igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16264 Bilder
<<  vorherige Seite  147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 nächste Seite  >>
Der 4-achsige  Panoramawagen/Meetingwagen RhB A-WSp 59101 “Inno Tren“ (Ideenreich unterwegs), ex RhB Bp 525 24, ex FO AS 4026, am 22.03.2023 abgestellt beim Bahnhof Chur.

Der einst als RhB Bp 525 24 im „Glacier Express“ eingesetzte Panoramawagen wurde 1993 von Breda in Mailand gebaut und durch die FO als AS 4026 in Dienst gestellt. Nach der Indienststellung der neuen Panoramawagengeneration durch die Firma Stadler wurde er an die RhB abgegeben.

Seit seinem Umbau 2018 zum A-WSp 59101 InnoTren 2018 der auffällige Wagen als rollender Meeting-Raum gebucht und auf dem gesamten Stammnetz in fahrplanmäßig verkehrende Züge eingestellt werden. Im InnoTren finden maximal 15 Personen einen ungewöhnlichen Meetingraum vor, der umgebaute Panoramawagen sorgt für die optimale Umgebung einer  Geschäfts  Sitzung. Dabei bleibt die Wahl: klassisch mit Sitzungstisch bestuhlt oder lockerer, beispielsweise mit Barhockern und kreativen Freiräumen, ausgestattet. Das nötige Equipment für kreative Gedankengänge ist auch gleich mit an Bord: Moderations- und Kreativkoffer, Notizblöcke, Schreibwaren, Post-it’s. Natürlich ist auch für Kaffee, Wasser und gesunde Snacks gesorgt. Die Aussicht durch die großzügigen Fenster des umgerüsteten Glacier-Panoramawagen gibt es gratis dazu. Das WLAN fährt immer mit.
Der 4-achsige Panoramawagen/Meetingwagen RhB A-WSp 59101 “Inno Tren“ (Ideenreich unterwegs), ex RhB Bp 525 24, ex FO AS 4026, am 22.03.2023 abgestellt beim Bahnhof Chur. Der einst als RhB Bp 525 24 im „Glacier Express“ eingesetzte Panoramawagen wurde 1993 von Breda in Mailand gebaut und durch die FO als AS 4026 in Dienst gestellt. Nach der Indienststellung der neuen Panoramawagengeneration durch die Firma Stadler wurde er an die RhB abgegeben. Seit seinem Umbau 2018 zum A-WSp 59101 InnoTren 2018 der auffällige Wagen als rollender Meeting-Raum gebucht und auf dem gesamten Stammnetz in fahrplanmäßig verkehrende Züge eingestellt werden. Im InnoTren finden maximal 15 Personen einen ungewöhnlichen Meetingraum vor, der umgebaute Panoramawagen sorgt für die optimale Umgebung einer "Geschäfts" Sitzung. Dabei bleibt die Wahl: klassisch mit Sitzungstisch bestuhlt oder lockerer, beispielsweise mit Barhockern und kreativen Freiräumen, ausgestattet. Das nötige Equipment für kreative Gedankengänge ist auch gleich mit an Bord: Moderations- und Kreativkoffer, Notizblöcke, Schreibwaren, Post-it’s. Natürlich ist auch für Kaffee, Wasser und gesunde Snacks gesorgt. Die Aussicht durch die großzügigen Fenster des umgerüsteten Glacier-Panoramawagen gibt es gratis dazu. Das WLAN fährt immer mit.
Armin Schwarz

Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter.

Die Abstellanlage des Bahnhof Konstanz auf Kreuzlinger Germarkung ist gut belegt. Von links 146 231 ohne einen streikenden Dosto-Steuerwagen, dafür mit 146 237(?) als Sandwich. 4010 005, versteckt RABe 521 208 'Singen', hintereinander RABe 521 203 und RABe 521 207, 146 239 und 146 230 jeweils mit Schwarzwaldbahnzug. März 2023.
Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter. Die Abstellanlage des Bahnhof Konstanz auf Kreuzlinger Germarkung ist gut belegt. Von links 146 231 ohne einen streikenden Dosto-Steuerwagen, dafür mit 146 237(?) als Sandwich. 4010 005, versteckt RABe 521 208 'Singen', hintereinander RABe 521 203 und RABe 521 207, 146 239 und 146 230 jeweils mit Schwarzwaldbahnzug. März 2023.
Olli

Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter.

Auf der Seelinie fährt munter RABe 526 789 der Thurbo die Seelinie entlang als S1 nach Wil, direkt vorbei am  Stillstandsmanagement .  März 2023.
Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter. Auf der Seelinie fährt munter RABe 526 789 der Thurbo die Seelinie entlang als S1 nach Wil, direkt vorbei am "Stillstandsmanagement". März 2023.
Olli

Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter.

Auf der Seelinie fährt munter RABe 526 789 der Thurbo die Seelinie entlang als S1 nach Schaffhausen. Dahinter die mangels betriebsbereiter Strecke arbeitslosen Seehasen RABe 521 207 und RABe 521 208. März 2023.
Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter. Auf der Seelinie fährt munter RABe 526 789 der Thurbo die Seelinie entlang als S1 nach Schaffhausen. Dahinter die mangels betriebsbereiter Strecke arbeitslosen Seehasen RABe 521 207 und RABe 521 208. März 2023.
Olli

Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter.


Auf der Seelinie fährt munter RABe 526 797 der Thurbo die Seelinie entlang als S1 via St. Gallen nach Wil. Dahinter die mangels betriebsbereiter Strecke arbeitslosen Seehasen RABe 521 207 und RABe 521 208 und die Schwarzwaldbahnzüge mit 146 239 und 146 230. März 2023.
Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter. Auf der Seelinie fährt munter RABe 526 797 der Thurbo die Seelinie entlang als S1 via St. Gallen nach Wil. Dahinter die mangels betriebsbereiter Strecke arbeitslosen Seehasen RABe 521 207 und RABe 521 208 und die Schwarzwaldbahnzüge mit 146 239 und 146 230. März 2023.
Olli

Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter.

Hoppala, irgendwer arbeitet doch und schleicht auf der Konstanzer Abstellgruppe in Kreuzlingen um 146 230 herum. März 2023.
Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter. Hoppala, irgendwer arbeitet doch und schleicht auf der Konstanzer Abstellgruppe in Kreuzlingen um 146 230 herum. März 2023.
Olli

Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter.

Züge von und nach Konstanz enden bereits in Kreuzlingen. Hier steht ein IR aus EW IV mit Re 460 100 im Bahnhof. Man beachte die Position des Steuerwagens. Der zweite Zug ist eine Doppeltraktion kurzer Thurbo-GTW mit dem gelben RABe 526 707 und RABe 526 746. März 2023.
Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter. Züge von und nach Konstanz enden bereits in Kreuzlingen. Hier steht ein IR aus EW IV mit Re 460 100 im Bahnhof. Man beachte die Position des Steuerwagens. Der zweite Zug ist eine Doppeltraktion kurzer Thurbo-GTW mit dem gelben RABe 526 707 und RABe 526 746. März 2023.
Olli

Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter.

Züge von und nach Konstanz enden bereits in Kreuzlingen. Hier steht ein IR aus EW IV mit Re 460 100 im Bahnhof. Man beachte die Position des Steuerwagens. Der zweite Zug ist eine Doppeltraktion kurzer Thurbo-GTW mit dem gelben RABe 526 707 und RABe 526 742. Normalerweise wechselt der Zug hier auf das Gleis nach Konstanz, jedoch wird diesmal nicht über Los gefahren sondern direkt nach St. Gallen. März 2023.
Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter. Züge von und nach Konstanz enden bereits in Kreuzlingen. Hier steht ein IR aus EW IV mit Re 460 100 im Bahnhof. Man beachte die Position des Steuerwagens. Der zweite Zug ist eine Doppeltraktion kurzer Thurbo-GTW mit dem gelben RABe 526 707 und RABe 526 742. Normalerweise wechselt der Zug hier auf das Gleis nach Konstanz, jedoch wird diesmal nicht über Los gefahren sondern direkt nach St. Gallen. März 2023.
Olli

Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter.

Die Abfahrtstafel in Kreuzlingen streicht alle Züge nach Konstanz und kündigt den viertelstündlichen Schienenersatzverkehr an. Sehr lobenswert. März 2023.
Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter. Die Abfahrtstafel in Kreuzlingen streicht alle Züge nach Konstanz und kündigt den viertelstündlichen Schienenersatzverkehr an. Sehr lobenswert. März 2023.
Olli

Schweiz / Bahnhöfe / Kreuzlingen

146 1600x1250 Px, 28.03.2023

Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter.

In Kreuzlingen steht der Steuerwagen von Re 460 100 nicht am Bahnsteig, offenbar eine kleinere Streikfolge, dazu vom anderen Ende des Zuges die vermutliche Erklärung. März 2023.
Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter. In Kreuzlingen steht der Steuerwagen von Re 460 100 nicht am Bahnsteig, offenbar eine kleinere Streikfolge, dazu vom anderen Ende des Zuges die vermutliche Erklärung. März 2023.
Olli

Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter.

In Kreuzlingen steht der Steuerwagen von Re 460 100 nicht am Bahnsteig, offenbar eine kleinere Streikfolge. Bei ETCS ist eine Wende des Zuges nicht ohne weiteres möglich. Ein viel kritisierter Systemfehler. Hier führt es dazu, dass der Zug über die Balisen am Ausfahrsignal Richtung Weinfelden komplett überqueren muss, weil nicht nach Konstanz weiterfahren kann. Diese Konstellation ist aber für den Normalbetrieb nicht vorgesehen. Offenbar ist auch der Bahnhof Kreuzlingen auf Kante genäht, nicht nur der schmerzlich fehlende Bahnsteig an Gleis 4 ist hier ein Problem. Damit wäre auch geklärt, dass die DB nicht schuld daran ist, dass die ICN nach Konstanz nicht als Doppeltraktion konnten, sondern der eigentliche Engpass Kreuzlingen ist, in Konstanz hätte das wohl relativ knapp gereicht. War wohl vorher niemandem aufgefallen. 

Ganz offenbar schafft ETCS Probleme, die vorher nicht erwähnenswert waren. Hier sollte dringend nachgebessert werden, auch in der Schweiz ist Schönwetterbetrieb nicht der Normalfall...
März 2023.
Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter. In Kreuzlingen steht der Steuerwagen von Re 460 100 nicht am Bahnsteig, offenbar eine kleinere Streikfolge. Bei ETCS ist eine Wende des Zuges nicht ohne weiteres möglich. Ein viel kritisierter Systemfehler. Hier führt es dazu, dass der Zug über die Balisen am Ausfahrsignal Richtung Weinfelden komplett überqueren muss, weil nicht nach Konstanz weiterfahren kann. Diese Konstellation ist aber für den Normalbetrieb nicht vorgesehen. Offenbar ist auch der Bahnhof Kreuzlingen auf Kante genäht, nicht nur der schmerzlich fehlende Bahnsteig an Gleis 4 ist hier ein Problem. Damit wäre auch geklärt, dass die DB nicht schuld daran ist, dass die ICN nach Konstanz nicht als Doppeltraktion konnten, sondern der eigentliche Engpass Kreuzlingen ist, in Konstanz hätte das wohl relativ knapp gereicht. War wohl vorher niemandem aufgefallen. Ganz offenbar schafft ETCS Probleme, die vorher nicht erwähnenswert waren. Hier sollte dringend nachgebessert werden, auch in der Schweiz ist Schönwetterbetrieb nicht der Normalfall... März 2023.
Olli

Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter.

Die Signale streiken nicht, sie werden bestreikt... Dunkle Signale sieht man nicht alle Tage. Bahnhof Konstanz Richtung Süden. März 2023.
Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter. Die Signale streiken nicht, sie werden bestreikt... Dunkle Signale sieht man nicht alle Tage. Bahnhof Konstanz Richtung Süden. März 2023.
Olli

Deutschland / Bahnhof / Konstanz

171 1600x1179 Px, 28.03.2023

Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter.

Die Spinne streikt jedenfalls nicht, sondern reagiert sofort und versucht ein Netz vom Bahnsteigdach zur Bahnsteigkante zu spinnen. Könnte klappen bis Streikende... Konstanz, März 2023.
Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter. Die Spinne streikt jedenfalls nicht, sondern reagiert sofort und versucht ein Netz vom Bahnsteigdach zur Bahnsteigkante zu spinnen. Könnte klappen bis Streikende... Konstanz, März 2023.
Olli

Deutschland / Bahnhof / Konstanz

169 1600x1115 Px, 28.03.2023

Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter.

Die Signale streiken nicht, sie werden bestreikt... Dunkle Signale sieht man nicht alle Tage. Bahnhof Konstanz Richtung Norden. März 2023.
Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter. Die Signale streiken nicht, sie werden bestreikt... Dunkle Signale sieht man nicht alle Tage. Bahnhof Konstanz Richtung Norden. März 2023.
Olli

Deutschland / Bahnhof / Konstanz

144 1600x1257 Px, 28.03.2023

Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter.

Und weniger wehrhafte Signale werden bestreikt, die irgenwie gleich alt aussehen, wie das Kaufhaus dahinter aus dem Jahr 1188. Dunkle Signale sieht man jedenfalls nicht alle Tage. Bahnhof Konstanz Richtung Norden. März 2023.
Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter. Und weniger wehrhafte Signale werden bestreikt, die irgenwie gleich alt aussehen, wie das Kaufhaus dahinter aus dem Jahr 1188. Dunkle Signale sieht man jedenfalls nicht alle Tage. Bahnhof Konstanz Richtung Norden. März 2023.
Olli

Deutschland / Bahnhof / Konstanz

189 792x1200 Px, 28.03.2023

Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter.

Die Signale streiken nicht, sie werden bestreikt... Dunkle Signale sieht man nicht alle Tage. Bahnhof Konstanz Richtung Norden. März 2023.
Dieser Tage streiken mal nicht Fahrzeuge, Weichen oder Signale im großen Kanton, sondern die Mitarbeiter. Die Signale streiken nicht, sie werden bestreikt... Dunkle Signale sieht man nicht alle Tage. Bahnhof Konstanz Richtung Norden. März 2023.
Olli

Deutschland / Bahnhof / Konstanz

147 1600x1064 Px, 28.03.2023

Lancy Pont Rouge, an der Strecke des Léman Express: Während ein SBB Flirt 522 228 nach Annemasse in Frankreich einfährt, wartet unten ein Tram der Linie 17 ebenfalls auf Abfahrt nach Annemasse. 10.März 2023
Lancy Pont Rouge, an der Strecke des Léman Express: Während ein SBB Flirt 522 228 nach Annemasse in Frankreich einfährt, wartet unten ein Tram der Linie 17 ebenfalls auf Abfahrt nach Annemasse. 10.März 2023
Peter Ackermann

RCe 2/4 607 (OeBB)
Der Rote Pfeil der Oensingen Balsthal Bahn/OeBB mit dem neuen Anstrich als SBB RCe 2/4 607 in Balsthal am 22. März 2023.
Foto: Walter Ruetsch
RCe 2/4 607 (OeBB) Der Rote Pfeil der Oensingen Balsthal Bahn/OeBB mit dem neuen Anstrich als SBB RCe 2/4 607 in Balsthal am 22. März 2023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die alte Sensetalbahn: Triebwagen Be 4/4 106 in Laupen. Dieser Wagen war die ehemalige SOB 13 aus dem Jahre 1939, durch die Sensetalbahn übernommen 1958, Abbruch 1995. Aufnahme vom 21.Mai 1963. Die Sensetalbahn besass noch einen gleichartigen Triebwagen 107 (übernommen 1964, Abbruch 1993).
Die alte Sensetalbahn: Triebwagen Be 4/4 106 in Laupen. Dieser Wagen war die ehemalige SOB 13 aus dem Jahre 1939, durch die Sensetalbahn übernommen 1958, Abbruch 1995. Aufnahme vom 21.Mai 1963. Die Sensetalbahn besass noch einen gleichartigen Triebwagen 107 (übernommen 1964, Abbruch 1993).
Peter Ackermann

Die alte Sensetalbahn: Be 4/4 106 (ex-SOB) wird in Laupen gewaschen. 21.Mai 1963.
Die alte Sensetalbahn: Be 4/4 106 (ex-SOB) wird in Laupen gewaschen. 21.Mai 1963.
Peter Ackermann

Re 620 072-9  Balerna , Tram 2000 (VBZ)
VON ZÜRICH NACH WINNYZJA.
Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet.
Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen  Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren.
Foto: Walter Ruetsch
Re 620 072-9 "Balerna", Tram 2000 (VBZ) VON ZÜRICH NACH WINNYZJA. Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet. Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Re 620 072-9  Balerna , Tram 2000 (VBZ)
VON ZÜRICH NACH WINNYZJA.
Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet.
Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen  Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren.
Foto: Walter Ruetsch
Re 620 072-9 "Balerna", Tram 2000 (VBZ) VON ZÜRICH NACH WINNYZJA. Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet. Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Strassenbahnen / Zürich

141 1200x756 Px, 21.03.2023

Re 620 072-9  Balerna , Tram 2000 (VBZ)
VON ZÜRICH NACH WINNYZJA.
Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet.
Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen  Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren.
Foto: Walter Ruetsch
Re 620 072-9 "Balerna", Tram 2000 (VBZ) VON ZÜRICH NACH WINNYZJA. Ab dem Jahr 2022 erhält die Stadt Winnyzja in der Ukraine in einem ersten Schritt 35 Tram 2000 der Verkehrsbetrieb Zürich (VBZ). Um dies zu ermöglichen, haben die Schweiz und die Stadt Winnyzja am 23. Dezember 2020 ein Abkommen für die zweite Phase des seit dem Jahr 2006 laufenden Strassenbahnprojekts unterzeichnet. Mit dem von der Re 620 072-9 „Balerna“ geführten planmässigen Güterzug 60281 RBL – BU gingen am 20. März 2023 acht ehemalige VBZ Tram 2000 auf ihre grosse Reise. Verewigt wurden sie anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Schlieren. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Strassenbahnen / Zürich

141 1200x722 Px, 21.03.2023

<<  vorherige Seite  147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.