igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

16204 Bilder
<<  vorherige Seite  575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 nächste Seite  >>
BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Die G 3/3 N° 5 bekommt in Chaulin Kohle, Wasser und beste Pflege.
25. Mai 2015
BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Die G 3/3 N° 5 bekommt in Chaulin Kohle, Wasser und beste Pflege. 25. Mai 2015
Stefan Wohlfahrt

BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Dieses Jahr war kleine LEB G 3/3 N° 8 Gastlok bei der Blonay Chamby Museumsbahn, hier in Blonay am 24. Mai 2015.
BLONAY-CHAMBY PINGSTFESTIVAL 2015: Dieses Jahr war kleine LEB G 3/3 N° 8 Gastlok bei der Blonay Chamby Museumsbahn, hier in Blonay am 24. Mai 2015.
Stefan Wohlfahrt

SBB: RBe 4/4 54098-9 mit einem  GEFANGENENZUG  im Juli 2004 bei einem Zwischenhalt in Langenthal. Mit der Ausrangierung dieser Triebzüge, wurde diese Leistung von Re 420 übernommen.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: RBe 4/4 54098-9 mit einem "GEFANGENENZUG" im Juli 2004 bei einem Zwischenhalt in Langenthal. Mit der Ausrangierung dieser Triebzüge, wurde diese Leistung von Re 420 übernommen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Dampf am Bodensee. 01 202 vor Egnach, während sich im Hintergrund der Bodensee fast unsichtbar macht. Mai 2015.
Nach getaner Arbeit, die Wägen werden auf den Gleisen, die einst dem Trajektverkehr dienten, abgestellt. Romanshorn, Mai 2015.
Nach getaner Arbeit, die Wägen werden auf den Gleisen, die einst dem Trajektverkehr dienten, abgestellt. Romanshorn, Mai 2015.
Olli

Nach getaner Arbeit, die Wägen werden auf den Gleisen, die einst dem Trajektverkehr dienten, abgestellt. Romanshorn, Mai 2015.
Nach getaner Arbeit, die Wägen werden auf den Gleisen, die einst dem Trajektverkehr dienten, abgestellt. Romanshorn, Mai 2015.
Olli

Nach getaner Arbeit, die Wägen werden auf den Gleisen, die einst dem Trajektverkehr dienten, abgestellt. Der Autofahrer kann seine Ungeduld kaum bremsen und fährt trotz noch immer gezeigter roter Flagge der Posten rasant am Zug vorbei. Romanshorn, Mai 2015.
Nach getaner Arbeit, die Wägen werden auf den Gleisen, die einst dem Trajektverkehr dienten, abgestellt. Der Autofahrer kann seine Ungeduld kaum bremsen und fährt trotz noch immer gezeigter roter Flagge der Posten rasant am Zug vorbei. Romanshorn, Mai 2015.
Olli

Die 01 202 des Vereins Pacific 01 202 ist ab und zu auch einmal in ihrer alten Heimat im Einsatz, so wie hier beim Dampfspektakel zum Jubiläum  20 Jahre Rheinland-Pfalz-Takt  und  25 Jahre Verkehrsverbund Rhein-Neckar . Am 31.05.2014 hat sie gerade den Bahnhof Landau in Richtung Neustadt/Weinstraße verlassen.
Die 01 202 des Vereins Pacific 01 202 ist ab und zu auch einmal in ihrer alten Heimat im Einsatz, so wie hier beim Dampfspektakel zum Jubiläum "20 Jahre Rheinland-Pfalz-Takt" und "25 Jahre Verkehrsverbund Rhein-Neckar". Am 31.05.2014 hat sie gerade den Bahnhof Landau in Richtung Neustadt/Weinstraße verlassen.
Horst Lüdicke

Die 01 202 des Vereins Pacific 01 202 ist ab und zu auch einmal in ihrer alten Heimat im Einsatz, so wie hier beim Dampfspektakel zum Jubiläum  20 Jahre Rheinland-Pfalz-Takt  und  25 Jahre Verkehrsverbund Rhein-Neckar . Hier verlässt sie den Bahnhof Landau am 31.05.2014 in Richtung Neustadt/Weinstraße.
Die 01 202 des Vereins Pacific 01 202 ist ab und zu auch einmal in ihrer alten Heimat im Einsatz, so wie hier beim Dampfspektakel zum Jubiläum "20 Jahre Rheinland-Pfalz-Takt" und "25 Jahre Verkehrsverbund Rhein-Neckar". Hier verlässt sie den Bahnhof Landau am 31.05.2014 in Richtung Neustadt/Weinstraße.
Horst Lüdicke

Die 01 202 des Vereins Pacific 01 202 ist ab und zu auch einmal in ihrer alten Heimat im Einsatz, so wie hier beim Dampfspektakel zum Jubiläum  20 Jahre Rheinland-Pfalz-Takt  und  25 Jahre Verkehrsverbund Rhein-Neckar . Am Abend des 30.05.2014 überquert sie den Neckar bei Neckargemünd.
Die 01 202 des Vereins Pacific 01 202 ist ab und zu auch einmal in ihrer alten Heimat im Einsatz, so wie hier beim Dampfspektakel zum Jubiläum "20 Jahre Rheinland-Pfalz-Takt" und "25 Jahre Verkehrsverbund Rhein-Neckar". Am Abend des 30.05.2014 überquert sie den Neckar bei Neckargemünd.
Horst Lüdicke

Die 01 202 des Vereins Pacific 01 202 ist ab und zu auch einmal in ihrer alten Heimat im Einsatz, so wie hier beim Dampfspektakel zum Jubiläum  20 Jahre Rheinland-Pfalz-Takt  und  25 Jahre Verkehrsverbund Rhein-Neckar . Hier ist sie am 30.05.2014 im Neckartal unterhalb der Burg Zwingenberg unterwegs.
Die 01 202 des Vereins Pacific 01 202 ist ab und zu auch einmal in ihrer alten Heimat im Einsatz, so wie hier beim Dampfspektakel zum Jubiläum "20 Jahre Rheinland-Pfalz-Takt" und "25 Jahre Verkehrsverbund Rhein-Neckar". Hier ist sie am 30.05.2014 im Neckartal unterhalb der Burg Zwingenberg unterwegs.
Horst Lüdicke

Die 01 202 des Vereins Pacific 01 202 ist ab und zu auch einmal in ihrer alten Heimat im Einsatz, so wie hier beim Dampfspektakel zum Jubiläum  20 Jahre Rheinland-Pfalz-Takt  und  25 Jahre Verkehrsverbund Rhein-Neckar . Am 29.05.2014 verlässt sie den Heidelberger Hauptbahnhof in Richtung Heilbronn.
Die 01 202 des Vereins Pacific 01 202 ist ab und zu auch einmal in ihrer alten Heimat im Einsatz, so wie hier beim Dampfspektakel zum Jubiläum "20 Jahre Rheinland-Pfalz-Takt" und "25 Jahre Verkehrsverbund Rhein-Neckar". Am 29.05.2014 verlässt sie den Heidelberger Hauptbahnhof in Richtung Heilbronn.
Horst Lüdicke

BC: Dampf-Festival auf der Blonay-Chamby-Bahn während dem Pfingstwochenende 1986. Dampfzug mit der Doppeltraktion G 3/3 5 (1890) ehemals LEB und der G 3/3 6 (1901), ehemals SBB/Brünig, BAM und Renfer Biel-Mett. Während dem Dampf-Festival 2015 feiert die G 3/3 5 frisch revidiert ihren 125. Geburtstag. Die Aufnahme entstand im Mai 1986 bei Cornaux.
Foto: Walter Ruetsch
BC: Dampf-Festival auf der Blonay-Chamby-Bahn während dem Pfingstwochenende 1986. Dampfzug mit der Doppeltraktion G 3/3 5 (1890) ehemals LEB und der G 3/3 6 (1901), ehemals SBB/Brünig, BAM und Renfer Biel-Mett. Während dem Dampf-Festival 2015 feiert die G 3/3 5 frisch revidiert ihren 125. Geburtstag. Die Aufnahme entstand im Mai 1986 bei Cornaux. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/HWB: Am 23. Mai 2015 wurde die Ec 3/3 5, ehemals HWB mit der Ae 6/6 11402  URI  von Erstfeld nach Huttwil überführt. Da diese einzigartige Dampflokomotive im Jahre 1936 von der damaligen Huttwil-Wolhusen-Bahn (später VHB) in Betrieb genommen wurde, steht sie nun wieder in iher ursprünglichen Heimat für Sonderfahrt bereit. Unterhalten wird sie in Zukunft vom VEREIN HISTORISCHE EISENBAHN EMMENTAL mit Sitz in Huttwil. Die Aufnahme ist in Littau entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/HWB: Am 23. Mai 2015 wurde die Ec 3/3 5, ehemals HWB mit der Ae 6/6 11402 "URI" von Erstfeld nach Huttwil überführt. Da diese einzigartige Dampflokomotive im Jahre 1936 von der damaligen Huttwil-Wolhusen-Bahn (später VHB) in Betrieb genommen wurde, steht sie nun wieder in iher ursprünglichen Heimat für Sonderfahrt bereit. Unterhalten wird sie in Zukunft vom VEREIN HISTORISCHE EISENBAHN EMMENTAL mit Sitz in Huttwil. Die Aufnahme ist in Littau entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Der 1938 gebaute Bhe 2/4 4 der Vitznau-Rigi-Bahn ist im Juli 1983 unterwegs zur Bergstation Rigi Kulm. Das andere Streckengleis gehört zur Arth-Rigi-Bahn, trotz recht dichtem Verkehrs an diesem Tag und geduldigen Wartens ist mir nicht gelungen, Züge beider Bahnen auf ein Bild zu bekommen.
Der 1938 gebaute Bhe 2/4 4 der Vitznau-Rigi-Bahn ist im Juli 1983 unterwegs zur Bergstation Rigi Kulm. Das andere Streckengleis gehört zur Arth-Rigi-Bahn, trotz recht dichtem Verkehrs an diesem Tag und geduldigen Wartens ist mir nicht gelungen, Züge beider Bahnen auf ein Bild zu bekommen.
Horst Lüdicke

Nichts zu tun gibt es für die He 2/3 8 der Arth-Rigi-Bahn, die im Juli 1983 mit angebauter Schneeschleuder in Arth-Goldau abgestellt ist, im Hintergrund steht ein Zug auf die Rigi abfahrbereit im Hochperron des Bahnhofes Arth-Goldau
Nichts zu tun gibt es für die He 2/3 8 der Arth-Rigi-Bahn, die im Juli 1983 mit angebauter Schneeschleuder in Arth-Goldau abgestellt ist, im Hintergrund steht ein Zug auf die Rigi abfahrbereit im Hochperron des Bahnhofes Arth-Goldau
Horst Lüdicke

Ein BDeh 2/4 der Arth-Rigi-Bahn fährt im Juli 1983 in die Station Rigi Staffel ein, links ist die Strecke der Vitznau-Rigi-Bahn erkennbar
Ein BDeh 2/4 der Arth-Rigi-Bahn fährt im Juli 1983 in die Station Rigi Staffel ein, links ist die Strecke der Vitznau-Rigi-Bahn erkennbar
Horst Lüdicke

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.