Bis die Arbeiten am östlichen Sense-Ufer abgeschlossen sind, muss für das Motiv des ausfahrenden BLS MIKA RABe 528 119 als S2 15247 mit dem Schloss von Laupen als Hintergrund der Bahnsteig als Fotostandort genügen. Später wird der Weg der Sense entlang sicher weitaus eindrücklicher Bilder erlauben.
5. Oktober 2024 Stefan Wohlfahrt
"Laupen BE" ist weiterhin ein "Bahnhof", zu welchem es per Definition 1 Weiche braucht...
Blick auf den BLS MIKA RABe 528 119 der als S2 15247 Laupen verlässt.
5. Okt. 2024 Stefan Wohlfahrt
Sehr eindrücklich in Sensetal zeigt sich der 393 Meter lange Gümmenenviadukt über die Saane. Zwei BLS RABe 525 "NINA" sind als S 5 15545 von Kerzers nach Bern unterwegs.
5. Okt. 2024 Stefan Wohlfahrt
Bilder aus alten Zeiten: mit der Dampflokomotive E 3/3 Nr. 1 "Lise" ehemals Gaswerk der Stadt Bern, fuhr die DBB etliche Jahre Dampfzüge von Flamat nach Gümmenen.
Im Bild ist die E 3/3 N° 1 gerade in Gümmenen angekommen und wird in der Folge ihren kurzen Zug umfahren um dann nach Laupen zurück zu dampfen.
Heute trägt die 1901 von der SLM gebaute Lok die UIC Nummer 90 85 0008 441-7 und ist leider abgestellt.
Auf der Strecke Gümmenen - Laupen verkehren heute keine Züge mehr aber die Strecke kann zum grössten Teil noch mit dem Schienvelo befahren werden.
Analogbild vom 3. Mai 1981 Stefan Wohlfahrt
Bilder aus alten Zeiten: Die DBB Dampflokomotive E 3/3 Nr. 1 "Lise", ehemals Gaswerk der Stadt Bern, umfährt in Gümmenen ihren aus Flamatt eingetroffen Zug.
Analogbild vom 3. Mai 1981 Stefan Wohlfahrt
Bilder aus alten Zeiten: mit der Dampflokomotive E 3/3 Nr. 1 "Lise", ehemals Gaswerk der Stadt Bern, fuhr die DBB etliche Jahre Dampfzüge von Flamatt nach Gümmenen. Im Bild ist die E 3/3 N° 1 bei der Ankunft in Flamatt zu sehen.
Heute trägt die 1901 von der SLM gebaute Lok die UIC Nummer 90 85 0008 441-7 und ist leider abgestellt.
Auf der Strecke Flammt - Laupen verkehren heute MIKA Züge der S-Bahn Bern im Halbstundentakt.
Analogbild vom 3. Mai 1981 Stefan Wohlfahrt
Bilder aus alten Tagen: mit einer Re 4/4 II an der Spitze fährt ein Swiss-Expess Städteschnellzug durch den Bahnhof von Flamatt.
Analogbild vom 3. Mai 1981 Stefan Wohlfahrt
Eine SBB Re 4/4 I ist mit einem Schnellzug von Bern nach Paris auf dem Weg nach Pontarlier und fährt durch den Bahnhof von Gümmenen.
Analogbild vom 3. Mai 1981 Stefan Wohlfahrt
Der SBB RABe 523 105 (Flirt3) ist mit einem Flirt1 bei Rivaz auf dem Weg in Richtung Vevey. Das gemischte Verkehren verschiedener Flirt Generationen funktioniert recht gut und wird auch häufig angewandt, da z.B für die "Flügel"Züge von Aigle nach Vallorbe/Le Brassus unterschiedliche Umlaufzeiten vorhanden sind, d. h. während der in Vallorbe angekommene Flirt auf den Gegenzug wendet, ist der nach Le Brassus fahrende gerade mal in Le Pont angekommen und kreuzt dort mit dem Gegenzug, der dann in Le Day mit dem von Vallorbe kommenden Flirt vereinigt wird; somit wird also für das Vallée de joux wird ein Umlauf mehr benötigt.
28 Mai 2024 Stefan Wohlfahrt
Der SBB RABe 523 111 (Flirt3) ist mit einem Flirt1 als R4 unterwegs und konnte beim Halt in Vevey fotografiert werden.
Das gemischte Verkehren verschiedener Flirt Generationen funktioniert recht gut und wird auch häufig angewandt.
10. Jan. 2024 Stefan Wohlfahrt
SBB Flirts haben die TRAVYS Domino abgelöst, bieten nun aber eine Durchlauf von Le Brassus nach Aigle an, wobei Vallorbe nicht mehr bedient wird. Beim Einfahrsignal von Le Pont ist der SBB RABe 523 018 auf der Fahrt von Le Brassus nach Aigle.
23. Juli 2023 Stefan Wohlfahrt
Ein Blick ins Areal der CTVJ (Compagnie du Train à Vapeur de la Vallée de Joux) mit dem im Vordergrund in Le Pont ankommenden SBB RABe 523 025 von Ailge nach Le Brassus.
Bei der CTVJ wird die E 3/3 8494 "Tigerli" (UIC 90 85 0008 494-6) mit ihrem Zug für die Nachmittagsfahrt nach Le Brassus vorbereitet und in Kürze bereitgestellt.
23. Juli 2023 Stefan Wohlfahrt
Ein Blick ins Areal der CTVJ (Compagnie du Train à Vapeur de la Vallée de Joux) mit dem Tem II 221 N° 288 (97 85 1221 288-4, der "Spitzmaus" Tm I 102 (98 85 5230 320-4) in ungewohntem Grün, einem Gklm und einem Personenwagen Typ "Seetal".
21. Juli 2022 Stefan Wohlfahrt
Ein SBB RABe 500 ICN von Zürich HB erreicht als IC 5 sein Ziel Lausanne. Doch der eigentliche Grund zu diesem Bild liegt auf dem Schienenweg bzw. der nicht mehr benutzbaren Weiche im Rahme des Bahnhofsumbaus von Lausanne.
30. Jan. 2024 Stefan Wohlfahrt
In Palézieux von der "Hauptstrecke" Lausanne - Bern abgezweigt, fährt der SBB Domino in weiten Schleifen in Broyetal und wird in Kürze den Halt Palézieux Village erreichen.
22. Okt 2020 Stefan Wohlfahrt
Der Palézieux von der "Hauptstrecke" Lausanne - Bern abgezweigte SBB Domino ist auf dem Weg ins Broyetal und erreicht den Halt Palézieux Village.
22. Okt 2020 Stefan Wohlfahrt
Bein eindrücklichen "60 Jahre Re 4/4 II" Treffen in Balsthal war alles vertreten was Rang und Namen hatte, mit einer Ausnahme: die Die die Rheingold IRSI Re 4/4 II 11387 (Re 421 387-2). Aus gutem Grund, den die Lok war wohl für ZRT mit einem Sonderzug in Richtung Slowenien unterwegs.
Im Bild ist die Die die IRSI Re 4/4 II 11387 (Re 421 387-2) im Güterverkehr der BAM MBC unterwegs und mit ihrem Kieszug in Morges angekommen.
4. März 2004 Stefan Wohlfahrt
Die tpc BVB HGe 4/4 32 „Villars“ erreicht am 10 September 2023, mit einem Personenzug/Pendelzug (Personenwagen tpc BVB B 51 und Steuerwagen tpc BVB Bt 54), den Haltepunkt Bouquetins auf 1.758 m ü. M, der Strecke 128 (Villars-sur-Ollon–Col-de-Bretaye). Armin Schwarz
Die tpc BVB HGe 4/4 32 „Villars“ hat am 10 September 2023, mit einem Personenzug/Pendelzug (Personenwagen tpc BVB B 51 und Steuerwagen tpc BVB Bt 54), den Haltepunkt Bouquetins auf 1.758 m ü. M., der Strecke 128 (Villars-sur-Ollon–Col-de-Bretaye), erreicht.
Die BVB HGe 4/4 31 (Baujahr 1953) und hier die 32 (Baujahr 1964) sind schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsionslokomotiven mit Gepäckabteil der ehemaligen BVB - Bex–Villars–Bretaye-Bahn (Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye), heute Betriebsteil der tpc - Transports Publics du Chablais. Die Loks wurden von SIG (Schweizerische Industrie-Gesellschaft) in Neuhausen am Rheinfall gebaut, die Elektrik ist von der MFO - Maschinenfabrik Oerlikon.
Nach der Ablieferung der HGe 4/4 32 „Villars“ wurde 1964 die ältere HGe 4/4 31 „Lavey“ von SIG und MFO, auf den neuen Stand der Technik wie der der HGe 4/4 32 umgebaut bzw. angepasst.
Heute sind die Loks nicht mehr im Planeinsatz, früher bespannten sie vor allem schwere Personenzüge im Pendelzugbetrieb. Hier an dem Wochenende (08 bis 10 September 2023) feiert die TPC 125 Jahre BVB! (Les TPC célèbrent les 125 ans du BVB!). So kamen auch historische Züge und Triebwagen zum Einsatz. Unteranderem gab es auch an dem Wochenende jeweils Tageskarten für das gesamte TPC-Netz für günstige 10,00 CHF/Tag und Person.
TECHNISCHE DATEN:
Inbetriebsetzung: 1953 (Nr. 31 – 1964 umgebaut) / 1964 (Nr. 32)
Spurweite: 1.000 mm
Achsfolge: Bo'zz Bo'zz
Zahnstangensystem: Abt
Länge über Puffer: 10.000 mm
Eigengewicht: 24,4 t
Max. Ladegewicht: 0,5 t
Höchstgeschwindigkeit (Adhäsion): 35 km/h
Höchstgeschwindigkeit (Zahnrad): 19 km/h Berg auf / 15 km/h (Talfahrt)
Leistung: 368 kW
Fahrleitungsspannung: 700 V =
Kupplung: +GF+-Kupplung
Armin Schwarz
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.