igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Peter Ackermann

1633 Bilder
<<  vorherige Seite  36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 nächste Seite  >>
Trains Touristiques d'Emosson TTE: Da die Standseilbahn mehrere Bergstufen überwindet und die Strecke dabei L-förmig ihre Steigung verändert  fliegen  die Drahtseile wie hier immer wieder durch die Luft. 30.9.2020
Trains Touristiques d'Emosson TTE: Da die Standseilbahn mehrere Bergstufen überwindet und die Strecke dabei L-förmig ihre Steigung verändert "fliegen" die Drahtseile wie hier immer wieder durch die Luft. 30.9.2020
Peter Ackermann

Trains Touristiques d'Emosson TTE: Eine L-förmige Veränderung der Steigung der Drahtseilbahn über eine Bergstufe hinweg. 30.9.2020
Trains Touristiques d'Emosson TTE: Eine L-förmige Veränderung der Steigung der Drahtseilbahn über eine Bergstufe hinweg. 30.9.2020
Peter Ackermann

Trains Touristiques d'Emosson TTE: Die Anlagen der Panoramabahn (600 mm-Spur) in Les Montuires. Rechts Depot- und Werkstatt. 30.9.2020
Trains Touristiques d'Emosson TTE: Die Anlagen der Panoramabahn (600 mm-Spur) in Les Montuires. Rechts Depot- und Werkstatt. 30.9.2020
Peter Ackermann

Trains Touristiques d'Emosson TTE: Es handelt sich um eine Anlage aus 3 Bahnen, 1) eine extrem steile Standseilbahn Le Châtelard - Les Montuires, 2) eine 1975 erstellte 600 mm-Spur Panoramabahn Les Montuires - Pied du Barrage, 3) ein Minifunic Schräglift  (1988-1991 anstelle eines offenen Monorail erstellt) vom Pied du Barrage hinauf zum Emosson Stausee. Im Bild die Panoramabahn mit Aussicht auf den Mont Blanc. 30. September 2020
Trains Touristiques d'Emosson TTE: Es handelt sich um eine Anlage aus 3 Bahnen, 1) eine extrem steile Standseilbahn Le Châtelard - Les Montuires, 2) eine 1975 erstellte 600 mm-Spur Panoramabahn Les Montuires - Pied du Barrage, 3) ein Minifunic Schräglift (1988-1991 anstelle eines offenen Monorail erstellt) vom Pied du Barrage hinauf zum Emosson Stausee. Im Bild die Panoramabahn mit Aussicht auf den Mont Blanc. 30. September 2020
Peter Ackermann

Trains Touristiques d'Emosson TTE: Die Station Les Montuires, von der Panoramabahn aus gesehen. Im Hintergrund die Endstation der Standseilbahn von Le Châtelard her. Vorne die nicht für Personenzüge verwendete Lok 10 der 600 mm-Spur Bahn. 30.September 2020
Trains Touristiques d'Emosson TTE: Die Station Les Montuires, von der Panoramabahn aus gesehen. Im Hintergrund die Endstation der Standseilbahn von Le Châtelard her. Vorne die nicht für Personenzüge verwendete Lok 10 der 600 mm-Spur Bahn. 30.September 2020
Peter Ackermann

Trains Touristiques d'Emosson TTE: Pied du Barrage, Endstation der Panoramabahn. Von hier führt die Minifunic hinauf zum Stausee, dessen mächtiger Damm im Hintergrund sichtbar ist. 30.September 2020
Trains Touristiques d'Emosson TTE: Pied du Barrage, Endstation der Panoramabahn. Von hier führt die Minifunic hinauf zum Stausee, dessen mächtiger Damm im Hintergrund sichtbar ist. 30.September 2020
Peter Ackermann

Als DB-Lokomotiven bei den SBB fuhren: E40 244 in Interlaken Ost. Schön sichtbar der SBB-Pantograph. 9.Juli 1964
Als DB-Lokomotiven bei den SBB fuhren: E40 244 in Interlaken Ost. Schön sichtbar der SBB-Pantograph. 9.Juli 1964
Peter Ackermann

Als DB-Lokomotiven bei den SBB fuhren: Die E40 244 in Interlaken Ost. Links ist möglicherweise ein BLS-Triebzug Interlaken West - Bönigen. 9.Juli 1964
Als DB-Lokomotiven bei den SBB fuhren: Die E40 244 in Interlaken Ost. Links ist möglicherweise ein BLS-Triebzug Interlaken West - Bönigen. 9.Juli 1964
Peter Ackermann

Als DB-Lokomotiven bei den SBB fuhren: Begegnung mit der Brünig-Bahn - die E40 244 rangiert in Interlaken Ost. 9.Juli 1964
Als DB-Lokomotiven bei den SBB fuhren: Begegnung mit der Brünig-Bahn - die E40 244 rangiert in Interlaken Ost. 9.Juli 1964
Peter Ackermann

Als DB-Lokomotiven bei den SBB fuhren: Die E40 244 abfahrbereit in Interlaken Ost. 9.Juli 1964
Als DB-Lokomotiven bei den SBB fuhren: Die E40 244 abfahrbereit in Interlaken Ost. 9.Juli 1964
Peter Ackermann

Als DB-Lokomotiven bei den SBB fuhren: Interlaken Ost. Links die E40 244, in der Mitte ein Brünig-Bahn Triebwagen Deh4/6, rechts ein BOB-Zug, noch mit alter HGe3/3 Lokomotive in der Zugsmitte eingereiht. 9.Juli 1964
Als DB-Lokomotiven bei den SBB fuhren: Interlaken Ost. Links die E40 244, in der Mitte ein Brünig-Bahn Triebwagen Deh4/6, rechts ein BOB-Zug, noch mit alter HGe3/3 Lokomotive in der Zugsmitte eingereiht. 9.Juli 1964
Peter Ackermann

Als DB-Lokomotiven bei den SBB fuhren: DB-Lok E40 244, Brünig-Bahn Triebwagen und BOB-Personenwagen in Interlaken Ost vereinigt. 9.Juli 1964
Als DB-Lokomotiven bei den SBB fuhren: DB-Lok E40 244, Brünig-Bahn Triebwagen und BOB-Personenwagen in Interlaken Ost vereinigt. 9.Juli 1964
Peter Ackermann

Als DB-Lokomotiven bei den SBB fuhren: E40 244 in Interlaken Ost. 9.Juli 1964
Als DB-Lokomotiven bei den SBB fuhren: E40 244 in Interlaken Ost. 9.Juli 1964
Peter Ackermann

Als DB-Lokomotiven bei den SBB fuhren: E40 149 in Brunnen. 6.August 1963
Als DB-Lokomotiven bei den SBB fuhren: E40 149 in Brunnen. 6.August 1963
Peter Ackermann

Als DB-Lokomotiven bei den SBB fuhren: E40 138 bei der Einfahrt in den alten Bahnhof Bern. Sommer 1963
Als DB-Lokomotiven bei den SBB fuhren: E40 138 bei der Einfahrt in den alten Bahnhof Bern. Sommer 1963
Peter Ackermann

Im Flachland ist es neblig, doch die Wengeralpbahn fährt in die Sonne. Oberhalb Wengen, Zug mit den beiden Panorama-Triebwagen 147 und 148 und dem Gelenksteuerwagen 254. 7.November 2020
Im Flachland ist es neblig, doch die Wengeralpbahn fährt in die Sonne. Oberhalb Wengen, Zug mit den beiden Panorama-Triebwagen 147 und 148 und dem Gelenksteuerwagen 254. 7.November 2020
Peter Ackermann

Panorama-Triebwagen 141 wirbt für COOP; hier fährt er von Wengen ins Tal. Gut sichtbar ist das einstige Bahnbett der direkten, steilen Strecke Wengen-Lauterbrunnen, die 2009 abgebrochen wurde. Auf dem Rest der alten Strecke unterhalb Wengen ist Triebwagen 110 mit seinem Steuerwagen 272 abgestellt. 7.November 2020
Panorama-Triebwagen 141 wirbt für COOP; hier fährt er von Wengen ins Tal. Gut sichtbar ist das einstige Bahnbett der direkten, steilen Strecke Wengen-Lauterbrunnen, die 2009 abgebrochen wurde. Auf dem Rest der alten Strecke unterhalb Wengen ist Triebwagen 110 mit seinem Steuerwagen 272 abgestellt. 7.November 2020
Peter Ackermann

Der Panorama-Triebwagen 148 oberhalb Wengen; der grüne Bereich seines Anstrichs ist erheblich beschädigt. 7.November 2020
Der Panorama-Triebwagen 148 oberhalb Wengen; der grüne Bereich seines Anstrichs ist erheblich beschädigt. 7.November 2020
Peter Ackermann

Durch Zufügung eines Gelenksteuerwagens an zwei dreiteilige Panorama-Triebwagen der Wengernalpbahn ist jetzt ein riesig langer 8-Wagenzug entstanden. Blick zurück aus dem Steuerwagen BDt 254 auf die beiden Pano-Triebwagen 147 und 148 unterhalb Wengen. 7.November 2020
Durch Zufügung eines Gelenksteuerwagens an zwei dreiteilige Panorama-Triebwagen der Wengernalpbahn ist jetzt ein riesig langer 8-Wagenzug entstanden. Blick zurück aus dem Steuerwagen BDt 254 auf die beiden Pano-Triebwagen 147 und 148 unterhalb Wengen. 7.November 2020
Peter Ackermann

Für die Bildung der langen Züge wurde ein weiterer Steuerwagen BDt 254 (mit Gepäckabteil) beschafft. Hier oberhalb Wengen. 7.November 2020
Für die Bildung der langen Züge wurde ein weiterer Steuerwagen BDt 254 (mit Gepäckabteil) beschafft. Hier oberhalb Wengen. 7.November 2020
Peter Ackermann

Für die Bildung von langen 8-Wagenzügen können die 3 neueren Gelenksteuerwagen 251-253 verwendet werden; 253 ist zum BDt umgebaut worden. Hier kommt BDt 253 in der Kreuzungsstation zwischen Lauterbrunnen und Wengen entgegen. 7.November 2020
Für die Bildung von langen 8-Wagenzügen können die 3 neueren Gelenksteuerwagen 251-253 verwendet werden; 253 ist zum BDt umgebaut worden. Hier kommt BDt 253 in der Kreuzungsstation zwischen Lauterbrunnen und Wengen entgegen. 7.November 2020
Peter Ackermann

Der neue Steuerwagen BDt 254 in herbstlicher Atmosphäre mit etwas Schnee auf den Bergspitzen. Wengen, 7.November 2020
Der neue Steuerwagen BDt 254 in herbstlicher Atmosphäre mit etwas Schnee auf den Bergspitzen. Wengen, 7.November 2020
Peter Ackermann

Zum Vergleich mit der Lok 29: Die Lok 24 aus dem Jahre 1914 in Lauterbrunnen, 1.September 2007.
Zum Vergleich mit der Lok 29: Die Lok 24 aus dem Jahre 1914 in Lauterbrunnen, 1.September 2007.
Peter Ackermann

Nach den schönen Bildern von Stefan von der kleinen BOB-Lok 29 auf der Blonay-Chamby Museumsbahn seien noch einige Szenen aus der Aktiv-Zeit dieser Lok aufgeladen. Hier im Jahre 1961 in Grindelwald, noch mit Steckkupplung und silbergrauem Anstrich. Die Lok fiel durch das erhöhte Mittelfenster im Führerstand auf. Lok 29 war eine nachgelieferte Lok aus dem Jahre 1926.
Nach den schönen Bildern von Stefan von der kleinen BOB-Lok 29 auf der Blonay-Chamby Museumsbahn seien noch einige Szenen aus der Aktiv-Zeit dieser Lok aufgeladen. Hier im Jahre 1961 in Grindelwald, noch mit Steckkupplung und silbergrauem Anstrich. Die Lok fiel durch das erhöhte Mittelfenster im Führerstand auf. Lok 29 war eine nachgelieferte Lok aus dem Jahre 1926.
Peter Ackermann

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.