igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Seitenblick auf Lok-3 LANGNAU der DBB in Konolfingen am 18 Mai 2025.

(ID 889886)



Seitenblick auf Lok-3 LANGNAU der DBB in Konolfingen am 18 Mai 2025.

Seitenblick auf Lok-3 LANGNAU der DBB in Konolfingen am 18 Mai 2025.

Leonardus Schrijvers 26.07.2025, 22 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
150 Jahre Emmentalbahn.

Der Wellensittich Be 4/4 761 auf dem Weg zum nahegelegenen Depot Oberdorf. Burgdorf, Mai 2025.

Als Ce 4/4 bei der BN in Betrieb genommen, hatte der Triebwagen eigentlich eher die Funktion einer bestuhlten Lok. Wenig Bahnsteig, geringe Achslast und internationale Züge die Rampen hoch nach Le Locle oder Les Verrières standen im Lastenheft. So war dann die Kategorie der Hochleistungstriebwagen geboren, bei der dann größere Serien bei SBB und SOB folgten, auch die Jubilarin EBT schloss sich an.
150 Jahre Emmentalbahn. Der Wellensittich Be 4/4 761 auf dem Weg zum nahegelegenen Depot Oberdorf. Burgdorf, Mai 2025. Als Ce 4/4 bei der BN in Betrieb genommen, hatte der Triebwagen eigentlich eher die Funktion einer bestuhlten Lok. Wenig Bahnsteig, geringe Achslast und internationale Züge die Rampen hoch nach Le Locle oder Les Verrières standen im Lastenheft. So war dann die Kategorie der Hochleistungstriebwagen geboren, bei der dann größere Serien bei SBB und SOB folgten, auch die Jubilarin EBT schloss sich an.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

Tem 225 041 der BLS Stiftung rangiert die Wagen des Schnaaggi Schaaggi im Bahnhof Burgdorf. Mai 2025.

Vorne sind die jüngsten zweiachsigen Personwagen der Schweiz, deren Serie wider den Zeitgeist noch 1927-1929 von der SIG für die Sihltalbahn gebaut wurde. C 68 und C 69 sichtet man zumeist im Doppelpack. Hinten ist C 22 aus der Originalausstattung der Sihltahlbahn aus dem Jahr 1892 der in der Westschweiz und in Frankreich dem Recyclingkreislauf entkam.
150 Jahre Emmentalbahn. Tem 225 041 der BLS Stiftung rangiert die Wagen des Schnaaggi Schaaggi im Bahnhof Burgdorf. Mai 2025. Vorne sind die jüngsten zweiachsigen Personwagen der Schweiz, deren Serie wider den Zeitgeist noch 1927-1929 von der SIG für die Sihltalbahn gebaut wurde. C 68 und C 69 sichtet man zumeist im Doppelpack. Hinten ist C 22 aus der Originalausstattung der Sihltahlbahn aus dem Jahr 1892 der in der Westschweiz und in Frankreich dem Recyclingkreislauf entkam.
Olli

150 Jahre Emmentalbahn.

Tem 225 041 der BLS Stiftung rangiert die Wagen des Schnaaggi Schaaggi im Bahnhof Burgdorf. Im Bild ist C 22 der Zürcher Museumsbahn. Mai 2025.

Der Wagen C 22 gehört zur Originalausstattung der Sihlthalbahn aus dem Jahr 1892. Der von der SIG gebaute Wagen wurde 1950 von der Orbe-Chavornay übernommen und überstand dann die Zeit ab 1986 beim Rive-Bleu-Express am Genfersee. 2004 kam der Wagen in seine Heimat zurück, wo er nach einem Unfall 2016 mittlerweile tadellos aufgearbeitet wurde. Ein echtes Bijou und einer der wenigen Wagen aus dem 19. Jahrhundert, die jeden historischen Personenzug edeln. Logisch, dass der 123-Jährige zum 150. Geburtstag der Emmentalbahn geladen war... ;-)
150 Jahre Emmentalbahn. Tem 225 041 der BLS Stiftung rangiert die Wagen des Schnaaggi Schaaggi im Bahnhof Burgdorf. Im Bild ist C 22 der Zürcher Museumsbahn. Mai 2025. Der Wagen C 22 gehört zur Originalausstattung der Sihlthalbahn aus dem Jahr 1892. Der von der SIG gebaute Wagen wurde 1950 von der Orbe-Chavornay übernommen und überstand dann die Zeit ab 1986 beim Rive-Bleu-Express am Genfersee. 2004 kam der Wagen in seine Heimat zurück, wo er nach einem Unfall 2016 mittlerweile tadellos aufgearbeitet wurde. Ein echtes Bijou und einer der wenigen Wagen aus dem 19. Jahrhundert, die jeden historischen Personenzug edeln. Logisch, dass der 123-Jährige zum 150. Geburtstag der Emmentalbahn geladen war... ;-)
Olli

150 Jahre Emmentalbahn

Während RABe 528 216 leider nicht vom Lokführer heim in die Garage mitgenommen wurde, bietet sich mit RABe 566 222 ein schöner Generationenvergleich an. Letzterer wird für die Fahrt nach Konolfingen bereitgestellt. Beide Fahrzeuge waren jeweils die neuesten Generationen. Insbesondere auf die Türtechnik des RABe 566 sei hingewiesen, die seinerzeit erstmals in der Schweiz die Neuerung Schwenkschiebetüren brachte, heute der Standard in Bahnfahrzeugen. Burgdorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn Während RABe 528 216 leider nicht vom Lokführer heim in die Garage mitgenommen wurde, bietet sich mit RABe 566 222 ein schöner Generationenvergleich an. Letzterer wird für die Fahrt nach Konolfingen bereitgestellt. Beide Fahrzeuge waren jeweils die neuesten Generationen. Insbesondere auf die Türtechnik des RABe 566 sei hingewiesen, die seinerzeit erstmals in der Schweiz die Neuerung Schwenkschiebetüren brachte, heute der Standard in Bahnfahrzeugen. Burgdorf, Mai 2025.
Olli






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.