igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

SBB Speisewagen/Restaurant WRm 61 85 88-94 113-7 CH-SBB (Umbau aus 88-75 113), eingereiht als Wagen Nr.

(ID 888657)



SBB Speisewagen/Restaurant WRm 61 85 88-94 113-7 CH-SBB (Umbau aus 88-75 113), eingereiht als Wagen Nr. 261 in den EC 6 (Interlaken Ost - Bern - Basel SBB - Köln Hbf - Dortmund Hbf), am 01 Juli 2025 im Hbf Köln. Dieser Speisewagen gehört zu den Einheitswagen IV, 2007 wurde er, wie alle EW IV Speisewagen, für Auslandseinsätze umgerüstet und zu 61 85 88-94 113-7 umgezeichnet. Der Wagen ist zugelassen für ein Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und RIC-fähig, zugelassen für CH (Lauffähig LBT/GBT/NBS) und D.

Um mehr Platz für Innenraum, Innenausstattung und die Küche zuhaben, besitzen die WRm Speisewagen keine Passagier-Einstiegstüren und keine Toilette, der Zugang ist nur über die Wagenübergänge möglich. Lediglich im vorderen Bereich der Küche, ist an den Längsseiten jeweils ein Beladetür vorhanden. 

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm 
Drehzapfenabstand: 18.600 mm
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Eigengewicht: 48 t
Bremse: Frein O-PR+Mg (D)
Sitzplätze: 56 
Toilette: keine
Besonderheiten: Küche

SBB Speisewagen/Restaurant WRm 61 85 88-94 113-7 CH-SBB (Umbau aus 88-75 113), eingereiht als Wagen Nr. 261 in den EC 6 (Interlaken Ost - Bern - Basel SBB - Köln Hbf - Dortmund Hbf), am 01 Juli 2025 im Hbf Köln. Dieser Speisewagen gehört zu den Einheitswagen IV, 2007 wurde er, wie alle EW IV Speisewagen, für Auslandseinsätze umgerüstet und zu 61 85 88-94 113-7 umgezeichnet. Der Wagen ist zugelassen für ein Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und RIC-fähig, zugelassen für CH (Lauffähig LBT/GBT/NBS) und D.

Um mehr Platz für Innenraum, Innenausstattung und die Küche zuhaben, besitzen die WRm Speisewagen keine Passagier-Einstiegstüren und keine Toilette, der Zugang ist nur über die Wagenübergänge möglich. Lediglich im vorderen Bereich der Küche, ist an den Längsseiten jeweils ein Beladetür vorhanden.

TECHNISCHE DATEN:
Spurweite: 1.435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 26.400 mm
Drehzapfenabstand: 18.600 mm
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
Eigengewicht: 48 t
Bremse: Frein O-PR+Mg (D)
Sitzplätze: 56
Toilette: keine
Besonderheiten: Küche

Armin Schwarz 17.07.2025, 45 Aufrufe, 4 Kommentare

EXIF: Canon Canon EOS 6D, Datum 2025:07:01 21:29:31, Belichtungsdauer: 1/320, Blende: 4/1, ISO4000, Brennweite: 50/1

4 Kommentare, Alle Kommentare
Kommentar verfassen
Olli 31.07.2025 14:34

Ich wusste gar nicht, dass es eben doch EW IV im Auslandsdienst gibt. Ich dachte immer, das sei auf Domodossola, Singen und Konstanz beschränkt... Interessante Info.
Gruss, Olli

Armin Schwarz 31.07.2025 19:24

Hallo Olli,
dies gilt aber nur für die SBB EW IV Speisewagen WRm 61 85 88-94 1xx-x, diese wurden speziell auch für den Auslandsdienst umgebaut. Ansonsten sind nur SBB EuroCity-Wagen im Auslandsdienst.
Liebe Grüße
Armin

Olli 31.07.2025 21:10

Durch die fehlende Eingangstuer merkt man das Detail eben nicht gleich. Da muss ich doch glatt mal meine Zuordnungen hier und bei BB überpruefen...

Und Bingo, bei BB gab es eine einstellige Zahl zu korrigieren. Vielen Dank für das aufschlussreiche Bild.
Gruss, Olli

Armin Schwarz 01.08.2025 10:31

Richtig, an der Position der Eingangstür könnte man den Unterschied zwischen den Einheitswagen IV und EC-Wagen sehen, aber die Speisewagen haben ja keine. Mich machte aber auch direkt die Bezeichnung „WRm“ aufmerksam, weil das „p“ fehlt (*pm).
Gruß Armin

Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Eingereiht ist der SBB EW IV 21-75 126, Gümligen 23.August 2021. Man beachte hier, dass der Interface-Wagen Seite EW IV Puffer hat.
Der Testzug mit den umspurbaren MOB-Wagen: Eingereiht ist der SBB EW IV 21-75 126, Gümligen 23.August 2021. Man beachte hier, dass der Interface-Wagen Seite EW IV Puffer hat.
Peter Ackermann

Ein IR 90 von Genève Aéroport nach Brig bei der Durchfahrt in St-Triphon, einem Bahnhof, der zur Zeit im Reisezugverkehr nicht bedient wird. 

12. Okt. 2020
Ein IR 90 von Genève Aéroport nach Brig bei der Durchfahrt in St-Triphon, einem Bahnhof, der zur Zeit im Reisezugverkehr nicht bedient wird. 12. Okt. 2020
Stefan Wohlfahrt

Der Funkmesswagen MEWA 2012, X 60 85 99-90 108-9 CH-SBBI in Lausanne. Der Messwagen wurde 2012 in Betrieb genommen und ist mit Messempfängern, Testgeräten für Mobilfunk, Messantennen und Computern ausgestattet. Im Wagen sind ausserdem Systeme zur Messung von Services (analoger Funk, GSM-R, Polycom, GSM, UMTS und LTE) installiern. (Quelle SBB)

24. Juni 2020
Der Funkmesswagen MEWA 2012, X 60 85 99-90 108-9 CH-SBBI in Lausanne. Der Messwagen wurde 2012 in Betrieb genommen und ist mit Messempfängern, Testgeräten für Mobilfunk, Messantennen und Computern ausgestattet. Im Wagen sind ausserdem Systeme zur Messung von Services (analoger Funk, GSM-R, Polycom, GSM, UMTS und LTE) installiern. (Quelle SBB) 24. Juni 2020
Stefan Wohlfahrt

Erinnerung an die eindrucksvollen BLS Ae6/8: 206 in Kandersteg; sie fährt nach einem Schiebedienst wieder nach Frutigen zurück. Links ein damaliger BLS Einheitswagen IV. 8.April 1994
Erinnerung an die eindrucksvollen BLS Ae6/8: 206 in Kandersteg; sie fährt nach einem Schiebedienst wieder nach Frutigen zurück. Links ein damaliger BLS Einheitswagen IV. 8.April 1994
Peter Ackermann






Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.