igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16264 Bilder
<<  vorherige Seite  146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 nächste Seite  >>
Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn.

GTW Be 2/6 513 und GTW Be 2/6 512 der ASm im Lüscherzer Moos. April 2022.
Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn. GTW Be 2/6 513 und GTW Be 2/6 512 der ASm im Lüscherzer Moos. April 2022.
Olli

Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn.

GTW Be 2/6 501 der ASm im Lüscherzer Moos. April 2022. Das dürfte in etwa an der  Umfallstelle  beim Sturm im März 2022 sein.
Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn. GTW Be 2/6 501 der ASm im Lüscherzer Moos. April 2022. Das dürfte in etwa an der "Umfallstelle" beim Sturm im März 2022 sein.
Olli

Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn.

GTW Be 2/6 501 der ASm im Lüscherzer Moos. Im Hintergrund das namensgebende Täuffelen. April 2022.
Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn. GTW Be 2/6 501 der ASm im Lüscherzer Moos. Im Hintergrund das namensgebende Täuffelen. April 2022.
Olli

Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn.

GTW Be 2/6 502 und GTW Be 2/6 507 der ASm. Noch im Bild, drei nicht mehr benötigte Kieswagen Fa 574, Fa 575 und Fa 573, der mittlerweile verschrottete Be 4/4 525 und zwei vermutlich 107 Jahre alte Niederbordwagen, K 587 und K 586. Und bei ganz genauer Betrachtung  zeichnen sich die Alpen in den blauen Himmel. Siselen, April 2022.
Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn. GTW Be 2/6 502 und GTW Be 2/6 507 der ASm. Noch im Bild, drei nicht mehr benötigte Kieswagen Fa 574, Fa 575 und Fa 573, der mittlerweile verschrottete Be 4/4 525 und zwei vermutlich 107 Jahre alte Niederbordwagen, K 587 und K 586. Und bei ganz genauer Betrachtung zeichnen sich die Alpen in den blauen Himmel. Siselen, April 2022.
Olli

Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn.

GTW Be 2/6 502 und GTW Be 2/6 507 der ASm im Lüscherzer Moos. April 2022.
Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn. GTW Be 2/6 502 und GTW Be 2/6 507 der ASm im Lüscherzer Moos. April 2022.
Olli

Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn. GTW Be 2/6 502 und GTW Be 2/6 507 der ASm im Lüscherzer Moos. April 2022.
Auf der Biel-Täuffelen-Ins Bahn. GTW Be 2/6 502 und GTW Be 2/6 507 der ASm im Lüscherzer Moos. April 2022.
Olli

Die ehemalige Versuchslok und spätere Ce 4/4 1 der Sensetalbahn in Laupen, 21.Mai 1963.
Die ehemalige Versuchslok und spätere Ce 4/4 1 der Sensetalbahn in Laupen, 21.Mai 1963.
Peter Ackermann

Vier Bilder der Ce4/4 1 der Sensetalbahn, 21.Mai.1963 in Laupen. Diese Lok war ab 1905 im Einsatz auf der Versuchsstrecke Seebach-Wettingen als 15kV 15 Hz Einphasen-Wechselstromlok. Die Versuche dauerten bis 1909. 1919 gelangte die Lok zur SBB, 1938 dann zur Sensetalbahn. Das angeschriebene Revisionsdatum ist Lp 13.Mai 1958.
Vier Bilder der Ce4/4 1 der Sensetalbahn, 21.Mai.1963 in Laupen. Diese Lok war ab 1905 im Einsatz auf der Versuchsstrecke Seebach-Wettingen als 15kV 15 Hz Einphasen-Wechselstromlok. Die Versuche dauerten bis 1909. 1919 gelangte die Lok zur SBB, 1938 dann zur Sensetalbahn. Das angeschriebene Revisionsdatum ist Lp 13.Mai 1958.
Peter Ackermann

Die ehemalige Versuchslok und spätere Ce 4/4 1 der Sensetalbahn in Laupen, 21.Mai 1963.
Die ehemalige Versuchslok und spätere Ce 4/4 1 der Sensetalbahn in Laupen, 21.Mai 1963.
Peter Ackermann

Die ehemalige Versuchslok und spätere Ce 4/4 1 der Sensetalbahn in Laupen, 21.Mai 1963.
Die ehemalige Versuchslok und spätere Ce 4/4 1 der Sensetalbahn in Laupen, 21.Mai 1963.
Peter Ackermann

Zwei TL BE/Bem 558 erreichen als M1 von Lausanne Flon kommend ihr Ziel Renens VD. 

9. Feb. 2023
Zwei TL BE/Bem 558 erreichen als M1 von Lausanne Flon kommend ihr Ziel Renens VD. 9. Feb. 2023
Stefan Wohlfahrt

Bei all den schönen Dingen bei der Eisenbahn gehört die Ae 4/7 ohne Frage auch dazu. Die Ae 4/7 10997 wird mit ihrem edlen St.Valentin Extrazug in Lausanne bereitgestellt. 

12. Februar 2023
Bei all den schönen Dingen bei der Eisenbahn gehört die Ae 4/7 ohne Frage auch dazu. Die Ae 4/7 10997 wird mit ihrem edlen St.Valentin Extrazug in Lausanne bereitgestellt. 12. Februar 2023
Stefan Wohlfahrt

Die 1932 von der SLM unter der Fabriknummer 3536 gebaute Ae 4/7 10997 wartet mit dem St-Valentins-Zug in Lausanne auf die Abfahrt ihrer Rundreise nach Biel - Lötschberg - Brig. 

12. Februar 2023
Die 1932 von der SLM unter der Fabriknummer 3536 gebaute Ae 4/7 10997 wartet mit dem St-Valentins-Zug in Lausanne auf die Abfahrt ihrer Rundreise nach Biel - Lötschberg - Brig. 12. Februar 2023
Stefan Wohlfahrt

Ein Blick zurück - eine Geste die lange Jahre oft zu sehen war, heute durch Kameras und Spiegel aber unauffällig weiter zum Bahnbetrieb dazugehört. Der Lokführer der Ae 4/7 10997 vergewissert sich von der Abfahrt seines St.Valentin Zugs in Lausanne ob alles in Ordnung ist.

12. Februar 2023
Ein Blick zurück - eine Geste die lange Jahre oft zu sehen war, heute durch Kameras und Spiegel aber unauffällig weiter zum Bahnbetrieb dazugehört. Der Lokführer der Ae 4/7 10997 vergewissert sich von der Abfahrt seines St.Valentin Zugs in Lausanne ob alles in Ordnung ist. 12. Februar 2023
Stefan Wohlfahrt

Die 1932 von der SLM unter der Fabriknummer 3536 gebaute Ae 4/7 10997 wartet mit dem St-Valentins-Zug in Lausanne auf die Abfahrt ihrer Rundreise nach Biel - Lötschberg - Brig. 

12. Februar 2023
Die 1932 von der SLM unter der Fabriknummer 3536 gebaute Ae 4/7 10997 wartet mit dem St-Valentins-Zug in Lausanne auf die Abfahrt ihrer Rundreise nach Biel - Lötschberg - Brig. 12. Februar 2023
Stefan Wohlfahrt

Der Ae 4/7 10997 bricht in Lausanne mit ihrem edlen drei Wagen Zug zu einer interessanten St.Valentins Rundfahrt auf: Lausanne - Biel - Bern - Kandersteg - Brig - Lausanne (und weiter nach Biel). So schon die Rundfahrt, so köstlich das geboten Menü an Bord des Zuges. 

12. Februar 2023
Der Ae 4/7 10997 bricht in Lausanne mit ihrem edlen drei Wagen Zug zu einer interessanten St.Valentins Rundfahrt auf: Lausanne - Biel - Bern - Kandersteg - Brig - Lausanne (und weiter nach Biel). So schon die Rundfahrt, so köstlich das geboten Menü an Bord des Zuges. 12. Februar 2023
Stefan Wohlfahrt

Die auch für die Schweiz zugelassene 185 099-9 (91 80 6185 099-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 15.03.2023, mit einem KLV-Zug auf der Siegstrecke (KBS 460) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln.

Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von der Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33521 gebaut. Sie hat die Zulassung für Deutschland und die Schweiz, man kann es auch an den vier DSA-200 Einholm-Stromabnehmer erkennen. Außen sind jeweils die für das Schweizernetz bestimmten Stromabnehmer mit einer 500 mm schmaleren Wippenbreite von 1.450 mm und innen die DB-Netz bestimmten mit einer Wippenbreite von 1.950 mm.
Die auch für die Schweiz zugelassene 185 099-9 (91 80 6185 099-9 D-DB) der DB Cargo AG fährt am 15.03.2023, mit einem KLV-Zug auf der Siegstrecke (KBS 460) durch Scheuerfeld (Sieg) in Richtung Köln. Die TRAXX F140 AC1 wurde 2002 von der Bombardier in Kassel unter der Fabriknummer 33521 gebaut. Sie hat die Zulassung für Deutschland und die Schweiz, man kann es auch an den vier DSA-200 Einholm-Stromabnehmer erkennen. Außen sind jeweils die für das Schweizernetz bestimmten Stromabnehmer mit einer 500 mm schmaleren Wippenbreite von 1.450 mm und innen die DB-Netz bestimmten mit einer Wippenbreite von 1.950 mm.
Armin Schwarz

Das ehemalige Einsatzgebiet des Te 1/2: gut zu erkennen das die Schmalspurgleise der CEV MVR kreuzende Normalspurgeleis die Richtung der ehemaligen Industrieanlagen im Hintergrund des Bildes. Ich stehe bei dieser Aufnahme auf dem Parkplatz dort gab es früher eine Drehscheibe, welche es erlaubte die Normalspurigen 2 achsigen Güterwagen um 90° zu drehen um auf diese Gleis zu gelangen.

16. Feb. 2023
Das ehemalige Einsatzgebiet des Te 1/2: gut zu erkennen das die Schmalspurgleise der CEV MVR kreuzende Normalspurgeleis die Richtung der ehemaligen Industrieanlagen im Hintergrund des Bildes. Ich stehe bei dieser Aufnahme auf dem Parkplatz dort gab es früher eine Drehscheibe, welche es erlaubte die Normalspurigen 2 achsigen Güterwagen um 90° zu drehen um auf diese Gleis zu gelangen. 16. Feb. 2023
Stefan Wohlfahrt

Schweiz / Bahnhöfe / Vevey

154 1600x1075 Px, 30.03.2023

Weltneuheit und schon historisch: Kurz nachdem sich die Sonne hinter Wolken versteckt hatte, fährt die BLS Re 465 001 mit dem GoldenPass Express GPX 4068 bei Garstatt durch eine bezaubernde Winterlandschaft. Der Zug ist von Montreux nach Interlaken unterwegs.
Allem Anschein nach vertragen sich die Schmalspurräder schlecht mit den Normalspurweichen, bei welchen die Spurkränze das Herzstück rammen statt wie gewünscht links oder rechts vorüber zu gleiten. Jedenfalls stellte die BLS nach gut GPX 150 Zügen Schäden fest und der GPX Normalspurbetrieb beleibt vorerst eingestellt. Nun muss die MOB im wahrsten Sinne das Rad neu erfinden...

20. Januar 2023
Weltneuheit und schon historisch: Kurz nachdem sich die Sonne hinter Wolken versteckt hatte, fährt die BLS Re 465 001 mit dem GoldenPass Express GPX 4068 bei Garstatt durch eine bezaubernde Winterlandschaft. Der Zug ist von Montreux nach Interlaken unterwegs. Allem Anschein nach vertragen sich die Schmalspurräder schlecht mit den Normalspurweichen, bei welchen die Spurkränze das Herzstück rammen statt wie gewünscht links oder rechts vorüber zu gleiten. Jedenfalls stellte die BLS nach gut GPX 150 Zügen Schäden fest und der GPX Normalspurbetrieb beleibt vorerst eingestellt. Nun muss die MOB im wahrsten Sinne das Rad neu erfinden... 20. Januar 2023
Stefan Wohlfahrt

Der RhB Gourmino Speisewagen WR 3811, ex RhB Dr4ü 3811, ex Mitropa Dr4ü 11, am 22.03.2023 beim Bahnhof Chur abgestellt.

In den Jahren 1929 und 1930 beschaffte die Mitropa drei als Dr4ü 10-12 bezeichnete Speisewagen für den Einsatz in den Luxuszügen der Rhätischen Bahn. Diese Fahrzeuge liefen nicht nur im Glacier Express, sondern auch im Engadin Express und auf Verbindungen nach Davos. Lieferant war die Schweizerische Waggons- und Aufzügefabrik Schlieren (SWS). 1949 ersteigerte die RhB die Speisewagen von der Mitropa.
Die Bezeichnung Dr4ü 10-12 wurde 1956 in Dr4ü 3810-3812 und später in WR 3810-3812 geändert.

WR 3812 wurde 1974 versuchsweise modernisiert und mit Mikrowellenherden ausgerüstet. WR 3810-3811 hingegen wurden 1982 bzw. 1983 als nostalgische Speisewagen hergerichtet und mit einer neuen Kücheneinrichtung versehen, die eine Zubereitung frischer Speisen gestattet.

1996 wurde WR 3812 generalüberholt, wobei die RhB auch die Inneneinrichtung weitgehend in den Originalzustand zurückversetzte. Bei dieser Gelegenheit tauschte der Wagen sein rotes gegen ein königsblaues Farbkleid mit großem  Gourmino -Schriftzug ein. Diesen auffälligen Farbton erhielten später ebenfalls WR 3810-3811. Alle drei Wagen wurden inzwischen erneut umlackiert und präsentieren sich heute im noblen Blauton des Alpine Classic Pullman Express (ACPE). Der Gourmino fährt meist auf der spektakulären Albulalinie zwischen Chur und St. Moritz.

TECHNISCHE DATEN:
Baujahr und Hersteller: 1929 / SWS
Spurweite: 1.000 mm
Anzahl der Achsen: 4
Länge über Puffer: 16.440 mm
Sitzplätze: 36
Eigengewicht: 25,0 t
zulässige Geschwindigkeit: 90 km/h
Lauffähig: StN (Stammnetz) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
Der RhB Gourmino Speisewagen WR 3811, ex RhB Dr4ü 3811, ex Mitropa Dr4ü 11, am 22.03.2023 beim Bahnhof Chur abgestellt. In den Jahren 1929 und 1930 beschaffte die Mitropa drei als Dr4ü 10-12 bezeichnete Speisewagen für den Einsatz in den Luxuszügen der Rhätischen Bahn. Diese Fahrzeuge liefen nicht nur im Glacier Express, sondern auch im Engadin Express und auf Verbindungen nach Davos. Lieferant war die Schweizerische Waggons- und Aufzügefabrik Schlieren (SWS). 1949 ersteigerte die RhB die Speisewagen von der Mitropa. Die Bezeichnung Dr4ü 10-12 wurde 1956 in Dr4ü 3810-3812 und später in WR 3810-3812 geändert. WR 3812 wurde 1974 versuchsweise modernisiert und mit Mikrowellenherden ausgerüstet. WR 3810-3811 hingegen wurden 1982 bzw. 1983 als nostalgische Speisewagen hergerichtet und mit einer neuen Kücheneinrichtung versehen, die eine Zubereitung frischer Speisen gestattet. 1996 wurde WR 3812 generalüberholt, wobei die RhB auch die Inneneinrichtung weitgehend in den Originalzustand zurückversetzte. Bei dieser Gelegenheit tauschte der Wagen sein rotes gegen ein königsblaues Farbkleid mit großem "Gourmino"-Schriftzug ein. Diesen auffälligen Farbton erhielten später ebenfalls WR 3810-3811. Alle drei Wagen wurden inzwischen erneut umlackiert und präsentieren sich heute im noblen Blauton des Alpine Classic Pullman Express (ACPE). Der Gourmino fährt meist auf der spektakulären Albulalinie zwischen Chur und St. Moritz. TECHNISCHE DATEN: Baujahr und Hersteller: 1929 / SWS Spurweite: 1.000 mm Anzahl der Achsen: 4 Länge über Puffer: 16.440 mm Sitzplätze: 36 Eigengewicht: 25,0 t zulässige Geschwindigkeit: 90 km/h Lauffähig: StN (Stammnetz) / MGB (Matterhorn Gotthard Bahn)
Armin Schwarz

<<  vorherige Seite  146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.