igschieneschweiz.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden  | Eigene Seite eröffnen 
Forum   Impressum

Bilder von Peter Ackermann

1633 Bilder
<<  vorherige Seite  33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 nächste Seite  >>
Ein eisiger Morgen in Goppenstein: BLS Re 4/4 175 wartet mit dem übernächsten Autozug nach Kandersteg, während Lötschberger 117 nach Brig ausfährt. 7.Januar 2021
Ein eisiger Morgen in Goppenstein: BLS Re 4/4 175 wartet mit dem übernächsten Autozug nach Kandersteg, während Lötschberger 117 nach Brig ausfährt. 7.Januar 2021
Peter Ackermann

Es ist erstaunlich, was man mit einem Zoom vom Bierhübeli in Bern alles aufs Bild bekommt. Die ganze Pracht der Blümlisalp, und BLS MUTZ; man reibt sich die Augen, ob man eigentlich doppelt sieht. 5.Dezember 2017
Es ist erstaunlich, was man mit einem Zoom vom Bierhübeli in Bern alles aufs Bild bekommt. Die ganze Pracht der Blümlisalp, und BLS MUTZ; man reibt sich die Augen, ob man eigentlich doppelt sieht. 5.Dezember 2017
Peter Ackermann

Im Anschluss an das schöne Bild von Stefan von der Rangierlok Te 171 203 hier noch eine Aufnahme derselben Lok bei einem aussergewöhnlichen Einsatz im Winter 1963. Diese Loks kamen sonst nie nach Interlaken; der Bahnhof gehörte den BOB, und Rangierarbeiten wurden mit einer Diesellok ausgeführt, die frei zwischen Gleichstrom und SBB-Brünig-Wechselstrom hin und her konnten. Hier steht Te 203 mit einem einzigen Wagen im Pendelverkehr nach Ringgenberg. Weiter war die Brünigbahn wegen Erdrutsch unterbrochen, und der Betrieb wurde mit dem extra angeheizten Dampfschiff  Lötschberg  aufrecht erhalten.
Im Anschluss an das schöne Bild von Stefan von der Rangierlok Te 171 203 hier noch eine Aufnahme derselben Lok bei einem aussergewöhnlichen Einsatz im Winter 1963. Diese Loks kamen sonst nie nach Interlaken; der Bahnhof gehörte den BOB, und Rangierarbeiten wurden mit einer Diesellok ausgeführt, die frei zwischen Gleichstrom und SBB-Brünig-Wechselstrom hin und her konnten. Hier steht Te 203 mit einem einzigen Wagen im Pendelverkehr nach Ringgenberg. Weiter war die Brünigbahn wegen Erdrutsch unterbrochen, und der Betrieb wurde mit dem extra angeheizten Dampfschiff "Lötschberg" aufrecht erhalten.
Peter Ackermann

Der BLM-Triebwagen 23 fährt von Winteregg nach Grütschalp davon. Da der Güterwagen immer Richtung Grütschalp steht, weiss man beim blossen Betrachten des Bildes nicht, ob der Zug kommt oder geht. Im Hintergrund Wengen, wohin die aufgehende Sonne noch nicht gelangt ist. 14.Dezember 2020
Der BLM-Triebwagen 23 fährt von Winteregg nach Grütschalp davon. Da der Güterwagen immer Richtung Grütschalp steht, weiss man beim blossen Betrachten des Bildes nicht, ob der Zug kommt oder geht. Im Hintergrund Wengen, wohin die aufgehende Sonne noch nicht gelangt ist. 14.Dezember 2020
Peter Ackermann

Mürren-Bahn zwischen Winteregg und Grütschalp, vor dem Panorama der Berner Alpen. Im Bild Triebwagen 21. 14.Dezember 2020
Mürren-Bahn zwischen Winteregg und Grütschalp, vor dem Panorama der Berner Alpen. Im Bild Triebwagen 21. 14.Dezember 2020
Peter Ackermann

In Mürren stehen versammelt der Triebwagen 22 mit seinem Güterwagen, die Diesel-Schneeschleuder X rot m 25 und der Schneepflug 27. 14.Dezember 2020
In Mürren stehen versammelt der Triebwagen 22 mit seinem Güterwagen, die Diesel-Schneeschleuder X rot m 25 und der Schneepflug 27. 14.Dezember 2020
Peter Ackermann

Etwas unterhalb Mürren fährt BLM-Triebwagen 23 der Endstation entgegen.
Etwas unterhalb Mürren fährt BLM-Triebwagen 23 der Endstation entgegen.
Peter Ackermann

Der einstige OJB-Triebwagen (Nr. 82), jetzt BLM 31  Lisi , im Schnee gut eingepackt in Grütschalp. 14.Dezember 2020
Der einstige OJB-Triebwagen (Nr. 82), jetzt BLM 31 "Lisi", im Schnee gut eingepackt in Grütschalp. 14.Dezember 2020
Peter Ackermann

Nach dem Abbruch der Standseilbahn Lauterbrunnen - Grütschalp entstand diese Luftseilbahn mit einer Kabine und einer Materialtransportmöglichkeit unter der Kabine. Im Bild wird unter der Kabine ein Güterbehälter nach Grütschalp transportiert, wo er dann - siehe nächstes Bild - auf einen BLM-Güterwagen umgeladen wird. Oberhalb Lauterbrunnen, 14.Dezember 2020
Nach dem Abbruch der Standseilbahn Lauterbrunnen - Grütschalp entstand diese Luftseilbahn mit einer Kabine und einer Materialtransportmöglichkeit unter der Kabine. Im Bild wird unter der Kabine ein Güterbehälter nach Grütschalp transportiert, wo er dann - siehe nächstes Bild - auf einen BLM-Güterwagen umgeladen wird. Oberhalb Lauterbrunnen, 14.Dezember 2020
Peter Ackermann

Triebwagen 23 mit seinem Güterwagen, auf dem ein Materialtransport-Behälter steht, der dann via Luftseilbahn nach Lauterbrunnen hinunter befördert wird. Zwischen Winteregg und Grütschalp, 14.Dezember 2020
Triebwagen 23 mit seinem Güterwagen, auf dem ein Materialtransport-Behälter steht, der dann via Luftseilbahn nach Lauterbrunnen hinunter befördert wird. Zwischen Winteregg und Grütschalp, 14.Dezember 2020
Peter Ackermann

Im Anschluss an Armins Bild vom BOB-Wagen 209 auf der Brohltalbahn hier noch zwei ganz alte Aufnahmen aus dem Jahre 1963 dieses Wagens im Bahnhof Luzern. Die durchgehenden Wagen Luzern - Grindelwald / Lauterbrunnen waren SBB-Mitteleinstiegswagen; BOB-Personenwagen gelangten normalerweise nicht auf die Brünig-Bahn. Ob die 209 mit einer Reisegruppe hierher kam weiss ich leider nicht. Brünigbahn Triebwagen 915 hat sich vor den Zug gesetzt.
Im Anschluss an Armins Bild vom BOB-Wagen 209 auf der Brohltalbahn hier noch zwei ganz alte Aufnahmen aus dem Jahre 1963 dieses Wagens im Bahnhof Luzern. Die durchgehenden Wagen Luzern - Grindelwald / Lauterbrunnen waren SBB-Mitteleinstiegswagen; BOB-Personenwagen gelangten normalerweise nicht auf die Brünig-Bahn. Ob die 209 mit einer Reisegruppe hierher kam weiss ich leider nicht. Brünigbahn Triebwagen 915 hat sich vor den Zug gesetzt.
Peter Ackermann

BOB-Personenwagen AB 209 ausnahmsweise im Bahnhof Luzern. Man möge mir das Abschneiden des SBB-Brünig Traktors Te 202, der den BOB-Wagen dem Zug Richtung Interlaken anfügte, verzeihen. 1963 war eben die Aufregung über den schönen BOB-Wagen in dem würdigen alten Bahnhof zu gross...
BOB-Personenwagen AB 209 ausnahmsweise im Bahnhof Luzern. Man möge mir das Abschneiden des SBB-Brünig Traktors Te 202, der den BOB-Wagen dem Zug Richtung Interlaken anfügte, verzeihen. 1963 war eben die Aufregung über den schönen BOB-Wagen in dem würdigen alten Bahnhof zu gross...
Peter Ackermann

Ein Zug aus Richtung Annemasse ist soeben in Evian-les-Bains angekommen, geführt von einer Dampflok 141R. 11.Juli 1965
Ein Zug aus Richtung Annemasse ist soeben in Evian-les-Bains angekommen, geführt von einer Dampflok 141R. 11.Juli 1965
Peter Ackermann

Evian-les-Bains: Verschiedene Züege, zwei mit Dampflok 141R, an der Ostseite des Bahnhofs. 11.Juli 1965
Evian-les-Bains: Verschiedene Züege, zwei mit Dampflok 141R, an der Ostseite des Bahnhofs. 11.Juli 1965
Peter Ackermann

Im Anschluss an das schöne Bild von Stefan  1 Jahr Léman Express  im Bahnhof Evian noch einige ältere Bilder dieses Bahnhofs. Eine SNCF 141R (vermutlich 141 R 933) ist soeben hier am Endbahnhof abgedreht worden, um einen Zug zurück Richtung Westen zu übernehmen. 11.Juli 1965
Im Anschluss an das schöne Bild von Stefan "1 Jahr Léman Express" im Bahnhof Evian noch einige ältere Bilder dieses Bahnhofs. Eine SNCF 141R (vermutlich 141 R 933) ist soeben hier am Endbahnhof abgedreht worden, um einen Zug zurück Richtung Westen zu übernehmen. 11.Juli 1965
Peter Ackermann

Endbahnhof Evian les Bains. Eine 141 R wird auf der Drehscheibe abgedreht, um wieder Richtung Westen zu schauen. 11.Juli 1965
Endbahnhof Evian les Bains. Eine 141 R wird auf der Drehscheibe abgedreht, um wieder Richtung Westen zu schauen. 11.Juli 1965
Peter Ackermann

Bergbahn Lauterbrunnen - Mürren: Triebwagen 21 verlässt Grütschalp, während Wagen 31 (ex-ASm 102 ex-OJB 82) daneben abgestellt ist. 14.Dezember 2020
Bergbahn Lauterbrunnen - Mürren: Triebwagen 21 verlässt Grütschalp, während Wagen 31 (ex-ASm 102 ex-OJB 82) daneben abgestellt ist. 14.Dezember 2020
Peter Ackermann

Bergbahn Lauterbrunnen - Mürren: Triebwagen 23 nähert sich von Mürren kommend Grütschalp. Hier wird der auf dem vorausfahrenden Güterwagen geladene Behälter auf das Traggerüst unterhalb der Luftseilbahnkabine gesetzt und nach Lauterbrunnen hinunter transportiert. 14. Dezember 2020
Bergbahn Lauterbrunnen - Mürren: Triebwagen 23 nähert sich von Mürren kommend Grütschalp. Hier wird der auf dem vorausfahrenden Güterwagen geladene Behälter auf das Traggerüst unterhalb der Luftseilbahnkabine gesetzt und nach Lauterbrunnen hinunter transportiert. 14. Dezember 2020
Peter Ackermann

Bergbahn Lauterbrunnen - Mürren: Triebwagen 23 kurz vor der Station Winteregg. 14. Dezember 2020
Bergbahn Lauterbrunnen - Mürren: Triebwagen 23 kurz vor der Station Winteregg. 14. Dezember 2020
Peter Ackermann

Bergbahn Lauterbrunnen - Mürren: Gerade geht die Sonne hinter der Jungfrau auf, als Triebwagen 23 von Winteregg her kommt. 14. Dezember 2020
Bergbahn Lauterbrunnen - Mürren: Gerade geht die Sonne hinter der Jungfrau auf, als Triebwagen 23 von Winteregg her kommt. 14. Dezember 2020
Peter Ackermann

Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51: Die abgestellte Lok E 52 vor dem Depot Tokorozawa. Im Hintergrund die E 42, eine in England gebaute Lok einer kleinen Serie von 4 Einheiten (ausrangiert 1976 - 1986). 6.März 1986
Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51: Die abgestellte Lok E 52 vor dem Depot Tokorozawa. Im Hintergrund die E 42, eine in England gebaute Lok einer kleinen Serie von 4 Einheiten (ausrangiert 1976 - 1986). 6.März 1986
Peter Ackermann

~ Andere Länder / Japan / ED 12 / Seibu E 51

87 1200x739 Px, 13.12.2020

Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51: Die Lok E 52 rangiert in Tokorozawa, ausserhalb von Tokyo. 10. Juni 1972
Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51: Die Lok E 52 rangiert in Tokorozawa, ausserhalb von Tokyo. 10. Juni 1972
Peter Ackermann

~ Andere Länder / Japan / ED 12 / Seibu E 51

80 1200x823 Px, 13.12.2020

Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51: Lok E 52 in der damals vorhandenen Güteranlage von Tokorozawa. Die Seibu Gesellschaft hat längst keinen Güterverkehr mehr, und die riesige Anzahl von Personal ist heute undenkbar, obwohl immernoch mehr Personal zum Einsatz kommt als in Europa. 10. Juni 1972
Schweizer Loks in Japan: Typ Seibu E 51: Lok E 52 in der damals vorhandenen Güteranlage von Tokorozawa. Die Seibu Gesellschaft hat längst keinen Güterverkehr mehr, und die riesige Anzahl von Personal ist heute undenkbar, obwohl immernoch mehr Personal zum Einsatz kommt als in Europa. 10. Juni 1972
Peter Ackermann

~ Andere Länder / Japan / ED 12 / Seibu E 51

74 1200x822 Px, 13.12.2020

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.