist. Der kurze Einsatz der BLS Re 465 war im übrigen der letzte Einsatz der Lok im hochwertgien Reisezugverkehr. 27. Dezember 2008
Stefan Wohlfahrt

Die BLS Re 465 002 wartet mit ihrem IR nach Brig in Lausanne auf die Abfahrt. 

1. Jan. 2009
Die BLS Re 465 002 wartet mit ihrem IR nach Brig in Lausanne auf die Abfahrt. 1. Jan. 2009
Stefan Wohlfahrt

Schwere Altbauwagen der BLS: 1911/12 beschaffte die BLS 32 Wagen für den internationalen Verkehr mit Seitengang (20 AB4 und 12 C4) und 1914 für den innerschweizerischen Verkehr 9 C4 mit Mittelgang. Sie hatten Holzkasten mit Metallverkleidung. Ende 1940er/Anfang 1950er Jahre wurden 25 Seitengangwagen nach Umbau zu Mittelgangwagen. Einige dieser alten Wagen waren in den 1960er Jahren noch vorhanden. Im Bild steht Ce 4/4 311 mit einem Güterzug in Wabern, an erster Stelle ein alter BLS-Vierachser, möglicherweise B 885; ich vermute, er hat noch Holzkasten mit Metallverkleidung. Wabern, 8.März 1967. (Links noch die alte Gaswerkbahn Bern)
Schwere Altbauwagen der BLS: 1911/12 beschaffte die BLS 32 Wagen für den internationalen Verkehr mit Seitengang (20 AB4 und 12 C4) und 1914 für den innerschweizerischen Verkehr 9 C4 mit Mittelgang. Sie hatten Holzkasten mit Metallverkleidung. Ende 1940er/Anfang 1950er Jahre wurden 25 Seitengangwagen nach Umbau zu Mittelgangwagen. Einige dieser alten Wagen waren in den 1960er Jahren noch vorhanden. Im Bild steht Ce 4/4 311 mit einem Güterzug in Wabern, an erster Stelle ein alter BLS-Vierachser, möglicherweise B 885; ich vermute, er hat noch Holzkasten mit Metallverkleidung. Wabern, 8.März 1967. (Links noch die alte Gaswerkbahn Bern)
Peter Ackermann

Schwere Altbauwagen der BLS: Wagen B 863, vermutlich ein alter Mittelgang-Inlandwagen von 1914. Interlaken West, 20. Juni 1965
Schwere Altbauwagen der BLS: Wagen B 863, vermutlich ein alter Mittelgang-Inlandwagen von 1914. Interlaken West, 20. Juni 1965
Peter Ackermann

Schwere Altbauwagen der BLS: Vier abgestellte alte Wagen in Interlaken West. B 883, B 879, B 872 und B 878. B 883 dürfte ein alter Mittelgang-C sein, B 879, B 872 und B 878 dürften ehemalige Seitengang AB-Wagen sein. Der Kasten dürfte weiterhin aus Holz sein. 7. Oktober 1968
Schwere Altbauwagen der BLS: Vier abgestellte alte Wagen in Interlaken West. B 883, B 879, B 872 und B 878. B 883 dürfte ein alter Mittelgang-C sein, B 879, B 872 und B 878 dürften ehemalige Seitengang AB-Wagen sein. Der Kasten dürfte weiterhin aus Holz sein. 7. Oktober 1968
Peter Ackermann

Der am 6. Aug. 1924 in Betrieb genommen MOB CFZe 4/4 28, später BDe 4/4 und nun De 4/4 28 bei Planchamp auf der Fahrt nach Chernex. 
Ich zeige hier die S/W Variante. Das farbige Bild ist schon seit einiger Zeit auf diesr Seite zu sehen.

10. Mai 2007
Der am 6. Aug. 1924 in Betrieb genommen MOB CFZe 4/4 28, später BDe 4/4 und nun De 4/4 28 bei Planchamp auf der Fahrt nach Chernex. Ich zeige hier die S/W Variante. Das farbige Bild ist schon seit einiger Zeit auf diesr Seite zu sehen. 10. Mai 2007
Stefan Wohlfahrt

Aus dem CFZe 4/4 28, späten BDe 4/4 28 und in der folge zum De 4/4 28 mutierten MOB Triebwagen ist wieder der BDe 4/4 28 geworden und nun steht der hundertjährige Triebwagen hinter der MOB GDe 4/4 6006 in Vevey. 

3. Dez. 2024
Aus dem CFZe 4/4 28, späten BDe 4/4 28 und in der folge zum De 4/4 28 mutierten MOB Triebwagen ist wieder der BDe 4/4 28 geworden und nun steht der hundertjährige Triebwagen hinter der MOB GDe 4/4 6006 in Vevey. 3. Dez. 2024
Stefan Wohlfahrt

Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem leeren Coilzug vom Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf kommend, am 22 März 2024 in Neunkirchen-Struthütten. So erreicht sie gleichdrauf den KSW-Rangierbahnhof in Herdorf, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn.
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem leeren Coilzug vom Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf kommend, am 22 März 2024 in Neunkirchen-Struthütten. So erreicht sie gleichdrauf den KSW-Rangierbahnhof in Herdorf, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 271 (MaK G 1000 BB)

17 1400x933 Px, 05.12.2024

Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem leeren Coilzug vom Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf kommend, am 22 März 2024 in Neunkirchen-Struthütten. So erreicht sie gleichdrauf den KSW-Rangierbahnhof in Herdorf, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn.

Die Lok 44 wurde 2003 unter der Fabriknummer 1001462 bei Vossloh gebaut und am 05.01.2004 an die SK - Siegener Kreisbahn GmbH geliefert, welche ab Ende 2004 nun als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) firmiert.
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem leeren Coilzug vom Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf kommend, am 22 März 2024 in Neunkirchen-Struthütten. So erreicht sie gleichdrauf den KSW-Rangierbahnhof in Herdorf, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn. Die Lok 44 wurde 2003 unter der Fabriknummer 1001462 bei Vossloh gebaut und am 05.01.2004 an die SK - Siegener Kreisbahn GmbH geliefert, welche ab Ende 2004 nun als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) firmiert.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 271 (MaK G 1000 BB)

19 1400x940 Px, 05.12.2024

Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem leeren Coilzug vom Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf kommend, am 22 März 2024 in Neunkirchen-Struthütten. So erreicht sie gleichdrauf den KSW-Rangierbahnhof in Herdorf, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn.

Die Lok 44 wurde 2003 unter der Fabriknummer 1001462 bei Vossloh gebaut und am 05.01.2004 an die SK - Siegener Kreisbahn GmbH geliefert, welche ab Ende 2004 nun als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) firmiert.
Die KSW 44 (92 80 1271 004-4 D-KSW) eine MaK G 1000 BB der KSW (Kreisbahn Siegen-Wittgenstein), mit einem leeren Coilzug vom Pfannenberg in Neunkirchen-Salchendorf kommend, am 22 März 2024 in Neunkirchen-Struthütten. So erreicht sie gleichdrauf den KSW-Rangierbahnhof in Herdorf, Betriebsstätte FGE -Freien Grunder Eisenbahn. Die Lok 44 wurde 2003 unter der Fabriknummer 1001462 bei Vossloh gebaut und am 05.01.2004 an die SK - Siegener Kreisbahn GmbH geliefert, welche ab Ende 2004 nun als Kreisbahn Siegen-Wittgenstein (KSW) firmiert.
Armin Schwarz

Deutschland / Dieselloks / BR 271 (MaK G 1000 BB)

16  6 1400x929 Px, 05.12.2024

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:

Wie bei Jacques Tatis Ferien des Monsieur Hulot: Wenn der Kellner mit dem Gong zum Mittagessen ruft, dann strömt die Touristenmeute zum Essenssaal. Dort sind die Eidgenossen längst zu Tisch. Re 4/4 II 11111 ist da kein bisschen anders. Auf jeden Fall eine tolle Idee des Festkurators. 

Mit dieser Festhütte geht jedenfalls der Reigen der Jubilare los.

Balsthal, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen: Wie bei Jacques Tatis Ferien des Monsieur Hulot: Wenn der Kellner mit dem Gong zum Mittagessen ruft, dann strömt die Touristenmeute zum Essenssaal. Dort sind die Eidgenossen längst zu Tisch. Re 4/4 II 11111 ist da kein bisschen anders. Auf jeden Fall eine tolle Idee des Festkurators. Mit dieser Festhütte geht jedenfalls der Reigen der Jubilare los. Balsthal, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:

Re 4/4 II 11117 wurde von den SBB an die BLS verkauft und bekam dort die Nummer 502. Diese Nummer trägt sie auch bei der WRS in Form von Re 420 502 noch. Balsthal, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen: Re 4/4 II 11117 wurde von den SBB an die BLS verkauft und bekam dort die Nummer 502. Diese Nummer trägt sie auch bei der WRS in Form von Re 420 502 noch. Balsthal, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:

Re 4/4 II 11119 wurde von den SBB an die BLS verkauft und bekam dort die Nummer 503. Diese Nummer trägt sie auch bei Rhomberg-Sersa in Form von Re 420 503 noch immer. Dazu bekam sie den Namen 'Valentina'. Balsthal, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen: Re 4/4 II 11119 wurde von den SBB an die BLS verkauft und bekam dort die Nummer 503. Diese Nummer trägt sie auch bei Rhomberg-Sersa in Form von Re 420 503 noch immer. Dazu bekam sie den Namen 'Valentina'. Balsthal, September 2024.
Olli

Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen:

Re 4/4 II 11130 von SBB Personenverkehr als Vertreterin der 1. Serie auf der Strecke. Äussere Klus, September 2024.
Grosses BoBo-Treffen in Balsthal - die Teilnehmerinnen: Re 4/4 II 11130 von SBB Personenverkehr als Vertreterin der 1. Serie auf der Strecke. Äussere Klus, September 2024.
Olli

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.