igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15585 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Mit Peter unterwegs in Bern - 

Ein IC auf dem Lorrainviadukt in Bern. Links der Turm des Berner Münster, im Hintergrund die Berge des Berner Oberlandes im Abendlicht.

Die Berggipfel: am linken Bildrand das Mittaghorn, im mittleren Bildbereich das Grosshorn, das Breithorn und das Gspaltenhorn und rechts das Morgenhorn, die Wyssi Frau und  das Blüemlisalphorn.

07.03.2025 (M)
Mit Peter unterwegs in Bern - Ein IC auf dem Lorrainviadukt in Bern. Links der Turm des Berner Münster, im Hintergrund die Berge des Berner Oberlandes im Abendlicht. Die Berggipfel: am linken Bildrand das Mittaghorn, im mittleren Bildbereich das Grosshorn, das Breithorn und das Gspaltenhorn und rechts das Morgenhorn, die Wyssi Frau und das Blüemlisalphorn. 07.03.2025 (M)
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Bei schon tief stehender Abendsonne fährt eine RABe 502 Doppeltraktion über den Lorraineviadukt kurz vor dem Hauptbahnhof Bern.

Die Berggipfel: Ganz links das Gspaltenhorn, in Bildmitte zusammenhängend der Morgenstern, Wyssi Frau und Blüemlisalphorn, dann hinter dem Zweig der Niesen und hinter dem Baumstamm das Doldenhorn.

07.03.2025 (M)
Mit Peter unterwegs in Bern - Bei schon tief stehender Abendsonne fährt eine RABe 502 Doppeltraktion über den Lorraineviadukt kurz vor dem Hauptbahnhof Bern. Die Berggipfel: Ganz links das Gspaltenhorn, in Bildmitte zusammenhängend der Morgenstern, Wyssi Frau und Blüemlisalphorn, dann hinter dem Zweig der Niesen und hinter dem Baumstamm das Doldenhorn. 07.03.2025 (M)
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Man sieht, die Bärner Fasnacht war am Freitag dem 7. März noch im Gange, hier in der Spitalgasse mit Combino Classic 661 der Linie 8.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Man sieht, die Bärner Fasnacht war am Freitag dem 7. März noch im Gange, hier in der Spitalgasse mit Combino Classic 661 der Linie 8. 07.03.2025
Matthias Frey

Schweiz / Strassenbahnen / Bern

32 1422x904 Px, 15.03.2025

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Immer wenn ich an die Haltestelle Bern Bahnhof komme, sind die Lichtverhältnisse schwierig, was aber durchaus seinen Reiz hat. Hier Tramlink 926 nach Fischermätteli.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Immer wenn ich an die Haltestelle Bern Bahnhof komme, sind die Lichtverhältnisse schwierig, was aber durchaus seinen Reiz hat. Hier Tramlink 926 nach Fischermätteli. 07.03.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Vor dem Bahnhof Bern Brünnen Westside steht ein Combino Classic Tram an seiner Endhaltestelle an der Schleife. Neben der Bahn kann auch zum Bus umgestiegen werden.

07.05.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Vor dem Bahnhof Bern Brünnen Westside steht ein Combino Classic Tram an seiner Endhaltestelle an der Schleife. Neben der Bahn kann auch zum Bus umgestiegen werden. 07.05.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Wie aus in zwei Richtungen gestapelte Balken ist dieser Neubau am Le-Corbusier-Platz in Bern-Brünnen. Es handelt sich dabei um ein Mehrfamilienhaus. Ein Combino Advanced Tram der Linie 8 passiert diesen 2015 fertiggestellen Bau.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Wie aus in zwei Richtungen gestapelte Balken ist dieser Neubau am Le-Corbusier-Platz in Bern-Brünnen. Es handelt sich dabei um ein Mehrfamilienhaus. Ein Combino Advanced Tram der Linie 8 passiert diesen 2015 fertiggestellen Bau. 07.03.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

In Brünnen gibt es neben dem großen Einkaufszentrum auch moderne Geschosswohnbauten, die so ein bisschen an die Banlieues in französischen Großstädten erinnern.  

Hier erreicht Combino Classic 651 die vorletzte Haltestelle der Linie 8, Ramuzstraße.

07.02.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - In Brünnen gibt es neben dem großen Einkaufszentrum auch moderne Geschosswohnbauten, die so ein bisschen an die Banlieues in französischen Großstädten erinnern. Hier erreicht Combino Classic 651 die vorletzte Haltestelle der Linie 8, Ramuzstraße. 07.02.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Combino Classic 670 auf der Linie 8 nach Saali verlässt die weit im Westen von Bern liegende Endstation am Bahnhof Bern Brünnen Westside.

Das Westside ist ein großes Einkaufszentrum des Architekten Daniel Libeskind, das hier am Stadtrand von Bern gebaut wurde, hier aber nicht im Bild zu sehen.

07.03.2024
Mit Peter unterwegs in Bern - Combino Classic 670 auf der Linie 8 nach Saali verlässt die weit im Westen von Bern liegende Endstation am Bahnhof Bern Brünnen Westside. Das Westside ist ein großes Einkaufszentrum des Architekten Daniel Libeskind, das hier am Stadtrand von Bern gebaut wurde, hier aber nicht im Bild zu sehen. 07.03.2024
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Nach der Abfahrt am Bahnhof Gümligen spiegelt sich Tramlink 928 im Fensterband des jenseits der Bahngleise liegenden Bürohauses. Die weiß gerahmten Türen des Trams korrespondieren mit den Öffnungsflügeln der Fensterbänder des Hauses.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Nach der Abfahrt am Bahnhof Gümligen spiegelt sich Tramlink 928 im Fensterband des jenseits der Bahngleise liegenden Bürohauses. Die weiß gerahmten Türen des Trams korrespondieren mit den Öffnungsflügeln der Fensterbänder des Hauses. 07.03.2025
Matthias Frey

Schweiz / Strassenbahnen / Bern

24 1532x854 Px, 15.03.2025

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Die in Richtung Bern fahrende Tramlink 928-Straßenbahn erreicht hier den Halt Gümligen Bahnhof wo in die Berner S-Bahn umgestiegen werden kann.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Die in Richtung Bern fahrende Tramlink 928-Straßenbahn erreicht hier den Halt Gümligen Bahnhof wo in die Berner S-Bahn umgestiegen werden kann. 07.03.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern -

Von der Überführung über die Strecke Bern - Thun kommend fährt Tramlink 929 in die s-förmige Streckenführung beim Bahnhof Gümligen ein.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Von der Überführung über die Strecke Bern - Thun kommend fährt Tramlink 929 in die s-förmige Streckenführung beim Bahnhof Gümligen ein. 07.03.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Tramlink 929 der Linie 6 wird gleich auf seinem Weg nach Worb seinen Halt am Bahnhof Gümligen erreichen.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Tramlink 929 der Linie 6 wird gleich auf seinem Weg nach Worb seinen Halt am Bahnhof Gümligen erreichen. 07.03.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

In Gümligen fährt die Berner Tramline 6 kurz parallel zur Bahnstrecke nach Thun. Im Hintergrund führt sie über die Brücke um dann in einer S-Kurve zur Bahnstrecke zu verschwenken.

Beim Bahnhof steht diese schöne alte Schweizer Haus, das Bärtschihus, das heute eine Freizeit- und Begegnungszentrum ist. Leider will die triste neuere Bebauung weiter hinten so gar nicht zu dem alten Haus passen.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - In Gümligen fährt die Berner Tramline 6 kurz parallel zur Bahnstrecke nach Thun. Im Hintergrund führt sie über die Brücke um dann in einer S-Kurve zur Bahnstrecke zu verschwenken. Beim Bahnhof steht diese schöne alte Schweizer Haus, das Bärtschihus, das heute eine Freizeit- und Begegnungszentrum ist. Leider will die triste neuere Bebauung weiter hinten so gar nicht zu dem alten Haus passen. 07.03.2025
Matthias Frey

Schweiz / Strassenbahnen / Bern

24 1390x904 Px, 15.03.2025

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Ein Güterzug mit BLS 465 012 und zweiter Lokomotive durchfährt den Bahnhof Gümligen. Er erscheint auf dem Bild kürzer als er ist, da er weiter hinten über einen Gleiswechsel fährt. Wie mir scheint kommt er auch ein leichtes Gefälle herunter.

Ab Gümligen bzw. dem Abzeig von Konolfingen bis Bern ist die Strecke dreigleisig.


07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Ein Güterzug mit BLS 465 012 und zweiter Lokomotive durchfährt den Bahnhof Gümligen. Er erscheint auf dem Bild kürzer als er ist, da er weiter hinten über einen Gleiswechsel fährt. Wie mir scheint kommt er auch ein leichtes Gefälle herunter. Ab Gümligen bzw. dem Abzeig von Konolfingen bis Bern ist die Strecke dreigleisig. 07.03.2025
Matthias Frey

Schweiz / E-Loks | 91 85 / 4 465 Re 465 ·BLS·

26 1402x904 Px, 15.03.2025

Mit Peter unterwegs in Bern - 

An der nordwestlichen Ausfahrt aus dem Bahnhof Gümligen begegnet der Güterzug den RABe 515 der als S1 nach Thun unterwegs ist.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - An der nordwestlichen Ausfahrt aus dem Bahnhof Gümligen begegnet der Güterzug den RABe 515 der als S1 nach Thun unterwegs ist. 07.03.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Nachdem RABe 515 031 Mutz in Gümligen seine Türen wieder geschlossen hat kann er die Fahrt als S1 nach Thun wieder fortsetzen.

07.03.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - Nachdem RABe 515 031 Mutz in Gümligen seine Türen wieder geschlossen hat kann er die Fahrt als S1 nach Thun wieder fortsetzen. 07.03.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

RABe 528 214 kurz vor der Durchfahrt des Bahnhofes in Gümligen auf der Strecke Bern - Thun. Etwas vom Gegenzug ist daneben noch sichtbar.

07.02.2025
Mit Peter unterwegs in Bern - RABe 528 214 kurz vor der Durchfahrt des Bahnhofes in Gümligen auf der Strecke Bern - Thun. Etwas vom Gegenzug ist daneben noch sichtbar. 07.02.2025
Matthias Frey

Mit Peter unterwegs in Bern - 

Bahnhof Gümligen: Ein kurz zuvor durchgefahrener IC hat seine Spiegelung in einem Bürogebäude neben dem Bahnhof liegen lassen.

07.03.2025 (M)
Mit Peter unterwegs in Bern - Bahnhof Gümligen: Ein kurz zuvor durchgefahrener IC hat seine Spiegelung in einem Bürogebäude neben dem Bahnhof liegen lassen. 07.03.2025 (M)
Matthias Frey

Ee 932 (Ee 3/3 II): Die 9 Zweisystemloks Ee 3/3 II 16511-16519 wurden von den französischen SNCF in den Jahren 1962/3 beschafft und fuhren in der Regel in Doppeltraktion im Ueberfuhrdienst SNCF/SBB im Raum Basel. Dabei wechselten sie zwischen Wechselstrom 25 kV 50 Hz und 15 kV 16,7 Hz. In den Jahren 1971/72 wurden diese Loks an die SBB verkauft und bekamen die Nummern 16511-16519, wobei sie nun einzeln an verschiedenen Orten in der Schweiz als Rangierloks zum Einsatz kamen. Zwischen 2006 und 2010 schieden sie aus. Im Bild rangiert 16511 ungewöhnlicherweise in Thun, 17.August 1999.
Ee 932 (Ee 3/3 II): Die 9 Zweisystemloks Ee 3/3 II 16511-16519 wurden von den französischen SNCF in den Jahren 1962/3 beschafft und fuhren in der Regel in Doppeltraktion im Ueberfuhrdienst SNCF/SBB im Raum Basel. Dabei wechselten sie zwischen Wechselstrom 25 kV 50 Hz und 15 kV 16,7 Hz. In den Jahren 1971/72 wurden diese Loks an die SBB verkauft und bekamen die Nummern 16511-16519, wobei sie nun einzeln an verschiedenen Orten in der Schweiz als Rangierloks zum Einsatz kamen. Zwischen 2006 und 2010 schieden sie aus. Im Bild rangiert 16511 ungewöhnlicherweise in Thun, 17.August 1999.
Peter Ackermann

Ee 932 (Ee 3/3 II): Die Zweisystemlok (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) 16513  zieht einen schweizer Schnellzug in Basel SBB vor in Richtung der SNCF Strecke. Der erste Wagen ist ein weiss/blauer Gepäckwagen, der noch als BN beschriftet ist (Bern - Neuchâtel). 22.Juni 1989.
Ee 932 (Ee 3/3 II): Die Zweisystemlok (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) 16513 zieht einen schweizer Schnellzug in Basel SBB vor in Richtung der SNCF Strecke. Der erste Wagen ist ein weiss/blauer Gepäckwagen, der noch als BN beschriftet ist (Bern - Neuchâtel). 22.Juni 1989.
Peter Ackermann

Ee 932 (Ee 3/3 II): Als die Zweisystemloks (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) im Ueberfuhrdienst SNCF/SBB im Raum Basel noch als SNCF-Loks fuhren und in Doppeltraktion. Aufnahme der beiden SNCF C 20158 und 20157 am Morgartenring, Basel. 16.Juli 1971.
Ee 932 (Ee 3/3 II): Als die Zweisystemloks (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) im Ueberfuhrdienst SNCF/SBB im Raum Basel noch als SNCF-Loks fuhren und in Doppeltraktion. Aufnahme der beiden SNCF C 20158 und 20157 am Morgartenring, Basel. 16.Juli 1971.
Peter Ackermann

Ee 932 (Ee 3/3 II): Die Zweisystemlok (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) der SNCF für den Ueberfuhrdienst SNCF/SBB im Raum Basel. Hier fahren die SNCF C 20157 und 20156 aus Frankreich kommend durch Basel SBB Richtung Muttenz-Pratteln. Diese Loks kamen dann 1972 zu den SBB. 9.Juli 1971.
Ee 932 (Ee 3/3 II): Die Zweisystemlok (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) der SNCF für den Ueberfuhrdienst SNCF/SBB im Raum Basel. Hier fahren die SNCF C 20157 und 20156 aus Frankreich kommend durch Basel SBB Richtung Muttenz-Pratteln. Diese Loks kamen dann 1972 zu den SBB. 9.Juli 1971.
Peter Ackermann

Ee 931 (Ee 3/3 II): Die Zweisystemlok (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) 16501-16506 wurden 1957/58 gebaut für Rangierdienst in Basel SBB, der auf der Nordseite in die Anlagen der SNCF hinein führt. Sie blieben in diesen Diensten bis zum Ende 1994-2002. Im Bild Lok 16504 in den Anlagen von Basel SBB. 1.Juni 1989.
Ee 931 (Ee 3/3 II): Die Zweisystemlok (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) 16501-16506 wurden 1957/58 gebaut für Rangierdienst in Basel SBB, der auf der Nordseite in die Anlagen der SNCF hinein führt. Sie blieben in diesen Diensten bis zum Ende 1994-2002. Im Bild Lok 16504 in den Anlagen von Basel SBB. 1.Juni 1989.
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.