Es gibt Bahnhöfe ohne Weichen (also Haltestellen), aber wohl nur sehr selten (Personen) Bahnhöfe ohne Bahnsteig wie z.B Sendy-Sollard, doch nun ist dem Bahnhof von Sendy-Sollard auch noch die MOB Info-Säule abhanden gekommen.
16. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Nun ist er wieder auf drei Mittelwagen angewachsen, der MOB "Belle Epoque"; hier auf der Fahrt von Zweisimmen nach Montreux kurz vor Sendy-Sollard.
16. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Der "neue" MOB Panoramic steht in Montreux zur Abfahrt nach Zweisimmen bereit. Der Zug PE 2228 ist wie folgt zusammengesetzt: Ast 151 As 112, Bs 236, Bs 237, Bd 205 und der Schiebelok Ge 4/4 8004.
14. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Will oder kann im Endbahnhof das Triebfahrzeug seinen Zug nicht umfahren, gibt es seit vielen Jahren die Möglichkeit, den Zug zu schieben. Im Reiseverkehr gang und gäbe, im Güterverkehr die grosse Ausnahme, fehlt doch der "Steuerwagen" bzw. die "Steuerleitung". Doch es gibt Ausnahmen zwischen Vevey und Rivaz wurde jahrelange ein "Sputnik" als "Steuerwagen" verwendet und wie dieses Bild zeigt. geht es auch ohne "Steuerwagen": Kurz nach St-Maurice schiebt die SBB Eem 923 013-7 ihren Güterzug in Richtung Anschlussgleis bei Massongex, zwar sitzt der Lokführer in der "Maschine" doch die Strecke beobachtet wie auf dem Bild zu sehen, ein Streckenkundiger Bahn-Mitarbeiter.
14. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Auf dem (langen) Weg zur Rohne Brücke von Massongex überraschte mit dieser Doppelstock IR 90 au der Fahrt nach Brig. Die IR 90 verkehren in grosser Mehrheit mit EW IV, nur ein oder zwei Umläufe sind z.Z. mit IC2000 Wagen bestückt.
14. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Ein SBB RBDe 560 "Colibri" mit der Aufschrift REV erreicht Noiraigue. Der im Kanton Waadt wohl überzählige Zug ist als Regionalzug von Buttes nach Neuchâtel unterwegs.
22. Juli 2010 Stefan Wohlfahrt
Seit heute, dem 11. Mai ist der Corona bedingt zurückgefahrene Fahrplan wieder auf das Normalniveau hochgefahren worden, wobei weiterhin Ausnahmen zu beachten sind. Folglich verkehren somit auch die IR90 wieder im Halbstundentakt, wobei einige wenige Züge mit IC2000 Komposition geführt werden, wie dies Bild des IR 90 1812, geschoben von einer SBB Re 460 in St-Saphorin zeigt.
11. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Seit heute, dem 11. Mai ist der Corona bedingt zurückgefahrene Fahrplan wieder auf das Normalniveau hochgefahren worden, wobei weiterhin Ausnahmen zu beachten sind. Folglich verkehren somit auch die IR90 wieder im Halbstundentakt, wobei einige wenige Züge mit IC2000 Komposition geführt werden wobei ich überrascht war dass die erst vor einer Stunde nach Genève hier vorbei gefahrene Komposition wie im Bild zu sehen, bereits wieder auf dem Rückweg ins Wallis war. (Exif Daten wurden zwischen beiden Bilder auf Sommerzeit korrigiert)
11. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Die MOB GDe 4/4 6005 hat mit ihrem Pe 2111 ihr Ziel Montreux schon fast erreicht, als sie mit dem nun auf fünf Wagen angewachsenen Zug bei Planchamp vorbei fährt.
10. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Endstation mit Aussicht: Einige "Vorortszüge" von Montreux enden in Sonzier, einem kleinen "Bahnhof" mit einer grandiosen Aussicht auf den Genfersee und die ihn umgebende Landschaft. Im Bild der von Montreux hier wendende MVR ABeh 2/6 7504.
7. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Die MOB GDe 4/4 6005 mit dem PE 2122 von Montreux nach Zweisimmen bei Sonzier.
Nach langen verkehrte der Zug nicht nur mit vier Wagen in fast "normaler" Länge, sondern auch wieder mit Lok und Komposition.
09. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Zwar verkehren RailCare Rem 476 von Genève nach Vufflens-la-Ville und weiter dem Jurasüdfuss entlang, aber in Lausanne sind Vectron-Loks ziemlich selten. Um so mehr freute ich mich, auf Gleis 2 gleich zwei dieser zwar modernen, aber doch formschönen Loks zu sehen: die 193 490 und die 193 492 warten in Lausanne auf die Blockdistanz zum im Hintergrund zu sehenden IR 90, um dann in Richtung Wallis zu fahren.
26. Februar 2020 Stefan Wohlfahrt
Zwar verkehren RailCare Rem 476 von Genève nach Vufflens-la-Ville und weiter dem Jurasüdfuss entlang, aber in Lausanne sind Vectron-Loks ziemlich selten. Um so mehr freute ich mich, auf Gleis 2 gleich zwei dieser zwar modernen, aber doch formschönen Loks zu sehen: die 193 490 und die 193 492 verlassen Lausanne in Richtung Wallis.
26. Februar 2020 Stefan Wohlfahrt
Obwohl die MOB Be 4/4 (Serie 5000) anfangs im "Vorortsverkehr" von Montreux im Einsatz standen, werden die vier Züge nach ihrem Umbau zu ABt - Be 4/4 - Bt vorwiegend auf der Strecke in die Lenk eingesetzt, ein Umstand, der den Züge den Namen "Lenkerpendel" eingebracht hat.
Neuerdings, und wohl nur vorübergehend kommen jeweils am Wochenende die "Lenkpendel" in IR/PE (!) Umläufen bis nach Montreux, Grund genug, den PE 2111 auf der Fahrt von Zweisimmen nach Montreux bei der Durchfahrt in Planchamp fotografisch festzuhalten.
2. Mai 2020 Stefan Wohlfahrt
Für den schweren Güterzugdienst wurden einige Ae 4/7 mit Vielfachsteuerung ausgerüstet. Die Loks blieben meist längere Zeit zusammen.
Im Bild ein Paar Ae 4/7 bei der Durchfahrt in La Tour-de-Peilz in Richtung Wallis.
Ein Analogbild aus dem Frühjahr 1995 Stefan Wohlfahrt
Eine Re 4/4 II mit einem typischen Schnellzug jener Zeit beim Halt in Montreux. Damals hatte Montreux noch drei Gleise; heute ist das Gleis 1 im Vordergrund abgebaut und der Bahnsteig verbreitert, so dass das ursprüngliche Gleis 2 die Funktion von Gleis 1 übernimmt.
Ein Analogbild vom Januar 2000 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.