Es dampft und raucht in Blonay; zum Saisonabschluss verabschiedet sich die Blonay Chamby Bahn mit einem verstärkten Fahrplan und interessanten Kompositionen. Im Bild die HG 3/4 N° 3 und die G 3/3 N° 5.
28. Okt. 2023 Stefan Wohlfahrt
Der Bernina Bahn Salon Wagen As 2 nach der gelungenen Revision wird am letzten Wochenendeer der Saison eingeweiht und steht in der nun in Kürze beginenden SAison 2024 wieder zur Verfügung.
28. Okt. 2023 Stefan Wohlfahrt
"La DER de la Saison 2023" - Die Frequenz bei der Saisonabschlussveranstaltung erlaubt es, auch Züge zu führen, die an andern Tagen ein nicht ausreichendes Platzangebot aufweisen würden. Und so kam die G 2/2 N° 4 "Rimini" mit dem liebevoll hergerichteten A-L CF 2 21 bis nach Blonay.
28. Okt. 2023 Stefan Wohlfahrt
Festival Suisse de la vapeur (Schweizer Dampffestival 2023) - Die beiden kleinen Dampfloks G 2/2 N° 4 "Rimini" und G 3/3 N° 5 mühen sich kurz nach Chaulin mit einem Zug in Richtung Chamby ab.
24. Mai 2023 Stefan Wohlfahrt
Festival Suisse de la vapeur (Schweizer Dampffestival 2023) - Die beiden kleinen Dampfloks G 2/2 N° 4 "Rimini" und G 3/3 N° 5 mühen sich kurz nach Chaulin mit einem Zug in Richtung Chamby ab. 24. Mai 2023 Stefan Wohlfahrt
Festival Suisse de la vapeur (Schweizer Dampffestival 2023) - Die beiden kleinen Dampfloks G 2/2 N° 4 "Rimini" und G 3/3 N° 5 schieben ihren Zug in den Museumsbahnhof von Chaulin.
24. Mai 2023 Stefan Wohlfahrt
Geografisch nicht ganz passend, thematisch hingen schon: Wurden doch die Drehstrom Zahnradloks He 2/2 1-3 für die Chemin de la Rhume 1914 von der SLM (Winterthur) und BBC gebaut.
Beim Dépôt der Chemin de Fer de la Rhune steht dieses "Skelet" einer He 2/2 (Achsfolge 1 z z 1) wobei sehr gut erkennbar ist, wie die Motoren nur auf die Zahnräder wirken.
Ganz ohne Tücken ist der Antrieb aber leider nicht: Bei der Bergbahn Luchon Superbagnères schnitt 1954 die He 2/2 4 eine Weiche auf, was zum Bruch der Zahnräder und einer ungebremsten Talfahrt führte.
12. April 2024 Stefan Wohlfahrt
Die mit Drehstrom betriebene HG 2/2 des ersten Zuges hat die Gipfelstation verlassen und und fährt nun Talswärts, wobei mit "Tal" in diesem Fall der Passübergang Col de Saint-Ignace auf 198 müM gemeint ist.
Dort fragte ich einen Lokführer wie die Lok heisst - "Lokomotive", war die Antwort: He 2/2 oder ähnliches löste nur Kopfschütteln aus. Internetnachforschungen ergaben, dass die He 2/2 1 - 4 1914 von der SLM und BBC unter der Fabriknummer 2428 - 2431 gebaut wurden, in Betrieb kamen sie mit der Eröffnung der Bahn 1924. Die Lok He 2/2 3 war ab 1938 bei der Bergbahn Luchon Superbagnères im Einsatz.
Heute sind sechs von sieben Loks bei der Chemin de La Rhune im Einsatz, sind doch nach der Stilllegung der Bergbahn Luchon Superbagnères die von der SLM mit den Fabriknummern 2233 -2235 gebauten He 2/2 zur Chemin de La Rhune gekommen, wobei die H 2/2 4 verunfallte.
12. April 2024 Stefan Wohlfahrt
Der SNCF BDeh 4/8 801/804 (94 87 0000 804-8 F-SNCF) wartet in Chamonix Mont-Blanc auf die Weiterfahrt nach Vallorcine. Neben dem Zug, der (bewusst) durch Bahnsteigdachmasten verdeckt ist, sind zahlreiche Details zu sehn wie z.B der Entwerter, Teile der Stromschiene und Warn- und Hinweisschilder.
14. Februar 2023 Stefan Wohlfahrt
Der MOB ABe 4/4 9302 Alpina und (schieband, aber kaum zu erkenenn) ein weiterer Be 4/4 "Alpina" sind kurz vor Les Avants mit ihrem MOB Classic Express auf der Fahrt von Zweismmen nach Montreux.
28. Jan. 2024 Stefan Wohlfahrt
Auch dieses Jahr flogen die Ballons. Die MOB verlängerte einige Züge der R34 Montreux-Les Avants bis nach Château d'Oex, um dem grossen Andrang einigermassen gerecht zu werden. Zudem wurden die Züge verstärkt und mit zwei ABeh 2/6 Serie 7500 geführt, wobei Doppelführungen von zwei ABeh 2/6 auf diesem Streckenabschnitt im Gegensatz zur CEV sehr selten sind. Der R34 2315 von Château d'Oex nach Montreux kurz nach der Abfahrt in Les Avants. 28. Januar 2024 Stefan Wohlfahrt
Dieses Bild zeigt einerseits einen von Mürren nach Grütschalp fahrenden Regionalzug R 66 mit Vorstellwagen, sowie die angepasste Bahnhofsausfahrt von Winteregg.
16. Jan. 2024
Stefan Wohlfahrt
Im etwas nüchternen Bahnhof von Mürren wartet der BLM Be 4/4 31 (ex Bipperlisi) auf die Rückfahrt nach Grütschalp, im Hintergrund ist das geschäftige Treiben zur Ent- und Beladung des Vorstellwagens zu erkennen.
16. Jan. 2024 Stefan Wohlfahrt
Ein Blick auf den WAB Güterumschlagplatz von Lauterbrunnen mit dem WAB BDeh 4/4 115 beim Güterschuppen und des etwas verdeckten He 2/2 32.
16. Jan. 2024 Stefan Wohlfahrt
Zumindest im Güterverkehr sind die wenigen verbliebenen BDeh 4/4 noch hin und wieder im Einsatz, auch wenn der BDeh 4/4 115 hier an der Güterrampe zum Fotografieren etwas ungeschickt steht.
16. Jan. 2024 Stefan Wohlfahrt
Zu meiner Freude musste der BDeh 4/4 115 in Lauterbrunnen nach dem Entladen der Güterwagen etwas zurücksetzen so, dass doch noch ein etwas besseres Bild zustande.
Das Gelände ist übrigens frei zugänglich (Zugang zum Güterschalter) doch sollte man aus Sicherheitsgründen doch etwas von den Verladearbeiten Abstand halten.
16. Jan. 2024 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.