igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Peter Ackermann

1805 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Der Bergsturz von Randa: Aufstieg im Abstieg. Talabwärts fahrende Züge müssen nach der Station Randa den steilen Aufstieg zum Scheitelpunkt der Umfahrungsstrecke bewältigen. Im Hintergrund der Bergsturz. Im Bild ein  Komet -Zug, dessen hinterster Wagen der Doppelsteuerwagen ABt 2131 ist. Durch die Einheitlichkeit des Designs der Komet-Züge sieht man kaum, dass es sich um einen separaten Doppelwagen handelt. 30.August 2025
Der Bergsturz von Randa: Aufstieg im Abstieg. Talabwärts fahrende Züge müssen nach der Station Randa den steilen Aufstieg zum Scheitelpunkt der Umfahrungsstrecke bewältigen. Im Hintergrund der Bergsturz. Im Bild ein "Komet"-Zug, dessen hinterster Wagen der Doppelsteuerwagen ABt 2131 ist. Durch die Einheitlichkeit des Designs der Komet-Züge sieht man kaum, dass es sich um einen separaten Doppelwagen handelt. 30.August 2025
Peter Ackermann

Der Bergsturz von Randa (korrekte Aussprache: Randaa). Drei schwere Bergstürze ereigneten sich 18.April, 21.April und 9.Mai 1991 kurz unterhalb Randa, wobei die Bahnlinie schon am 18.April zerstört wurde. Der horrende Bergsturz vom 9.Mai verschüttete auch einen Weiler und verursachte eine riesige Staubwolke. Juni/Juli folgten dann schwere Zerstörungen und Ueberschwemmungen nach Stürmen. Erstaunlicherweise konnte der Bahnbetrieb schon am 10.August 1991 definitiv wieder aufgenommen, nachdem eine komplett neue, 2860 m lange Strecke gebaut worden war. Diese weist nicht nur eine steile Zahnstangenstrecke (tal-)aufwärts auf, sondern nach dem Scheitelpunkt der neuen Strecke dann auch eine Zahnstangen-Steilrampe wieder abwärts bis zum Bahnhof Randa. Im Bild die beiden  Orion  Triebzüge ABeh8/12 308 und 302. Oben rechts sieht man die Abbruchstelle, von wo die Gesteinsmassen zu Tal donnerten. 30.August 2025
Der Bergsturz von Randa (korrekte Aussprache: Randaa). Drei schwere Bergstürze ereigneten sich 18.April, 21.April und 9.Mai 1991 kurz unterhalb Randa, wobei die Bahnlinie schon am 18.April zerstört wurde. Der horrende Bergsturz vom 9.Mai verschüttete auch einen Weiler und verursachte eine riesige Staubwolke. Juni/Juli folgten dann schwere Zerstörungen und Ueberschwemmungen nach Stürmen. Erstaunlicherweise konnte der Bahnbetrieb schon am 10.August 1991 definitiv wieder aufgenommen, nachdem eine komplett neue, 2860 m lange Strecke gebaut worden war. Diese weist nicht nur eine steile Zahnstangenstrecke (tal-)aufwärts auf, sondern nach dem Scheitelpunkt der neuen Strecke dann auch eine Zahnstangen-Steilrampe wieder abwärts bis zum Bahnhof Randa. Im Bild die beiden "Orion" Triebzüge ABeh8/12 308 und 302. Oben rechts sieht man die Abbruchstelle, von wo die Gesteinsmassen zu Tal donnerten. 30.August 2025
Peter Ackermann

Der Bergsturz von Randa: Im Hintergrund der Bergsturz, davor fährt HGe4/4 II Nr. 3 mit ihrem Zug zum Scheitelpunkt der neuen Umfahrungsstrecke, Richtung Herbriggen und Visp. 30.August 2025
Der Bergsturz von Randa: Im Hintergrund der Bergsturz, davor fährt HGe4/4 II Nr. 3 mit ihrem Zug zum Scheitelpunkt der neuen Umfahrungsstrecke, Richtung Herbriggen und Visp. 30.August 2025
Peter Ackermann

Der Bergsturz von Randa: BDeh4/8 2053 im Pendelverkehr Täsch-Zermatt hat gerade Täsch verlassen. Im Hintergrund sind die Ausmasse des Bergsturzes zu sehen, welcher wie ein Staudamm nicht nur Bahn und Strasse zerstörte, sondern auch den Flusslauf staute; nur durch schwierige Tunnelarbeiten konnte der Fluss wieder weitergeleitet werden. 18.September 2024
Der Bergsturz von Randa: BDeh4/8 2053 im Pendelverkehr Täsch-Zermatt hat gerade Täsch verlassen. Im Hintergrund sind die Ausmasse des Bergsturzes zu sehen, welcher wie ein Staudamm nicht nur Bahn und Strasse zerstörte, sondern auch den Flusslauf staute; nur durch schwierige Tunnelarbeiten konnte der Fluss wieder weitergeleitet werden. 18.September 2024
Peter Ackermann

Der Bergsturz von Randa: Mit Blick auf den Bergsturz im Hintergrund kommt Lok HGe4/4 II Nr. 5 mit ihrem Zug entgegen. Bei Randa, 18.September 2024
Der Bergsturz von Randa: Mit Blick auf den Bergsturz im Hintergrund kommt Lok HGe4/4 II Nr. 5 mit ihrem Zug entgegen. Bei Randa, 18.September 2024
Peter Ackermann

Der Bergsturz von Randa: Ein Zug hat auf der Fahrt talabwärts Randa gerade verlassen, muss aber erst einmal die Umfahrungsstrecke hinaufklettern (und dann wieder hinunter). Der Zug wird geführt von Triebwagenzug ABDeh 4/10 2011. 30.August 2025
Der Bergsturz von Randa: Ein Zug hat auf der Fahrt talabwärts Randa gerade verlassen, muss aber erst einmal die Umfahrungsstrecke hinaufklettern (und dann wieder hinunter). Der Zug wird geführt von Triebwagenzug ABDeh 4/10 2011. 30.August 2025
Peter Ackermann

Da mein BLS Mutz Doppelstockzugfenster direkt neben das Dach eines ICN (SBB Serie 500) zu stehen kam, ergab sich ein interessanter Blick auf dessen Pantographen. 2.August 2025
Da mein BLS Mutz Doppelstockzugfenster direkt neben das Dach eines ICN (SBB Serie 500) zu stehen kam, ergab sich ein interessanter Blick auf dessen Pantographen. 2.August 2025
Peter Ackermann

Pantograph eines SBB ICN. Biel, 2.August 2025
Pantograph eines SBB ICN. Biel, 2.August 2025
Peter Ackermann

Am Bielersee: Ein Lokalzug nach Neuchâtel, ungewöhnlicherweise mit einer TPF-Komposition (Triebwagen 560 243). 2.August 2025
Am Bielersee: Ein Lokalzug nach Neuchâtel, ungewöhnlicherweise mit einer TPF-Komposition (Triebwagen 560 243). 2.August 2025
Peter Ackermann

Am Bielersee: Nach einem Halt in Twann fährt der TPF-Dominozug (560 243) ab Richtung Neuchâtel, allerdings jetzt ohne die Station Ligerz zu bedienen, die von Twann aus nur noch mit dem Bus erreichbar ist. 2.August 2025
Am Bielersee: Nach einem Halt in Twann fährt der TPF-Dominozug (560 243) ab Richtung Neuchâtel, allerdings jetzt ohne die Station Ligerz zu bedienen, die von Twann aus nur noch mit dem Bus erreichbar ist. 2.August 2025
Peter Ackermann

Am Bielersee, an der Twannerschlucht, welche die Sprachgrenze bildet (eigentlich liegt diese heute etwas weiter westlich). Unten fährt gerade eine Intercity-Komposition (Triebzug Serie 500) durch. 2.August 2025
Am Bielersee, an der Twannerschlucht, welche die Sprachgrenze bildet (eigentlich liegt diese heute etwas weiter westlich). Unten fährt gerade eine Intercity-Komposition (Triebzug Serie 500) durch. 2.August 2025
Peter Ackermann

Am Bielersee: Neben Intercity- und Regionalzügen fahren hier auch zahlreiche Güterzüge. Stimmungsbild eines Ganzzuges von Coop in Twann. 2.August 2025
Am Bielersee: Neben Intercity- und Regionalzügen fahren hier auch zahlreiche Güterzüge. Stimmungsbild eines Ganzzuges von Coop in Twann. 2.August 2025
Peter Ackermann

Am Bielersee: Zwei Intercityzüge Serie 500 unterwegs in die Westschweiz. Twann, 2.August 2025
Am Bielersee: Zwei Intercityzüge Serie 500 unterwegs in die Westschweiz. Twann, 2.August 2025
Peter Ackermann

Sommerbild: BLS MUTZ Zweiwagenzug von Belp nach Biel, hier in Kehrsatz Nord. An zweiter Stelle ist der MUTZ 008 mit Werbung für Postfinance. 1.Juli 2025
Sommerbild: BLS MUTZ Zweiwagenzug von Belp nach Biel, hier in Kehrsatz Nord. An zweiter Stelle ist der MUTZ 008 mit Werbung für Postfinance. 1.Juli 2025
Peter Ackermann

Sommerbild: Der BLS MUTZ 515 008 mit Werbung für Postfinance, Kehrsatz Nord. 1.Juli 2025
Sommerbild: Der BLS MUTZ 515 008 mit Werbung für Postfinance, Kehrsatz Nord. 1.Juli 2025
Peter Ackermann

Die Kempttalbahn: Im Schilf- und Sumpfgürtel um den im Hintergrund sichtbaren Pfäffikersee. Ein S-Bahnzug der S3 (Zürich Hardbrücke - Wetzikon via Pfäffikon ZH) nähert sich Kempten. Geführt von Lok 450 053. 5.März 2025
Die Kempttalbahn: Im Schilf- und Sumpfgürtel um den im Hintergrund sichtbaren Pfäffikersee. Ein S-Bahnzug der S3 (Zürich Hardbrücke - Wetzikon via Pfäffikon ZH) nähert sich Kempten. Geführt von Lok 450 053. 5.März 2025
Peter Ackermann

Die Kempttalbahn: Ein S-Bahnzug der S3 (Wetzikon - Zürich Hardbrücke) mit Lok 450 053 am Schluss zwischen Kempten und Pfäffikon ZH. 5.März 2025
Die Kempttalbahn: Ein S-Bahnzug der S3 (Wetzikon - Zürich Hardbrücke) mit Lok 450 053 am Schluss zwischen Kempten und Pfäffikon ZH. 5.März 2025
Peter Ackermann

Die Kempttalbahn: Lok 450 053 stösst ihren S-Bahnzug nach Zürich Hardbrücke Richtung Pfäffikon ZH. Vor der Lok ein Doppelstockwagen Serie 26-73 aus der ab 2011 gebauten Serie von 113 Wagen  DPZ Plus  für die SBB. 5.März 2025
Die Kempttalbahn: Lok 450 053 stösst ihren S-Bahnzug nach Zürich Hardbrücke Richtung Pfäffikon ZH. Vor der Lok ein Doppelstockwagen Serie 26-73 aus der ab 2011 gebauten Serie von 113 Wagen "DPZ Plus" für die SBB. 5.März 2025
Peter Ackermann

Die Kempttalbahn: Lok 450 090 mit einem Doppelstockwagen DPZ Plus Serie 26-73, aus dem Schilf- und Sumpfgürtel um den Päffikersee aufgenommen. 5.März 2025
Die Kempttalbahn: Lok 450 090 mit einem Doppelstockwagen DPZ Plus Serie 26-73, aus dem Schilf- und Sumpfgürtel um den Päffikersee aufgenommen. 5.März 2025
Peter Ackermann

Die Kempttalbahn: Ein S-Bahnzug der S3 mit Lok Serie 450 in der Nähe von Kempten. 5.März 2025
Die Kempttalbahn: Ein S-Bahnzug der S3 mit Lok Serie 450 in der Nähe von Kempten. 5.März 2025
Peter Ackermann

Die Kempttalbahn: Es gibt drei normalspurige S-Bahnlinien aus dem Raum Zürich heraus rechts vom Zürichsee nach Südosten. Die erste ist die Linie der  Goldküste  entlang, von Zürich via Meilen nach Rapperswil. Die zweite fährt durchs  Oberland  am Greifensee vorbei via Uster nach Rapperswil. Und die dritte, eben die Kempttalbahn, führt noch weiter östlich um den Pfäffikersee herum aus dem Grossraum Zürich via Pfäffikon ZH und Kempten nach Wetzikon an der Strecke Uster - Rapperswil. Im Bild fahren zwei Züge der S3 aus der Station Kempten aus Richtung Wetzikon. Der vordere geführt von 450 065, der hintere von 450 100  Rudolfingen . 5.März 2025
Die Kempttalbahn: Es gibt drei normalspurige S-Bahnlinien aus dem Raum Zürich heraus rechts vom Zürichsee nach Südosten. Die erste ist die Linie der "Goldküste" entlang, von Zürich via Meilen nach Rapperswil. Die zweite fährt durchs "Oberland" am Greifensee vorbei via Uster nach Rapperswil. Und die dritte, eben die Kempttalbahn, führt noch weiter östlich um den Pfäffikersee herum aus dem Grossraum Zürich via Pfäffikon ZH und Kempten nach Wetzikon an der Strecke Uster - Rapperswil. Im Bild fahren zwei Züge der S3 aus der Station Kempten aus Richtung Wetzikon. Der vordere geführt von 450 065, der hintere von 450 100 "Rudolfingen". 5.März 2025
Peter Ackermann

Die Kempttalbahn: Der hintere von zwei S3 Zügen in Kempten, vor der Ausfahrt Richtung Wetzikon. Lok 450 100  Rudolfingen . 5.März 2025
Die Kempttalbahn: Der hintere von zwei S3 Zügen in Kempten, vor der Ausfahrt Richtung Wetzikon. Lok 450 100 "Rudolfingen". 5.März 2025
Peter Ackermann

Die Kempttalbahn: Die sehr beschauliche Landschaft beim Pfäffikersee mit einer S3 von Wetzikon nach Zürich Hardbrücke. Gestossen von Lok 450 041. 5.März 2025
Die Kempttalbahn: Die sehr beschauliche Landschaft beim Pfäffikersee mit einer S3 von Wetzikon nach Zürich Hardbrücke. Gestossen von Lok 450 041. 5.März 2025
Peter Ackermann

<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.