igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15834 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Deh 4/4 I 54 verlässt am 07.05.2024 mit einem Regio Brig in Richtung Andermatt
Deh 4/4 I 54 verlässt am 07.05.2024 mit einem Regio Brig in Richtung Andermatt
Horst Lüdicke

Am 07.05.2025 treffen sich Deh I 54 vor einem Regio nach Andermatt und Deh II 95 am Schluss eines RE nach Zermatt auf dem Bahnhofsvorplatz in Brig
Am 07.05.2025 treffen sich Deh I 54 vor einem Regio nach Andermatt und Deh II 95 am Schluss eines RE nach Zermatt auf dem Bahnhofsvorplatz in Brig
Horst Lüdicke

150 Jahre Emmentalbahn. 

Die grosse Dampflok der Emmentalbahn, Ed 4/5 8 war ein Nachzügler ihrer Bauart von 1899 und wurde erst 1914 geliefert, dafür gleich als Heissdampflok. Sie kam noch bei den Elektrifizierungsarbeiten der Emmentalbahn zum Einsatz und wurde anschließend bis 1965 als Reserve gepflegt. 1972 kam sie zur Dampfbahn Bern, wo sie leider seit 2007 nicht mehr in Betrieb ist. Konolfingen, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Die grosse Dampflok der Emmentalbahn, Ed 4/5 8 war ein Nachzügler ihrer Bauart von 1899 und wurde erst 1914 geliefert, dafür gleich als Heissdampflok. Sie kam noch bei den Elektrifizierungsarbeiten der Emmentalbahn zum Einsatz und wurde anschließend bis 1965 als Reserve gepflegt. 1972 kam sie zur Dampfbahn Bern, wo sie leider seit 2007 nicht mehr in Betrieb ist. Konolfingen, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

Die grosse Dampflok der Emmentalbahn, Ed 4/5 8 war ein Nachzügler ihrer Bauart von 1899 und wurde erst 1914 geliefert, dafür gleich als Heissdampflok. Sie kam noch bei den Elektrifizierungsarbeiten der Emmentalbahn zum Einsatz und wurde anschließend bis 1965 als Reserve gepflegt. 1972 kam sie zur Dampfbahn Bern, wo sie leider seit 2007 nicht mehr in Betrieb ist. Konolfingen, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Die grosse Dampflok der Emmentalbahn, Ed 4/5 8 war ein Nachzügler ihrer Bauart von 1899 und wurde erst 1914 geliefert, dafür gleich als Heissdampflok. Sie kam noch bei den Elektrifizierungsarbeiten der Emmentalbahn zum Einsatz und wurde anschließend bis 1965 als Reserve gepflegt. 1972 kam sie zur Dampfbahn Bern, wo sie leider seit 2007 nicht mehr in Betrieb ist. Konolfingen, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

Die grosse Dampflok der Solothurn-Münster-Bahn, Ec 4/5 11. Konolfingen, Mai 2025.

Diese 1911 von der SLM gelieferte Lok ist im Wesentlichen die C 4/5 der SBB ohne Schlepptender, blieb aber in dieser Ausführung ein Einzelstück. Bei der SMB war man sehr zufrieden mit den Leistungen der Lok auf ihrer steigungsreichen Strecke, sie beförderte knapp das doppelte Zuggewicht gegenüber der bisherigen Ed 3/4. Bereits nach 21 Jahren war mit der Elektrifizierung ihre Ära zu Ende. Bei der Umelektrifizierung der BTB und der Elektrifizierung der Emmentalbahn kam sie zuletzt zu größeren Einsätzen. Anschließend wurde sie wurde noch lange Zeit für Reservezwecke instand gehalten. Nach einigen  Jahren als Denkmal kam sie zur Dampfbahn Bern, wo ihr Erhalt gesichtert ist, selbst wenn sie momentan nicht betriebsbereit ist.
150 Jahre Emmentalbahn. Die grosse Dampflok der Solothurn-Münster-Bahn, Ec 4/5 11. Konolfingen, Mai 2025. Diese 1911 von der SLM gelieferte Lok ist im Wesentlichen die C 4/5 der SBB ohne Schlepptender, blieb aber in dieser Ausführung ein Einzelstück. Bei der SMB war man sehr zufrieden mit den Leistungen der Lok auf ihrer steigungsreichen Strecke, sie beförderte knapp das doppelte Zuggewicht gegenüber der bisherigen Ed 3/4. Bereits nach 21 Jahren war mit der Elektrifizierung ihre Ära zu Ende. Bei der Umelektrifizierung der BTB und der Elektrifizierung der Emmentalbahn kam sie zuletzt zu größeren Einsätzen. Anschließend wurde sie wurde noch lange Zeit für Reservezwecke instand gehalten. Nach einigen Jahren als Denkmal kam sie zur Dampfbahn Bern, wo ihr Erhalt gesichtert ist, selbst wenn sie momentan nicht betriebsbereit ist.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

Die grosse Dampflok der Solothurn-Münster-Bahn, Ec 4/5 11. Konolfingen, Mai 2025.

Diese 1911 von der SLM als Nr. 2160 gelieferte Lok ist im Wesentlichen die C 4/5 der SBB ohne Schlepptender.
150 Jahre Emmentalbahn. Die grosse Dampflok der Solothurn-Münster-Bahn, Ec 4/5 11. Konolfingen, Mai 2025. Diese 1911 von der SLM als Nr. 2160 gelieferte Lok ist im Wesentlichen die C 4/5 der SBB ohne Schlepptender.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

Das Tigerli der Gaswerkbahn Bern, E 3/3 1 'Lise' ist nicht baugleich mit den SBB-Tigerli. Konolfingen, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Das Tigerli der Gaswerkbahn Bern, E 3/3 1 'Lise' ist nicht baugleich mit den SBB-Tigerli. Konolfingen, Mai 2025.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn. 

Dieser C-Kuppler wurde für die JBL gebaut, dieses Exemplar jedoch nicht mehr als 203 an die JBL sondern direkt als 853 an die JS ausgeliefert. Bei den Fahrten der 'Langnau' war die Lok als Blindenhund und Bremsenbedienerin mit dabei. Konolfingen, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Dieser C-Kuppler wurde für die JBL gebaut, dieses Exemplar jedoch nicht mehr als 203 an die JBL sondern direkt als 853 an die JS ausgeliefert. Bei den Fahrten der 'Langnau' war die Lok als Blindenhund und Bremsenbedienerin mit dabei. Konolfingen, Mai 2025.
Olli

DVZO Dampffest 2017.

Als Nachzügler kam nach Ende des Dampffests noch E 3/3 4 'Schwyz' bei Neuthal des Weges. Oktober 2017. 

Hier handelt es sich um eine Lok mit ganz ungewöhnlicher Geschichte. Für die Wädenswil-Einsiedeln-Bahn wurden bei der Maschinenfabrik Eßlingen 3 zweiachsige Dampfloks mit dem eigens für die Strecke entwickelten Wetli-Walzensystem beschafft, eine Art alternatives Zahnradsystem mit absenkbaren Walzen. Nachdem bei der Hauptprobe das System einwandfrei funktionierte, versagten bei der Talfahrt ohne Walze die Bremsen. Die Fahrt endete mit einem Überschlag der Lokomotive im Bahnhof Wädenswil und mit mehreren Toten. Die 2 anderen Loks wurden in Dreiachser umgebaut und versahen die meiste Zeit mit Beladung der Trajektschiffe der NOB in Romanshorn.

Baugleich mit den nunmehr 3-achsigen Tenderlokomotiven wurden 4 Loks von der Maschinenfabrik Eßlingen und 7 Loks von der SLM an die WE nachgeliefert. Die Nummer 4 ist die einzige erhaltene Lok dieser Bauserie ohne Wetli-Walze. Die Rampe von Wädenswil nach Einsiedeln wurde aber dadurch nicht flacher. So wurden schwere Pilgerzüge nach Einsiedeln mit Mehrfachtraktionen bis zu 5 Loks befördert.
DVZO Dampffest 2017. Als Nachzügler kam nach Ende des Dampffests noch E 3/3 4 'Schwyz' bei Neuthal des Weges. Oktober 2017. Hier handelt es sich um eine Lok mit ganz ungewöhnlicher Geschichte. Für die Wädenswil-Einsiedeln-Bahn wurden bei der Maschinenfabrik Eßlingen 3 zweiachsige Dampfloks mit dem eigens für die Strecke entwickelten Wetli-Walzensystem beschafft, eine Art alternatives Zahnradsystem mit absenkbaren Walzen. Nachdem bei der Hauptprobe das System einwandfrei funktionierte, versagten bei der Talfahrt ohne Walze die Bremsen. Die Fahrt endete mit einem Überschlag der Lokomotive im Bahnhof Wädenswil und mit mehreren Toten. Die 2 anderen Loks wurden in Dreiachser umgebaut und versahen die meiste Zeit mit Beladung der Trajektschiffe der NOB in Romanshorn. Baugleich mit den nunmehr 3-achsigen Tenderlokomotiven wurden 4 Loks von der Maschinenfabrik Eßlingen und 7 Loks von der SLM an die WE nachgeliefert. Die Nummer 4 ist die einzige erhaltene Lok dieser Bauserie ohne Wetli-Walze. Die Rampe von Wädenswil nach Einsiedeln wurde aber dadurch nicht flacher. So wurden schwere Pilgerzüge nach Einsiedeln mit Mehrfachtraktionen bis zu 5 Loks befördert.
Olli

DVZO Dampffest 2017.

E 3/3 4 'Schwyz' hätte als zahnradbahnähnliche Lok mit dem Walzen-System Welti ausgeliefert werden sollen. Das System schien ausgereift. Die Premierenfahrt endete aber mit einem Überschlag der Lok beim schweren Unfall von Wädenswil. So wurde statt der absenkbaren Walze eine dritte Achse eingebaut. Diese Lok ist die einzige überlebende dieser Bauart, wenn auch schon werksseitig der gewöhnlichen Eisenbahn angepasst. Bäretswil, Oktober 2017.
DVZO Dampffest 2017. E 3/3 4 'Schwyz' hätte als zahnradbahnähnliche Lok mit dem Walzen-System Welti ausgeliefert werden sollen. Das System schien ausgereift. Die Premierenfahrt endete aber mit einem Überschlag der Lok beim schweren Unfall von Wädenswil. So wurde statt der absenkbaren Walze eine dritte Achse eingebaut. Diese Lok ist die einzige überlebende dieser Bauart, wenn auch schon werksseitig der gewöhnlichen Eisenbahn angepasst. Bäretswil, Oktober 2017.
Olli

DVZO Dampffest 2017.

Fabrikschild der E 3/3 4 'Schwyz' mit Nr. 2224 der Maschinen-Fabrik Esslingen, Emil Kessler, 1887. Bäretswil, Oktober 2017.
DVZO Dampffest 2017. Fabrikschild der E 3/3 4 'Schwyz' mit Nr. 2224 der Maschinen-Fabrik Esslingen, Emil Kessler, 1887. Bäretswil, Oktober 2017.
Olli

Aufmerksam betrachtet vom bekannten Eisenbahnfotografen Walter Ruetsch rangiert die Alstom Prima H4 002  Katharina  der Rhomberg Sersa Rail Group am 07.05.2024 im Bahnhof Goppenstein. Die RSRG setzt 5 dieser mit einem bimodalen Antriebssystem (E-Motor und Dieselmotor) ausgerüsteten Lokomotiven seit April 2023 ein. Sie entsprechen nicht der Serienausfürung der SBB-Baureihe (Aem 940).
Aufmerksam betrachtet vom bekannten Eisenbahnfotografen Walter Ruetsch rangiert die Alstom Prima H4 002 "Katharina" der Rhomberg Sersa Rail Group am 07.05.2024 im Bahnhof Goppenstein. Die RSRG setzt 5 dieser mit einem bimodalen Antriebssystem (E-Motor und Dieselmotor) ausgerüsteten Lokomotiven seit April 2023 ein. Sie entsprechen nicht der Serienausfürung der SBB-Baureihe (Aem 940).
Horst Lüdicke

Schneepflugwagen 99 85 9592 821-6 CH-BLSN X am 07.05.2024 im Bahnhof Goppenstein
Schneepflugwagen 99 85 9592 821-6 CH-BLSN X am 07.05.2024 im Bahnhof Goppenstein
Horst Lüdicke

Am 07.05.2024 verlässt der RABe 528 117 den Bahnhof Goppenstein in Richtung Domodossola, links die Re 465 007 und Re 425 192 vor Autozügen durch den Lötschbergtunnel nach Kandersteg
Am 07.05.2024 verlässt der RABe 528 117 den Bahnhof Goppenstein in Richtung Domodossola, links die Re 465 007 und Re 425 192 vor Autozügen durch den Lötschbergtunnel nach Kandersteg
Horst Lüdicke

der RABe 528 117 legt auf seiner Fahrt nach Domodossola am 07.05.2024 einen Zwischenhalt in Goppenstein ein
der RABe 528 117 legt auf seiner Fahrt nach Domodossola am 07.05.2024 einen Zwischenhalt in Goppenstein ein
Horst Lüdicke

Re 465 007 an der Autoverladung in Goppenstein am 07.05.2024
Re 465 007 an der Autoverladung in Goppenstein am 07.05.2024
Horst Lüdicke

Vor dem dritten Autozug durch den Lötschbergtunnel waren am 07.05.2024 465 002 und 007 im Sandwich eingesetzt, mit der 465 002 an der Spitze trifft dieser Zug in Goppenstein ein
Vor dem dritten Autozug durch den Lötschbergtunnel waren am 07.05.2024 465 002 und 007 im Sandwich eingesetzt, mit der 465 002 an der Spitze trifft dieser Zug in Goppenstein ein
Horst Lüdicke

Vor den von der Re 425 192 geschobenen Autozügen wurde am 07.05.2024 der neu in Dienst gestellte Stuerwagen BDt 957 eingesetzt, hier bei der Ankunft in Goppenstein
Vor den von der Re 425 192 geschobenen Autozügen wurde am 07.05.2024 der neu in Dienst gestellte Stuerwagen BDt 957 eingesetzt, hier bei der Ankunft in Goppenstein
Horst Lüdicke

Ein von der Re 425 194 geschobener Autozug mit dem BDt 946 an der Spitze trifft am 07.05.2024 in Goppenstein ein
Ein von der Re 425 194 geschobener Autozug mit dem BDt 946 an der Spitze trifft am 07.05.2024 in Goppenstein ein
Horst Lüdicke

Neben Re 425 192 war auch Re 425 194 am 07.05.2024 vor Autozügen durch den Lötschbergtunnel im Einsatz, hier beim Verlassen der Verladestelle in Goppenstein. Ein verspäteter Gruß zurück an den Tf.
Neben Re 425 192 war auch Re 425 194 am 07.05.2024 vor Autozügen durch den Lötschbergtunnel im Einsatz, hier beim Verlassen der Verladestelle in Goppenstein. Ein verspäteter Gruß zurück an den Tf.
Horst Lüdicke

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.