igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Peter Ackermann

1731 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Ae 4/6 10801-10812: Lok 10805 in Bellinzona, wo sie am Ende beheimatet waren. 23.Juli 1975. Lok 10805 schied als letzte am 31.Mai 1983 aus.
Ae 4/6 10801-10812: Lok 10805 in Bellinzona, wo sie am Ende beheimatet waren. 23.Juli 1975. Lok 10805 schied als letzte am 31.Mai 1983 aus.
Peter Ackermann

Ae 4/6 10801-10812: Lok 10805 an einer Ausstellung in Basel. 30.Oktober 1982
Ae 4/6 10801-10812: Lok 10805 an einer Ausstellung in Basel. 30.Oktober 1982
Peter Ackermann

Ae 4/6 10801-10812: Lok 10805 von der anderen Seite in Bellinzona, 23.Juli 1975. Aus dem fahrenden Zug aufgenommen.
Ae 4/6 10801-10812: Lok 10805 von der anderen Seite in Bellinzona, 23.Juli 1975. Aus dem fahrenden Zug aufgenommen.
Peter Ackermann

An der Strecke Zug - Zürich via Affoltern am Albis: Ein Zug der S14, geführt von Re 450 020, zwischen Hedingen und Bonstetten-Wettswil. 6.Februar 2023
An der Strecke Zug - Zürich via Affoltern am Albis: Ein Zug der S14, geführt von Re 450 020, zwischen Hedingen und Bonstetten-Wettswil. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

An der Strecke Zug - Zürich via Affoltern am Albis: Zug 511 060 der S5 kommt von Mettmenstetten her. 6.Februar 2023
An der Strecke Zug - Zürich via Affoltern am Albis: Zug 511 060 der S5 kommt von Mettmenstetten her. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

An der Strecke Zug - Zürich via Affoltern am Albis: Einfahrt einer Zürcher S-Bahn Linie S5 aus Zug nach Zürich - Uster - Pfäffikon SZ. Bonstetten-Wettswil, 6.Februar 2023
An der Strecke Zug - Zürich via Affoltern am Albis: Einfahrt einer Zürcher S-Bahn Linie S5 aus Zug nach Zürich - Uster - Pfäffikon SZ. Bonstetten-Wettswil, 6.Februar 2023
Peter Ackermann

An der Strecke Zug - Zürich via Affoltern am Albis: Zug der S14, gestossen von Re 450 106, zwischen Bonstetten-Wettswil und Hedingen. 6.Februar 2023
An der Strecke Zug - Zürich via Affoltern am Albis: Zug der S14, gestossen von Re 450 106, zwischen Bonstetten-Wettswil und Hedingen. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

An der Strecke Zug - Zürich via Affoltern am Albis: Ein Zug der S14 in Richtung Affoltern am Albis in Bonstetten-Wettswil, im Hintergrund der frisch verschneite Uetliberg. Die S14 endet/beginnt in Affoltern am Albis und fährt über Altstetten - Zürich (Löwenstrasse) - Oerlikon - Dübendorf - Wetzikon nach Hinwil. 6.Februar 2023
An der Strecke Zug - Zürich via Affoltern am Albis: Ein Zug der S14 in Richtung Affoltern am Albis in Bonstetten-Wettswil, im Hintergrund der frisch verschneite Uetliberg. Die S14 endet/beginnt in Affoltern am Albis und fährt über Altstetten - Zürich (Löwenstrasse) - Oerlikon - Dübendorf - Wetzikon nach Hinwil. 6.Februar 2023
Peter Ackermann

Die Te II der zweiten Serie von 1967-1969 - die erste Serie stammte von 1927-1939 - waren schöne moderne Loks, 160 PS stark (221 - 246 hatten 200 PS). Sie waren die Loks 61 - 97; ob sie je die Seriennummer 211 trugen, weiss ich nicht. Aufnahme der Lok Te II 61 in Montreux, 31.Juli 1975
Die Te II der zweiten Serie von 1967-1969 - die erste Serie stammte von 1927-1939 - waren schöne moderne Loks, 160 PS stark (221 - 246 hatten 200 PS). Sie waren die Loks 61 - 97; ob sie je die Seriennummer 211 trugen, weiss ich nicht. Aufnahme der Lok Te II 61 in Montreux, 31.Juli 1975
Peter Ackermann

Von den alten Te II 1934-1939 Nr. 237-246 steht die Lok 238 in Liestal, neben einem Postwagen der Waldenburgerbahn. Leider bei hoher Geschwindigkeit bei der Bahnhofsdurchfahrt aufgenommen - vielleicht hat jemand ein besseres Bild. 3.August 1990
Von den alten Te II 1934-1939 Nr. 237-246 steht die Lok 238 in Liestal, neben einem Postwagen der Waldenburgerbahn. Leider bei hoher Geschwindigkeit bei der Bahnhofsdurchfahrt aufgenommen - vielleicht hat jemand ein besseres Bild. 3.August 1990
Peter Ackermann

Es gibt wohl kein anderes Land mit einer ganzen Flotte von elektrischen Rangiertraktoren. Zwischen 1927 und 1933 erstellte man solche kleine Loks, anfänglich als Ee2/2 16001-16010 bezeichnet und auf Untergestellen von alten Dampflok-Tendern aufgebaut. Die Loks 221-236 hatten noch eine bescheidene V max von 30 km/h und 200 PS. 1934-1939 folgten dann die Loks 237-246 mit 60 km/h V max. Als Loks mit 200 PS wurden sie dann als Te II bezeichnet und würden somit heute zum Typ 211 gehören. Diese Loks dürften im Laufe der 1980er Jahre ausgeschieden sein. Im Bild Lok 228 in Sissach, 24.März 1967
Es gibt wohl kein anderes Land mit einer ganzen Flotte von elektrischen Rangiertraktoren. Zwischen 1927 und 1933 erstellte man solche kleine Loks, anfänglich als Ee2/2 16001-16010 bezeichnet und auf Untergestellen von alten Dampflok-Tendern aufgebaut. Die Loks 221-236 hatten noch eine bescheidene V max von 30 km/h und 200 PS. 1934-1939 folgten dann die Loks 237-246 mit 60 km/h V max. Als Loks mit 200 PS wurden sie dann als Te II bezeichnet und würden somit heute zum Typ 211 gehören. Diese Loks dürften im Laufe der 1980er Jahre ausgeschieden sein. Im Bild Lok 228 in Sissach, 24.März 1967
Peter Ackermann

Te II 243 aus der zweiten Gruppe rangiert bei heftigem Regen in Moutier, 22.Juli 1975
Te II 243 aus der zweiten Gruppe rangiert bei heftigem Regen in Moutier, 22.Juli 1975
Peter Ackermann

Ein Silhouettenbild von Te II 245 in Palézieux, 13.April 1969
Ein Silhouettenbild von Te II 245 in Palézieux, 13.April 1969
Peter Ackermann

Te II 221, die älteste Lok dieses Typs, in Lausen, 27.Dezember 1987
Te II 221, die älteste Lok dieses Typs, in Lausen, 27.Dezember 1987
Peter Ackermann

Der ganz neue Stadler Tramlink 929 ist gerade abgeliefert worden. Hier fährt er über die Kirchenfeldbrücke Richtung Saali. 25.Januar 2025
Der ganz neue Stadler Tramlink 929 ist gerade abgeliefert worden. Hier fährt er über die Kirchenfeldbrücke Richtung Saali. 25.Januar 2025
Peter Ackermann

Schweiz / Strassenbahnen / Bern

28 1200x1024 Px, 31.01.2025

Die Doppeltriebwagen RAe4/8 1022 und 1023 wurden 1953 beschafft und unterschiedensich mechanisch und elektrisch deutlich vom Churchill-Pfeil 1021. Sie fuhren sowohl Regionalzüge wie auch Ausflugszüge. Nach einer Kollision schied 1022 im Jahre 1977 aus, und 1023 fiel einem Brand in Rotkreuz am 6.November 1985 zum Opfer. Im Bild steht 1023 in Lausanne, 21.September 1967.
Die Doppeltriebwagen RAe4/8 1022 und 1023 wurden 1953 beschafft und unterschiedensich mechanisch und elektrisch deutlich vom Churchill-Pfeil 1021. Sie fuhren sowohl Regionalzüge wie auch Ausflugszüge. Nach einer Kollision schied 1022 im Jahre 1977 aus, und 1023 fiel einem Brand in Rotkreuz am 6.November 1985 zum Opfer. Im Bild steht 1023 in Lausanne, 21.September 1967.
Peter Ackermann

Hat jemand bessere Bilder?  Eem6/6 17001-17006. Gebaut 1970/71, Stundenleistung 1060 PS (elektrisch) und 530 PS (Dieselbetrieb). Für den schweren Rangierdienst in Grenzbahnhöfen. 5 der 6 Loks wurden zwischen 1984 und 1998 auf reinen Dieselbetrieb umgebaut. Ausgemustert 2003 - 2005. Im Bild Lok 17005 in Basel, 9. März 1984.
Hat jemand bessere Bilder? Eem6/6 17001-17006. Gebaut 1970/71, Stundenleistung 1060 PS (elektrisch) und 530 PS (Dieselbetrieb). Für den schweren Rangierdienst in Grenzbahnhöfen. 5 der 6 Loks wurden zwischen 1984 und 1998 auf reinen Dieselbetrieb umgebaut. Ausgemustert 2003 - 2005. Im Bild Lok 17005 in Basel, 9. März 1984.
Peter Ackermann

Schweiz / Zweikraftloks / Eem 6/6 Eem 936

31 1200x851 Px, 16.01.2025

Eem6/6 17001-17006. Gebaut 1970/71, Stundenleistung 1060 PS (elektrisch) und 530 PS (Dieselbetrieb).  5 der 6 Loks wurden zwischen 1984 und 1998 auf reinen Dieselbetrieb umgebaut. Ausgemustert 2003 - 2005. Im Bild Lok 17005 in Basel, 9. März 1984.
Eem6/6 17001-17006. Gebaut 1970/71, Stundenleistung 1060 PS (elektrisch) und 530 PS (Dieselbetrieb). 5 der 6 Loks wurden zwischen 1984 und 1998 auf reinen Dieselbetrieb umgebaut. Ausgemustert 2003 - 2005. Im Bild Lok 17005 in Basel, 9. März 1984.
Peter Ackermann

Schweiz / Zweikraftloks / Eem 6/6 Eem 936

23 1200x810 Px, 16.01.2025

Bern - Ablösung und Abschied. Nur noch wenige Tage  Blaues Bähnchen  auf der Linie 6 (von und nach Worb), und schon übernehmen die neuen Stadler-Tramlink, hier 915. Bärenplatz, 27.November 2024
Bern - Ablösung und Abschied. Nur noch wenige Tage "Blaues Bähnchen" auf der Linie 6 (von und nach Worb), und schon übernehmen die neuen Stadler-Tramlink, hier 915. Bärenplatz, 27.November 2024
Peter Ackermann

Bern mit schmelzendem Konfetti-Schneehaufen. Links der neue Stadler-Tramlink 923, und rechts sein knapp 15 Jahre älterer Bruder, der Siemens-Combino 665. 27.November 2024
Bern mit schmelzendem Konfetti-Schneehaufen. Links der neue Stadler-Tramlink 923, und rechts sein knapp 15 Jahre älterer Bruder, der Siemens-Combino 665. 27.November 2024
Peter Ackermann

Schweiz / Strassenbahnen / Bern

42 1200x921 Px, 05.01.2025

Nachdem die noch vorhandenen Eb 3/5 von 1911-1916 (5801-5834) gewürdigt worden sind, nämlich 5810 und 5819, soll noch an drei weitere Lok erinnert werden. Hier steht 5811 als Denkmal in Baden, 25.März 1970.
Nachdem die noch vorhandenen Eb 3/5 von 1911-1916 (5801-5834) gewürdigt worden sind, nämlich 5810 und 5819, soll noch an drei weitere Lok erinnert werden. Hier steht 5811 als Denkmal in Baden, 25.März 1970.
Peter Ackermann

Schweiz / Dampfloks / Eb 3/5

49  1 1446x989 Px, 23.12.2024

Leider sehr im Dunkeln steht 5831 in Thörishaus vor der Abbruchhalde, vermutlich im Winter 1964/65.
Leider sehr im Dunkeln steht 5831 in Thörishaus vor der Abbruchhalde, vermutlich im Winter 1964/65.
Peter Ackermann

Schweiz / Dampfloks / Eb 3/5

38 1552x1056 Px, 23.12.2024

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.