igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15610 Bilder
<<  vorherige Seite  574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 nächste Seite  >>
Zwei ehemalige Dieseltriebwagen sind im August 1982 auf der Montafonerbahn unterwegs: Bei dem führenden ET 10.103 oder 104 handelt es sich um den 1935 bei Lindner in Ammendorf für die Deutsche Reichsbahn gebauten ex-VT 63 905 oder 907, den die Montafonerbahn 1961 erwarb und zu einem Elektrotriebwagen umbaute. Dahinter der ES 10.203 oder 204. Diese Fahrzeuge wurde von der Schindler Waggon AG für Mittelthurgaubahn gebaut und dort als ABDm 2/4 Nr. 8 (1951) bzw. Nr. 7 (1954, zweite Besetzung) in Dienst gestellt. Nach der Elektrifizierung der MThB 1965 wurden sie an die Montafonerbahn verkauft und dort zu Steuerwagen umgebaut.
Zwei ehemalige Dieseltriebwagen sind im August 1982 auf der Montafonerbahn unterwegs: Bei dem führenden ET 10.103 oder 104 handelt es sich um den 1935 bei Lindner in Ammendorf für die Deutsche Reichsbahn gebauten ex-VT 63 905 oder 907, den die Montafonerbahn 1961 erwarb und zu einem Elektrotriebwagen umbaute. Dahinter der ES 10.203 oder 204. Diese Fahrzeuge wurde von der Schindler Waggon AG für Mittelthurgaubahn gebaut und dort als ABDm 2/4 Nr. 8 (1951) bzw. Nr. 7 (1954, zweite Besetzung) in Dienst gestellt. Nach der Elektrifizierung der MThB 1965 wurden sie an die Montafonerbahn verkauft und dort zu Steuerwagen umgebaut.
Horst Lüdicke

Bei Apples sind die Zuckerrüben sind verladen, aber noch ist in den sieben Eaos mehr als genug Platz, also geht die Fahrt Rückwärts weiter, zur nächsten Verladestlle, bei Mauraz.
15.10.2014
Bei Apples sind die Zuckerrüben sind verladen, aber noch ist in den sieben Eaos mehr als genug Platz, also geht die Fahrt Rückwärts weiter, zur nächsten Verladestlle, bei Mauraz. 15.10.2014
Stefan Wohlfahrt

Bei Mauraz wird der BAM Zuckerrübenzug wird für die Beladung auf freier Strecke bereitgestellt. 
15. Okt. 2014
Bei Mauraz wird der BAM Zuckerrübenzug wird für die Beladung auf freier Strecke bereitgestellt. 15. Okt. 2014
Stefan Wohlfahrt

Das Bild der zwei vorbeifahrenden BLS Re 485 vermittet eine wage Ahnung, weshalb der Ort Ausserberg heisst.
16.03.2007
Das Bild der zwei vorbeifahrenden BLS Re 485 vermittet eine wage Ahnung, weshalb der Ort Ausserberg heisst. 16.03.2007
Stefan Wohlfahrt

Die SBB 484 017 verlässt mit eine CIS EC Brig.
16.03.2007
Die SBB 484 017 verlässt mit eine CIS EC Brig. 16.03.2007
Stefan Wohlfahrt

BC/LJB: Der Ce 2/2 12, 1907 (ex OJB/LJB) der Museumsbahn Blonay Chamby anlässlich einer Begegnung mit einem Postauto der Marke SAURER bei Cornaux-Chamby am 8. September 2012.
Foto: Walter Ruetsch
BC/LJB: Der Ce 2/2 12, 1907 (ex OJB/LJB) der Museumsbahn Blonay Chamby anlässlich einer Begegnung mit einem Postauto der Marke SAURER bei Cornaux-Chamby am 8. September 2012. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RM/EBT: Im Jahre 1980 warteten in der Abstellanlage Burdorf folgende Fahrzeuge auf ihren nächsten Einsatz. BDe 2/4 233, Be 4/4 102 sowie BDe 4/4 l mit ABt.
Foto: Walter Ruetsch
RM/EBT: Im Jahre 1980 warteten in der Abstellanlage Burdorf folgende Fahrzeuge auf ihren nächsten Einsatz. BDe 2/4 233, Be 4/4 102 sowie BDe 4/4 l mit ABt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Im Depot von Lausanne übernachtet neben der SBB Ae 4/7 10976 die ÖBB Rail-Jet 1116 201-7.
5.Juli 2008
Im Depot von Lausanne übernachtet neben der SBB Ae 4/7 10976 die ÖBB Rail-Jet 1116 201-7. 5.Juli 2008
Stefan Wohlfahrt

in Bludenz vermittelt die Montafornerbahn Anschluss nach Schruns. Hier wartet der ET 10.108 (mit dem SBB  NPZ baugleich) auf Anschlussreisende. 
12. Jan. 2007
in Bludenz vermittelt die Montafornerbahn Anschluss nach Schruns. Hier wartet der ET 10.108 (mit dem SBB NPZ baugleich) auf Anschlussreisende. 12. Jan. 2007
Stefan Wohlfahrt

Ein die ÖBB ET 4011 bestreiten eine Zugspaar über den Arlberg.
Bludensz, den 12.Jan. 2007
Ein die ÖBB ET 4011 bestreiten eine Zugspaar über den Arlberg. Bludensz, den 12.Jan. 2007
Stefan Wohlfahrt

Ein ÖBB EC erreich von Wien kommend sein Ziel Feldkrich.
12. Jan. 2007
Ein ÖBB EC erreich von Wien kommend sein Ziel Feldkrich. 12. Jan. 2007
Stefan Wohlfahrt

Keine Modellbahn, sondern die Kurve vor der Station Alp Grüm mit einem ABe 4/4 II Mitte der 1970er Jahre (Foto: Gerda Lüdicke)
Keine Modellbahn, sondern die Kurve vor der Station Alp Grüm mit einem ABe 4/4 II Mitte der 1970er Jahre (Foto: Gerda Lüdicke)
Horst Lüdicke

Die Station Alp Grüm bietet zahlreiche Fotomotive, hier trifft ABe 4/4 III 51 mit einem Zug nach Tirano im April 1996 dort ein
Die Station Alp Grüm bietet zahlreiche Fotomotive, hier trifft ABe 4/4 III 51 mit einem Zug nach Tirano im April 1996 dort ein
Horst Lüdicke

Mit zwei Holzwagen treffen der ABe 4/4 II 46 und ein weiterer ABe 4/4 II im April 1996 in der Station Alp Grüm ein. Zwar ist der Schnee schon geschmolzen, doch das gefrorene Wasser zeigt, wie kalt die Nächte noch waren.
Mit zwei Holzwagen treffen der ABe 4/4 II 46 und ein weiterer ABe 4/4 II im April 1996 in der Station Alp Grüm ein. Zwar ist der Schnee schon geschmolzen, doch das gefrorene Wasser zeigt, wie kalt die Nächte noch waren.
Horst Lüdicke

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.