igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Neue Bilder

15591 Bilder
<<  vorherige Seite  450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 nächste Seite  >>
Kurz nach der Abfahrt in Kreuzlingen ziehen Re 450 084-9 und Re 450 102-9 am 10.06.2017 die Wagen des IR 2134 von Konstanz nach Zürich.
Kurz nach der Abfahrt in Kreuzlingen ziehen Re 450 084-9 und Re 450 102-9 am 10.06.2017 die Wagen des IR 2134 von Konstanz nach Zürich.
Jürgen Vos

Von Zürich kommend werden Re 450 075-7 und Re 450 076-5 mit den Wagen des IR 2131 nach Konstanz gleich die Haltestelle Tägerwilen Dorf passieren (10.06.2017).
Von Zürich kommend werden Re 450 075-7 und Re 450 076-5 mit den Wagen des IR 2131 nach Konstanz gleich die Haltestelle Tägerwilen Dorf passieren (10.06.2017).
Jürgen Vos

460 073-0 zieht die Wagen des IR 2118, Konstanz - Zürich, bei Girsberg den Seerücken hinauf (11.06.2017).
460 073-0 zieht die Wagen des IR 2118, Konstanz - Zürich, bei Girsberg den Seerücken hinauf (11.06.2017).
Jürgen Vos

Auf der Fahrt von Konstanz nach Zürich passiert RABe 511 039, am 21.05.2017 unterwegs als IR 2122, bei Unterhard das Ende bzw. den Beginn des zukünftigen, knapp 5 km langen Doppelspurabschnitts zwischen Weinfelden und Berg.
Auf der Fahrt von Konstanz nach Zürich passiert RABe 511 039, am 21.05.2017 unterwegs als IR 2122, bei Unterhard das Ende bzw. den Beginn des zukünftigen, knapp 5 km langen Doppelspurabschnitts zwischen Weinfelden und Berg.
Jürgen Vos

Dieses qualitativ nicht sehr gute Bild zeigt den TEE Gotthardo von Milano nach Zürich bei der Ausfahrt in Como San Giovanni. Juni 1985
Dieses qualitativ nicht sehr gute Bild zeigt den TEE Gotthardo von Milano nach Zürich bei der Ausfahrt in Como San Giovanni. Juni 1985
Stefan Wohlfahrt

Der bei der DB nur kurze Zeit als  Cargo-Shuttle  eingesetzte  Güterdiesel-Triebwagen  verkehrte dann als 720 901-8 für einige Monate als  Steuerwagen  in einem Marti-Kieszug mit dem Ziel St-Triphon. Ob der (angetrieben) Wagen in St-Triphon Rangierleistungen übernahm entzieht sich meiner Kenntnis. 
Dieses Bild entstand am 14. Mai 2012 in Lausanne
Der bei der DB nur kurze Zeit als "Cargo-Shuttle" eingesetzte "Güterdiesel-Triebwagen" verkehrte dann als 720 901-8 für einige Monate als "Steuerwagen" in einem Marti-Kieszug mit dem Ziel St-Triphon. Ob der (angetrieben) Wagen in St-Triphon Rangierleistungen übernahm entzieht sich meiner Kenntnis. Dieses Bild entstand am 14. Mai 2012 in Lausanne
Stefan Wohlfahrt

Als sich die BLS noch mehrheitlich  Blau/Crème  zeigte, entstand dieses Bild in Zweisimmen und zeigt einen ankommenden RBDe 4/4 Pendlelzug.
Jan. 2000
Als sich die BLS noch mehrheitlich "Blau/Crème" zeigte, entstand dieses Bild in Zweisimmen und zeigt einen ankommenden RBDe 4/4 Pendlelzug. Jan. 2000
Stefan Wohlfahrt

Der mittlerweile 32-jährige Be 4/4 205 fährt mit Beiwagen von Arzier nach Bassins während der Mont Blanc im Hintergrund in den wunderbarsten Abendfarben leuchtet. Leider hatte der Zug 7 Minuten Verspätung und der Zauber des Mont Blanc war schon halb vergangen. Eine sehr imposante Strecke von Nyon nach St. Cergue/La Cure, die einst sogar auf französischer Seite bis ins Bienntal weiterführte. Heute ist ebenso wie in St. Gingolph der letzte Mast auf der Grenze. Arzier, Mai 2017.
Der mittlerweile 32-jährige Be 4/4 205 fährt mit Beiwagen von Arzier nach Bassins während der Mont Blanc im Hintergrund in den wunderbarsten Abendfarben leuchtet. Leider hatte der Zug 7 Minuten Verspätung und der Zauber des Mont Blanc war schon halb vergangen. Eine sehr imposante Strecke von Nyon nach St. Cergue/La Cure, die einst sogar auf französischer Seite bis ins Bienntal weiterführte. Heute ist ebenso wie in St. Gingolph der letzte Mast auf der Grenze. Arzier, Mai 2017.
Olli

Güterverkehr auf der Lötschberg-Bergstrecke: SBB Re6/6 11679 und Re4/4 II 11349 kommen von der Bergstrecke herab oberhalb des Eingangs zum Lötschberg-Basistunnel. 23.Mai 2017
Güterverkehr auf der Lötschberg-Bergstrecke: SBB Re6/6 11679 und Re4/4 II 11349 kommen von der Bergstrecke herab oberhalb des Eingangs zum Lötschberg-Basistunnel. 23.Mai 2017
Peter Ackermann

Güterverkehr auf der Lötschberg-Bergstrecke: Die beiden BLS 475 401 und 475 402 auf dem Kanderviadukt in Frutigen. 23.Mai 2017.
Güterverkehr auf der Lötschberg-Bergstrecke: Die beiden BLS 475 401 und 475 402 auf dem Kanderviadukt in Frutigen. 23.Mai 2017.
Peter Ackermann

Güterverkehr auf der Lötschberg-Bergstrecke: Das eindrückliche Panorama der Lötschberg Nordrampe mit einem langen Gützerzug, geführt von den beiden BLS 475 401 und 402. 23.Mai 2017.
Güterverkehr auf der Lötschberg-Bergstrecke: Das eindrückliche Panorama der Lötschberg Nordrampe mit einem langen Gützerzug, geführt von den beiden BLS 475 401 und 402. 23.Mai 2017.
Peter Ackermann

Güterverkehr auf der Lötschberg-Bergstrecke: Die beiden SBB-Loks Re6/6 11679 und Re4/4 II 11349 bringen einen schweren Güterzug nach Frutigen herunter. 23.Mai 2017.
Güterverkehr auf der Lötschberg-Bergstrecke: Die beiden SBB-Loks Re6/6 11679 und Re4/4 II 11349 bringen einen schweren Güterzug nach Frutigen herunter. 23.Mai 2017.
Peter Ackermann

Güterverkehr auf der Lötschberg-Bergstrecke: Die BLS Diesellok Am 843 501 kommt mit dem grossen Kranzug in die Steigung oberhalb Frutigen. 23.Mai 2017
Güterverkehr auf der Lötschberg-Bergstrecke: Die BLS Diesellok Am 843 501 kommt mit dem grossen Kranzug in die Steigung oberhalb Frutigen. 23.Mai 2017
Peter Ackermann

Der BLS Traktor Tm 212 auf dem (neueren) Kanderviadukt oberhalb Frutigen; der alte Viadukt ist in Totalrenovation. 23.Mai 2017
Der BLS Traktor Tm 212 auf dem (neueren) Kanderviadukt oberhalb Frutigen; der alte Viadukt ist in Totalrenovation. 23.Mai 2017
Peter Ackermann

Die nun fast zwanzig jährigen  UR  GTWs der CEV MVR werden durch die neuen GTW ABeh 2/6 ersetzt. Während zwei alte GTW schon vor einigen Wochen in ihrer neuen Heimat eingetroffen sind, warten zwei weiter in Fontanivent auf die Weiterreise. 
2. Juni 2017n
Die nun fast zwanzig jährigen "UR" GTWs der CEV MVR werden durch die neuen GTW ABeh 2/6 ersetzt. Während zwei alte GTW schon vor einigen Wochen in ihrer neuen Heimat eingetroffen sind, warten zwei weiter in Fontanivent auf die Weiterreise. 2. Juni 2017n
Stefan Wohlfahrt

Der mächitige FZe 6/6 2002 der MOB bespannte den ersten Zug zum diesjährigen Pfingstfestival 2017 der Blonay Chamby Museumsbahn und wird hier in Blonay ausgiebig fotografiert.
3. Juni 2017
Der mächitige FZe 6/6 2002 der MOB bespannte den ersten Zug zum diesjährigen Pfingstfestival 2017 der Blonay Chamby Museumsbahn und wird hier in Blonay ausgiebig fotografiert. 3. Juni 2017
Stefan Wohlfahrt

In Morges wartet der historische BAM BCFe 4/4 N° 2 auf die Abfahrt (auf Blockdistanz zu vorhergehenden Regionalzug) Richtung Apples.
7. Juni 2017
In Morges wartet der historische BAM BCFe 4/4 N° 2 auf die Abfahrt (auf Blockdistanz zu vorhergehenden Regionalzug) Richtung Apples. 7. Juni 2017
Stefan Wohlfahrt

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.