Nachdem die Ae 3/5 den Anforderungen auf der Strecke Lyss - Solothurn - Herzogenbuchsee nicht gewachsen waren (Siehe IS 756463 Link: ephttps://igschieneschweiz.startbilder.de/bild/schweiz~e-loks~ae-35/756463/bereits-im-sommer-1981-war-abzusehen.html )
fand man auf der Strecke Brugg - Lenzburg - Muri eine geeignetes Einsatzfeld. Im Bild ein Regionalzug Brugg - Lenzburg - Muri beim Halt in Dottikon Dintikon mit einer Ae 3/5 am Schluss. Zu jener Zeit schlug ein Stationsvorstand einer benachbarten Station vor, ob es nicht sinnvoll währe. Leichttriebwagen einzusetzen. Er wurde fast gesteinigt...
Analogbild vom Januar 1983 Stefan Wohlfahrt
Die SBB Re 6/6 11645 "Colombier" ist mit dem IC 20383 "Barbarossa" auf dem Weg in den Süden und infolge einer Betriebsstörung auf der Stammstrecke via Freiamt unterwegs und erreicht hier die Abzweigstation Gruemet, wo die Heitersberglinie auf die Strecke von Baden Oberstadt trifft.
Analogbild vom 16. Juli 1982 Stefan Wohlfahrt
Die SBB Re 6/6 11645 "Colombier" ist mit dem IC 20383 "Barbarossa" auf dem Weg in den Süden und infolge einer Betriebsstörung auf der Stammstrecke via Freiamt unterwegs und erreicht hier die Abzweigstation Gruemet, wo die Heitersberglinie auf die Strecke von Baden Oberstadt trifft.
Analogbild vom 16. Juli 1982 Stefan Wohlfahrt
Eine Swiss Express Re 4/4 II fährt mit dem IC 126 von St.Gallen nach Genève durch die Abzweigstation Gruemet. Leider war ich mir damals des Fehlers nicht bewusst, Masten von der Lok zu platzieren, ebenso fragte ich mich heute, wie ich damals als Stationslehring in Mellingen beschäftigt, zu dieser Fotostelle gekommen bin.
Analogbild vom 16. Juli 1982 Stefan Wohlfahrt
Im Sommer 2018 standen unter anderem auch auf der Hauensteinlinie Baumassnahmen an, so dass die "Alte Hauensteinlinie" in den Genuss von Umleitungsverkehr kam: Zwei BLS Re 465 sind bei
Rümlingen auf den Weg in Richtung Basel.
18. Juli 2018 Stefan Wohlfahrt
Im Sommer 2018 standen unter anderem auch auf der Hauensteinlinie Baumassnahmen an, so dass die "Alte Hauensteinlinie" in den Genuss von Umleitungsverkehr kam: Dies Bild zeig schön, dass der Rümlinger Viadukt im Bogen liegt und die Strecke früher zweigleisige ausgebaut war.
18. Juli 2018 Stefan Wohlfahrt
Im Sommer 2018 standen unter anderem auch auf der Hauensteinlinie Baumassnahmen an, so dass die "Alte Hauensteinlinie" in den Genuss von Umleitungsverkehr kam: Eine SBB Re 460 ist mit einem IR/IC bei Rümlingen auf dem Weg nach Basel SBB.
18. Juli 2018 Stefan Wohlfahrt
Im Sommer 2018 standen unter anderem auch auf der Hauensteinlinie Baumassnahmen an, so dass die "Alte Hauensteinlinie" in den Genuss von Umleitungsverkehr kam: Eine SBB Re 460 ist mit einem IR/IC bei Rümlingen auf dem Weg nach Basel SBB.
18. Juli 2018 Stefan Wohlfahrt
Im Sommer 2018 standen unter anderem auch auf der Hauensteinlinie Baumassnahmen an, so dass die "Alte Hauensteinlinie" in den Genuss von Umleitungsverkehr kam: Der IC/IR hat den zwischen Läufelfingen und Buckten gelegenen 60 Meter langen Mühlefluhtunnel verlassen.
7. August 2018 Stefan Wohlfahrt
Im Sommer 2018 standen unter anderem auch auf der Hauensteinlinie Baumassnahmen an, so dass die "Alte Hauensteinlinie" in den Genuss von Umleitungsverkehr kam: Der IC/IR verlässt zwischen Läufelfingen und Buckten den 60 Meter langen Mühlefluhtunnel.
7. August 2018 Stefan Wohlfahrt
Im Sommer 2018 standen unter anderem auch auf der Hauensteinlinie Baumassnahmen an, so dass die "Alte Hauensteinlinie" in den Genuss von Umleitungsverkehr kam: Eine "Re 10/10" ist mit einen Güterzug zwischen Läufelfingen und Buckten unterwegs und hat den 60 Meter langen Mühlefluhtunnel verlassen um in Kürze (hinter meinem Rücken) durch den etwas längeren Buckten Tunnel (263 Meter) zu fahren.
7. August 2018 Stefan Wohlfahrt
Im Sommer 2018 standen unter anderem auch auf der Hauensteinlinie Baumassnahmen an, so dass die "Alte Hauensteinlinie" in den Genuss von Umleitungsverkehr kam: Der ICE 10278 von Interlaken Ost nach Berlin Ostbahnhof hat zwischen Läufelfingen und Buckten den 60 Meter langen Mühlefluhtunnel verlassen und wird in Kürze (hinter meinem Rücken) durch den etwas längeren Buckten Tunnel (263 Meter) fahren.
7. August 2018 Stefan Wohlfahrt
Im Sommer 2018 standen unter anderem auch auf der Hauensteinlinie Baumassnahmen an, so dass die "Alte Hauensteinlinie" in den Genuss von Umleitungsverkehr kam: Eine SBB Re 460 erreicht zwischen Läufelfingen und Buckten den Buckten Tunnel (263 Meter).
7. August 2018 Stefan Wohlfahrt
Im Sommer 2018 standen unter anderem auch auf der Hauensteinlinie Baumassnahmen an, so dass die "Alte Hauensteinlinie" in den Genuss von Umleitungsverkehr kam: Eine SBB Re 460 ist in Läuffelfingen auf der Fahrt in Richtung Basel SBB.
7. August 2018 Stefan Wohlfahrt
Im Sommer 2018 standen unter anderem auch auf der Hauensteinlinie Baumassnahmen an, so dass die "Alte Hauensteinlinie" in den Genuss von Umleitungsverkehr kam: Dies Bild zeig schön, dass der Rümlinger Viadukt im Bogen liegt und die Strecke früher zweigleisige ausgebaut war.
7. Aug. 2018 Stefan Wohlfahrt
Der WM BDe 4/4 N° 2 wartet mit einem DB Gs und einem SBB Gms als Regionalzug 4928 am 25. Juli 1984 auf die Abfahrt nach Fahrwangen Meisterschwanden. Die 8.23 lange Wohlen - Meisterschwanden Bahn wurde am 17. Dez. 1916 eröffnet und mit 1000 -1200 Volt Gleichstrom betrieben. Eine Umstellung auf Wechselstrom am 18. März 1966 brachte der nicht gerade florierenden Bahn auch nicht den erhofften Aufschwung, so dass sie schliesslich am 31. März 1997 eingestellt wurde.
(Fotografiertes Analog-Bild) Stefan Wohlfahrt
Der TL Be 4/6 218 (Be 558 218-1) und der Bem 4/6 207 (Bem 558 207-7) erreichen als M1 ihr Ziel Renens VD. Beim führenden Be 4/6 218 handelt es sich um einen Nachbau bei welche auf den thermischen Antrieb verzichtet werden konnte. Das Bild entstand vom Bahnsteig aus.
10. März 2022 Stefan Wohlfahrt
Der TL Be 4/6 218 (Be 558 218-1) und der nicht zu sehende Bem 4/6 207 (Bem 558 207-7) sind in Renens VD eingetroffen, wo zumindest der Abspannmast der Gleichstromfahrleitung im modernen Umfeld noch einen Hauch Nostalgie verbreitet.
10. März 2022 Stefan Wohlfahrt
150 Jahre Schweizer Eisenbahn: Auch die formschöne Schlepptenderdampflok B 3/4 1367 war am "Drehscheibenfest" in Delémont im Einsatz, hier zeigt sie sich im Dépôt Gelände.
Analog Bild vom Sommer 1997 Stefan Wohlfahrt
150 Jahre Schweizer Eisenbahn: Auch die formschöne Schlepptenderdampflok B 3/4 1367 war am "Drehscheibenfest" in Delémont im Einsatz, hier zeigt sie sich mit einen Extrauzug kurz vor der Abfahrt nach Glovelier.
Analog Bild vom Sommer 1997 Stefan Wohlfahrt
150 Jahre Schweizer Eisenbahn: Auch die formschöne Schlepptenderdampflok B 3/4 1367 war am "Drehscheibenfest" in Delémont im Einsatz, hier zeigt sie sich mit einen Extrauzug kurz vor der Abfahrt nach Glovelier.
Analog Bild vom Sommer 1997 Stefan Wohlfahrt
150 Jahre Schweizer Eisenbahn: Auch die formschöne Schlepptenderdampflok B 3/4 1367 war am "Drehscheibenfest" in Delémont im Einsatz, hier zeigt sie sich mit einen Extrauzug kurz vor der Abfahrt nach Glovelier.
Analog Bild vom Sommer 1997 Stefan Wohlfahrt
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.