igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15585 Bilder
<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>
Der Tag neigt sich dem Ende entgegen. Während der Be 4/4  im Vordergrund als Regionalzug in Richtung Aarau bereit steht, sind die weitern Züge bereits für den folgend Tag aufgereiht: im Hintergrund ein Be 47ç Pendelzug (Be 4/4 15 - 27 Baujahr 1979), auf Gleis 5 einer der beiden Be 4/4 7 oder 8 für den Regionalzug 176 und dahinter, kaum zu sehen der Schnellzug N° 12. 

Die beiden Be 4/4 7 und 8 (Baujahr 1954) unterscheiden sich kaum von den  neueren  Be 4/4 9 - 14 mit Baujahr 1965. Ein recht gutes Erkennungsmerkmal ist der Stromabnehmer, der bei den Be 7 und 8 Seite Aarau auf dem Treibwagen montiert ist, bei den Be 4/4 9 - 14 Seite Menziken.  

27. Aug. 1984
Der Tag neigt sich dem Ende entgegen. Während der Be 4/4 im Vordergrund als Regionalzug in Richtung Aarau bereit steht, sind die weitern Züge bereits für den folgend Tag aufgereiht: im Hintergrund ein Be 47ç Pendelzug (Be 4/4 15 - 27 Baujahr 1979), auf Gleis 5 einer der beiden Be 4/4 7 oder 8 für den Regionalzug 176 und dahinter, kaum zu sehen der Schnellzug N° 12. Die beiden Be 4/4 7 und 8 (Baujahr 1954) unterscheiden sich kaum von den "neueren" Be 4/4 9 - 14 mit Baujahr 1965. Ein recht gutes Erkennungsmerkmal ist der Stromabnehmer, der bei den Be 7 und 8 Seite Aarau auf dem Treibwagen montiert ist, bei den Be 4/4 9 - 14 Seite Menziken. 27. Aug. 1984
Stefan Wohlfahrt

Am 23 Augustus 2019 passiert NS 2514 Oisterwijk. Leider hat hohes Heckwerck dieser Fotostelle ins vergangenheit 'verschoben'.
Am 23 Augustus 2019 passiert NS 2514 Oisterwijk. Leider hat hohes Heckwerck dieser Fotostelle ins vergangenheit 'verschoben'.
Leonardus Schrijvers

NS 2514 verlässt am 18 Juli 2018 Breda (in die Niederlande, nicht in Italien).
NS 2514 verlässt am 18 Juli 2018 Breda (in die Niederlande, nicht in Italien).
Leonardus Schrijvers

V 100 1019 der UEF treft mit deren Sonderzug aus Titisee am 30 Dezember 2024 in Seebrugg ein und wird vom Bahnsteig fotografiert.
V 100 1019 der UEF treft mit deren Sonderzug aus Titisee am 30 Dezember 2024 in Seebrugg ein und wird vom Bahnsteig fotografiert.
Leonardus Schrijvers

V 100 1019 der UEF lauft am 30 Dezember 2024 um in Titisee -der geplanter dampflok vor der Sonderzug nach Seebrugg fiel leider aus und die V 100 1019 wurde als Ersatztraktion eingesetzt.
V 100 1019 der UEF lauft am 30 Dezember 2024 um in Titisee -der geplanter dampflok vor der Sonderzug nach Seebrugg fiel leider aus und die V 100 1019 wurde als Ersatztraktion eingesetzt.
Leonardus Schrijvers

V 100 1019 der UEF hat am 30 Dezember 2024 Kopf gemacht in Titisee und wird nach eine halbe Stunde zurück fahren nach Seebrugg.
V 100 1019 der UEF hat am 30 Dezember 2024 Kopf gemacht in Titisee und wird nach eine halbe Stunde zurück fahren nach Seebrugg.
Leonardus Schrijvers

Crossrail/Rhenus 186 269 zieht ein KLV durch Tilburg-Reeshof am 10.Jänner 2025.
Crossrail/Rhenus 186 269 zieht ein KLV durch Tilburg-Reeshof am 10.Jänner 2025.
Leonardus Schrijvers

Etwas in Gegenlicht: am 1 Jänner 2025 steht BLS 465 012 mit der PKW Zug in Kandersteg Autoverlade. Am, diesen Tag traf jeder 10 Minuten ein PKW-Zug in Kandersteg ein.
Etwas in Gegenlicht: am 1 Jänner 2025 steht BLS 465 012 mit der PKW Zug in Kandersteg Autoverlade. Am, diesen Tag traf jeder 10 Minuten ein PKW-Zug in Kandersteg ein.
Leonardus Schrijvers

BLS 525 008 steht am 31 Dezember 2024 abgestellt in Bern.
BLS 525 008 steht am 31 Dezember 2024 abgestellt in Bern.
Leonardus Schrijvers

BLS 528 129 verlasst Kandersteg am 1 Januar 2025 mit ein RB nach Bern über Frutigen, Spiez und Thun.
BLS 528 129 verlasst Kandersteg am 1 Januar 2025 mit ein RB nach Bern über Frutigen, Spiez und Thun.
Leonardus Schrijvers

BLS 465 017 zieht der Golden Pass Express in Zweisimmen ein am 1.Tag von 2025.
BLS 465 017 zieht der Golden Pass Express in Zweisimmen ein am 1.Tag von 2025.
Leonardus Schrijvers

NS 2202 verlasst am nebligen 18.Januar 2025 Boxtel mit ein RB nach Tilburg-Universiteit.
NS 2202 verlasst am nebligen 18.Januar 2025 Boxtel mit ein RB nach Tilburg-Universiteit.
Leonardus Schrijvers

BLS Cargo 475 428 zieht ein Containerzug durch Tilburg-Reeshof am 18 Jänner 2025.
BLS Cargo 475 428 zieht ein Containerzug durch Tilburg-Reeshof am 18 Jänner 2025.
Leonardus Schrijvers

BLS 185 steht bei der Autoverladerampe in Kandersteg am 1 Jänner 2025 -jeder 10 Minuten treft ein Autoverladezug aus Goppenstein in Kandersteg ein, bzw verlasst ein solcher Zug Kandersteg nach Goppenstein.
BLS 185 steht bei der Autoverladerampe in Kandersteg am 1 Jänner 2025 -jeder 10 Minuten treft ein Autoverladezug aus Goppenstein in Kandersteg ein, bzw verlasst ein solcher Zug Kandersteg nach Goppenstein.
Leonardus Schrijvers

Um etwa 12;30 am 1.Jänner 2025 ist endlich die Sonne in Kandersteg eingetroffen und kann BLS 192 mit anderes BLS Material dort fotografiert werden.
Um etwa 12;30 am 1.Jänner 2025 ist endlich die Sonne in Kandersteg eingetroffen und kann BLS 192 mit anderes BLS Material dort fotografiert werden.
Leonardus Schrijvers

Am übertrüben und nebligen 18.Januar 2025 zieht SBBCI ein Containerzug durch Boxtel und wird mit etwas zooming von Bahnsteig fotografiert.
Am übertrüben und nebligen 18.Januar 2025 zieht SBBCI ein Containerzug durch Boxtel und wird mit etwas zooming von Bahnsteig fotografiert.
Leonardus Schrijvers

SBB 16359 steht am 24 Mai 2002 in Rorschach und hat eine Pause.
SBB 16359 steht am 24 Mai 2002 in Rorschach und hat eine Pause.
Leonardus Schrijvers

FNM 189 988 steht am 21 Mai 2010 in München Ost am Spitz einer EC nach Milano Centrale. Wegen der verspáteter Zulassung der ÖBB Baureihe 1216 in Italien wurden in 2009-2010 zehn 189er vor die ECs eingesetzt.
FNM 189 988 steht am 21 Mai 2010 in München Ost am Spitz einer EC nach Milano Centrale. Wegen der verspáteter Zulassung der ÖBB Baureihe 1216 in Italien wurden in 2009-2010 zehn 189er vor die ECs eingesetzt.
Leonardus Schrijvers

Ein ehemaliger Schweizer nun in Oberösterreich:
Der Schmalspur-Elektro-Triebwagen 23 112 ET B4 „Gmunden“ (Arbeitstriebwagen) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, steht am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg vor der Remise der Stern & Hafferl. Der ET ist der ehemalige Schweizer ET WSB Be 4/4 8 der Wynental- und Suhrentalbahn, wie der WSB Nr. 7, wurde dieser 1954 von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG in Schlieren-Zürich) gebaut. Die Elektrotriebwagen wurden 1998/99 nach Österreich an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft verkauft.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.000 mm (Meterspur)
Achsformel: Bo' Bo'
Länge: 17.150 mm
Drehzapfenabstand: 11.450 mm
Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm
Dienstgewicht: 28.000 kg
Dauerleistung: 376 kW
Raddurchmesser: 770 mm (neu)
Stromsystem: 750 V DC (=)	
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Sitzplätze: 48

Die Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ehemals Traunseebahn, ist eine meterspurige Lokalbahn in Oberösterreich. 2018 wurde die Strecke mit der Straßenbahn Gmunden verbunden. Seitdem verkehren die Züge unter dem Markennamen Traunseetram durchgehend zwischen Gmunden Bahnhof und dem Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg. 

Die Lokalbahn wird mit 750 Volt Gleichstrom betrieben. Sie befindet sich im Besitz der am 27. April 1912 gegründeten Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf AG. Der Betrieb wird von Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. geführt, jenem Unternehmen, das für die Bauführung verantwortlich war und das im Rahmen der Linienplanung die Absicht verfolgte, in den von der Bahn berührten Ortschaften (sowie auch in Altaussee) elektrische Lichtanlagen einzuführen und zwei nächstgelegenen Wirtschaftsunternehmen auch Arbeitsstrom zur Verfügung zu stellen.
Ein ehemaliger Schweizer nun in Oberösterreich: Der Schmalspur-Elektro-Triebwagen 23 112 ET B4 „Gmunden“ (Arbeitstriebwagen) der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. (StH), Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, steht am 14 Januar 2025 beim Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg vor der Remise der Stern & Hafferl. Der ET ist der ehemalige Schweizer ET WSB Be 4/4 8 der Wynental- und Suhrentalbahn, wie der WSB Nr. 7, wurde dieser 1954 von der SWS (Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG in Schlieren-Zürich) gebaut. Die Elektrotriebwagen wurden 1998/99 nach Österreich an die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft verkauft. TECHNISCHE DATEN: Spurweite: 1.000 mm (Meterspur) Achsformel: Bo' Bo' Länge: 17.150 mm Drehzapfenabstand: 11.450 mm Achsabstand im Drehgestell: 1.800 mm Dienstgewicht: 28.000 kg Dauerleistung: 376 kW Raddurchmesser: 770 mm (neu) Stromsystem: 750 V DC (=) Stromübertragung: Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren: 4 Sitzplätze: 48 Die Lokalbahn Gmunden–Vorchdorf, ehemals Traunseebahn, ist eine meterspurige Lokalbahn in Oberösterreich. 2018 wurde die Strecke mit der Straßenbahn Gmunden verbunden. Seitdem verkehren die Züge unter dem Markennamen Traunseetram durchgehend zwischen Gmunden Bahnhof und dem Bahnhof Vorchdorf-Eggenberg. Die Lokalbahn wird mit 750 Volt Gleichstrom betrieben. Sie befindet sich im Besitz der am 27. April 1912 gegründeten Lokalbahn Gmunden-Vorchdorf AG. Der Betrieb wird von Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. geführt, jenem Unternehmen, das für die Bauführung verantwortlich war und das im Rahmen der Linienplanung die Absicht verfolgte, in den von der Bahn berührten Ortschaften (sowie auch in Altaussee) elektrische Lichtanlagen einzuführen und zwei nächstgelegenen Wirtschaftsunternehmen auch Arbeitsstrom zur Verfügung zu stellen.
Armin Schwarz

Hat jemand bessere Bilder?  Eem6/6 17001-17006. Gebaut 1970/71, Stundenleistung 1060 PS (elektrisch) und 530 PS (Dieselbetrieb). Für den schweren Rangierdienst in Grenzbahnhöfen. 5 der 6 Loks wurden zwischen 1984 und 1998 auf reinen Dieselbetrieb umgebaut. Ausgemustert 2003 - 2005. Im Bild Lok 17005 in Basel, 9. März 1984.
Hat jemand bessere Bilder? Eem6/6 17001-17006. Gebaut 1970/71, Stundenleistung 1060 PS (elektrisch) und 530 PS (Dieselbetrieb). Für den schweren Rangierdienst in Grenzbahnhöfen. 5 der 6 Loks wurden zwischen 1984 und 1998 auf reinen Dieselbetrieb umgebaut. Ausgemustert 2003 - 2005. Im Bild Lok 17005 in Basel, 9. März 1984.
Peter Ackermann

Schweiz / Zweikraftloks / Eem 6/6 Eem 936

30  5 1200x851 Px, 16.01.2025

Eem6/6 17001-17006. Gebaut 1970/71, Stundenleistung 1060 PS (elektrisch) und 530 PS (Dieselbetrieb).  5 der 6 Loks wurden zwischen 1984 und 1998 auf reinen Dieselbetrieb umgebaut. Ausgemustert 2003 - 2005. Im Bild Lok 17005 in Basel, 9. März 1984.
Eem6/6 17001-17006. Gebaut 1970/71, Stundenleistung 1060 PS (elektrisch) und 530 PS (Dieselbetrieb). 5 der 6 Loks wurden zwischen 1984 und 1998 auf reinen Dieselbetrieb umgebaut. Ausgemustert 2003 - 2005. Im Bild Lok 17005 in Basel, 9. März 1984.
Peter Ackermann

Schweiz / Zweikraftloks / Eem 6/6 Eem 936

22 1200x810 Px, 16.01.2025

In Glovelier steht der CJ (Normalspur) Tm 232 181 (Tm 98 85 0 232 181-9 CH-CJ) welcher hier zum Rangieren für den Rollbockverkehr genutzt wird. Lichtmässig war es nicht ganz einfach: Zuerst dunkel, dann noch im Schatten (Combe Tabeillon) und bei Sonnenlicht war dieses so tief, dass wie hier, Schatten das Bild beeinträchtigte, aber ich habe viele interessante Stellen gesehen, die ich bei Gelegenheit mal ausprobieren werde...

13. Jan. 2025
In Glovelier steht der CJ (Normalspur) Tm 232 181 (Tm 98 85 0 232 181-9 CH-CJ) welcher hier zum Rangieren für den Rollbockverkehr genutzt wird. Lichtmässig war es nicht ganz einfach: Zuerst dunkel, dann noch im Schatten (Combe Tabeillon) und bei Sonnenlicht war dieses so tief, dass wie hier, Schatten das Bild beeinträchtigte, aber ich habe viele interessante Stellen gesehen, die ich bei Gelegenheit mal ausprobieren werde... 13. Jan. 2025
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.