igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15660 Bilder
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>
Der sechsteilige Doppelstocktriebwagen Stadler KISS (160) - ET 610 (94 80 0445 010-2 D-WFB ff.) der WestfalenBahn erreicht am kalten 21 Januar 2025, als RE 60 „Ems-Leine-Express“ (Braunschweig – Peine – Lehrte – Hannover – Minden – Löhne – Osnabrück – Rheine), den Bahnhof Osnabrück Altstadt. 

Der KISS 160 wurde 2015 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummern 40379 bis 40385 gebaut und an die Alpha Trains Europa GmbH (Köln) geliefert, die diese 13 sechsteiligen Doppelstocktriebzüge vom Typ Stadler KISS 160 an die WestfalenBahn GmbH (Bielefeld) vermietet hat. Das Portfolio Alpha Trains (vormals Angel Trains) umfasst derzeit 505 Diesel- und Elektrolokomotiven sowie 501 Triebwagen.

Der Triebzug besteht aus:
Endwagen ET 610 A – UIC-Nr. 94 80 0445 010-2 D-WFB;
Mittelwagen ET 610 C – UIC-Nr. 94 80 0446 210-7 D-WFB;
Mittelwagen ET 610 D – UIC-Nr. 94 80 0446 310-5 D-WFB;
Mittelwagen ET 610 E – UIC-Nr. 94 80 0446 410-3 D-WFB;
Mittelwagen ET 610 F – UIC-Nr. 94 80 0446 510-0 D-WFB und
Endwagen ET 610 B– UIC-Nr. 94 80 0445 710-7 D-WFB.

Für den Betrieb auf der Mittellandlinie (RE 60/RE 70) beschaffte Alpha Trains
13 Doppelstocktriebzüge Typ KISS für die WestfalenBahn. Die Westfalenbahn setzt seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 dreizehn sechsteilige Doppelstocktriebzüge auf den Linien RE 60 (Braunschweig–Hannover–Minden–Rheine) und RE 70 (Braunschweig–Hannover–Minden–Bielefeld) ein, welche von Alpha Trains angemietet werden. Dies ist die erste Variante mit angetriebenen Mittelwagen. Die erste Klasse befindet sich im Oberdeck eines Mittelwagens. Die Züge sind 156 Meter lang und verfügen über je 626 Sitzplätze (davon 34 in der 1. Klasse). Somit sind sie die längsten Triebzüge, die im deutschen Regionalverkehr eingesetzt werden. Die modulare Bauweise ermöglicht eine individuelle Anpassung an die regionalen Bedürfnisse – so bieten hier die großzügigen Mehrzweckbereiche Platz für ist zu 18 Fahrrädern im Winterbetrieb, deren Kapazität kann im Sommer bei Bedarf auf 42 erhöht werden.

Die Stadler KISS (Eigenschreibweise für „komfortabler innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug“) sind elektrische Doppelstocktriebzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail. Die Züge sind als zwei- bis achtteilige Zugeinheiten (bisher nur als drei-, vier-, sechs und siebenteilige Version gebaut) für Normal- und Breitspur verfügbar. Vom Hersteller werden die Züge als KISS 160 für den Regionalverkehr und als KISS 200 für den Fernverkehr (mit 200 km/h Höchstgeschwindigkeit) angeboten. Die Züge wurden von 2008 bis 2010 unter dem Namen „Stadler Dosto“ entwickelt; seit 2011 konnten 630 Kiss in 48 Länder verkauft werden.

Die KISS der WestfalenBahn:

Technische Merkmale
•	18 Fahrradstellplätze Erweiterung im Sommer auf 42 Stellplätze
•	Gepäckabstellmöglichkeiten in Unter- und Oberdeck
•	Eingetriebener Mittelwagen
•	Wagenkasten aus vollständiger Aluminium-Integral-Bauweise
•	Heller, Fahrgastraum mit individueller Gestaltung
•	LED-Beleuchtung des Fahrgastraumes
•	Groß Einstiegsbereiche optimale Förderung Fahrgastfluss.
•	Für 550er-Bahnsteige optimierte Einstiegshöhe
•	4 geschlossene WC-Systeme - eins ist TSI PRM konform
•	Eine Rollstuhl WC-Kabine – auch für Elektroroll
•	Ergonomischer Führerstand
•	Luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle
•	12 Einstiegstüren pro Seite
•	Spaltüberbrückung an Türen
•	Videoüberwachung im Innenraum

TECHNISCHE DATEN der KISS 6-teilig der WestfalenBahn:
Hersteller:	Stadler Pankow GmbH
Anzahl bei WestfalenBahn: 13 Fahrzeuge
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Achsanordnung: 2‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘2‘+2‘2‘+2‘2‘+Bo‘2‘
Länge Kupplung: 156.450 mm
Drehzapfenabstände: 18.550 mm
Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm
Triebraddurchmesser:  920 mm (neu)
Eigengewicht: 313 t
Fahrzeugbreite: 2.880 mm
Fahrzeughöhe: 4.630 mm
Fußbodenhöhe Unterdeck:440 mm (über SO)
Fußbodenhöhe Oberdeck: 2.515 mm (über SO)
Einstiegsbreite: 1.300 mm (lichte Weite)
Einstiegshöhe: 600 mm
Sitzplätze: 626
Sitzplätze in der 1. Klasse: 34
Sitzplätze in der 2. Klasse: 592 (davon 69 Klappsitze)
Stehplätze (4 Pers./m²): 844
WC: 4 (davon eins Rollstuhlgerecht)
Dauerleistung am Rad: 6 x 500 kW = 3.000 kW
Nennleistung am Rad: 6 x 750 kW = max. 4.500 kW
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Speisespannung	15 kV; 16 2⁄3 Hz

Quellen: Stadler Rail, WestfalenBahn, Wikipedia
Der sechsteilige Doppelstocktriebwagen Stadler KISS (160) - ET 610 (94 80 0445 010-2 D-WFB ff.) der WestfalenBahn erreicht am kalten 21 Januar 2025, als RE 60 „Ems-Leine-Express“ (Braunschweig – Peine – Lehrte – Hannover – Minden – Löhne – Osnabrück – Rheine), den Bahnhof Osnabrück Altstadt. Der KISS 160 wurde 2015 von Stadler Pankow GmbH in Berlin unter der Fabriknummern 40379 bis 40385 gebaut und an die Alpha Trains Europa GmbH (Köln) geliefert, die diese 13 sechsteiligen Doppelstocktriebzüge vom Typ Stadler KISS 160 an die WestfalenBahn GmbH (Bielefeld) vermietet hat. Das Portfolio Alpha Trains (vormals Angel Trains) umfasst derzeit 505 Diesel- und Elektrolokomotiven sowie 501 Triebwagen. Der Triebzug besteht aus: Endwagen ET 610 A – UIC-Nr. 94 80 0445 010-2 D-WFB; Mittelwagen ET 610 C – UIC-Nr. 94 80 0446 210-7 D-WFB; Mittelwagen ET 610 D – UIC-Nr. 94 80 0446 310-5 D-WFB; Mittelwagen ET 610 E – UIC-Nr. 94 80 0446 410-3 D-WFB; Mittelwagen ET 610 F – UIC-Nr. 94 80 0446 510-0 D-WFB und Endwagen ET 610 B– UIC-Nr. 94 80 0445 710-7 D-WFB. Für den Betrieb auf der Mittellandlinie (RE 60/RE 70) beschaffte Alpha Trains 13 Doppelstocktriebzüge Typ KISS für die WestfalenBahn. Die Westfalenbahn setzt seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 dreizehn sechsteilige Doppelstocktriebzüge auf den Linien RE 60 (Braunschweig–Hannover–Minden–Rheine) und RE 70 (Braunschweig–Hannover–Minden–Bielefeld) ein, welche von Alpha Trains angemietet werden. Dies ist die erste Variante mit angetriebenen Mittelwagen. Die erste Klasse befindet sich im Oberdeck eines Mittelwagens. Die Züge sind 156 Meter lang und verfügen über je 626 Sitzplätze (davon 34 in der 1. Klasse). Somit sind sie die längsten Triebzüge, die im deutschen Regionalverkehr eingesetzt werden. Die modulare Bauweise ermöglicht eine individuelle Anpassung an die regionalen Bedürfnisse – so bieten hier die großzügigen Mehrzweckbereiche Platz für ist zu 18 Fahrrädern im Winterbetrieb, deren Kapazität kann im Sommer bei Bedarf auf 42 erhöht werden. Die Stadler KISS (Eigenschreibweise für „komfortabler innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug“) sind elektrische Doppelstocktriebzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail. Die Züge sind als zwei- bis achtteilige Zugeinheiten (bisher nur als drei-, vier-, sechs und siebenteilige Version gebaut) für Normal- und Breitspur verfügbar. Vom Hersteller werden die Züge als KISS 160 für den Regionalverkehr und als KISS 200 für den Fernverkehr (mit 200 km/h Höchstgeschwindigkeit) angeboten. Die Züge wurden von 2008 bis 2010 unter dem Namen „Stadler Dosto“ entwickelt; seit 2011 konnten 630 Kiss in 48 Länder verkauft werden. Die KISS der WestfalenBahn: Technische Merkmale • 18 Fahrradstellplätze Erweiterung im Sommer auf 42 Stellplätze • Gepäckabstellmöglichkeiten in Unter- und Oberdeck • Eingetriebener Mittelwagen • Wagenkasten aus vollständiger Aluminium-Integral-Bauweise • Heller, Fahrgastraum mit individueller Gestaltung • LED-Beleuchtung des Fahrgastraumes • Groß Einstiegsbereiche optimale Förderung Fahrgastfluss. • Für 550er-Bahnsteige optimierte Einstiegshöhe • 4 geschlossene WC-Systeme - eins ist TSI PRM konform • Eine Rollstuhl WC-Kabine – auch für Elektroroll • Ergonomischer Führerstand • Luftgefederte Trieb- und Laufdrehgestelle • 12 Einstiegstüren pro Seite • Spaltüberbrückung an Türen • Videoüberwachung im Innenraum TECHNISCHE DATEN der KISS 6-teilig der WestfalenBahn: Hersteller: Stadler Pankow GmbH Anzahl bei WestfalenBahn: 13 Fahrzeuge Spurweite: 1.435 mm (Normalspur) Achsanordnung: 2‘Bo‘+2‘2‘+Bo‘2‘+2‘2‘+2‘2‘+Bo‘2‘ Länge Kupplung: 156.450 mm Drehzapfenabstände: 18.550 mm Achsabstand im Drehgestell: 2.500 mm Triebraddurchmesser: 920 mm (neu) Eigengewicht: 313 t Fahrzeugbreite: 2.880 mm Fahrzeughöhe: 4.630 mm Fußbodenhöhe Unterdeck:440 mm (über SO) Fußbodenhöhe Oberdeck: 2.515 mm (über SO) Einstiegsbreite: 1.300 mm (lichte Weite) Einstiegshöhe: 600 mm Sitzplätze: 626 Sitzplätze in der 1. Klasse: 34 Sitzplätze in der 2. Klasse: 592 (davon 69 Klappsitze) Stehplätze (4 Pers./m²): 844 WC: 4 (davon eins Rollstuhlgerecht) Dauerleistung am Rad: 6 x 500 kW = 3.000 kW Nennleistung am Rad: 6 x 750 kW = max. 4.500 kW Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Speisespannung 15 kV; 16 2⁄3 Hz Quellen: Stadler Rail, WestfalenBahn, Wikipedia
Armin Schwarz

Es gibt wohl kein anderes Land mit einer ganzen Flotte von elektrischen Rangiertraktoren. Zwischen 1927 und 1933 erstellte man solche kleine Loks, anfänglich als Ee2/2 16001-16010 bezeichnet und auf Untergestellen von alten Dampflok-Tendern aufgebaut. Die Loks 221-236 hatten noch eine bescheidene V max von 30 km/h und 200 PS. 1934-1939 folgten dann die Loks 237-246 mit 60 km/h V max. Als Loks mit 200 PS wurden sie dann als Te II bezeichnet und würden somit heute zum Typ 211 gehören. Diese Loks dürften im Laufe der 1980er Jahre ausgeschieden sein. Im Bild Lok 228 in Sissach, 24.März 1967
Es gibt wohl kein anderes Land mit einer ganzen Flotte von elektrischen Rangiertraktoren. Zwischen 1927 und 1933 erstellte man solche kleine Loks, anfänglich als Ee2/2 16001-16010 bezeichnet und auf Untergestellen von alten Dampflok-Tendern aufgebaut. Die Loks 221-236 hatten noch eine bescheidene V max von 30 km/h und 200 PS. 1934-1939 folgten dann die Loks 237-246 mit 60 km/h V max. Als Loks mit 200 PS wurden sie dann als Te II bezeichnet und würden somit heute zum Typ 211 gehören. Diese Loks dürften im Laufe der 1980er Jahre ausgeschieden sein. Im Bild Lok 228 in Sissach, 24.März 1967
Peter Ackermann

Te II 243 aus der zweiten Gruppe rangiert bei heftigem Regen in Moutier, 22.Juli 1975
Te II 243 aus der zweiten Gruppe rangiert bei heftigem Regen in Moutier, 22.Juli 1975
Peter Ackermann

Ein Silhouettenbild von Te II 245 in Palézieux, 13.April 1969
Ein Silhouettenbild von Te II 245 in Palézieux, 13.April 1969
Peter Ackermann

Te II 221, die älteste Lok dieses Typs, in Lausen, 27.Dezember 1987
Te II 221, die älteste Lok dieses Typs, in Lausen, 27.Dezember 1987
Peter Ackermann

Ein  Münster -Pendel wartet in Beinwil am See auf die Abfahrt nach Beromünster. Noch im Bahnhof selbst, nach ein paar hundert Meter Fahrt, erfolgt eine Spitzkehre, bevor dann der De 4/4 diese typische  Münster-Pendel  Komposition nach Beromünster ziehen wird.

Analogbild vom 4. Juli 1984
Ein "Münster"-Pendel wartet in Beinwil am See auf die Abfahrt nach Beromünster. Noch im Bahnhof selbst, nach ein paar hundert Meter Fahrt, erfolgt eine Spitzkehre, bevor dann der De 4/4 diese typische "Münster-Pendel" Komposition nach Beromünster ziehen wird. Analogbild vom 4. Juli 1984
Stefan Wohlfahrt

NS 2512 passiert während der Probebetrieb Nijmegen-Kolpingbuurt am 16 November 2016.
NS 2512 passiert während der Probebetrieb Nijmegen-Kolpingbuurt am 16 November 2016.
Leonardus Schrijvers

NS 2513 durchfahrt Roond am 31 März 2021. Leider hat hohes Gitterwerck dieser Fotostelle ins Vergangenheit geschoben...
NS 2513 durchfahrt Roond am 31 März 2021. Leider hat hohes Gitterwerck dieser Fotostelle ins Vergangenheit geschoben...
Leonardus Schrijvers

SBB Elefanten 2978 zieht ein Sonderzug aus Brugg AG am 26 Mai 2019.
SBB Elefanten 2978 zieht ein Sonderzug aus Brugg AG am 26 Mai 2019.
Leonardus Schrijvers

Schweiz / Dampfloks / C 5/6

43 1200x800 Px, 03.02.2025

Elefanten 2978 steht mit ein Sonderzug in Brugg AG am 26 Mai 2019.
Elefanten 2978 steht mit ein Sonderzug in Brugg AG am 26 Mai 2019.
Leonardus Schrijvers

Schweiz / Dampfloks / C 5/6

41 1200x800 Px, 03.02.2025

SBB Elefanten 2978 lauft am 26 Mai 2019 um in Brugg AG. Die SBB Reihe 5/6 waren die starkste Dampfloks in die Schweiz. Deswegen wurden sie auch Elefanten genannt.
SBB Elefanten 2978 lauft am 26 Mai 2019 um in Brugg AG. Die SBB Reihe 5/6 waren die starkste Dampfloks in die Schweiz. Deswegen wurden sie auch Elefanten genannt.
Leonardus Schrijvers

Schweiz / Dampfloks / C 5/6

44 1200x800 Px, 03.02.2025

Elefanten 2978 lauft am 25 Mai 2019 um in Brugg AG.
Elefanten 2978 lauft am 25 Mai 2019 um in Brugg AG.
Leonardus Schrijvers

Schweiz / Dampfloks / C 5/6

41 1200x800 Px, 03.02.2025

Am ganz verregneten 19 september 2019 steht 11801 in Erstfeld während der bis heute leider einzige Edition vons Bahnhofsfest  Bahnen am Gotthard .
Am ganz verregneten 19 september 2019 steht 11801 in Erstfeld während der bis heute leider einzige Edition vons Bahnhofsfest "Bahnen am Gotthard".
Leonardus Schrijvers

Am 22 Mai 2022 steht die kleine Secheron 10217 in Olten.
Am 22 Mai 2022 steht die kleine Secheron 10217 in Olten.
Leonardus Schrijvers

Schweizerfanten: Elefanten (Elephas Helvetiensis) 2978 steht am 25 Mai 2019 in Brugg AG mit ein Sonderzug.
Schweizerfanten: Elefanten (Elephas Helvetiensis) 2978 steht am 25 Mai 2019 in Brugg AG mit ein Sonderzug.
Leonardus Schrijvers

Am 19 September 2019 steht 14253 ins verregneten Erstfekld während die Erstausgabe (und hoffentlich nicht der Letztausgabe) des Bahnhofsfests  Bahnen am Gotthard  -mit jeden Stunde ein Sonderzug zwischen Erstfeld und Göschenen.
Am 19 September 2019 steht 14253 ins verregneten Erstfekld während die Erstausgabe (und hoffentlich nicht der Letztausgabe) des Bahnhofsfests "Bahnen am Gotthard" -mit jeden Stunde ein Sonderzug zwischen Erstfeld und Göschenen.
Leonardus Schrijvers

Froschblick auf Elektroverschiebelokomotive 16388 mit ein aus das Depot gekommener Pendelzug in Bahnhof Olten am 21 Mai 2022 anlasslich das 175.Jahresjubiläum der Eisenbahnen in die Schweiz.
Froschblick auf Elektroverschiebelokomotive 16388 mit ein aus das Depot gekommener Pendelzug in Bahnhof Olten am 21 Mai 2022 anlasslich das 175.Jahresjubiläum der Eisenbahnen in die Schweiz.
Leonardus Schrijvers

Am 19 September 2019 steht 11411 ins verregneten Erstfekld während die Erstausgabe (und hoffentlich nicht der Letztausgabe) des Bahnhofsfests  Bahnen am Gotthard  -mit jeden Stunde ein Sonderzug zwischen Erstfeld und Göschenen.
Am 19 September 2019 steht 11411 ins verregneten Erstfekld während die Erstausgabe (und hoffentlich nicht der Letztausgabe) des Bahnhofsfests "Bahnen am Gotthard" -mit jeden Stunde ein Sonderzug zwischen Erstfeld und Göschenen.
Leonardus Schrijvers

SBB Historic 1001 verlasst am 21 Mai 2022 Olten ins Rahmen des 175 Jahresjubiläum der Eisenbahnen in die Schweiz.
SBB Historic 1001 verlasst am 21 Mai 2022 Olten ins Rahmen des 175 Jahresjubiläum der Eisenbahnen in die Schweiz.
Leonardus Schrijvers

Am 21 Mai 2022 treft Roter Pfeil 1001 ins Depot von OLten ein als Pendelzug vons bahnhof Olten anlasslich die feiern des 175 Jahresjubiläum der Eisenbahnen in die Schweiz. Leider erlitt die 1001 kurz danach ein Schanden und müsste von ein andere Zug ersezt worden.
Am 21 Mai 2022 treft Roter Pfeil 1001 ins Depot von OLten ein als Pendelzug vons bahnhof Olten anlasslich die feiern des 175 Jahresjubiläum der Eisenbahnen in die Schweiz. Leider erlitt die 1001 kurz danach ein Schanden und müsste von ein andere Zug ersezt worden.
Leonardus Schrijvers

Scanbild von SBB 11211 mit IC-Zug aus Basel in Zürich HB am 18 Juni 2001.
Scanbild von SBB 11211 mit IC-Zug aus Basel in Zürich HB am 18 Juni 2001.
Leonardus Schrijvers

Lenzburg, Sestalbahnhof: Einer der letzten Züge nach Wildegg, der Regionalzug 6730 steht neben dem Regionalzug 6033 nach Luzern. 
Auf den Sommerfahrplanwechsel wurde die Strecke nach Wildegg eingestellt.
Der Zug nach Wildegg wird rückwärts wenige hundert Meter bis  Lenzburg Spitzkehre  fahren und dann erst mit dem Steuerwagen an der Spitze nach Wildegg, deshalb auch das Dreilichtspitzensignal am Steuerwagen. 

26. Mai 1984
Lenzburg, Sestalbahnhof: Einer der letzten Züge nach Wildegg, der Regionalzug 6730 steht neben dem Regionalzug 6033 nach Luzern. Auf den Sommerfahrplanwechsel wurde die Strecke nach Wildegg eingestellt. Der Zug nach Wildegg wird rückwärts wenige hundert Meter bis "Lenzburg Spitzkehre" fahren und dann erst mit dem Steuerwagen an der Spitze nach Wildegg, deshalb auch das Dreilichtspitzensignal am Steuerwagen. 26. Mai 1984
Stefan Wohlfahrt

Wie gut habe ich damals abgedrückt: ein damals ganz normaler alltäglicher Schnellzug erreicht Lenzburg. 

Die SBB Re 4/4 11191 ist mit ihrem Schnellzug 536 auf der Fahrt von Zürich nach Biel/Bienne. 

26. Mai 1984
Wie gut habe ich damals abgedrückt: ein damals ganz normaler alltäglicher Schnellzug erreicht Lenzburg. Die SBB Re 4/4 11191 ist mit ihrem Schnellzug 536 auf der Fahrt von Zürich nach Biel/Bienne. 26. Mai 1984
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.