igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16256 Bilder
<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>
Seit alle vier GoldenPass Express Zugspaare verkehren sind die drei MOB Ge 4/4 Serie 8000 gut beschäftig, so erstaunt es, als ich die MOB Ge 4/4 8002 am Schluss des Regionalzugs 2212 sah. (An der Spitze war eine ABe 4/4 Serie 9000 eingereiht).

Montreux, den 22. August 2025
Seit alle vier GoldenPass Express Zugspaare verkehren sind die drei MOB Ge 4/4 Serie 8000 gut beschäftig, so erstaunt es, als ich die MOB Ge 4/4 8002 am Schluss des Regionalzugs 2212 sah. (An der Spitze war eine ABe 4/4 Serie 9000 eingereiht). Montreux, den 22. August 2025
Stefan Wohlfahrt

Der blaugestreifte ICE 3neo – Velaro MS, Tz 8029 „Europa/Europe“ (93 80 5408 029-7 D-DB etc.) der DB Fernverkehr AG, verlässt am 24 Juni 2025, als ICE 121 von Amsterdam Centraal über Köln Hbf nach Frankfurt (Main) Hbf nach, den Hauptbahnhof Oberhausen. 

Der ICE 3neo Tz 8029 wurde 2024 von SIEMENS gebaut, er hat die Zulassungen für Deutschland, Belgien und die Niederlande. Der Zug wurde am 23 September 2024 in Belgiens Hauptstadt Brüssel, das ja auch Hauptsitz der Europäischen Union ist, auf den Namen „Europa/Europe“ getauft. Gleichdrauf am selben Tag folgte der erster Fahrgasteinsatz als Sonderzug ICE 13411 Brüssel–Berlin, zur InnoTrans 2024.

Der ICE 3neo ist das neue Flaggschiff der DB Zugflotte, von diesen hat die DB Fernverkehr AG 90 achtteilige Einheiten bestellt (z.Z. sind 38 geliefert). Die Züge ergänzen seit Dezember 2022 die 300-km/h-Flotte und lösten ab Juni 2024 die Züge der Baureihe 406 auf den „ICE International“-Linien nach Belgien und in die Niederlande ab. 

Die ICE 3neo– Velaro MS basieren auf der bewährten Velaro-Plattform und sind eine Weiterentwicklung der Baureihe 407. Die neuen, für 320 km ausgelegten Züge werden als ICE 3neo vermarktet. Die ICE der Baureihe 408 sollen komfortabler werden, acht Fahrradstellplätze pro Garnitur aufweisen, 16 Plätze für Familien sowie 5 Plätze für Kleinkinder bieten. Ein Novum sind frequenzdurchlässige Scheiben für einen stabilen Mobilfunkempfang.

Die besonderen Merkmale und Neuerungen des ICE 3neo:
Besonders die Fahrgäste werden von den Neuerungen und dem Komfort profitieren. Das bereits im ICE 4 bewährte Beleuchtungssystem mit wechselnden Farbtönen wird auch im ICE 3neo installiert. Neu gestaltete Gepäckregale bieten mehr Stauraum als in gegenwärtigen ICE-Zügen. Rollstuhlfahrer werden den neuen Hublift für einen leichteren Zustieg zu schätzen wissen. Radfahrer wird es freuen, dass in jedem ICE 3neo acht Fahrradstellplätze zur Verfügung stehen. Für ein zügiges Aus- und Einsteigen sorgen zusätzliche Türen. In beiden Wagenklassen befinden sich Tablet-Halter und Steckdosen an allen Sitzplätzen. Mobilfunkdurchlässige Scheiben ermöglichen einen stabileren Empfang von Sprache und Daten. Eine konsequente Modulbauweise ermöglicht einen schnellen und einfachen Austausch defekter Bauteile im ICE 3neo. Das schließt auch die Kaffee- und Spülmaschinen im Bordbistro ein. Seit dem 17. Zug sind die ICE 3neo mit dem neuen ICE-Innendesign ausgestattet: Die komplett neu entwickelten Sitze sind als persönlicher Rückzugsort konzipiert, bieten bessere Verstellmöglichkeiten und somit noch mehr Komfort. Eine harmonische Formgebung, moderne Materialien wie Holzdekor und Bezüge aus hochwertigem Stoffgewebe bestimmen das neue Erscheinungsbild. Für die Sitzbezüge werden warme Grautöne in der 1. Klasse, Blautöne in der 2. Klasse und Burgundy-Rot im Bordrestaurant verwendet. 

Allgemein:
Alle Züge bestehen aus acht Wagen und werden gegenüber den bauähnlichen Zügen der Baureihe 407 mit zwei Außentüren je Seite (408.6 und 408.8) mehr, sowie einer exklusiv für Rollstuhlfahrer vorgesehenen Tür (408.3) ausgestattet. Weitere Änderungen gegenüber der Baureihe 407 sind unter anderem:
•	8 Fahrradstellplätze im Endwagen 2. Klasse
•	geänderte Hublifte
•	Farbige Akzentbeleuchtung
•	mehr Gepäckregale
•	Mobilfunktransparente Scheiben
•	WC mit neuem Design und berührungslosen Desinfektions- und Seifenspendern
•	ETCS-Fahrzeuggerät Siemens Trainguard 200 statt Hitachi Rail STS
•	optimierte Galley

Aufbau der Triebzüge:
Wagennummer (Gattung) | Beschreibung           |    Sitzplätze
29/39 (Apmzf 408.0) 	       Endwagen 1. Klasse 	45 (1. Klasse)
28/38 (Apmz 408.1)            Mittelwagen 1. Klasse 	54 (1. Klasse)
26/36 (BRmz 408.2) 	       Bordrestaurant 	23 (2. Klasse) / 16 Restaurant
25/35 (Bpmbsz 408.3)        2. Kl.- und Servicewagen 38 (2. Klasse) / 2 Rollstuhlplätze
24/34 (Bpmz 408.8) 	       Mittelwagen 2. Klasse 	 76 (2. Klasse)
23/33 (Bpmz 408.7) 	       Mittelwagen 2. Klasse 	 76 (2. Klasse)
22/32 (Bpmz 408.6) 	       Mittelwagen 2. Klasse 	 76 (2. Klasse)
21/31 (Bpmdzf 408.5) 	       2. Kl. End- und Fahrradwagen 51 (2. Klasse) / 8 Fahrradplätze

TECHNISCHE DATEN 3neo (Baureihe 408):
Hersteller:	Siemens Mobility
Baujahre: 	ab 2021
Baureihe: 408
Zulassungen für: Deutschland, Belgien und die Niederlande
Spurweite:	1.435 mm (Normalspur)
Achsfolge: 	Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’
Anzahl der Achsen / davon angetrieben: 32 / 16
Länge über Kupplung: 200.720 mm (200,72 m)
Länge Wagenkasten:  EW 25,7 m / MW 24,2 m
Höhe (über SOK): 4.343 mm 
Breite: 2.924 mm
Fußbodenhöhe: 1.240 mm (über SOK)
Drehzapfenabstand: 17.375 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Drehgestell-Typ: SF 500
Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) /830 mm (abgenutzt)
Leergewicht: 460 t
Dienstgewicht: 493 t
Dauerleistung: 16 x 500 kW = 8.000 kW bei AC / 4.200 kW bei DC
Anfahrzugkraft: 300 kN 
Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h, 280 km/h in Belgien (Wechselspannung), 200 km/h (3 kV =), 160 km/h (1,5 kV =)
Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz ~ / 25 kV, 50 Hz ~ / 1,5 kV = / 3 kV =
Stromabnehmer: 2 x AC 15 kV (16,7 Hz), 1.950 mm Wippenbreite / 2 x AC 25 kV (50 Hz), 1.600 mm Wippenbreite / 2 x DC 1,5 oder 3 kV, 1.950 mm Wippenbreite. Alle Pantographen und deren Pneumatik- und Steuerungsbaugruppen sind vollständige Neuentwicklungen von Siemens Mobility.
Sitzplätze: 439, davon 99 (1. Klasse), 340 (2. Klasse), zudem 16 im Restaurant
Rollstuhlstellplätze: 2
Fahrradstellplätze: 8
Der blaugestreifte ICE 3neo – Velaro MS, Tz 8029 „Europa/Europe“ (93 80 5408 029-7 D-DB etc.) der DB Fernverkehr AG, verlässt am 24 Juni 2025, als ICE 121 von Amsterdam Centraal über Köln Hbf nach Frankfurt (Main) Hbf nach, den Hauptbahnhof Oberhausen. Der ICE 3neo Tz 8029 wurde 2024 von SIEMENS gebaut, er hat die Zulassungen für Deutschland, Belgien und die Niederlande. Der Zug wurde am 23 September 2024 in Belgiens Hauptstadt Brüssel, das ja auch Hauptsitz der Europäischen Union ist, auf den Namen „Europa/Europe“ getauft. Gleichdrauf am selben Tag folgte der erster Fahrgasteinsatz als Sonderzug ICE 13411 Brüssel–Berlin, zur InnoTrans 2024. Der ICE 3neo ist das neue Flaggschiff der DB Zugflotte, von diesen hat die DB Fernverkehr AG 90 achtteilige Einheiten bestellt (z.Z. sind 38 geliefert). Die Züge ergänzen seit Dezember 2022 die 300-km/h-Flotte und lösten ab Juni 2024 die Züge der Baureihe 406 auf den „ICE International“-Linien nach Belgien und in die Niederlande ab. Die ICE 3neo– Velaro MS basieren auf der bewährten Velaro-Plattform und sind eine Weiterentwicklung der Baureihe 407. Die neuen, für 320 km ausgelegten Züge werden als ICE 3neo vermarktet. Die ICE der Baureihe 408 sollen komfortabler werden, acht Fahrradstellplätze pro Garnitur aufweisen, 16 Plätze für Familien sowie 5 Plätze für Kleinkinder bieten. Ein Novum sind frequenzdurchlässige Scheiben für einen stabilen Mobilfunkempfang. Die besonderen Merkmale und Neuerungen des ICE 3neo: Besonders die Fahrgäste werden von den Neuerungen und dem Komfort profitieren. Das bereits im ICE 4 bewährte Beleuchtungssystem mit wechselnden Farbtönen wird auch im ICE 3neo installiert. Neu gestaltete Gepäckregale bieten mehr Stauraum als in gegenwärtigen ICE-Zügen. Rollstuhlfahrer werden den neuen Hublift für einen leichteren Zustieg zu schätzen wissen. Radfahrer wird es freuen, dass in jedem ICE 3neo acht Fahrradstellplätze zur Verfügung stehen. Für ein zügiges Aus- und Einsteigen sorgen zusätzliche Türen. In beiden Wagenklassen befinden sich Tablet-Halter und Steckdosen an allen Sitzplätzen. Mobilfunkdurchlässige Scheiben ermöglichen einen stabileren Empfang von Sprache und Daten. Eine konsequente Modulbauweise ermöglicht einen schnellen und einfachen Austausch defekter Bauteile im ICE 3neo. Das schließt auch die Kaffee- und Spülmaschinen im Bordbistro ein. Seit dem 17. Zug sind die ICE 3neo mit dem neuen ICE-Innendesign ausgestattet: Die komplett neu entwickelten Sitze sind als persönlicher Rückzugsort konzipiert, bieten bessere Verstellmöglichkeiten und somit noch mehr Komfort. Eine harmonische Formgebung, moderne Materialien wie Holzdekor und Bezüge aus hochwertigem Stoffgewebe bestimmen das neue Erscheinungsbild. Für die Sitzbezüge werden warme Grautöne in der 1. Klasse, Blautöne in der 2. Klasse und Burgundy-Rot im Bordrestaurant verwendet. Allgemein: Alle Züge bestehen aus acht Wagen und werden gegenüber den bauähnlichen Zügen der Baureihe 407 mit zwei Außentüren je Seite (408.6 und 408.8) mehr, sowie einer exklusiv für Rollstuhlfahrer vorgesehenen Tür (408.3) ausgestattet. Weitere Änderungen gegenüber der Baureihe 407 sind unter anderem: • 8 Fahrradstellplätze im Endwagen 2. Klasse • geänderte Hublifte • Farbige Akzentbeleuchtung • mehr Gepäckregale • Mobilfunktransparente Scheiben • WC mit neuem Design und berührungslosen Desinfektions- und Seifenspendern • ETCS-Fahrzeuggerät Siemens Trainguard 200 statt Hitachi Rail STS • optimierte Galley Aufbau der Triebzüge: Wagennummer (Gattung) | Beschreibung | Sitzplätze 29/39 (Apmzf 408.0) Endwagen 1. Klasse 45 (1. Klasse) 28/38 (Apmz 408.1) Mittelwagen 1. Klasse 54 (1. Klasse) 26/36 (BRmz 408.2) Bordrestaurant 23 (2. Klasse) / 16 Restaurant 25/35 (Bpmbsz 408.3) 2. Kl.- und Servicewagen 38 (2. Klasse) / 2 Rollstuhlplätze 24/34 (Bpmz 408.8) Mittelwagen 2. Klasse 76 (2. Klasse) 23/33 (Bpmz 408.7) Mittelwagen 2. Klasse 76 (2. Klasse) 22/32 (Bpmz 408.6) Mittelwagen 2. Klasse 76 (2. Klasse) 21/31 (Bpmdzf 408.5) 2. Kl. End- und Fahrradwagen 51 (2. Klasse) / 8 Fahrradplätze TECHNISCHE DATEN 3neo (Baureihe 408): Hersteller: Siemens Mobility Baujahre: ab 2021 Baureihe: 408 Zulassungen für: Deutschland, Belgien und die Niederlande Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsfolge: Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’+2’2’+2’2’+Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’ Anzahl der Achsen / davon angetrieben: 32 / 16 Länge über Kupplung: 200.720 mm (200,72 m) Länge Wagenkasten: EW 25,7 m / MW 24,2 m Höhe (über SOK): 4.343 mm Breite: 2.924 mm Fußbodenhöhe: 1.240 mm (über SOK) Drehzapfenabstand: 17.375 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Drehgestell-Typ: SF 500 Treib- und Laufraddurchmesser: 920 mm (neu) /830 mm (abgenutzt) Leergewicht: 460 t Dienstgewicht: 493 t Dauerleistung: 16 x 500 kW = 8.000 kW bei AC / 4.200 kW bei DC Anfahrzugkraft: 300 kN Höchstgeschwindigkeit: 320 km/h, 280 km/h in Belgien (Wechselspannung), 200 km/h (3 kV =), 160 km/h (1,5 kV =) Stromsysteme: 15 kV, 16,7 Hz ~ / 25 kV, 50 Hz ~ / 1,5 kV = / 3 kV = Stromabnehmer: 2 x AC 15 kV (16,7 Hz), 1.950 mm Wippenbreite / 2 x AC 25 kV (50 Hz), 1.600 mm Wippenbreite / 2 x DC 1,5 oder 3 kV, 1.950 mm Wippenbreite. Alle Pantographen und deren Pneumatik- und Steuerungsbaugruppen sind vollständige Neuentwicklungen von Siemens Mobility. Sitzplätze: 439, davon 99 (1. Klasse), 340 (2. Klasse), zudem 16 im Restaurant Rollstuhlstellplätze: 2 Fahrradstellplätze: 8
Armin Schwarz

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Das Streckennetz der Schweiz ist fast zu hundert Prozent elektrifiziert; somit werden auch fast alle Leistungen im Reisezugverkehr elektrisch erbracht. Fast alle, aber eben nicht ganz: ein sehr kleiner Prozentsatz dürfte auf die wenigen Dampfzüge entfallen, ein noch kleiner, auf die sehr seltenen von Dieseltraktion beförderten Züge wie z.B. bei straken Frequenz bei der BRB. Somit war es etwas sehr besonders, dass die am  Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024)  eingesetzte MOB Gm 4/4 2004 auch ein paar Reisezüge zwischen Blonay und Chaulin bespannte. Das Bild zeigt die MOB Gm 4/4 2004 bei der Ankunft eines solchen Zuges in Blonay.

7. September 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Das Streckennetz der Schweiz ist fast zu hundert Prozent elektrifiziert; somit werden auch fast alle Leistungen im Reisezugverkehr elektrisch erbracht. Fast alle, aber eben nicht ganz: ein sehr kleiner Prozentsatz dürfte auf die wenigen Dampfzüge entfallen, ein noch kleiner, auf die sehr seltenen von Dieseltraktion beförderten Züge wie z.B. bei straken Frequenz bei der BRB. Somit war es etwas sehr besonders, dass die am "Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024)" eingesetzte MOB Gm 4/4 2004 auch ein paar Reisezüge zwischen Blonay und Chaulin bespannte. Das Bild zeigt die MOB Gm 4/4 2004 bei der Ankunft eines solchen Zuges in Blonay. 7. September 2024
Stefan Wohlfahrt

150 Jahre Emmentalbahn.

Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt am Morgen wie die Bahnfreunde auch zum Jubiläumsfest. Bei Niederbipp geht es durch bunte Blumenwiesen. Balsthal, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt am Morgen wie die Bahnfreunde auch zum Jubiläumsfest. Bei Niederbipp geht es durch bunte Blumenwiesen. Balsthal, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt auf dem Weg nach Burgdorf durch Gerlafingen am Stahlwerk vorbei, einem Einnahmengaranten der Emmentalbahn und genaugenommen Keimzelle, denn von hier gingen die ersten Gleise einer Pferdebahn die Emme entlang nach Derendingen. Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Eb 2/4 35 der Jura-Simplon fährt auf dem Weg nach Burgdorf durch Gerlafingen am Stahlwerk vorbei, einem Einnahmengaranten der Emmentalbahn und genaugenommen Keimzelle, denn von hier gingen die ersten Gleise einer Pferdebahn die Emme entlang nach Derendingen. Mai 2025.
Olli

Die an die SBB Cargo International AG vermietete Siemens Vectron MS - 193 110  Zugersee  (91 80 6193 110-4 D-Rpool) der Railpool GmbH (München) fährt am 18 August 2025 mit einem Containerzug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. 

Die SIEMENS Vectron MS (X4E) wurde 2023 von Siemens Mobility in München-Allach unter der Fabriknummer 23293 gebaut. Die mit 6.400 kW konzipierte Mehrsystemlok ist in der Variante A22 ausgeführt und hat so die und hat so die Zulassungen und entspr. Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL), wobei z.Z. CH und I noch durchgestrichen sind. Sie ist die 300th Lokomotive der Railpool.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete Siemens Vectron MS - 193 110 "Zugersee" (91 80 6193 110-4 D-Rpool) der Railpool GmbH (München) fährt am 18 August 2025 mit einem Containerzug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. Die SIEMENS Vectron MS (X4E) wurde 2023 von Siemens Mobility in München-Allach unter der Fabriknummer 23293 gebaut. Die mit 6.400 kW konzipierte Mehrsystemlok ist in der Variante A22 ausgeführt und hat so die und hat so die Zulassungen und entspr. Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL), wobei z.Z. CH und I noch durchgestrichen sind. Sie ist die 300th Lokomotive der Railpool.
Armin Schwarz

Die an die SBB Cargo International AG vermietete Siemens Vectron MS - 193 110  Zugersee  (91 80 6193 110-4 D-Rpool) der Railpool GmbH (München) fährt am 18 August 2025 mit einem Containerzug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. 

Die SIEMENS Vectron MS (X4E) wurde 2023 von Siemens Mobility in München-Allach unter der Fabriknummer 23293 gebaut. Die mit 6.400 kW konzipierte Mehrsystemlok ist in der Variante A22 ausgeführt und hat so die und hat so die Zulassungen und entspr. Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL), wobei z.Z. CH und I noch durchgestrichen sind. Sie ist die 300th Lokomotive der Railpool.
Die an die SBB Cargo International AG vermietete Siemens Vectron MS - 193 110 "Zugersee" (91 80 6193 110-4 D-Rpool) der Railpool GmbH (München) fährt am 18 August 2025 mit einem Containerzug durch den Bahnhof Kirchen/Sieg in Richtung Siegen. Die SIEMENS Vectron MS (X4E) wurde 2023 von Siemens Mobility in München-Allach unter der Fabriknummer 23293 gebaut. Die mit 6.400 kW konzipierte Mehrsystemlok ist in der Variante A22 ausgeführt und hat so die und hat so die Zulassungen und entspr. Länderpakete für Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und die Niederlande (D / A / CH / I / NL), wobei z.Z. CH und I noch durchgestrichen sind. Sie ist die 300th Lokomotive der Railpool.
Armin Schwarz

Da mein BLS Mutz Doppelstockzugfenster direkt neben das Dach eines ICN (SBB Serie 500) zu stehen kam, ergab sich ein interessanter Blick auf dessen Pantographen. 2.August 2025
Da mein BLS Mutz Doppelstockzugfenster direkt neben das Dach eines ICN (SBB Serie 500) zu stehen kam, ergab sich ein interessanter Blick auf dessen Pantographen. 2.August 2025
Peter Ackermann

Pantograph eines SBB ICN. Biel, 2.August 2025
Pantograph eines SBB ICN. Biel, 2.August 2025
Peter Ackermann

Erst auf den zweiten Blick offenbart dieses Bild eine kleine Besonderheit: Es zeigt den SBB ICN RABDe 500 004  Mani Matter , welcher als erste komplett erneuert wurde. 

Der Zug ist mit einem weitern ICN bei Ligerz kurz nach dem Übergang auf Doppelspur auf dem Weg nach Lausanne. 

11. Juli 2025
Erst auf den zweiten Blick offenbart dieses Bild eine kleine Besonderheit: Es zeigt den SBB ICN RABDe 500 004 "Mani Matter", welcher als erste komplett erneuert wurde. Der Zug ist mit einem weitern ICN bei Ligerz kurz nach dem Übergang auf Doppelspur auf dem Weg nach Lausanne. 11. Juli 2025
Stefan Wohlfahrt

Blick auf den neuen  Wengener -Pendel Zug in Lauterbrunnen. Wobei leider der eigentlich interessante WAB He(m) 4/4 hier kaum zu sehen ist und auch vor Ort nicht befriedigend zu fotografieren war. 

8. August 2024
Blick auf den neuen "Wengener"-Pendel Zug in Lauterbrunnen. Wobei leider der eigentlich interessante WAB He(m) 4/4 hier kaum zu sehen ist und auch vor Ort nicht befriedigend zu fotografieren war. 8. August 2024
Stefan Wohlfahrt

Allem Anschein nach sind die beiden WAB BDeh 4/4 104 und 113 noch im Einsatz, wobei sich dieser wohl vorrangig auf Rangieraufgaben konzentrieren dürfte. 

8. Aug. 2024
Allem Anschein nach sind die beiden WAB BDeh 4/4 104 und 113 noch im Einsatz, wobei sich dieser wohl vorrangig auf Rangieraufgaben konzentrieren dürfte. 8. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der neue Be 4/6 101  Mönch  hat auf seiner Fahrt von Mürren nach der Grütschalp en Bahnhof von Winteregg erreicht. 

8. August. 2024
Der neue Be 4/6 101 "Mönch" hat auf seiner Fahrt von Mürren nach der Grütschalp en Bahnhof von Winteregg erreicht. 8. August. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der SNCF Régiolis tricourant Z 31535 und ein weiterer erreichen als LEX nach Coppet den Bahnhof von Genève. 

20. Aug. 2024
Der SNCF Régiolis tricourant Z 31535 und ein weiterer erreichen als LEX nach Coppet den Bahnhof von Genève. 20. Aug. 2024
Stefan Wohlfahrt

Der SNCF Z 27755 (nicht zu sehen an der Zugspitze) und der Z 27742 (am Schluss des Zuges) verlassen Genève als TER nach Lyon. 

Interessant ist auch ein Blick auf die Fahrleitung und den Schaltposten links im Bild - Während früher der Bahnhof in SBB Wechselstrom 15000 Volt, 16 2/3 Hertz und SNCF Gleichstrom (1500 Volt) Abschnitte geteilt war, können heutzutage etliche Gleise wahlweise mit der einen oder anderen Stromart gespeist werden, wobei der Vollständigkeit halber noch anzumerken ist, dass auf der SNCF Seite heute Wechsel- statt Geleichstrom eingespeist wird (25000 Volt 50 Hertz). 

20. August 2024
Der SNCF Z 27755 (nicht zu sehen an der Zugspitze) und der Z 27742 (am Schluss des Zuges) verlassen Genève als TER nach Lyon. Interessant ist auch ein Blick auf die Fahrleitung und den Schaltposten links im Bild - Während früher der Bahnhof in SBB Wechselstrom 15000 Volt, 16 2/3 Hertz und SNCF Gleichstrom (1500 Volt) Abschnitte geteilt war, können heutzutage etliche Gleise wahlweise mit der einen oder anderen Stromart gespeist werden, wobei der Vollständigkeit halber noch anzumerken ist, dass auf der SNCF Seite heute Wechsel- statt Geleichstrom eingespeist wird (25000 Volt 50 Hertz). 20. August 2024
Stefan Wohlfahrt

150 Jahre Emmentalbahn.

Der Wellensittich Be 4/4 761 auf dem Weg zum nahegelegenen Depot Oberdorf. Burgdorf, Mai 2025.

Als Ce 4/4 bei der BN in Betrieb genommen, hatte der Triebwagen eigentlich eher die Funktion einer bestuhlten Lok. Wenig Bahnsteig, geringe Achslast und internationale Züge die Rampen hoch nach Le Locle oder Les Verrières standen im Lastenheft. So war dann die Kategorie der Hochleistungstriebwagen geboren, bei der dann größere Serien bei SBB und SOB folgten, auch die Jubilarin EBT schloss sich an.
150 Jahre Emmentalbahn. Der Wellensittich Be 4/4 761 auf dem Weg zum nahegelegenen Depot Oberdorf. Burgdorf, Mai 2025. Als Ce 4/4 bei der BN in Betrieb genommen, hatte der Triebwagen eigentlich eher die Funktion einer bestuhlten Lok. Wenig Bahnsteig, geringe Achslast und internationale Züge die Rampen hoch nach Le Locle oder Les Verrières standen im Lastenheft. So war dann die Kategorie der Hochleistungstriebwagen geboren, bei der dann größere Serien bei SBB und SOB folgten, auch die Jubilarin EBT schloss sich an.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

Tem 225 041 der BLS Stiftung rangiert die Wagen des Schnaaggi Schaaggi im Bahnhof Burgdorf. Mai 2025.

Vorne sind die jüngsten zweiachsigen Personwagen der Schweiz, deren Serie wider den Zeitgeist noch 1927-1929 von der SIG für die Sihltalbahn gebaut wurde. C 68 und C 69 sichtet man zumeist im Doppelpack. Hinten ist C 22 aus der Originalausstattung der Sihltahlbahn aus dem Jahr 1892 der in der Westschweiz und in Frankreich dem Recyclingkreislauf entkam.
150 Jahre Emmentalbahn. Tem 225 041 der BLS Stiftung rangiert die Wagen des Schnaaggi Schaaggi im Bahnhof Burgdorf. Mai 2025. Vorne sind die jüngsten zweiachsigen Personwagen der Schweiz, deren Serie wider den Zeitgeist noch 1927-1929 von der SIG für die Sihltalbahn gebaut wurde. C 68 und C 69 sichtet man zumeist im Doppelpack. Hinten ist C 22 aus der Originalausstattung der Sihltahlbahn aus dem Jahr 1892 der in der Westschweiz und in Frankreich dem Recyclingkreislauf entkam.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

Tem 225 041 der BLS Stiftung rangiert die Wagen des Schnaaggi Schaaggi im Bahnhof Burgdorf. Im Bild ist C 22 der Zürcher Museumsbahn. Mai 2025.

Der Wagen C 22 gehört zur Originalausstattung der Sihlthalbahn aus dem Jahr 1892. Der von der SIG gebaute Wagen wurde 1950 von der Orbe-Chavornay übernommen und überstand dann die Zeit ab 1986 beim Rive-Bleu-Express am Genfersee. 2004 kam der Wagen in seine Heimat zurück, wo er nach einem Unfall 2016 mittlerweile tadellos aufgearbeitet wurde. Ein echtes Bijou und einer der wenigen Wagen aus dem 19. Jahrhundert, die jeden historischen Personenzug edeln. Logisch, dass der 123-Jährige zum 150. Geburtstag der Emmentalbahn geladen war... ;-)
150 Jahre Emmentalbahn. Tem 225 041 der BLS Stiftung rangiert die Wagen des Schnaaggi Schaaggi im Bahnhof Burgdorf. Im Bild ist C 22 der Zürcher Museumsbahn. Mai 2025. Der Wagen C 22 gehört zur Originalausstattung der Sihlthalbahn aus dem Jahr 1892. Der von der SIG gebaute Wagen wurde 1950 von der Orbe-Chavornay übernommen und überstand dann die Zeit ab 1986 beim Rive-Bleu-Express am Genfersee. 2004 kam der Wagen in seine Heimat zurück, wo er nach einem Unfall 2016 mittlerweile tadellos aufgearbeitet wurde. Ein echtes Bijou und einer der wenigen Wagen aus dem 19. Jahrhundert, die jeden historischen Personenzug edeln. Logisch, dass der 123-Jährige zum 150. Geburtstag der Emmentalbahn geladen war... ;-)
Olli

150 Jahre Emmentalbahn

Während RABe 528 216 leider nicht vom Lokführer heim in die Garage mitgenommen wurde, bietet sich mit RABe 566 222 ein schöner Generationenvergleich an. Letzterer wird für die Fahrt nach Konolfingen bereitgestellt. Beide Fahrzeuge waren jeweils die neuesten Generationen. Insbesondere auf die Türtechnik des RABe 566 sei hingewiesen, die seinerzeit erstmals in der Schweiz die Neuerung Schwenkschiebetüren brachte, heute der Standard in Bahnfahrzeugen. Burgdorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn Während RABe 528 216 leider nicht vom Lokführer heim in die Garage mitgenommen wurde, bietet sich mit RABe 566 222 ein schöner Generationenvergleich an. Letzterer wird für die Fahrt nach Konolfingen bereitgestellt. Beide Fahrzeuge waren jeweils die neuesten Generationen. Insbesondere auf die Türtechnik des RABe 566 sei hingewiesen, die seinerzeit erstmals in der Schweiz die Neuerung Schwenkschiebetüren brachte, heute der Standard in Bahnfahrzeugen. Burgdorf, Mai 2025.
Olli

<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.