Zwei ehemalige Dieseltriebwagen sind im August 1982 auf der Montafonerbahn unterwegs: Bei dem führenden ET 10.103 oder 104 handelt es sich um den 1935 bei Lindner in Ammendorf für die Deutsche Reichsbahn gebauten ex-VT 63 905 oder 907, den die Montafonerbahn 1961 erwarb und zu einem Elektrotriebwagen umbaute. Dahinter der ES 10.203 oder 204. Diese Fahrzeuge wurde von der Schindler Waggon AG für Mittelthurgaubahn gebaut und dort als ABDm 2/4 Nr. 8 (1951) bzw. Nr. 7 (1954, zweite Besetzung) in Dienst gestellt. Nach der Elektrifizierung der MThB 1965 wurden sie an die Montafonerbahn verkauft und dort zu Steuerwagen umgebaut. Horst Lüdicke
Bei Apples sind die Zuckerrüben sind verladen, aber noch ist in den sieben Eaos mehr als genug Platz, also geht die Fahrt Rückwärts weiter, zur nächsten Verladestlle, bei Mauraz.
15.10.2014 Stefan Wohlfahrt
BC/LJB: Der Ce 2/2 12, 1907 (ex OJB/LJB) der Museumsbahn Blonay Chamby anlässlich einer Begegnung mit einem Postauto der Marke SAURER bei Cornaux-Chamby am 8. September 2012.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
RM/EBT: Im Jahre 1980 warteten in der Abstellanlage Burdorf folgende Fahrzeuge auf ihren nächsten Einsatz. BDe 2/4 233, Be 4/4 102 sowie BDe 4/4 l mit ABt.
Foto: Walter Ruetsch Walter Ruetsch
in Bludenz vermittelt die Montafornerbahn Anschluss nach Schruns. Hier wartet der ET 10.108 (mit dem SBB NPZ baugleich) auf Anschlussreisende.
12. Jan. 2007 Stefan Wohlfahrt
Mit zwei Holzwagen treffen der ABe 4/4 II 46 und ein weiterer ABe 4/4 II im April 1996 in der Station Alp Grüm ein. Zwar ist der Schnee schon geschmolzen, doch das gefrorene Wasser zeigt, wie kalt die Nächte noch waren. Horst Lüdicke
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.