igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

E 3/3 · Ed 3/3 ·GTB·GWB· SLM Fotos

32 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Dampfpendelzuglein mit DBB Lok-1 'LISE' steht am 18 Mai 2025 in Konolfingen.
150 Jahre Emmentalbahn. 

Das Tigerli der Gaswerkbahn Bern, E 3/3 1 'Lise' ist nicht baugleich mit den SBB-Tigerli. Konolfingen, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Das Tigerli der Gaswerkbahn Bern, E 3/3 1 'Lise' ist nicht baugleich mit den SBB-Tigerli. Konolfingen, Mai 2025.
Olli

Bilder aus alten Zeiten: mit der Dampflokomotive E 3/3 Nr. 1  Lise  ehemals Gaswerk der Stadt Bern, fuhr die DBB etliche Jahre Dampfzüge von Flamat nach Gümmenen. 
Im Bild ist die E 3/3 N° 1 gerade in Gümmenen angekommen und wird in der Folge ihren kurzen Zug umfahren um dann nach Laupen zurück zu dampfen. 

Heute trägt die 1901 von der SLM gebaute Lok die UIC Nummer 90 85 0008 441-7 und ist leider abgestellt. 
Auf der Strecke Gümmenen - Laupen verkehren heute keine Züge mehr aber die Strecke kann zum grössten Teil noch mit dem Schienvelo befahren werden. 

Analogbild vom 3. Mai 1981
Bilder aus alten Zeiten: mit der Dampflokomotive E 3/3 Nr. 1 "Lise" ehemals Gaswerk der Stadt Bern, fuhr die DBB etliche Jahre Dampfzüge von Flamat nach Gümmenen. Im Bild ist die E 3/3 N° 1 gerade in Gümmenen angekommen und wird in der Folge ihren kurzen Zug umfahren um dann nach Laupen zurück zu dampfen. Heute trägt die 1901 von der SLM gebaute Lok die UIC Nummer 90 85 0008 441-7 und ist leider abgestellt. Auf der Strecke Gümmenen - Laupen verkehren heute keine Züge mehr aber die Strecke kann zum grössten Teil noch mit dem Schienvelo befahren werden. Analogbild vom 3. Mai 1981
Stefan Wohlfahrt

Bilder aus alten Zeiten: Die DBB Dampflokomotive E 3/3 Nr. 1  Lise , ehemals Gaswerk der Stadt Bern, umfährt in Gümmenen ihren aus Flamatt eingetroffen Zug. 

Analogbild vom 3. Mai 1981
Bilder aus alten Zeiten: Die DBB Dampflokomotive E 3/3 Nr. 1 "Lise", ehemals Gaswerk der Stadt Bern, umfährt in Gümmenen ihren aus Flamatt eingetroffen Zug. Analogbild vom 3. Mai 1981
Stefan Wohlfahrt

Bilder aus alten Zeiten: mit der Dampflokomotive E 3/3 Nr. 1  Lise , ehemals Gaswerk der Stadt Bern, fuhr die DBB etliche Jahre Dampfzüge von Flamatt nach Gümmenen. Im Bild ist die E 3/3 N° 1 bei der Ankunft in Flamatt zu sehen. 
Heute trägt die 1901 von der SLM gebaute Lok die UIC Nummer 90 85 0008 441-7 und ist leider abgestellt.
Auf der Strecke Flammt - Laupen verkehren heute MIKA Züge der S-Bahn Bern im Halbstundentakt. 

Analogbild vom 3. Mai 1981
Bilder aus alten Zeiten: mit der Dampflokomotive E 3/3 Nr. 1 "Lise", ehemals Gaswerk der Stadt Bern, fuhr die DBB etliche Jahre Dampfzüge von Flamatt nach Gümmenen. Im Bild ist die E 3/3 N° 1 bei der Ankunft in Flamatt zu sehen. Heute trägt die 1901 von der SLM gebaute Lok die UIC Nummer 90 85 0008 441-7 und ist leider abgestellt. Auf der Strecke Flammt - Laupen verkehren heute MIKA Züge der S-Bahn Bern im Halbstundentakt. Analogbild vom 3. Mai 1981
Stefan Wohlfahrt

Abschied im Gaswerk. Die Berner Gaswerk-Dampflok am 31.August 1968.
Abschied im Gaswerk. Die Berner Gaswerk-Dampflok am 31.August 1968.
Peter Ackermann

Die Berner Gaswerk-Dampflok vor ihrem Depot unten im Gaswerk, 31.August 1968.
Die Berner Gaswerk-Dampflok vor ihrem Depot unten im Gaswerk, 31.August 1968.
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern - der unterste Abschnitt vom Gaswerk zur Gossetstrasse, heute durchgehend ein Veloweg: Abschiedsfahrten am 31.August 1968. Die Gaswerk-Lok hat in der starken Steigung hart zu arbeiten.
Die Gaswerkbahn Bern - der unterste Abschnitt vom Gaswerk zur Gossetstrasse, heute durchgehend ein Veloweg: Abschiedsfahrten am 31.August 1968. Die Gaswerk-Lok hat in der starken Steigung hart zu arbeiten.
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern - Abschiedsfahrten am 31.August 1968: Ueberquerung der Gossetstrasse, heute der Beginn des Velowegs zur Aare hinunter.
Die Gaswerkbahn Bern - Abschiedsfahrten am 31.August 1968: Ueberquerung der Gossetstrasse, heute der Beginn des Velowegs zur Aare hinunter.
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern - Abschiedsfahrten am 31.August 1968: Diese Brücke über die Eichholzstrasse ist heute abgebrochen.
Die Gaswerkbahn Bern - Abschiedsfahrten am 31.August 1968: Diese Brücke über die Eichholzstrasse ist heute abgebrochen.
Peter Ackermann

Die Dampflok der Gaswerkbahn Bern am Abschiedsfest für diese Bahn. Wabern, 1.September 1968
Die Dampflok der Gaswerkbahn Bern am Abschiedsfest für diese Bahn. Wabern, 1.September 1968
Peter Ackermann

Mehrmals am Tag das Grossereignis in Wabern: Die Dampflok der Gaswerkbahn überquert nach lautem andauerndem Pfeifen die Seftigenstrasse. Hier während der Abschiedsfahrten am 31.August 1968
Mehrmals am Tag das Grossereignis in Wabern: Die Dampflok der Gaswerkbahn überquert nach lautem andauerndem Pfeifen die Seftigenstrasse. Hier während der Abschiedsfahrten am 31.August 1968
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Dampflok wurde für Abschiedsfahrten wiedererweckt. Hier rangiert sie am 1.September 1968 in Wabern.
Die Gaswerkbahn Dampflok wurde für Abschiedsfahrten wiedererweckt. Hier rangiert sie am 1.September 1968 in Wabern.
Peter Ackermann

Abfahrbereit der Dampflok in Wabern für eine der Abschiedsfahrten zum Gaswerk hinunter. 1.September 1968
Abfahrbereit der Dampflok in Wabern für eine der Abschiedsfahrten zum Gaswerk hinunter. 1.September 1968
Peter Ackermann

Die Dampflok der Gaswerkbahn Bern im Aufstieg vom Gaswerk nach Wabern, neben der Turnhalle Schönau, an der Aare. Dezember 1964
Die Dampflok der Gaswerkbahn Bern im Aufstieg vom Gaswerk nach Wabern, neben der Turnhalle Schönau, an der Aare. Dezember 1964
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern: Die Dampflok verlässt das ehemalige Gaswerk-Areal am Aareufer, um die 35 Promille-Steigung nach Wabern hinauf in Angriff zu nehmen. Die Gaskessel dienen heute als Jugend-Treff, der Geruch von Kohle und Gas (?) ist nur noch eine ferne Erinnerung, die sich jedoch unangenehm ins Gedächtnis gebrannt hat. Dezember 1964
Die Gaswerkbahn Bern: Die Dampflok verlässt das ehemalige Gaswerk-Areal am Aareufer, um die 35 Promille-Steigung nach Wabern hinauf in Angriff zu nehmen. Die Gaskessel dienen heute als Jugend-Treff, der Geruch von Kohle und Gas (?) ist nur noch eine ferne Erinnerung, die sich jedoch unangenehm ins Gedächtnis gebrannt hat. Dezember 1964
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern mit einem Dampfzug, der leere Kohlewagen nach Wabern hinaufzieht. Heute ist - bis auf ein kurzes Stück, wo die Anwohner ungestört bleiben wollen - die ganze alte Gaswerkbahn ein Veloweg. Dezember 1964
Die Gaswerkbahn Bern mit einem Dampfzug, der leere Kohlewagen nach Wabern hinaufzieht. Heute ist - bis auf ein kurzes Stück, wo die Anwohner ungestört bleiben wollen - die ganze alte Gaswerkbahn ein Veloweg. Dezember 1964
Peter Ackermann

Die Gaswerkbahn Bern mit ihrer Dampflok von 1908. Wegen Ausfall der Diesellok  Mutz  kommt sie im eisig kalten und schneereichen Winter 1964 wieder zum Einsatz.
Die Gaswerkbahn Bern mit ihrer Dampflok von 1908. Wegen Ausfall der Diesellok "Mutz" kommt sie im eisig kalten und schneereichen Winter 1964 wieder zum Einsatz.
Peter Ackermann

GALERIE 3
1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.