igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Peter Ackermann

1739 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Die Strecke Uster - Wetzikon - Rüti ZH - Rapperswil: Diese Strecke wird von 4 S-Bahnlinien bedient. Die S5 kommt von Pfäffikon SZ über den Seedamm nach Rapperswil und fährt von dort über Uster Richtung Zürich, die S14 kommt von Hinwil über Uster Richtung Zürich, die S9 beginnt in Uster und fährt Richtung Zürich, und die S15 fährt ab Rapperswil über Uster Richtung Zürich. Von den 4 Linien führt nur eine, nämlich die S14, hinauf nach Wallisellen und von dort nach Zürich, die andern 3 Linien biegen ab direkt nach Zürich Stadelhofen und ZH Hbf. Im Bild durchfährt eine S5 die Station Nänikon-Greifensee ohne Halt. Triebzug 511 023 mit dem Wappen des Kantons Graubünden. 5.März 2025
Die Strecke Uster - Wetzikon - Rüti ZH - Rapperswil: Diese Strecke wird von 4 S-Bahnlinien bedient. Die S5 kommt von Pfäffikon SZ über den Seedamm nach Rapperswil und fährt von dort über Uster Richtung Zürich, die S14 kommt von Hinwil über Uster Richtung Zürich, die S9 beginnt in Uster und fährt Richtung Zürich, und die S15 fährt ab Rapperswil über Uster Richtung Zürich. Von den 4 Linien führt nur eine, nämlich die S14, hinauf nach Wallisellen und von dort nach Zürich, die andern 3 Linien biegen ab direkt nach Zürich Stadelhofen und ZH Hbf. Im Bild durchfährt eine S5 die Station Nänikon-Greifensee ohne Halt. Triebzug 511 023 mit dem Wappen des Kantons Graubünden. 5.März 2025
Peter Ackermann

Die Strecke Uster - Wetzikon - Rüti ZH - Rapperswil: Von Zürich herkommend ist die Strecke bis Uster stark von der Bautätigkeit im zürcher Hinterland geprägt, erst nach Uster sind freie Landflächen dominant. In Nänikon-Greifensee durchfährt eine S9 (gestossen von der 450 075) die neue Siedlung. Der Zug hat in Uster begonnen und fährt nun über Zürich und Bülach nach Schaffhausen. 5.März 2025
Die Strecke Uster - Wetzikon - Rüti ZH - Rapperswil: Von Zürich herkommend ist die Strecke bis Uster stark von der Bautätigkeit im zürcher Hinterland geprägt, erst nach Uster sind freie Landflächen dominant. In Nänikon-Greifensee durchfährt eine S9 (gestossen von der 450 075) die neue Siedlung. Der Zug hat in Uster begonnen und fährt nun über Zürich und Bülach nach Schaffhausen. 5.März 2025
Peter Ackermann

Die Strecke Uster - Wetzikon - Rüti ZH - Rapperswil: Einfahrt nach Nänikon-Greifensee, wo immer mehr die Atmosphäre eines zürcher Vororts herrscht. Der Zug ist eine S9 von Schaffhausen über Zürich nach Uster. Lok 450 043. 5.März 2025
Die Strecke Uster - Wetzikon - Rüti ZH - Rapperswil: Einfahrt nach Nänikon-Greifensee, wo immer mehr die Atmosphäre eines zürcher Vororts herrscht. Der Zug ist eine S9 von Schaffhausen über Zürich nach Uster. Lok 450 043. 5.März 2025
Peter Ackermann

Die Strecke Uster - Wetzikon - Rüti ZH - Rapperswil: Im grellen morgendlichen Gegenlicht fährt eine S14 in Nänikon-Greifensee ein. Der Zug kommt von Hinwil und fährt zunächst nach Wallisellen und von dort dann nach Zürich und weiter nach Affoltern am Albis. 5.März 2025
Die Strecke Uster - Wetzikon - Rüti ZH - Rapperswil: Im grellen morgendlichen Gegenlicht fährt eine S14 in Nänikon-Greifensee ein. Der Zug kommt von Hinwil und fährt zunächst nach Wallisellen und von dort dann nach Zürich und weiter nach Affoltern am Albis. 5.März 2025
Peter Ackermann

Die Strecke Uster - Wetzikon - Rüti ZH - Rapperswil: Einfahrt der S5 in den Bahnhof Bubikon, Flirt 511 033. Die S5 fährt hufeisenförmig von Zug aus über Affoltern am Albis, Zürich Stettbach, Uster nach Rapperswil und über den Seedamm nach Pfäffikon SZ. 5.März 2025
Die Strecke Uster - Wetzikon - Rüti ZH - Rapperswil: Einfahrt der S5 in den Bahnhof Bubikon, Flirt 511 033. Die S5 fährt hufeisenförmig von Zug aus über Affoltern am Albis, Zürich Stettbach, Uster nach Rapperswil und über den Seedamm nach Pfäffikon SZ. 5.März 2025
Peter Ackermann

Die Strecke Uster - Wetzikon - Rüti ZH - Rapperswil: Ein Zug der S15 in Bubikon, mit Blick auf die Alpen. Die S15 fährt von Rappersil aus über Wetzikon, Uster, Zürich Stadelhofen, Zürich Hbf. weiter nach Nordwesten nach Oberglatt und Niederweningen. Uebrigens dürfte dieser Abschnitt Oberglatt-Niederweningen eine der letzten dampfbetriebenen SBB-Strecken gewesen sein. 5.März 2025
Die Strecke Uster - Wetzikon - Rüti ZH - Rapperswil: Ein Zug der S15 in Bubikon, mit Blick auf die Alpen. Die S15 fährt von Rappersil aus über Wetzikon, Uster, Zürich Stadelhofen, Zürich Hbf. weiter nach Nordwesten nach Oberglatt und Niederweningen. Uebrigens dürfte dieser Abschnitt Oberglatt-Niederweningen eine der letzten dampfbetriebenen SBB-Strecken gewesen sein. 5.März 2025
Peter Ackermann

Die Strecke Uster - Wetzikon - Rüti ZH - Rapperswil: Lok 450 062 bringt Ihre S15 am Ritterhaus von Bubikon vorbei in Richtung Rüti ZH und Rapperswil. 5.März 2025
Die Strecke Uster - Wetzikon - Rüti ZH - Rapperswil: Lok 450 062 bringt Ihre S15 am Ritterhaus von Bubikon vorbei in Richtung Rüti ZH und Rapperswil. 5.März 2025
Peter Ackermann

Die Strecke Uster - Wetzikon - Rüti ZH - Rapperswil: Im Anblick der Alpen kommt Flirt 511 033 als S5 von Pfäffikon SZ her mit Ziel Uster, Zürich, Affoltern am Albis und Zug. Bubikon, 5.März 2025
Die Strecke Uster - Wetzikon - Rüti ZH - Rapperswil: Im Anblick der Alpen kommt Flirt 511 033 als S5 von Pfäffikon SZ her mit Ziel Uster, Zürich, Affoltern am Albis und Zug. Bubikon, 5.März 2025
Peter Ackermann

Die 3 Routen zwischen Zürich und Oerlikon: Auf der Brücke, die von  Hardbrücke  Richtung Käferberg und Oerlikon führt, rangiert eine Komposition mit der kleinen Ee 922 009. Aufnahme bei baldigem Untergang der Sonne aus einem von Zürich wegfahrenden Zug (daher die Spiegelungen). 5.März 2025
Die 3 Routen zwischen Zürich und Oerlikon: Auf der Brücke, die von "Hardbrücke" Richtung Käferberg und Oerlikon führt, rangiert eine Komposition mit der kleinen Ee 922 009. Aufnahme bei baldigem Untergang der Sonne aus einem von Zürich wegfahrenden Zug (daher die Spiegelungen). 5.März 2025
Peter Ackermann

Die 3 Routen zwischen Zürich und Oerlikon: Im grellen morgendlichen Sonnenlicht fährt der von 420 226 gestossene Zug Richtung Tunneleinfahrt der Strecke nach Zürich (Löwenstrasse). Oerlikon, 5.März 2025
Die 3 Routen zwischen Zürich und Oerlikon: Im grellen morgendlichen Sonnenlicht fährt der von 420 226 gestossene Zug Richtung Tunneleinfahrt der Strecke nach Zürich (Löwenstrasse). Oerlikon, 5.März 2025
Peter Ackermann

Die 3 Routen zwischen Zürich und Oerlikon: Dieser Doppelstockzug der S19 fährt über die Tunnelstrecke direkt in den Bahnhof Zürich (Löwenstrasse). Er wird von der 420 205 (unsichtbar) gezogen und von der 420 226 gestossen. Ausfahrt aus Oerlikon, 5.März 2025
Die 3 Routen zwischen Zürich und Oerlikon: Dieser Doppelstockzug der S19 fährt über die Tunnelstrecke direkt in den Bahnhof Zürich (Löwenstrasse). Er wird von der 420 205 (unsichtbar) gezogen und von der 420 226 gestossen. Ausfahrt aus Oerlikon, 5.März 2025
Peter Ackermann

Die 3 Routen zwischen Zürich und Oerlikon: Eine S24 in Richtung Winterthur, Schaffhausen, Thayingen bei der Einfahrt in Wipkingen. 5.März 2025
Die 3 Routen zwischen Zürich und Oerlikon: Eine S24 in Richtung Winterthur, Schaffhausen, Thayingen bei der Einfahrt in Wipkingen. 5.März 2025
Peter Ackermann

Die 3 Routen zwischen Zürich und Oerlikon: Die klassische Route führt über den Bahnhof Wipkingen, wo im krassen morgendlichen Gegenlicht gerade eine S-Bahn der S24 Richtung Zug durchfährt. Derweil wartet das Gegengleis auf Einfahrt einer S24 nach Winterthur, Schaffhausen und Thayingen. 5.März 2025
Die 3 Routen zwischen Zürich und Oerlikon: Die klassische Route führt über den Bahnhof Wipkingen, wo im krassen morgendlichen Gegenlicht gerade eine S-Bahn der S24 Richtung Zug durchfährt. Derweil wartet das Gegengleis auf Einfahrt einer S24 nach Winterthur, Schaffhausen und Thayingen. 5.März 2025
Peter Ackermann

Der Bahnhof Wipkingen: Zwischen Zürich und Oerlikon gibt es drei Routen, diejenige durch Wipkingen ist die  klassische , dann gibt es diejenige durch den Käferberg via Hardbrücke, und die direkte Linie durch den unterirdischen Durchgangsbahnhof Zürich (bekannt als Zürich Löwenstrasse). Hier fährt ein S-Bahnzug der S24 nach Weinfelden aus Wipkingen aus. Triebzug 514 024. 5.März 2025
Der Bahnhof Wipkingen: Zwischen Zürich und Oerlikon gibt es drei Routen, diejenige durch Wipkingen ist die "klassische", dann gibt es diejenige durch den Käferberg via Hardbrücke, und die direkte Linie durch den unterirdischen Durchgangsbahnhof Zürich (bekannt als Zürich Löwenstrasse). Hier fährt ein S-Bahnzug der S24 nach Weinfelden aus Wipkingen aus. Triebzug 514 024. 5.März 2025
Peter Ackermann

Der Bahnhof Wipkingen: Ein Doppelstock  KISS  IC der DB braust durch Wipkingen nach Zürich, von wo er dann nach Stuttgart zurückfahren wird. 5.März 2025
Der Bahnhof Wipkingen: Ein Doppelstock "KISS" IC der DB braust durch Wipkingen nach Zürich, von wo er dann nach Stuttgart zurückfahren wird. 5.März 2025
Peter Ackermann

Der Bahnhof Wipkingen: Durchfahrt eines IC 2000-Zugs, Blick gegen Zürich. 5.März 2025
Der Bahnhof Wipkingen: Durchfahrt eines IC 2000-Zugs, Blick gegen Zürich. 5.März 2025
Peter Ackermann

Der Bahnhof Wipkingen: Durchfahrt eines IC 2000-Zugs mit Re 460 am Schluss. Blick Richtung Oerlikon. 5.März 2025
Der Bahnhof Wipkingen: Durchfahrt eines IC 2000-Zugs mit Re 460 am Schluss. Blick Richtung Oerlikon. 5.März 2025
Peter Ackermann

Zürcher S14, Wetzikon - Hinwil: Dies ist der letzte von den SBB betriebene Streckenteil der früheren Strecke Wetzikon-Hinwil-Bäretswil-Bauma. Seit 1969 wird Hinwil-Bauma mit Bussen betrieben; dazu kommt die DVZO Museumsbahn auf dieser Strecke und ein gelegentlicher Güterverkehr bis Bäretswil. Im Bild verlässt ein S-Bahnzug Hinwil Richtung Zürich und weiter, der führende Steuerwagen ist Bt DPZplus 50 85 86-33 013. Im Hintergrund der Bachtel, hoch über Hinwil. 5.März 2025
Zürcher S14, Wetzikon - Hinwil: Dies ist der letzte von den SBB betriebene Streckenteil der früheren Strecke Wetzikon-Hinwil-Bäretswil-Bauma. Seit 1969 wird Hinwil-Bauma mit Bussen betrieben; dazu kommt die DVZO Museumsbahn auf dieser Strecke und ein gelegentlicher Güterverkehr bis Bäretswil. Im Bild verlässt ein S-Bahnzug Hinwil Richtung Zürich und weiter, der führende Steuerwagen ist Bt DPZplus 50 85 86-33 013. Im Hintergrund der Bachtel, hoch über Hinwil. 5.März 2025
Peter Ackermann

Zürcher S14, Wetzikon - Hinwil: Ausfahrt eines S-Bahnzugs aus Hinwil über Wetzikon und Zürich nach Affoltern am Albis. 5.März 2025
Zürcher S14, Wetzikon - Hinwil: Ausfahrt eines S-Bahnzugs aus Hinwil über Wetzikon und Zürich nach Affoltern am Albis. 5.März 2025
Peter Ackermann

Zürcher S14, Wetzikon - Hinwil: Ausfahrt eines S-Bahnzugs aus Hinwil Richtung Wetzikon, gestossen von der Lok 450 047. 5.März 2025
Zürcher S14, Wetzikon - Hinwil: Ausfahrt eines S-Bahnzugs aus Hinwil Richtung Wetzikon, gestossen von der Lok 450 047. 5.März 2025
Peter Ackermann

Zürcher S14, Wetzikon - Hinwil: Ein S-Bahnzug an der Endstation Hinwil. Von hier aus ginge es hinauf nach Bäretswil und Bauma, wo noch ein Museumsbahnbetrieb besteht (DVZO). Der Lokführer steigt ein in die Lok 450 064, die den bemerkenswerten Namen  City of Osaka  trägt. 5.März 2025
Zürcher S14, Wetzikon - Hinwil: Ein S-Bahnzug an der Endstation Hinwil. Von hier aus ginge es hinauf nach Bäretswil und Bauma, wo noch ein Museumsbahnbetrieb besteht (DVZO). Der Lokführer steigt ein in die Lok 450 064, die den bemerkenswerten Namen "City of Osaka" trägt. 5.März 2025
Peter Ackermann

Noch ein Bild von der Ae4/6 III in einem Dienst Genève - La Plaine. Diese Lok wurde aus Bestandteilen der Gasturbinen-Versuchslok 1101 (BBC) von 1938 (abgestellt 1954) aufgebaut. Sie konnte unter 3 Stromsystemen fahren, nämlich Wechselstrom CFF 15 kV 16 2/3 Hz, SNCF 25 kV 50 Hz und Gleichstrom 1500 V. Am Ende fuhr sie nur noch unter Gleichstrom und wurde 1978 ausrangiert. Die für einen modernen Wagenkasten interessante Achsfolge war (1A) Bo (A1), wobei die 4 Triebachsen recht gross waren. Aufnahme 1.Januar 1969.
Noch ein Bild von der Ae4/6 III in einem Dienst Genève - La Plaine. Diese Lok wurde aus Bestandteilen der Gasturbinen-Versuchslok 1101 (BBC) von 1938 (abgestellt 1954) aufgebaut. Sie konnte unter 3 Stromsystemen fahren, nämlich Wechselstrom CFF 15 kV 16 2/3 Hz, SNCF 25 kV 50 Hz und Gleichstrom 1500 V. Am Ende fuhr sie nur noch unter Gleichstrom und wurde 1978 ausrangiert. Die für einen modernen Wagenkasten interessante Achsfolge war (1A) Bo (A1), wobei die 4 Triebachsen recht gross waren. Aufnahme 1.Januar 1969.
Peter Ackermann

Ee 932 (Ee 3/3 II): Die 9 Zweisystemloks Ee 3/3 II 16511-16519 wurden von den französischen SNCF in den Jahren 1962/3 beschafft und fuhren in der Regel in Doppeltraktion im Ueberfuhrdienst SNCF/SBB im Raum Basel. Dabei wechselten sie zwischen Wechselstrom 25 kV 50 Hz und 15 kV 16,7 Hz. In den Jahren 1971/72 wurden diese Loks an die SBB verkauft und bekamen die Nummern 16511-16519, wobei sie nun einzeln an verschiedenen Orten in der Schweiz als Rangierloks zum Einsatz kamen. Zwischen 2006 und 2010 schieden sie aus. Im Bild rangiert 16511 ungewöhnlicherweise in Thun, 17.August 1999.
Ee 932 (Ee 3/3 II): Die 9 Zweisystemloks Ee 3/3 II 16511-16519 wurden von den französischen SNCF in den Jahren 1962/3 beschafft und fuhren in der Regel in Doppeltraktion im Ueberfuhrdienst SNCF/SBB im Raum Basel. Dabei wechselten sie zwischen Wechselstrom 25 kV 50 Hz und 15 kV 16,7 Hz. In den Jahren 1971/72 wurden diese Loks an die SBB verkauft und bekamen die Nummern 16511-16519, wobei sie nun einzeln an verschiedenen Orten in der Schweiz als Rangierloks zum Einsatz kamen. Zwischen 2006 und 2010 schieden sie aus. Im Bild rangiert 16511 ungewöhnlicherweise in Thun, 17.August 1999.
Peter Ackermann

Ee 932 (Ee 3/3 II): Die Zweisystemlok (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) 16513  zieht einen schweizer Schnellzug in Basel SBB vor in Richtung der SNCF Strecke. Der erste Wagen ist ein weiss/blauer Gepäckwagen, der noch als BN beschriftet ist (Bern - Neuchâtel). 22.Juni 1989.
Ee 932 (Ee 3/3 II): Die Zweisystemlok (Wechselstrom SNCF 25 kV 50 Hz / SBB 15 kV 16,7 Hz) 16513 zieht einen schweizer Schnellzug in Basel SBB vor in Richtung der SNCF Strecke. Der erste Wagen ist ein weiss/blauer Gepäckwagen, der noch als BN beschriftet ist (Bern - Neuchâtel). 22.Juni 1989.
Peter Ackermann

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.