igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15591 Bilder
<<  vorherige Seite  20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 nächste Seite  >>
Geführt von der tpc BVB HGe 4/4 32 „Villars“ fährt am 10 September 2023, der Personenzug/Pendelzug (Personenwagen tpc BVB B 51 und Steuerwagen tpc BVB Bt 54), vom Haltepunkt Bouquetins auf 1.758 m ü. M, das letzte Stück der Strecke 128 (Villars-sur-Ollon–Col-de-Bretaye), hinauf zum den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.).
Geführt von der tpc BVB HGe 4/4 32 „Villars“ fährt am 10 September 2023, der Personenzug/Pendelzug (Personenwagen tpc BVB B 51 und Steuerwagen tpc BVB Bt 54), vom Haltepunkt Bouquetins auf 1.758 m ü. M, das letzte Stück der Strecke 128 (Villars-sur-Ollon–Col-de-Bretaye), hinauf zum den Bergbahnhof Col-de-Bretaye (1.808 m ü. M.).
Armin Schwarz

Die  Katze : eine Lok mit sieben Leben... 
Gerade in diesen Tagen wurde der Star von Balsthal zu recht häufig fotografiert, denn der Re 4/4 II 11141 steht der Swiss-Exress Anstrich sehr gut. dabei hätte die Lok verschrottet werden sollen, erhielt dann überraschend eine Revision und einen roten Anstrich verpasst. 
Und nun hat der DSF in Verdankens werter Weise der Lok wieder einen Swiss-Express Anstrich verpasst, so dass die Lok im Sonderzugeinsatz wohl noch viele Jahre zum Einsatz kommen dürfte. 

Zum Bild: Schon vor der Jahrtausendwende war die SBB Re 4/4 II 11141 in ihren Swiss Express Farbgebung (aber bereits auf ohne automatische Kupplung) ein begehrtes Motiv in mitten der meist noch grünen Reisezugwagen. Die SBB Re 4/4 II 11141 ist mit einem Schnellzug aus Lausanne in Basel SBB angekommen.

Analogbild vom 9. April 1999
Die "Katze": eine Lok mit sieben Leben... Gerade in diesen Tagen wurde der Star von Balsthal zu recht häufig fotografiert, denn der Re 4/4 II 11141 steht der Swiss-Exress Anstrich sehr gut. dabei hätte die Lok verschrottet werden sollen, erhielt dann überraschend eine Revision und einen roten Anstrich verpasst. Und nun hat der DSF in Verdankens werter Weise der Lok wieder einen Swiss-Express Anstrich verpasst, so dass die Lok im Sonderzugeinsatz wohl noch viele Jahre zum Einsatz kommen dürfte. Zum Bild: Schon vor der Jahrtausendwende war die SBB Re 4/4 II 11141 in ihren Swiss Express Farbgebung (aber bereits auf ohne automatische Kupplung) ein begehrtes Motiv in mitten der meist noch grünen Reisezugwagen. Die SBB Re 4/4 II 11141 ist mit einem Schnellzug aus Lausanne in Basel SBB angekommen. Analogbild vom 9. April 1999
Stefan Wohlfahrt

Während in Weinfelden im Hintergrund  die Kornwestheimer die DB 150 169-1 mit einem Öl-Zug auf die Abfahrt wartet, wendet die MThB Re 4/4 II 21 mit einem Pendelzug nach Wil.

Später erhielt die MThB Re 4/4 II 21 die SBB Nummer 11172, welche von der 1978 verunfallten und in der Folge ausrangierten Re 4/4 II 11172 nicht mehr besetzt war. 

Analogbild vom 26. Sept. 1996
Während in Weinfelden im Hintergrund die Kornwestheimer die DB 150 169-1 mit einem Öl-Zug auf die Abfahrt wartet, wendet die MThB Re 4/4 II 21 mit einem Pendelzug nach Wil. Später erhielt die MThB Re 4/4 II 21 die SBB Nummer 11172, welche von der 1978 verunfallten und in der Folge ausrangierten Re 4/4 II 11172 nicht mehr besetzt war. Analogbild vom 26. Sept. 1996
Stefan Wohlfahrt

Der Museumszug mit Seetalkrokodil De 6/6 15301 mit BLS A 801 und SBB F 16847 rollt das starke Gefälle nach Hochdorf herunter. September 2024.
Der Museumszug mit Seetalkrokodil De 6/6 15301 mit BLS A 801 und SBB F 16847 rollt das starke Gefälle nach Hochdorf herunter. September 2024.
Olli

Der Museumszug mit Seetalkrokodil De 6/6 15301 mit BLS A 801 und SBB F 16847 rollt das starke Gefälle nach Hochdorf herunter. Im Bild der Einheitswagen I der BLS, A 801. September 2024.
Der Museumszug mit Seetalkrokodil De 6/6 15301 mit BLS A 801 und SBB F 16847 rollt das starke Gefälle nach Hochdorf herunter. Im Bild der Einheitswagen I der BLS, A 801. September 2024.
Olli

Der Museumszug mit Seetalkrokodil De 6/6 15301 mit BLS A 801 und SBB F 16847 rollt das starke Gefälle nach Hochdorf herunter. Im Bild der Gepäckwagen der SBB F 16847. September 2024.
Der Museumszug mit Seetalkrokodil De 6/6 15301 mit BLS A 801 und SBB F 16847 rollt das starke Gefälle nach Hochdorf herunter. Im Bild der Gepäckwagen der SBB F 16847. September 2024.
Olli

RABe 520 000 'Seon' auf dem Weg nach Luzern. Bei dieser Einstellung ist der schmale Wagenkasten als Sonderanfertigung für genau diese Strecke zu erkennen. Hochdorf, September 2024.
RABe 520 000 'Seon' auf dem Weg nach Luzern. Bei dieser Einstellung ist der schmale Wagenkasten als Sonderanfertigung für genau diese Strecke zu erkennen. Hochdorf, September 2024.
Olli

Be3/5: Als ich im Jahre 1963 mit der Brünigbahn über das Depot Luzern hinweg fuhr, stand da die Versuchslok Be 3/5 12201 von 1919 (Abbruch 1973), wahrscheinlich als Heizlok. Diese Lok mit der Achsfolge 1'C1' und der durch Stangen verbundenen mittleren 3 Triebachsen ähnelt sehr der Ae3/6 II (und keinesfalls der Ae 3/5!). Unglücklicherweise verunstaltet in meinem Bild gerade ein Mast ihre Frontseite. Rangiert wird noch grösstenteils mit Dampf, und ganz hinten im Depot erkennt man schwach den RAe4/8 1023. Vielleicht stimuliert das Bild jemand, eine bessere Aufnahme der 12201 zu finden.
Be3/5: Als ich im Jahre 1963 mit der Brünigbahn über das Depot Luzern hinweg fuhr, stand da die Versuchslok Be 3/5 12201 von 1919 (Abbruch 1973), wahrscheinlich als Heizlok. Diese Lok mit der Achsfolge 1'C1' und der durch Stangen verbundenen mittleren 3 Triebachsen ähnelt sehr der Ae3/6 II (und keinesfalls der Ae 3/5!). Unglücklicherweise verunstaltet in meinem Bild gerade ein Mast ihre Frontseite. Rangiert wird noch grösstenteils mit Dampf, und ganz hinten im Depot erkennt man schwach den RAe4/8 1023. Vielleicht stimuliert das Bild jemand, eine bessere Aufnahme der 12201 zu finden.
Peter Ackermann

Welch Glück - noch einmal (zum letzten Mal?) konnte ich den MOB Be 4/4 1006 ex  Bipperlisi  aufgebügelt fotografieren! Der Be 4/4 1006 hat in Vevey den alten D31 rangiert, der zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits auf einen französischem LKW mit Anhänger verladen war (ganz rechts im Bild) und auf den Abtransport wartete. Der MOB Be 4/4 1006 wurde in der Folge in Vevey zwischen dem Schneeflug MOB X12 und einem der neuen vierachsigen Niederbordwagen auf einen Nebengleis abgestellt. 

24. Sept. 2024
Welch Glück - noch einmal (zum letzten Mal?) konnte ich den MOB Be 4/4 1006 ex "Bipperlisi" aufgebügelt fotografieren! Der Be 4/4 1006 hat in Vevey den alten D31 rangiert, der zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits auf einen französischem LKW mit Anhänger verladen war (ganz rechts im Bild) und auf den Abtransport wartete. Der MOB Be 4/4 1006 wurde in der Folge in Vevey zwischen dem Schneeflug MOB X12 und einem der neuen vierachsigen Niederbordwagen auf einen Nebengleis abgestellt. 24. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

RABe 520 000 'Seon' auf dem Weg nach Luzern. 

Bei genauer Betrachtung sind sogar die besonders tiefen Einstiege zu erkennen. Neben den besonders schmalen Wagenkästen, sind auch die Höchstgeschwindigkeit und Leistung wie bei den Schmalspurvarianten des GTW recht bescheiden, was dem Bedarf der Strecke entspricht. Eine weitere Besonderheit sei auch erwähnt, bei der mittlerweile abgeschlossenen Modernisierung wurde ein Einstieg auf 55 cm erhöht, damit ein barrierefreier Rollstuhleinstieg auch an den höheren Bahnsteigen alternativ möglich ist. Bei der Beschaffung wurde der Bedarf mit 17 Fahrzeugen sehr gut abgedeckt, so dass sogar zwei Fahrzeuge an die Thurbo verkauft werden konnten. Der besonders tiefe Einstieg passt gut zum Bahnhof in Waldshut, so dass dort wohl einzigartig für eine Vollbahn in Deutschland ein barriererfreier Einstieg am 35 cm-Bahnsteig möglich ist, sofern nicht die historische Rheinbrücke gerade saniert wird. 

Hochdorf, September 2024.
RABe 520 000 'Seon' auf dem Weg nach Luzern. Bei genauer Betrachtung sind sogar die besonders tiefen Einstiege zu erkennen. Neben den besonders schmalen Wagenkästen, sind auch die Höchstgeschwindigkeit und Leistung wie bei den Schmalspurvarianten des GTW recht bescheiden, was dem Bedarf der Strecke entspricht. Eine weitere Besonderheit sei auch erwähnt, bei der mittlerweile abgeschlossenen Modernisierung wurde ein Einstieg auf 55 cm erhöht, damit ein barrierefreier Rollstuhleinstieg auch an den höheren Bahnsteigen alternativ möglich ist. Bei der Beschaffung wurde der Bedarf mit 17 Fahrzeugen sehr gut abgedeckt, so dass sogar zwei Fahrzeuge an die Thurbo verkauft werden konnten. Der besonders tiefe Einstieg passt gut zum Bahnhof in Waldshut, so dass dort wohl einzigartig für eine Vollbahn in Deutschland ein barriererfreier Einstieg am 35 cm-Bahnsteig möglich ist, sofern nicht die historische Rheinbrücke gerade saniert wird. Hochdorf, September 2024.
Olli

RABe 520 012 'Hallwil' auf dem Weg nach Lenzburg. Hochdorf, September 2024.
RABe 520 012 'Hallwil' auf dem Weg nach Lenzburg. Hochdorf, September 2024.
Olli

Historische Seethalbahn in Aktion.

E 3/3 3 'Beinwyl' der Seethalbahn fährt die Rampe aus Hochdorf Richtung Luzern hoch. Mal ein wenig ungewöhnlich betrachtet... September 2024.
Historische Seethalbahn in Aktion. E 3/3 3 'Beinwyl' der Seethalbahn fährt die Rampe aus Hochdorf Richtung Luzern hoch. Mal ein wenig ungewöhnlich betrachtet... September 2024.
Olli

Historische Seethalbahn in Aktion.

E 3/3 'Beinwyl' der Seethalbahn mit dem SBB-Gepäckwagen F 16847 in Ballwil. September 2024.
Historische Seethalbahn in Aktion. E 3/3 'Beinwyl' der Seethalbahn mit dem SBB-Gepäckwagen F 16847 in Ballwil. September 2024.
Olli

Historische Seethalbahn in Aktion.

E 3/3 'Beinwyl' der Seethalbahn mit dem SBB-Gepäckwagen F 16847 und dem EW I der BLS A 801 beim Kieswerk Ballwil. September 2024.
Historische Seethalbahn in Aktion. E 3/3 'Beinwyl' der Seethalbahn mit dem SBB-Gepäckwagen F 16847 und dem EW I der BLS A 801 beim Kieswerk Ballwil. September 2024.
Olli

Historische Seethalbahn in Aktion.

E 3/3 'Beinwyl' der Seethalbahn mit dem SBB-Gepäckwagen F 16847 und dem EW I der BLS A 801 beim Kieswerk Ballwil. September 2024.
Historische Seethalbahn in Aktion. E 3/3 'Beinwyl' der Seethalbahn mit dem SBB-Gepäckwagen F 16847 und dem EW I der BLS A 801 beim Kieswerk Ballwil. September 2024.
Olli

Historische Seethalbahn in Aktion.

E 3/3 'Beinwyl' der Seethalbahn umfährt in Eschenbach ihren Zug. September 2024.
Historische Seethalbahn in Aktion. E 3/3 'Beinwyl' der Seethalbahn umfährt in Eschenbach ihren Zug. September 2024.
Olli

Historische Seethalbahn in Aktion.

E 3/3 'Beinwyl' der Seethalbahn umfährt in Eschenbach ihren Zug. September 2024.
Historische Seethalbahn in Aktion. E 3/3 'Beinwyl' der Seethalbahn umfährt in Eschenbach ihren Zug. September 2024.
Olli

Historische Seethalbahn in Aktion.

E 3/3 'Beinwyl' der Seethalbahn umfährt in Eschenbach ihren Zug. September 2024.
Historische Seethalbahn in Aktion. E 3/3 'Beinwyl' der Seethalbahn umfährt in Eschenbach ihren Zug. September 2024.
Olli

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Durch den Einsatz der MOB Gm 4/4, des GFM BDe 4/4 141 und natürlich des Dm 2/2 N° 3  Le Biniou  zeigte die Blonay-Chamby Bahn als Gesamtbild betrachtet ein ganz anders  Gesicht , welches mich faszinierte und fast vergessen liess, dass die traditionellen Fahrzeuge kaum im Einsatz standen. 

Das Bild zeigt die wuchtige MOB Gm 4/4 2004 bei einer Rangierfahrt in Chaulin. 

7. Sept. 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Durch den Einsatz der MOB Gm 4/4, des GFM BDe 4/4 141 und natürlich des Dm 2/2 N° 3 "Le Biniou" zeigte die Blonay-Chamby Bahn als Gesamtbild betrachtet ein ganz anders "Gesicht", welches mich faszinierte und fast vergessen liess, dass die traditionellen Fahrzeuge kaum im Einsatz standen. Das Bild zeigt die wuchtige MOB Gm 4/4 2004 bei einer Rangierfahrt in Chaulin. 7. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Durch den Einsatz der MOB Gm 4/4, des GFM BDe 4/4 141 und natürlich des Dm 2/2 N° 3  Le Biniou  zeigte die Blonay-Chamby Bahn als Gesamtbild betrachtet ein ganz anders  Gesicht , welches mich faszinierte und fast vergessen liess, dass die traditionellen Fahrzeuge kaum im Einsatz standen.

Das Bild zeigt den in grün wie bei der Ablieferung gehaltenen GFM Historique BDe 4/4 141 bei einer Rangierfahrt in Blonay.

7. Sept. 2024
Autour de la voie ferrée / Rund um die eiserne Bahn (Herbstevent 2024) - Durch den Einsatz der MOB Gm 4/4, des GFM BDe 4/4 141 und natürlich des Dm 2/2 N° 3 "Le Biniou" zeigte die Blonay-Chamby Bahn als Gesamtbild betrachtet ein ganz anders "Gesicht", welches mich faszinierte und fast vergessen liess, dass die traditionellen Fahrzeuge kaum im Einsatz standen. Das Bild zeigt den in grün wie bei der Ablieferung gehaltenen GFM Historique BDe 4/4 141 bei einer Rangierfahrt in Blonay. 7. Sept. 2024
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.